Frühjoahr in Bröggenaa
Frühjoahr is in Bröggenaa wallich oarch oarch schöö die Sonn die scheint scho ganz schö woarm aach dowe of d' Höh. Die Wiese un' die Bääm die komme Die Blümmerich die gugge scho Schneeglöggerich im Wiesegrond Om meiste git's Gänsblümmerich Die schönste "Muttergottes-Händerich" |
Es läuchte bie die schönste Stern "Gässblumme" üweroal un leis zieht zoart en Frühlingshauch durch unser oarch schö Tal. Die Schwänzerich d'r Hoaselnuß Un' mette denn im Frühjoahrs-Waald Die Sonn die steicht etzt immer höher
Schneeglöggerich = Märzenbecher Mundartgedicht |
Bad Brückenau du liegst so still, so träumerisch verborgen im grünen Tal - im Tal der Sinn. Nur hier da fühl ich mich geborgen ja hier, wo ich geboren bin. Umrahmt von Bergen, Wiesen, Auen Der Dreistelz schaut von hoch da droben Vom Sinnberg und der Himmelsleiter |
Die Quellen aus dem Schoß der Erde sie heilen Menschen lindern Qual drum kuren sie aus vielen Ländern in unser'm wunderschönen Tal. Nicht nur im Sommer - auch im Winter Bleib wie du bist mein liebes Städtchen
|
Der Sauerbrönnskoarn mit Lättreederich droa
Der Sauerbrönnskoarn - des is' en Wä mit grosse un' mit klänne Reeder ganz henne sen die Grosse droa die Vürdere sen nieder. Un mette denn doas is die Deichsel Im Sommer ban die Hässing kömmt Un vurne droa - scho ganz weit donne Der Lätt dann mit d' Füß un' Säl |
Ganz wichtich is ach noch d'Schürcher des is' der Kauz der naufwärts schiebt un' ban's emoal bercheine get bremst der mit'm Henkholz bie en Schmied. Un' setzt dann henne auf'm Stützte So roampelte mir d' Sinnberch noa Verfasser: Walter Schöpfner im April 1989 PS: Erklärung für alle "Nicht Bröggenäer" und alle die dieses Gedicht wenigstens ein bißchen verstehen möchten: |
|