Übungen zu den deutschen Dialekten
Sommersemester 2001 * Dr. Wolfgang Näser, Di 16-18,
Hörsaalgebäude Raum 207
Sprechstunde: Mo 15-17, Deutscher Sprachatlas, Hermann-Jacobsohn-Weg 3, Zi.
11, Tel. 28-23508 / 09
Tonprobe 1: Landkölnische Mundart
Bläck
Fööss: "Buuredanz"
1977/1981; gekürze Fassung aus dem WWW, Text in [] dort weggelassen
Spellmannszöch 1 höt 2 mer
üvverall 3 un de Trumme 4 met hadem 5 Knall och 6 de Ferke 7 die quieken em Stall wenn in Berrkesdörrp 8 d'r Buur up d'r Huhzick 9 danz jo wenn in Berrkesdörrp d'r Buur up d'r Huhzick danz.
Schötzebröder
10 kummen aan
Feuerwehre kumme flück 14
=>[Op d'r Disch mieh 16 als jenoch
Un dat Esse dot un dot,
Refrain
Un dä Knääch 28 lurt 29 wie verrück
30
Och d'r Paschder 34 höpp 35 wie jeck 36
Un dem Buur sing 41 Frau janz stolz
=>[Voll vun Ferke, Zaus 44 un Wing 20 Links eröm un rääts eröm ...
Langsam weed 48 et drusse 49 hell
Och d'r Paschter kann nit mieh 54, |
1 Spielmanns-, Musikzüge; 2 hört, 3 überall 4 Trommeln; 5 hart 6 auch, 7 Schweine 8 Düren-Birkesdorf; 9 Hochzeit.
. |
Zum Text Purodha Blissenbach aus Köln in einer Email vom
19.6.2009: "(...) möchte ich gerne anmerken, daß es zwar den Ortsteil Birkesdörp von Dürre jit, aber dort ein anderer Dialekt gesprochen wird, als der im Lied verwendete. Ähnlichkeiten mögen vorhanden sein, aber das Lied ist - vermutlich bewußt - in einem erfundenen, den Hürther Dialekten ähnlichen Dialekt gehalten. Ich kenne jedenfalls keinen Ort, wo die verwendeten Merkmale genau hinpassen würden. Eine Lehrerin aus Birkesdorf, die ich in der Eisenbahn traf und mit der ich sicher anderthalb Stunden sehr ausführlich über die ripuarischen Dialekte im Westen Kölns sprach, konnte bestätigen und an etlichen Details belegen, (...) daß in der Gegend um Düren anders gesprochen wird. Bis dahin war ich sogar der Meinung, der Ortsname "Birkesdörp" sei erfunden, und es gebe den Ort gar nicht. Gut möglich, daß der Textautor ihn tatsächlich aus der Luft gegriffen hat. Noch eine Anmerkung zum Namen "Bläck Fööß" - (...) "Nacktfüße" wäre besser (angelehnt an die Blackfoot Indians = Schwarzfußindianer), denn "nackte Füße" als Sache, nicht als Name, heißt auf Kölsch "bläcke Fööß", z.B. "dä leuf op bläcke Fööß eröm, däm sin de Schohn ze wärm" - "er läuft barfuß herum, [denn] ihm sind die/seine Schuhe zu warm." |
Aufbereitung, Transkription/Textrevision, Worterklärungen: (c) Dr. W.
Näser, MR
Änderungen vorbehaltern; Stand: 20.6.2009
(zuvor: 5.11.2001)