Übungen zu den deutschen Dialekten
Sommersemester 2001 * Dr. Wolfgang Näser, Di 16-18, Hörsaalgebäude Raum 207
Sprechstunde: Mo 15-17, Deutscher Sprachatlas, Hermann-Jacobsohn-Weg 3, Zi. 11, Tel. 28-23508 / 09

Tonprobe 1: Landkölnische Mundart
Bläck Fööss: "Buuredanz"
1977/1981; gekürze Fassung aus dem WWW, Text in [] dort weggelassen
 
Spellmannszöch 1 höt 2 mer üvverall 3
un de Trumme 4 met hadem 5 Knall
och 6 de Ferke 7 die quieken em Stall  
wenn in Berrkesdörrp 8 d'r Buur up d'r Huhzick 9 danz
jo wenn in Berrkesdörrp d'r Buur up d'r Huhzick danz.

Schötzebröder 10 kummen aan 
uss dem Dörp 11 vun nevvenaan 12
strahlend fein im jröne 13 Jlanz.
Wenn ...

Feuerwehre kumme flück 14
met de Löschzöch anjerück
hoffentlich bliet 15 alles janz.
Wenn ...

=>[Op d'r Disch mieh 16 als jenoch 
kütt 17 e Ferk en enem Troch
un pro Kopp en fette Jans.
Wenn ...

Un dat Esse dot un dot, 
Fleisch un Ääpel 18 rötschen 19 jot
denn dä Wing 20 mät 21 alles mangs 22
Wenn ...]<=

Refrain
Links eröm 23 un räats 24 eröm 
üvver Disch un Bänk un Stöhl
Links eröm un rääts eröm
Jeder föhlt
25 sich wohl he 26 en dem Jewöhl 27

Un dä Knääch 28 lurt 29 wie verrück 30
als et Trina sich flück bück 31,
bück noh 32 singem 33 Jungfernkranz.
Wenn ...

Och d'r Paschder 34 höpp 35 wie jeck 36
wie vum Düvel 37 anjesteck
met d'r Maad 38 de Wäng 39 elans 40.
Wenn ...

Un dem Buur sing 41 Frau janz stolz
die fällt da hingen  42 in 'ne Fuder 43 Holz
doch der Schleier blieb noch janz,
Wenn ... 

=>[Voll vun Ferke, Zaus 44 un Wing 20
litt 45  em Strüh 46 et Stommel's Tring 47
doch et hilf im Föschter's Franz.
Wenn ...

Links eröm un rääts eröm ...

Langsam weed 48 et drusse 49 hell 
un d'r Hahn krieht 50 om 51 Mess 52 janz schrill
medden dren 53 litt Föschter's Franz.
Wenn ...

Och d'r Paschter kann nit mieh 54, 
doch mer hilf im en de Hüh 55,
Jott sei Dank, hä es noch janz -
Wenn ...]<= 

1 Spielmanns-, Musikzüge; 2 hört, 3 überall
4 Trommeln; 5 hart
6 auch, 7 Schweine
8 Düren-Birkesdorf; 9 Hochzeit.

.
10 Schützenbrüder
11 Dorf, 12 nebenan
13 grünen.
.
14 flugs, schnell, geschwind
.
15 bleibt.
.
.
16 mehr
17 kommt.
.
.
.
18 Erdäpfel, Kartoffeln, 19 rutschen
20 Wein, 21 macht, 22 geschmeidig .
.
.
.
23 herum, 24 rechts.
.
.
25 fühlt, 26 hier, 27 Gewühl
.
28 Knecht, 29 guckt, 30 verrückt
31 bückt
32 nach, 33 seinem = ihrem
.
.
34 Pastor, Pfarrer; 35 hüpft, 36 verrückt
37 Teufel
38 Magd, 39 Wände, 40 entlang, längs
.
.
41 seine
42 hinten, 43 Haufen
.
.
.
44 Soße
45 liegt, 46 Stroh, Streu; 47 Trina =Katharina
.
.
.
.
.
48 wird, 49 draußen
50 kräht, 51 auf dem, 52 Mist
53 mitten drin
.
.
54 mehr
55 Höhe
:

Zum Text Purodha Blissenbach aus Köln in einer Email vom 19.6.2009:
"(...) möchte ich gerne anmerken, daß es zwar den Ortsteil Birkesdörp von Dürre jit, aber dort ein
anderer Dialekt gesprochen wird, als der im Lied verwendete. Ähnlichkeiten mögen vorhanden sein,
aber das Lied ist - vermutlich bewußt - in einem erfundenen, den Hürther Dialekten ähnlichen Dialekt
gehalten. Ich kenne jedenfalls keinen Ort, wo die verwendeten Merkmale genau hinpassen würden.
Eine Lehrerin aus Birkesdorf, die ich in der Eisenbahn traf und mit der ich sicher anderthalb Stunden
sehr ausführlich über die ripuarischen Dialekte im Westen Kölns sprach, konnte bestätigen und an
etlichen Details belegen, (...) daß in der Gegend um Düren anders gesprochen wird. Bis dahin war ich
sogar der Meinung, der Ortsname "Birkesdörp" sei erfunden, und es gebe den Ort gar nicht. Gut
möglich, daß der Textautor ihn tatsächlich aus der Luft gegriffen hat.
Noch eine Anmerkung zum Namen "Bläck Fööß" - (...) "Nacktfüße" wäre besser (angelehnt an die
Blackfoot Indians = Schwarzfußindianer), denn "nackte Füße" als Sache, nicht als Name, heißt auf
Kölsch "bläcke Fööß", z.B. "dä leuf op bläcke Fööß eröm, däm sin de Schohn ze wärm" - "er läuft
barfuß herum, [denn] ihm sind die/seine Schuhe zu warm."

Aufbereitung, Transkription/Textrevision, Worterklärungen: (c) Dr. W. Näser, MR
Änderungen vorbehaltern; Stand: 20.6.2009 (zuvor: 5.11.2001)