Heinz Erhardt (1909-1979)
zum Gedächtnis:
Sinniges und Hintersinniges
präsentiert von Wolfgang Näser, Marburg
                                                                                    
Der Humor ist eigentlich eine ernste Sache. Also, wenn ich im Film oder auf  der Leinwand oder auf'm Bildschirm erscheine, da fragen mich die Menschen:  'Kannst du eigentlich selbst über dich lachen?' Da sag'ich: JA. 

Humor - was ist das eigentlich? Wir kriegen jetzt genug davon, könnte man sagen. Rund um die Uhr werden wir bombardiert mit vielem, was sich heutzutage in die Schublade "Comedy" einordnen läßt, von Otto über Hape Kerkeling, Ingolf Lück bis Sissy Perlinger; jetzt seien die Deutschen endlich reif für den Humor, hieß es, als hätte es einen Ludwig Manfred Lommel, Peter Frankenfeld, Jürgen von Manger nie gegeben.

Wahrer Humor, wie in Heinz Erhardt verkörpert, beleidigt nicht. Wahrer Humor ist zutiefst menschlich, versucht, dort zu helfen, wo, aufgrund unserer Unzulänglichkeit, wir es schwer haben, mit dem Leben zurechtzukommen. Er hält uns den Spiegel vor, zeigt uns unsere Schwächen, damit wir - ohne in ein Loch zu fallen - uns selbst erkennen und vielleicht den Mut finden, uns positiv zu ändern. In diesem Sinne und mit diesem hohen Ziel ist Humor ein schweres Geschäft, zehrt an den Kräften, geht "ans Eingemachte". Der Humorist schenkt sich und seine Kraft den Menschen, denen er Freude macht.

Es war am 20. Februar, im Winter. Das Thermometer zeigte 11 Grad minus und die Uhr elf Uhr vormittags, als vor unserem Haus das Hauptwasserrohr platzte. Im Nu war die Straße überschwemmt und im selben Nu gefroren. Sämtliche benachbarten Kinder beiderlei Geschlechts ergriffen nicht nur die Gelegenheit, sondern auch die Schlittschuhe, um mit Hilfe derselben dem Eislauf zu frönen und sich zu tummeln.

Ich selbst konnte leider an diesem fröhlichen Treiben nicht teilnehmen, weil ich noch gar nicht geboren war. Dieses Ereignis fand erst gegen Abend statt - und da war die Eisbahn längst gestreut und unbrauchbar geworden. Ich kam eben schon früh immer zu spät, und dieses ewige Zuspätkommen hielt an und brachte mir manch Unnannehmlichkeiten. War es da ein Wunder, daß ich begann, ein wenig dem Schicksal nachzuhelfen, und Dinge tat, die man eigentlich gar nicht hätte tun dürfen?  

Wer so etwas schreibt, ist entweder Philosoph oder Humorist - auf jeden Fall Individualist.

Ich war eigentlich ... immer ein Einzelgänger. Ich habe mich immer schwer angeschlossen. Ich spann ... oder spinnte .. ich spann immer so'n bißchen, ich war immer ... in höheren Sphären. Dadurch hatte ich auch nie ... Schulfreunde ... Schulfreundinnen auch nicht.

Wer aus seinem Innersten schöpft, ist oft einsam. Heinz Erhardt, der mit Worten spielte, Sprache komponierte, hatte musikalische Wurzeln:

Mein Vater war Theaterkapellmeister, und meine Mutter war sehr musikalisch, und mein Großvater mütterlicherseits hatte ein Musikgeschäft, hatte (auch) eine Gastspieldirektion und holte nach Riga eben alle berühmten damaligen Künstler.

So lernt er im Hause der Großeltern Berühmtheiten kennen wie den Pianisten Arthur RUBINSTEIN oder den Tenor Enrico CARUSO.

Als ich sechs Jahre alt war - das war vor ungefähr 30 Jahren -, da war ich ja noch viel jünger und ich war ein schmucker Bursche, ich kam dann in die Schule und mit sehr wenig Erfolg absolvierte ich dieselbe, und dann entdeckte ich die Liebe zur Musik. Ich fing an, Klavier zu spielen - mit beiden Händen, mit jeder Hand was anderes, und es klang manchmal sogar ganz gut, aber dann fing ich plötzlich an, Gedichte zu machen, und da wurde ich immer eingeladen zu Onkels und Tanten und in Vereine, und da mußte ich immer etwas zum allerbesten geben, da hieß es immer "Heinz, nu mach nochmal was" und so, so schlitterte ich also in diesen Beruf hinein.

In Riga verbringt er eine fröhliche Jugend, bis die Eltern geschieden werden.

Eltern bestehen in der Regel aus zwei Personen. Es sollen allerdings auch Fälle bekannt geworden sein, wo der Vater unbekannt ist. Nun, ich konnte mich nicht beklagen. Ich hatte so nach und nach drei Väter bekommen und ebensoviele Mütter. Diese Vielzahl an Eltern ist darauf zurückzuführen, daß sowohl mein Vater als auch meine Mutter jeweils dreimal den Bund fürs Leben schlossen. Da nun aber nicht nur sie, sondern auch die Angetrauten immer wieder heirateten, so besaß ich in den zwanziger Jahren nicht weniger als einundzwanzig lebende Großelternteile, nämlich: 11 Großväter und 10 Großmütter. Alle Vä- und Mütter, aber auch deren Eltern kannten sich untereinander, vertrugen sich glänzend und verwöhnten mich - und das nicht nur zur Weihnachtszeit. Man reichte mich ständig herum und manchmal reichte es mir.

Schon in Riga Klavier-Humorist geworden, geht Erhardt nach Berlin. 1935 heiratet er Gilda Zanetti, die Tochter des italienischen Konsuls in St. Petersburg. Aus der Ehe gehen vier Kinder hervor; seine Frau unterstützt ihn, wo immer sie kann.

Was wär ein Apfel ohne -Sine,
Was wären Häute ohne Schleim?
Was wär'n die Vita ohne -Mine,
Was wär'n Gedichte ohne Reim?
Was wär das E ohne die -llipse,
Was wär veränder ohne -lich?
Was wär ein Kragen ohne Schlipse,
Und was wär ich bloß ohne Dich?

1941 wird er zum Musikkorps der Marine eingezogen, soll aber eigentlich die Soldaten erheitern; nach dem Krieg landet er in Hamburg; schon 1945 steht er wieder auf der Bühne. Heidi KABEL erzählt: 

Da lernte ich ihn kennen ; wir - man nannte es damals tingeln, man konnte fast nirgendwo auftreten, es war so viel kaputt, und wir konnten eben nur noch da singen und musizieren, wo noch etwas heil war. Das war in Schleswig-Holstein, und so sind wir mit 'ner Gruppe losgezogen, haben musiziert und erzählt, und da habe ich Heinz Erhardt kennengelernt, ganz jung, ganz schmal, mager wie so'n Strich, das kann man gar nicht mehr fassen, ich hab ihn gar nicht wiedererkannt später.

Das Radio macht Erhardt bekannt: beim NWDR in Hamburg wird er zum Dauergast. Mit seiner wöchentlichen Sendereihe So was Dummes wird er zum Liebling der Hörer. Seine Komik entspricht, wie es der Sender formuliert, "den Formen der Zeit: keine scharfen Kanten, keine Experimente. Erhardt eckt nicht an." Zwar spielt er bisweilen mit der Prüderie der fünfziger Jahre, doch ist er zu Hause braver Familienvater. Und, wie seine Tochter erzählt: schimpfen - das konnte er nicht.

Heinz Erhardt - 

ja, aber ohne H hinter'm E. Und hinten mit DT. Es wird immer falsch geschrieben. Mein Ur-Ur-Urgroßvater, der hatte schon immer Trouble damit. 

ein "rastlos Schaffender in Sachen Humor". 

Also ich muß ganz ehrlich sagen: ich arbeite recht schwer daran, denn ich bin nie zufrieden - manchmal sage ich 'ja, das ist gut', und dann aber, nach einer Woche, nehme ich es mir wieder vor und lese - 'nein, das muß geändert werden'. Darunter leidet natürlich sehr mein Verlag, weil ich ihm ständig Änderungen schicke, und dann muß es wieder umgesetzt werden. 

Doch alle 5 Bücher werden Beststeller. 

Im Grunde hat er eigentlich nur gearbeitet. Zum Beispiel, wenn wir zusammengesessen haben oder wenn wir Besuch hatten, dann war er plötzlich mal eine Weile verschwunden, dann saß er am Schreibtisch und hat irgendwas notiert oder er ist,  auf Tournee auf der Autobahn, ohne daß er was sagte, auf einen Parkplatz gefahren,  hat angehalten, hat sein Buch rausgeholt, hat was reingeschrieben und ist dann weitergefahren. Er war immer mit den Gedanken bei seinem Beruf - immer. (Tochter Grit Berthold) 

Erhardt findet selten Ruhe, um die Familie zu genießen: "Vati ist auf Reisen und macht Dummheiten".  Als das Fernsehen die Wohnzimmer erobert, wird er zum Medienstar - so wie auch Hans-Joachim Kulenkampff und Peter Frankenfeld, die als Show- und Quizmaster ihre Fans entzücken: die unvergessene Zeit der "Bunten Abende", mit noch unverfälschtem Live-Gesang und sound-starker Big-Band. 

Bei ihm war's halt einfach so, daß er wirklich die Sprache verblüffend hat nutzen können, also Dinge, die eigentlich jedem naheliegen, Wortspielereien, die eigentlich jeder hört und sieht, und nur er war in der Lage, sie besonders zu nutzen, das war wirklich das Neue und das Besondere - bis heute. 

Heinz Erhardt - zu Hause auch im Film und auf der Bühne: 

Er war ja ein Profi. Das wurmte ihn schon, wenn das nicht so saß, wie er's vorhatte. 'Nee, das will ich nochmal machen.' ... Er wurde eigensinnig ... Da hat er sein Ich verteidigt. 'Ich empfinde das so, ich kann das besser, und das mach' ich jetzt auch besser.' (G. Pfitzmann) 

und - auch nach dem Urteil seiner Tochter -

Er hat das Leben sehr ernst genommen. Er hat seine Arbeit sehr ernst genommen, und ... es ist nicht so, daß er nun ununterbrochen komisch war oder gelacht hat ... 

... so etwas wie ein Philosoph: 

Die Nacht bedeckt die Dächer,
Und in dem Aschenbecher
Verglimmt die Zigarette.
Es ruh'n fast alle Räder,
Der Tag verging wie jeder
Als Glied in einer Kette.
Wir hören Eulen singen
Und sehnen uns nach Dingen
Die man so gerne hätte. 

Der bedächtige Erhardt - wie er sich selbst sah (s.o.) oder, wie es seine Tochter formuliert: 

Er war eigentlich 'n bißchen menschenscheu und hat sich gern zurückgezogen. Er  war kein so geselliger Mensch mit Parties feiern und so, das lag ihm überhaupt nicht ... 

Erhardt stand immer unter Stress. "Er war einfach überarbeitet", erzählt Chris HOWLAND, "manchmal ist er vormittags nach Berlin geflogen, hat irgendetwas da gemacht, und dann kam er zurück und abends stand er hier auf der Bühne. (...) und es ist kein Wunder, daß man irgendwann dafür bezahlen muß. Er hat nie Pause gemacht, er ist nie in Urlaub gefahren, alle in seiner Familie hatten eigentlich Angst um seine Gesundheit. Er hatte immer eine nachdenkliche Seite, und diese Seite kam etwas mehr in den Vordergrund."

Wie sie alle rennen und rasen,
Als ob es ihr Leben gilt,
Durch den Wald der Häuser und Straßen
Wie von Hunden gehetztes Wild.
Noch schneller, noch schneller, noch schneller
Dem eigenen Schall hinterher -
Sie könnten's nicht ertragen,
Wenn der andre noch schneller wär.

Nicht so eilig, nur nicht so eilig,
Wenn du dir Zeit läßt, hast du vom Leben mehr.
Langsam, langsam, nur immer schön langsam,
Bei zuviel Vollgas, da ist der Tank bald leer.
Nicht so hastig, nein - nur nicht so hastig,
Denn daß man Zeit spart, das ist ein Selbstbetrug.
Sachte, sachte, nur immer schön sachte,
das bißchen Leben, das vergeht noch schnell genug.

Im Dezember 1971 erleidet Erhardt einen Schlaganfall. Das muß, wie HOWLAND vermutet, das Schlimmste in seinem Leben gewesen sein, denn er hat die Sprache verloren, sein Instrument, konnte nicht mehr reden. "Von diesem Moment an arbeitete er nicht mehr, kehrte sich nach innen - mit einer Ausnahme: er hat noch einen Film gemacht, Noch ne Oper. Und er hat mich gebeten, eine kleine Rolle zu übernehmen. Das war ein sehr emotionaler Moment, denn ich habe meine erste Tournee mit Heinz gemacht, hier saß ich auf einer Bank mit ihm bei seinem letzten Film."

Im Februar 1979 arbeiten Howland und Erhardt zum letzten Male miteinander. An der Kamera Erhardt-Sohn Gero. Der Fernsehfilm Noch ne Oper wird, wie es der NDR formuliert *), Heinz Erhardts persönliches Vermächtnis. "Die Vision eines großen Komponisten, der seine Traumoper entwirft." Unter den Mitwirkenden berühmte Kollegen wie Gert FRÖBE (+), Paul KUHN, Hans-Joachim KULENKAMPFF (+), Helga FEDDERSEN (+), Karl DALL, und Harald JUHNKE (+).  Heinz Erhardt kann nicht mehr sprechen, ist nur Zuschauer bei den Proben. Seine Stimme, für die frühere Rundfunkfassung aufgenommen, wird hinzugemischt.

Es ist eine Persiflage, kann man sagen - mit einem Augenzwinkern, wie man sich vorstellen kann, wenn mein Vater so eine Oper komponiert und auch das Libretto dazu schreibt, daß es eine nicht ganz ernstzumende Geschichte ist. G. ERHARDT)

Am 5. Juni 1979 stirbt er, gerade siebzig Jahre alt - doch sein Humor lebt weiter. "Für mich", resümiert Chris HOWLAND, "war Heinz Erhardt einer der großen Komiker dieses Jahrhunderts, und ich verneige mich vor einem großen Künstler und einem Super-Freund. Machs gut, Heinz." 

Beruflich oder so: ich würde nichts anders tun,
ich würde es genau wieder so machen - wie damals.

Meine (1976 begonnene, sporadisch erweiterte) Themen-Seite soll diesem wunderbaren Menschen ein Denkmälchen setzen. Der Humorist und Philosoph soll wiedererstehen im Kostbarsten, das er uns hinterlassen hat: seiner Sprache, die uns in ihren Bildern und Wortspielereien immer neu erfreut und uns das entlockt, was wichtiger denn je ist: ein befreiendes, weil ehrliches Lachen.

Marburg, im Februar / Oktober 1999                     W. Näser


1. Conférences:

1.1. Transkription einer Schallplatten-Aufnahme, W. NÄSER 2/99

[1] Nachdem ich mich hier versammelt habe, möchte ich zunächst etwas fallen lassen, und zwar die Bemerkung, daß es leichter ist, den Mund zu halten als eine Rede, aber es wandelt mich die Lust an, Ihnen recht herzlich dafür zu danken, daß Sie sich hier teils nieder-, teils herabgelassen haben, um das gelassen an sich vorüberziehen zu lassen, was wir hier oben vom Stapel zu lassen den Abend über die Stirn haben ... wir können es ja auch lassen, nicht? Aber lassen wir das. Lassen Sie uns den Abend genießen, Genossen ... nee, halt, das stimmt nicht: genießen, Komma, genossen wir doch selten einen so schönen. Und, weil in einen schönen Abend auch schöne Menschen gehören, dieserhalb und desterwegen haben wir Sie hierher gebeten ... und nun sitzen Sie hier rum ... ja, Sie haben's gut, Sie können sich von Ihren Sorgen absetzen, und wir hier oben müssen uns einsetzen, damit wir uns durchsetzen und Sie nicht entsetzen. Das war ein schwerer Satz, nicht? Wiederholense mal, Müller ...

Ich war in diesem Jahr, das sehen Sie an meinem Teint, ich war im Süden, ich war in Süd-Lappland: das ist 'ne billige Gegend, also die Körperpflege kostet da gar nichts, da braucht man nur Seife; Lappen gibt's da genug. Und Mücken, Mücken gibt's da, und ich hatte ja 'nen Hund mit, für zwei Personen, und leider hat er diese Ungezogenheit, der leckt immer, wie ein alter Kochtopf, darum haben wir den auch Götz genannt ... und ich möchte Ihnen jetzt - nun nehmen Sie sich mal'n bißchen zusammen, besonders da - einige meiner selbst eingemachten Werke vortragen, Sie hören als zweites gleich das erste, und zwar etwas Klaschisses ... etwas Altes, und zwar ... Ludwig Uhland, der Erfinder der gleichnamigen Straße, hat ein Gedicht geworfen in seiner Jugend, als er noch lebte, Sie kennen es. Das geht so: 

Urahne, Großmutter, Mutter und Kind 
In dumpfer Stube beisammen sind. 
Es sind beisammen in dumpfer Stube 
Urahne, Großmutter, Mutter und Bube. 
Wer ist beisammen? Jetzt wissen wir's schon: 
Urahne, Großmutter, Mutter und Sohn. 

Plötzlich kracht's, der Blitz schlägt ein, 
Der Urahne hört was und sagt: "Herein", 
Die dumpfe Stube entflammt und verglimmt 
Mit Urhammel, Großbutter, Butter und Zimt. 


Fällt Ihnen an meinen Ohren nichts auf? Hier, am linken? Das habe ich nur einmal mit DASH gewaschen.

Ich fahre weg - ich fahre fort, und Sie hören jetzt ebenfalls ein älteres Werk, und zwar ... Johann Wolfgang von Frankfurt, der hatte recht bekannte Sachen geschrieben, unter anderem auch dieses, das ich Ihnen jetzt vortragen möchte, es heißt: das Pechmariechen. 

Zu Ostern in Hersfeld die Mutter spricht: 
Bald ist es Zeit für's Festtagsgericht. 
Drum geh, meine Tochter, hinab in den Keller 
Und füll mit Sauerkraut hier diesen Teller. 
O Mutter - jetzt ist die Tochter dran - O Mutter, mir träumte neulich 
Von einem Mann, der Mann war abscheulich, 
Oh laß uns den Keller vergessen, 
Woll'n wir was anderes essen. 

Jetzt wieder die Mutter: Mein Kind, mein Kind, ich seh es genau, 
Du kommst in die Jahre, wirst langsam Frau, 
Siehst überall Männer, die lauern; 
Geh, hol von dem Kraut, von dem sauern. 

Mariechen tut es, sie steiget hinab, 
Hinab in den Keller, der finster wie's Grab, 
Sie füllt ihren Teller, den Teller von Blech, 
Doch so lang sie auch füllt, 
Es kommt kein Mann, so'n Pech. 

Darum "Pechmariechen". Man fragte mich schon des öfteren, wieso ich eigentlich solche Gedichte mache und so ... es war so, möcht' ich sprechen: als ich das elektrische Licht der Welt erblickte - das war im Jahr Schalke 09 - meine Eltern waren 2 Stück, mein Vater war sehr reich, der hatte zwei Villen: einen guten und einen bösen. Er war Klempner: was er morgens klemmte, verlötete er abends. Und sein Bruder, der was mein Onkel war, der machte Brillen, der war Tischler ... ja ja, der hat viel durchgemacht. Also sehen Sie: 

Ich lag zu Hause Cognac ... rum, ich konnte noch nicht laufen; ich hatte 
schon Beine, aber laufen konnte ich noch nicht, und es war kalt, es fror 
so vor mich hin; nicht nur meine Eltern, auch der Ofen war ausgegangen, 
und plötzlich, so ganz stinkelingpief - instinktiv guck ich da zur Wand: 
die öffnet sich - es war kein Neubau - die Wand öffnet sich, und eine Fee 
schwebt herein, sie hatte ein faltenreiches Gewand, ein ebensolches 
Gesicht, sie klopfte mir auf den Magen und fragte mich: "Na, Kleiner", 
fragte sie, "was willst du denn einmal werden?" Und ich sagte, im Hin- 
blick auf meine etwas feuchten Windeln: "Och, liebe Tante, ich möcht' 
gern Dichter werden." 

Sie hören nun ein kleines Werk, "Chor der Müllabfuhr": 

Auf, auf und auf! 
Laßt uns von Tonne zu Tonne eilen, 
Wir wollen dem Müll 
Eine Abfuhr erteilen. 

Und nun hören Sie etwas Längeres, obwohl es auch von mir ist, es hundelt - handelt sich hierbei um ... ich trage mein Haar heute offen ... es ist ... eine Ballade aus dem Jahr Elfzehnhundertsechs - Elfhundertsechzehn, "Ritter Fips", die geht so ungefähr:  

Es stand an seines Schlosses Brüstung 
Der Ritter Fips in voller Rüstung. 
Da hörte er von unten Krach 
Und sprach zu sich: "Ich schau mal nach." 
Und lehnte sich in voller Rüstung 
Weit über die besagte Brüstung. 
Hierbei verlor er alsobald 
Zuerst den Helm und dann den Halt,
Wonach, verfolgend stur sein Ziel,
Er pausenlos bis unten fiel.
Und hier verlor er durch sein Streben
Als drittes nun auch noch das Leben,
An dem er ganz besonders hing. 
Der Blechschaden war nur gering. 

Hören Sie, bevor ich das Weite suche - hoffentlich find' ich's irgendwo - ein kleines Werk, ganz kurz, sechs Zeilen: 

Es gibt Gerüchte, 
Daß Hülsenfrüchte, 
In Mengen genommen, 
Nicht gut bekommen. 
Das macht ja nichts, ich finde das fein; 
Warum soll man nicht auch mal ein Bläh-Boy sein? 

Eigentlich war ich heute am Hin ... am Kommen verhindert, und das war so: es war übergestern, vorheute, da saß ich hier drüben in dem Café, ich bestellte mir zwei Goetheglatzen - nee, zwei Schillerlocken - eigentlich wollte ich 'nen Sturmsack essen - Windbeutel - aber auf dem saß schon einer. Ich sitze, unten sitz' ich, oben eß' ich - oder umgekehrt, mit einmal guck' ich da zur Tür, und was seh ich da? - Gar nichts, die Tür war auf der Seite - stürzt, wie von der Tante Ella gestochen - Tarantella gestochen, ein Vollbart auf mich los, mit 'nem Herrn dran. Der hat so'n Schirm, der Knirps, und nimmt den, haut immer auf meinen Kopf, das machte mich stutzig. Nachdem ich ein- bis viermal gestutzt hatte, sprach ich zu mir: "Also". "Herr Erhardt", sprach ich - nee: "Heinz", sag ich, Heinz - ich sag ja DU zu mir. "Heinz", sage ich, "was soll das da oben bloß sein?" Und nachher, viel nachherer, da kam ich dahinter: der hatte mich verwechselt! Das gönn' ich dem. [... Beifall]

Ich danke Ihnen für dieses Geräusch und möchte noch ein kleines Werk vortragen, das vielleicht schon drei oder vier Personen kennen, aber das macht so gut wie fast wenig; das Gedicht heißt "Das Gewitter". 

Der Mond verbirgt sein bleiches Licht, 
Die Sterne am Himmel, sie (p)funkeln nicht, 
Die Luft ist sch(e)wül, 
Im Herzen wird bang, 
Der Uhu krächzt 
Einen Totengesang ... 

Daaaaa - brichts aus schwarzer Nacht hervor 
Als wie in geöffneter Hölle Tor, 
Als ständen die Säulen des Erdballs in Flammen, 
Als stürzte das ganze Weltall zusammen, 
Und, aus der Wolken feuchtem Schoß 
Der Regen in Strömen sich ringsum ergoß, 
Als wollten des Wassers wilde Gewalten 
Das Land zum unendlichen Meere gestalten. 
Und, wie es so stürmt und brandet und kracht, 
Da ... nee da... nee, ha'm wir heute gar nicht hier, 
Eine Jungfrau tritt hinaus in die Nacht 
Und ruft in die tosenden Winde hinaus: 
"Na, is das'n Dreckwetter, dann bleib' ich zu Haus'" 

[2] Weihnachten ist das Fest des Schenkens - und da wir uns wahrscheinlich zu Weihnachten hier nicht mehr sehen werden, bitte ich Sie, mir heute schon was zu schenken: Sie wissen schon was, nicht? a) Aufmerksamkeit und b) Gehör. Und wenn Sie mir schon nichts schenken wollen, dann bitte ich Sie, mir zumindest Ihr Ohr zu leihen; Sie können sich das Ohr nachher vorn an der Kasse wieder abholen.

Ja ja, nicht jeder, der die Bretter, die die Welt bedeuten, betritt, merkt, daß er auf dem Holzweg ist [bin heute so glitschig]; nein nein, es hat keinen Sinn, den Brunnen zuzuschütten, wenn das Kind verbrannt ist. Jeder sollte sein eigener Hirte sein, jeder sollte sich hüten: und zwar davor, daß einem die anderen Leute das Fell über das Ohr hauen, nicht? Ja ja, manchmal kommt man mit einem blauen Auge davon, das man einem anderen geschlagen hat. Aber wer den Schaden hat, spottet jeder Beschreibung. Liebe Spottfreunde, es darf für uns kein Äußerstes geben, zu dem wir nicht entschlossen wären, und keine Lauer, auf der wir nicht lägen. Und: wie sagt schon Madame Plissée, die Vielfältige? Sie sagt: Lieber 'ne Stumme im Bett als eine Taube auf'm Dach!

Wir haben nun mit dem Anfang begonnen, und so'n Anfang ist ja immer schrecklich - aber der Anfang war doch nicht so schrecklich, denn unsere Sozialisten - unsere Solisten hier auf der Bühne - das sind die elf Emigs (ja, acht sind leider krank): das ist zum Beispiel unser Kapellmeister, er hat sich das schwerste Instrument ausgesucht (ja hebense mal so'n ...) - das heißt doch Flügel (dabei: Flügel ist leicht), und, zweitens, in der Mitte, als Mittelstürmer, sitzt Valentin: er zupft die Gu-itarre, er zupft einen flotten Darm, kann man sagen, und links außen sehen Sie Hans-Günter, das ist unser Bassist, der spielt mal Baß, mal spielt er besser, aber heute hat er versprochen, am besten zu spielen - das war das ... ja, was machen wir nun?

Wenn sie sich jetzt alle ein Programm gekauft hätten, brauchte ich ja nicht zu sagen, was jetzt kommt. Jetzt kommt etwas ganz anderes, 's wär ja auch albern, wenn wir dasselbe nochmal machen würden, es würd' Sie ja auch gar nicht interessieren, deshalb erzähle ich's Ihnen auch:

ich wohnte bis gestern hier bei einem befreundeten Ehepaar, die sind sogar miteinander verheiratet, und die bewohnen ein reizendes Häuschen, und die waren ganz aus demselben, wie ich mit einem Mal dort so auftauchte; und die haben auch einen schönen Garten, der umzingelt das Häuschen, und im Garten steht eine Buche, wie sie im Buche steht, und ich ließ sie rechts stehen und ... ging ins Häuschen, und es grenzt bei ihnen ja nicht nur ein Zimmer an das andere, sondern schon fast an Wahnsinn, wie viele Bilder die an den Wänden hängen haben, um die Nägel zu zieren: ja, die haben einen echten Weinbrand - echten Rembrandt (ich bin ganz verstreut heute), ja, und dann haben sie auch so kleine Radierungen in den Geschäftsbüchern - Menschen wie du und ich. Aber ... dafür haben sie 'nen großen Hund, so'n Hund für sechs Personen, leider hat der eine Ungezogenheit, der leckt immer so, darum heißt er auch Götz, und der hat - nehmen Sie sich 'n bißchen zusammen, wir sind ja nicht zu unserem Vergnügen hier - ein sehr langes Fell, also ich hab' so was von Fell noch nie gesehen, der hat keine Flöhe, der hat Mäuse. Und wo er bellt, ist vorne, und sie, also die Hausfrau, die hat Kleider, schöne, also zwei bis acht, glaub' ich, sie trägt die Kleider, der Mann die Kosten, und ... sie ist so 'ne richtige Hausfrau, sie hat ihre Augen überall, auch an den Füßen, und dagegen nimmt sie Tabletten, ja, auch gegen die abstehenden Ohren, reizend. Und sie ist in Behandlung bei zwei Ärzten: beim älteren, wenn sie krank ist, und beim jüngeren, wenn ihr was fehlt. Und der Mann muß abwaschen. Der trägt nicht nur das Geschirr in die Küche, sondern es auch mit Würde, und gestern abend, da sagte die Hausfrau dann zu mir, ob ich mit ihr nicht 'ne Portion Schach spielen wolle. Ich sagte: "Au ja, gnädige Frau, das mache ich aber gerne, 'türlich, nur habe ich gar keine Ahnung von Schach. Ich weiß gar nicht: muß man da reizen? Muß ich da bedienen? Oder muß ich zwei drücken? Ich hätte am liebsten mich gedrückt, aber ... ich wollte die Dame nicht kränken, und dann kam sie mit so 'nem gemaserten Brett an und mit so kleinen Püppchen, und sagt sie, stellen Sie doch die auf, ich stell bei mir die weißen, ich sag', gnädige Frau, ich hab' so lange nicht mehr geschacht, ich weiß gar nicht, wie das ist, nicht; ach, sagt sie, ich helfe Ihnen, also, sehen Sie, hier in der ersten Linie kommen die Bauern - aah, sag ich, und dahinter steht dann Familie Rehwinkel - so jagte ein Scherz denselben, und dann sagte sie also: "Bitte machen Sie 'nen Zug." - Ich sagte: "Nee, gnädige Frau, ich rauche gar nicht." - "Nein", sagte sie, ich soll spielen und 'nen Zug machen. "So, bitte, wie Sie wollen, gnädige Frau:

Tsch-tsch-tsch-tsch-tsch-tsch-tsch-tsch ..."

Aber sie konnte wohl keinen Zug vertragen; seit gestern wohne ich nicht mehr da.

Ihnen gönne ich jetzt auch etwas, und zwar etwas ganz Außerordentliches: Sie erleben jetzt ein Theaterstück, aber keins, das wir auswendig gelernt haben - nein, mit Cousinen - mitnichten, ein Stück aus'm Hut, aus'm Stegreif, gespielt hier, was uns gerade einfällt, nicht so - und so, und zwar irgendso eine kleine Ehetragödie spielen wir: der Mann [M], die Frau [F], der Hausfreund [HF]. Ich bin der Hausfreund natürlich, nicht, und wir spielen jetzt so 'ne kleine Handlung, haben wir uns auch so zurechtgebastelt, aber wir wollen es ganz schwer machen. Wir wollen versuchen, jedes Wort in dem nun zu spielenden Stück mit einem und demselben Buchstaben beginnen zu lassen, und Sie - Sie, meine lieben Festgeso - also Damen - Damen und die, die Ihnen nachlaufen, Sie - Sie nicht, nee - also Sie sollen uns irgendeinen Buchstaben des deutschen Alphabets - 26 Möglichkeiten - da zurufen, und wir wollen versuchen, diesen Buchstaben zu verarbeiten. Darf ich um irgendeinen Buchstaben bitten? (Zuruf: Ypsilon). Ypsilon? Na, hatten wir gerade gestern ... wir wollen uns ja nicht wiederholen. (Zurufe: ä, a, g[?]) Ja, ich geh ja gleich. (Zuruf: g) G; ach g, g ist gut, g hatten wr noch nicht, g wie Gustav, Moment, laßt mich mal nachdenken. G ist heute dran (Frauenstimme: Ja-ah). Jetzt werden wir versuchen, ein Stück zu spielen, in dem jedes Wort mit G beginnt. 

G-o-n-g! 
HF: Gut gegongt, Graf.
HF: Geliebte Gisela! 
F: Geliebter Gregorius - günstige Gelegenheit! 
HF: Gatte ging? 
F: Geschäftsreise. 
HF: Garmisch? 
F: Gelsenkirchen. 
HF: Gute Geldgegend. 
F: Genau!
F: Getränk gefällig? 
HF: Genialer Gedanke. Gerade Gewürzgurke gegessen.
F: Glas Grog?
HF: Gern. Gieß, gieß. Genug. Genug.
F: Gesundheit!
HF: Gleichfalls. Gutes Gesöff. Glebt.
F: Glücklich? 
HF: Gebiß - ööh gewiß, gewiß.
F: Glut!
HF: Geht ganz gut, gell? Gib Gas!!! 
M: Gemeines Gesindel! 
HF: Giftiger Gartenzwerg geifert Galle. 
M: Genug gesehen. Große Gemeinheit. 
HF: Gespräch gänzlich geschäftlich! Gewürzgurken-Geplauder! 
M: Gerede. 
HF: Gerade Gedrucktes gelesen. Günthers Grass-Trommel. 
M: Glaube gar nichts. Greife Gewehr. 
HF: Gustav, Genosse!
F: Grausam grantiger Gemahl! Gnade! Güte! Göttergatte!
M: Gemetzel geplant! Geh, Ganove!
HF: Grüß Gott. (Schuß)
HF: Gesäß getroffen. 

[...] -> zu dieser "Geschichte mit G" gibt es noch andere Varianten (demnächst hier)

2. Weitere Conférences und Gedichte (auszugsweise Transkriptionen einer CD, Cuxhaven 20.3.2000)

2.1. Man kann sich ja nur irgendwohinfassen, wenn auch nur am Kopf. Ich wollte durch mein Erscheinen gar nicht erst herkommen, weil ich so scheu von hause aus bin; aber der Chef des Hauses meinte: Ach, Mensch, Heinz, komm, wirf alles von dir, was dich host ... was dich Hemd, hat er gesagt, ich wußte, irgendso'n Kleidungsstück, und jetzt steh ich hier Cognac ...rum. (...) Ich bin ... zurückgekommen aus'm Süden. An der Riviera, wo ich weilte, da geht das Meer direkt bis ans Ufer, und das ist das Originelle daran. Und dann all die schönen Dörfer dort: Cannes, Nizza, und so, kann nizza gewesen sein, aber das Dumme ist: da ragen so dicke Rohre ins Meer, das ist für die Abwässer von den Hotels, in denen man da wohnt. Wenn man dann schwimmt, trifft man alte Bekannte. Nein, das gilt nicht, das war nicht so besonders, pfui, bäh, bäh... Na, darum heißt ja die Gegend da auch "Côte d'azur".

Ganz abgesehen davon sind ja Berge viel schöner: die Alpen, besonders im Winter, wenn er so da ist und der Schnee liegt rum, dann steht man ganz oben da irgendwo, hat Schneeschuhe unter den Sandalen, und dann saust man so diese ... die ... na ja, ich habe die deutsche Sprache nicht gemacht, ich bin nicht Herr Duden, obwohl meine Frau jeden Tag sagt: Quatsch nich so dämlich, was weißt du'dn. Man saust diese ... die PISTEN hinab - man wird ganz schamviolett, nicht? Nun war ich ja nicht allein da, meine ... befreundete Bekannte, 'n reizendes Ding fürwahr, ja; 'n bißchen dünn, besonders von außen, so'n richtiges Dünnformat, ja, sie sah aus wie 'ne Hundehütte: in jeder Ecke 'n Knochen .... Sie sind aber sehr albern heute hier ... besonders die Seite ... setzen Sie sich mal alle darüber, komm ... na wirklich ... Und ich ... sause 'n Berg runter, da rief sie mir nach: Hallo, Heinz, Hals- und Beinbruch! Ja, nun bin ... brech ich mir doch nicht, was die da oben will. Nee, hab' ich mir'n Arm gebrochen. Und nicht nur das: ich brach nicht nur'n Arm, sondern auch 'n Urlaub ab.

Ich vergaß noch einer Sache Erwähnung zu tun, und zwar: als ich rauf kam, fuhr ich natürlich mit der Eisenbahn, obwohl ich eigentlich gar keinen Zug vertrage, ja, ich hatte auch bald einen steifen Nacken, besonders an der Stelle, wo sonst mein Schalk sitzt, und mir gegenüber saß ein Scheich, ja, der hatte so'n Turban auf'm Kopf; ich sagte: Alaaf! Sie fahren sicher nach Köln zum Karneval, was? Er sagte: Nee, ich sehe immer so aus. Ich bin 'n richtiger Scheich, ich bin der regierende Fürst von Hamudistan. Na, weiß ja jedes Kind, Hamudistan liegt zwischen Iran und Persien ... naaa? Wissen doch einige in Geometrie Bescheid. Und ... ich sagte: Entschuldigense, Herr Scheich, ich habe eine Frage rein philosophischer Nuancierung: Herr Scheich, emm, Sie haben doch sicher viele Frauen, was? Ja, sagte er, das läppert sich so zusammen. Nun wollt ich gern meine Schulbildung an'n Mann bringen, ich war immerhin zehn Jahre lang in der Sexta, ja, ich hab dann geheiratet, die Lehrerin, und ich sagte: Herr Scheich, wenn man viele Frauen hat, das nennt man doch polygam, nicht? Ja, sagt er, im Gegensatz zu einer Frau, das nennt man monoton. Ja, so jagte ein Scherz denselben, nicht, und wir gingen in'n Speisewagen, tranken einen bis zwei, und so'n paar Masernhügel ... öh Scharlachberg, wir waren so albrig, und kurz vor Hamburg sagte ich zu ihm: Hör mal, du alter Scheich, sag doch mal 'n Satz in deiner Landessprache, in Hamudistanisch, wie klingt denn solch'n Idiom? Da sagte er: Ach, du Idiot, Mensch, ich kann doch die Sprache gar nicht. Was? Du beherrschst 'n ganzes Volk, aber nicht dessen Sprache? Wie ist so was möglich, Fragefüßchen Gänsebein oben - Fragezeichen Gänsefüßchen oben? Sagt er: ja, das gibt's ja auch woanders, daß die Regierung 'ne andere Sprache spricht als das Volk.

2.2. Ich bin derselbe von vorhin, und ich habe mich hier nur noch einmal auf dieser Bühne versammelt, weil ... ich habe ein Bedürfnis und ... man kann auch sagen: einige meiner kleinen, selbst eingemachten Werke, die ich neulich erst warf, die möchte ich hier zum allerbesten geben, sie hören als zweites gleich das erste, und zwar ein Gedicht von der Made. Nun muß ich sagen, meine Made ist ja so 'ne Art Wurm, vielleicht nur 'ne Nummer kürzer, und meine Made hat auch nichts mit der Made in Germany zu tun, obwohl da auch momentan der Wurm drin ist ... nein, wir wollen die Würmer nicht so breittreten ... sie hören jetzt das Gedicht von der Made, ich fang vorn an:

Hinter eines Baumes Rinde
Wohnt die Made mit dem Kinde.
Sie ist Witwe,
Denn der Gatte,
Den sie hatte,
Fiel vom Blatte,
Diente so auf diese Weise
Einer Ameise als Speise.

Eines Morgens sprach die Made:
Liebes Kind, ich sehe grade,
Drüben gibt es frischen Kohl,
Den ich hol,
So leb denn wohl.
Halt, noch eins: denk, was geschah,
Geh nicht aus, denk an Papa.

Also sprach sie und entwich.
Made junior aber schlich
Aus der Wohnung, das war schlecht,
Denn schon kam ein Specht
Und verschlang die kleine fade Made
Ohne Gnade,
Schade.

Hinter eines Baumes Rinde
Ruft die Made nach dem Kinde.

Nein, das war nicht so besonders, bitte, das lassen wir morgen weg. Wir machen gleich das nächste, und zwar ein Gedicht, das jetzt in die Jahreszeit hineinpaßt, und das geht ungefähr folgendermaßen:

Wenn Blätter von den Bäumen stürzen,
Die Tage täglich sich verkürzen,
Wenn Amseln, Drossel, Fink und Meisen
Die Koffer packen und verreisen,
Wenn all die Maden, Motten, Mücken,
Die wir vergaßen zu zerdrücken,
Von selber sterben,
So glaubt mir,
Es steht der Winter vor der Tür.

Ich laß ihn steh'n, ich spiel ihm einen Possen,
Ich hab die Tür verriegelt und gut abgeschlossen,
Der kann nicht rein, ich hab ihn angeschmiert:
Ja, jetzt steht der Winter vor der Tür ... und friert.

(Beifall) Ich danke Ihnen für dieses Geräusch; ich muß zu meiner Freude feststellen, daß sie den feuchten Worten, die durch die riele Schmatze ... schmiele Ratze ... rahle Schmitze ... schmale Ritze (Himmel, Gesäß und Nähgarn) schmale Ritze meines Mundes klingend entfleußen, mit Freude lauschen. Ja ja, die Worte fallen mir leicht aus dem Gehege meiner Zähne. Und das ist besser, als wenn das gehege meiner Zähne mir ins Wort fallen würde. Ja aber nun, meine Lieben, kommt was Furchtbares, jetzt singe ich, ja, laut Vertrag muß ich das, und zwar ein kleines Lied, das ich selber schrieb, im Schweiße meiner Füße - Text von mir, Musik von mir, wie bei Richard Wagner,? Der schrieb ja auch alles selbst, mit der größten Bayreuthwilligkeit, ja, Ring der Zwiebeljungen, Lohenhäuser Tannengrien, Krischan und die Olle, nur ist mein Lied nicht so lang. Es ist ... so 'ne Art Abschiedslied, möcht' ich sagen, das Gegenteil von Abschied ist ja Anschiet, aber das hat nichts damit zu tun. Darf ich den Pianisten bitten, mich zu betasten ... Da, hinten, ruhig, ich kann nicht vorne reden, wenn hinten gelacht wird ... Die Kapelle ist ja so albern, wenn die nichts zu blasen haben, lachen die immer ... Ich schick' euch mal'n Karavan oder wie der heißt ... Karas. darf ich eins bitten, könn' Sie mal Eins spielen? A... E... G... Gmbh ...

Eins: Es gibt so viele Abschiedslieder,
Man hört im Pfunk sie immer wieder,
Meistens singt sie ein Tenor,
Mal singt er mit, mal ohne Chor,
Ich hab ein wenig nachgedacht,
und auch so'n Abschiedslied gemacht.

Zwei, Drei: So lebt denn wohl, Adieu, auf Wiedersehn,
Addio, Tschüß, na denn, gehabt euch wohl.
Ich hau jetzt ab, viel Glück, bleibt gesund,
Ade, machts gut bis dann, Mahlzeit, Moin.
Ich kann auch auswärts: Au revoir, bye bye,
Arrivederci oder auch Braschtschai.
Nun kommt noch Ciao und Servus und jetzt:
Fehlt nur noch das Zitat vom Götz.

2.3. ... Herr Erhardt, sagen Sie mal, was machen Sie eigentlich da?
Ich dichte.
Sagen Sie, Sie sollten lieber Wasserleitungsrohre dichten, das bringt mehr ein.
Ja, das stinkt ... das stimmt. Ich hatte 'n Freund, der war Klempner. Was der morgens klemmt, verlötet er abends.
Trotzdem, wenn Sie einfach so hier mir nichts, dir nichts herauskommen, so haben Sie die Pflicht, das Publikum wenigstens hier zu begrüßen. Sie müssen das Publikum begrüßen!

Herr Erhardt, wo gehen Sie denn eigentlich hin? Kommen Sie doch mal wieder rauf! Kommen Sie doch mal wieder auf die Bühne! was soll das denn heißen? Was fällt Ihnen denn ein? Sie können doch nicht jedem einzelnen hier die Hand geben!
Hinten auf'n billigen Plätzen gebe ich zweien gleichzeitig die Hand.

Na, sehen Sie, wenn Sie schon mal da sind, ich wollte Sie immer schon etwas fragen: was haben Sie eigentlich für eine Beschäftigung?
Ich bin arbeitslos.
Was ist los? Arbeitslos?
Ja, sonst ist nichts los.
Ja, sagen Sie mal, was haben Sie denn für einen Beruf?
Ich war Musiker. Das heißt, ich bin es noch, nur seit vorgestern bin ichs nicht mehr, weil ich ja arbeitslos bin.
Ja, hören Sie mal, dann sind Sie doch noch Musiker.
Ja, ich sind noch Musiker. Das heißt, ich sind es auch wieder nicht, denn wenn ich war, kann ich nicht sind.
Sein!
Oder nicht sein, das ist hier die Frage. Kotlett.
Hamlet!
Hammelkotlett.

Sagen Sie mal: was haben Sie denn eigentlich für ein Instrument gespielt?
Nein, gespielt ist nicht ganz konvex ausgepreßt: ich blus. Trara, trara, die Pest ist da. Aus dem Pestillion von Lonjumiau. Ich bin ein alter Bläser. Ich habe auf der Saupone geblasen - Sau - Pausonau - Sauna - Pausausau...
Sagen Sie mal: auf einer richtigen Posaune?
Ja, das ist so'n langes Ding aus Blech, das hat man vergoldet. Damit das Blech nicht abnutzt.
In welchem Orchester haben Sie eigentlich geblasen?
Im Madolinenorchester.
Na, hören Sie mal, da braucht man doch keinen Posaunisten!
Deshalb bin ich ja auch arbeitslos. Ich habe einen Nebenberuf seit übergestern - seit vormorgen ... vorheute:
Vorgestern!
Woher wissen Sie das?
Ja, das war eine gar fröhliche Geschichte ... es war am Morgen kurz vor halb ... die Sonne sang, die Lerche schien, ich erhob mich aus der horizontilen Lage, in der ich mich nachts zu bewegen pflege, schlüpfte in die Partisanen ... in die Pantisanen ...
Pantinen, meinen Sie.
Pantoffeln, meine ich. Nachdem ich, Komma, geschlüpft war, schritt ich zum Fenster - ich habe ein Fenster im Zimmer, ein Bullauge - ich öffnete das Auge des Bullen und ließ die frische Luft herein, es war noch Platz genug im Zimmer. Es war auch die höchste Zeit, denn auch ein Bläser muß mal atmen. Dann begrüßte ich den jungen Morgen. ich dankte ihm noch vom letzten Mal. Und dann nahm ich etwas.
Was nahmen Sie dann?
Platz. Ich nahm Platz und setzte mich. Und dann aß ... und wie ich so saß und aß, da aß ich was.
Was aßen Sie denn?
Zwei Sturmsäcke.
Was aßen Sie? Zwei Sturmsäcke?
Diese Windbeutel. Und wie ich so saß und aß und aß und saß und saß und aß (oben aß ich, unten saß ich), da wurde ich plötzlich auf der Stirn ganz feucht.
Nanu?
Ja, das machte mich stutzig. Ja, ich stutzte dreimal.
Ja, sagen Sie mal, was war das denn?
Ja, die Muse hatte mich geküßt.
Wie: auf die Stirn?
Sie wollte mich eigentlich auf den Mund küssen. Aber da aß ich ja gerade Windbeutel. War schon besetzt. Und seit vorgestern dichte ich.
Ach nein ... haben Sie so'n gedicht mal da?
Ja. Ich trage, wo ich gehe, stets ein Gedicht bei mir. Hier.
Können Sie das nicht auswendig?
Ich hab's hier inwendig. Ach hier, hier hab ich's schon:

DER LÖWE.
Der Löwe hat 'ne Mähne,
Und weiter vorne Zähne.
Jedoch bei der Frau Sanders
Ist das vollkommen anders.
Sie hat - man sieht's beim Gähnen -
Die Mähne auf den Zähnen.

Na ja, hören Sie mal, hoffentlich waren die Haare nicht zu lang ...
So lang wie Ihre waren sie schon lange, Herr Rauhbein ...
Lieber Erhardt, kurz oder lang sind ja relative Begriffe, die Welt steckt eben voller Rätsel.
Oui, oui, Madame. Ja, Ja, dieses Rätsel... ich habe'n schönes Rätsel für Sie da, das werden Sie nie im Leben raten:
Aber, aber, Herr Erhardt, jedes Rätsel, was Sie mir aufgeben, werd' ich raten.
Geben Sie's auf.
Geben Sie's auf, das raten Sie nicht.
Hören Sie mal, das ist ja lächerlich. Jedes Rätsel, was Sie mir aufgeben ... ich wette um hundert Mark!
Gut ... ich setze zehn Mark dagegen: daß Sie's nicht lösen werden. (...)
Also ... was ist das, Doppelpunkt: Es hat'n roten Schnabel, gelbe Flügel, 'n grünen Schwanz, fliegt in der Luft, macht pf-pf, und hat zehn Zentner Kartoffeln auf'm Buckel?
Moment .., einen Moment. Also. es hat einen gelben Schnabel, ist blau, hat grüne Beine, macht pf-pf und ... zehn Zentner Kartoffeln?
Ja. Bratkartoffeln.
Bra-Bratkartoffeln? Bratkartoffeln auf dem Rücken?
Ja. Verrückte Bratkartoffeln.
Hier haben Sie die hundert Mark. Ich weiß es nicht.
Hier haben Sie zehn Mark. Ich weiß es auch nicht.

2.4.  Nachdem ich mich he-Ute ... heute um dieses Mikrofon versammelt habe, ergreife ich außer der Gelegenheit auch noch das Wort, um es an Sie zu richten. Richt Euch. Sie hören als zweites gleich das erste Gedicht, und zwar etwas Klaschis...Klaschisses...etwas Altes, und zwar - Johann Wolfgang von Frankfurt, auch Goethe genannt, schrieb ja außer dem Kotlett - nee, dem Hamlet und dem Lied an die Glocke außerdem ja noch diese berühmte Ballade von dem König Erl. Und ich habe diesen Monarchen bearbeitet, so lange, bis er sich hinten reimte.

DER KÖNIG ERL
Wer reitet so spät durch Wind und Nacht?
Es ist der Vater, es ist gleich Sieben ... Acht.
Im Arm den Knaben er wohl hält,
Er hält ihn warm, denn er ist erkält'.
Halb drei, halb fünf, es wird schon hell,
Noch immer reitet der Vater schnell.
Erreicht den Hof mit Müh und Not,
Der Knabe lebt, das Pferd ist tot.

Noch'n Gedicht.

DER BERG
Würden sämtliche Berge der ganzen Welt
Zusammengetragen und übereinandergestellt,
Und, wäre zu Füßen dieses Massivs
Ein riesiges Meer, ein breites und tiefs,
Und stürzte dann unter Donnern und Blitzen
Der Berg in dieses Meer,
D a s würd spritzen ...
DER PIANIST
O eminenter Tastenhengst,
Der du der Töne Schlachten lenkst
Und sie mit jeder Hand Für sich
zum Siege führst, Dich preise ich.

Du bist ein gottgesandter Streiter,
Ein Heros, ein Akkordarbeiter,
Im Schweiße Deiner flinken Finger
Drückst du auf jene langen Dinger,
Die man gewöhnlich Tasten nennt,
Und die grad wie beim Schach getrennt
In Schwarz und Weiß ihr Dasein fristen,
Als Requisit des Pianisten.

Doch nicht nur deiner Finger Schwielen
Brauchst du zum Greifen und zum Spielen,
Nein, was man meistens gar nicht glaubt,
Du brauchst dazu sogar Dein Haupt,
Mal fällts, als ob du schlafen mußt,
Auf deine stark erregte Brust,
Mal fällts, mit furchtbar irrem Blick
So weit es irgend geht zurück,
Und, kommst Du gänzlich in Ekstase,
Hängt dir ein Tropfen an der Nase.
Und hast du schließlich ausgerast,
sagt sich der Hörer: Liszt, not last.

DER SCHAUSPIELER
Er sprach zu der Theaterleitung,
Nachdem er dreimal ausgespuckt,
Mein Name steht in dieser Zeitung
Nie eingerahmt, nie fettgedruckt.
Dabei spiel ich die längsten Rollen:
Mal bin ich heldisch, mal geduckt,
Ich kleb mir Bärte, wenn Sie wollen,
Doch niemals bin ich fettgedruckt.

Ganz ohne Probe selbstverständlich
Starb er gestern, hat kaum gezuckt,
Heut steht er in der Zeitung endlich,
Schön eingerahmt und fettgedruckt.

DER GEIGER
Unterm Arm die Violine,
Auf dem Haupte Brillantine,
So besteigt mit ernster Mine
Er die kunstverseuchte Bühne.
Mit den Haaren von 'nem Pferde
Streicht er weitentrückt der Erde
Voll Gefühl und Herzenswärme
Über straff gespannte Därme.
Und der Lauscher dieser Handlung
Denkt infolge innerer Wandlung
An die Pfoten grauer Katzen:
Auch ein Geiger kann gut kratzen.

DIE TÄNZERIN
Erst tanzt sie nach rechts,
Dann tanzt sie nach links,
Dann bleibt sie in der Mitte;
Dann tanzt sie nach links
Und wieder nach rechts;
Sie hat so ihre Schritte.
Dann hebt sie den Arm,
Dann senkt sie das Haupt,
Sie tanzt die fromme Lüge.
Dann geht sie zurück
Und dann geht sie vor,
Sehr schön ist dieser Vorgang,
Dann reißt sie sich hoch
Und dann fällt sie hin,
Und dann fällt auch der Vorhang.

2.5. Sie hören jetzt ein kleines melodramatisches Werk, in einem halben Akt mit Ouvertüre vorneweg:

DAS MÄRCHEN VOM MUSELMANN
Ja, sollten Sie im Moment nicht wissen, was'n Muselmann ist, dann werde ich's Ihnen kurz erläutern. Also: ein Muselmann ist ein Anhänger Mohammeds, also ein Mohammedaner. Nicht, das ist genau dasselbe wie die Anhänger Buddhas, die Budiker sind, nicht?

La-hahahaha-ha ...
La-hahahaha-ha ...
La-hahahaha-ha ...
La-hahahaha-ha ...
La-hahahaha-ha.

Es war einmal ein Muselmann,
Der trank sich einen Dusel an,
Wann immer er nur kunnt.
Er rief dann stets das Muselweib,
Wo es denn mit dem Fusel bleib',
Denn Durst ist nicht gesund.

Und brachte die Olle die Pulle rein,
Gefüllt mit dem süßesten Mosel...Muselwein,
Dann trank er und trank er,
Hin sank er als Kranker,
Bis gottseidank er
Leise entschlie-ie-ie-ie-ie-ie-ie-ie-fff.

Und wenn er wo was kriegen kann,
Dann trinkt er auch noch heute.

ZEUS
Im Himmel machte er die Blitze,
Auf Erden aber lieber Witze,
So hatte er, als Tier verwandelt,
Sehr oft mit Damen angebandelt.
Einst näherte er sich als Stier
Europa und sprach keck zu ihr:
Ich bin der Zeus, macht keine Zicken,
Und setzt euch hier auf meinen Rücken.
Halt euch am Horne fest und flieht
Mit mir dorthin, wo's keiner sieht.
Erst zierte sich das Mädchen sehr,
Dann weniger, dann wieder mehr,
Da wurde es selbst Zeus ganz klar,
Wie uneinig Europa war.
Und es ist gar nicht übertrieben
Zu sagen, es sei so geblieben.

Durch alte Schriften ist belegt,
Daß Vater Zeus fast unentwegt
Nach unten kam, sich abzulenken,
Statt oben an's Regieren zu denken.
Bis seine Frau, die Hera hieß,
Ihn einfach nicht mehr runterließ.
Im Himmel aber, da verlor
Er jeden Sinn für den Humor.
Drum hört man auch vom alten Zeus
Nichts Neus.

2.6. Wenn ich mal aus meiner Schulzeit plaudern darf: ich hab einmal zwei Aufsätze gemacht, und die hab ich noch herübergerettet von damals. Wir sollten über Schillers Glocke einen Aufsatz machen, ich habe dann geschrieben:

"O Glocke, du hängst am Turm und läutest. Dein Läuten läutert die Leute. Doch Friedrich Schiller hat dich bisher mehr lang als breit bedichtet. Aber auch du, kleine Glocke am Wecker, verdienst unsere Liebe. Jeden Morgen erweckst du uns, und damit in uns das Gefühl der Dankbarkeit dafür, daß wir endlich wieder unserer geliebten Arbeit nachgehen dürfen. Nur Dich, die du keinen Laut von dir gibst, Dich, Käseglocke, hat noch kein Dichter besungen. Denn Du stehst in schlechtem Geruch. Dabei bist Du so wichtig, denn alles ist Käse."

GOETHE UND DIE FLIEGE
War Goethe ein größeres Wunder
Als eine kleine Fliege?
Das ist hier die Frage.
Sieh, wie sie so
An der glatten Wand entlangwandelt,
Als sei es die einfachste Sache von der Welt,
Und sieh, wie sie ihr Gefieder glättet
Und sich mit dem hintersten Bein
Ganz vorn am Kopfe kratzt.
Und jetzt, jetzt erhebt sie sich gar in die Lüfte
Und flattert durchs Zimmer.
Und nun nimmt sie auf dem west-östlichen Diwan Platz.
Doch nicht lange,
Schon wieder durchpflügt sie den Raum
Und landet schließlich etwas echauffiert
Auf deiner Nase ...
Konnte das Goethe?

ARCHIMEDES
Ja, ja, der weise Archimedes
Ging stets zu Fuß, ging stets per pedes,
Doch ging er auf besondere Weise,
Ging hauptsächlich nur im Kreise.
Die Gangart hatte sich nach Wochen
In Syrakus herumgesprochen,
Weshalb, es ist gut zu verstehen,
Die Menge kam, sich's anzusehen.
Doch dies gefiel dem Greise nicht,
Er sprach: Stört meine Kreise nicht.
Ja, ja, der weise Archimedes
Ging stets zu Fuß, fuhr nie Mercedes.

DER TAUCHER
Wer wagt es, Knappersmann oder Ritt,
Zu schlunden in diesen Tauch?
Einen güldnen Becher hab ich mit,
Den werf ich jetzt in des Meeres Bauch.
Wer ihn mir bringt, ihr Mannen und Knaben,
Der soll meine Tochter zum Weibe haben.
Der Becher flog,
Der Strudel zog
Ihn hinab ins gräuliche Tief,
Die Männer schauten,
Weil sie sich grauten,
Weg.

Und abermals der König rief:
Wer wagt es, Knippersmann oder Ratt,
Zu schlauchen in diesen Tund?
Wer's wagt, das erkär ich an Eides statt,
Darf küssen mein's Töchterleins Mund.
Darf heiraten sie, darf mein Land verwalten,
Und 'n Becher darf er auch noch behalten.
Da schlichen die Mannen
Und Knappen von dannen.
Bald waren sie alle verschwunden.
Sie wußten verläßlich:
Die Tochter ist gräßlich.
Der Becher liegt heute noch unten.

MONA LISA UND DIE MALER
Zu Tizian, dem Maler, schlich
Die holde Mona Lisa, und sie bat ihn:
Bitte malen Sie mich
Von vorne, und auch recht schön bunt,
Der Meister brauchte gerade Lire,
Drum antwortete er: Si si,
Doch eh die Leinwand ich beschmiere,
Wie viel, Madame, bezahlen Sie?
Da rief sie voll Impertinenz:
Sie wollen Geld von mir? Wieso?
Jetzt gehe ich zur Konkurrenz
Und zwar zu Michelangelo.
Der war nun leider nicht zu Hause,
Ja, wen, so dacht' sie, gibt es noch?
Ob ich mal schnell nach Holland sause
Zu Rembrandt oder zu van Gogh?
Es fehlte ihr an Zeit, wie's schien,
Und auch an finanzieller Kraft,
So blieb ihr nur noch der da Vin-
Ci, und der hat's dann auch geschafft.
Er bracht' ihr Lächeln gut zu Wege,
Die ganze Kunstwelt war besiegt.
Verzeiht drum, wenn ich Zweifel hege,
Hätt's nicht'n anderer Kollege
Vielleicht doch besser hingekriegt?

DER ALTE FRITZ
Vom alten Fritz, dem Preußenkönig,
Weiß man zwar viel, doch viel zu wenig,
So ist es zum Beispiel nicht bekannt,
Daß der die Bratkartoffeln erfand.
Drum heißen sie auch - das ist kein Witz -
Pommes Fritz.

WIR WOLLEN UNS WIEDER VERTRAGEN
Sie sind ein Betrüger,
Sprach der Stein zum Krüger,
Ich habe die Kasse gezählt
Und zehntausend Mark ha'm gefehlt.
Für das Falschverbuchen
Möcht' ich Sie verfluchen!
Da sagte Herr Krüger zum Stein:
Aber, wie kann man so nachtragend sein?

Wir wollen uns wieder vertragen,
Du kannst wieder Du zu mir sagen,
Komm, häng dich bei mir ein.
Wir wollen uns alles vergeben,
Wer weiß denn, wie lang wir noch leben,
Komm, laß uns Freunde sein.

Daß sich Völker streiten,
Gab's zu allen Zeiten,
Doch früher war das auf der Welt
Noch nicht auf Atomkraft gestellt.
Den Konflikt, den bösen
Könnte leicht man lösen,
Jetzt stellt auch zum Beispiel mal vor,
Herr Stalin sagt Truman ins Ohr:
Wir wollen uns wieder ...

2.7. EINE GESCHICHTE,
erzählt bei einem psychologischen Experiment ...

Meine Schwester ging gestern morgen um Sieben Uhr achtzig mit einem Kinderwagen auf der Straße spazieren; es waren sechs Räder am Wagen angebracht, und zwei Knaben männlichen Geschlechts waren in demselben enthalten. Es schien die Sonne ... Es waren sechs Knaben am Wagen angebracht und zwei Räder männlichen Geschlechts waren in demselben enthaltsam. Es schien die Sonne, und es hub ... es hub ... es hub an zu regnen, und sie hatte dieserhalb und desterwegen ... nasse Füße bekommen, hier unten, und, siehe da, Doppelpunkt: es wälzte sich ein Lumpen Klehm ... ein Klumpen Lehm wälzte sich mutter- und vaterseelenallein auf dem Damm - der arme Lehm. Sie hatte nasse Füße bekommen (das haben Sie doch schon gesagt!) - sie hatte ja auch zwei nasse Füße. Und es begab sich zu der Zeit, daß ein Gebot vom Kaiser Augustus ausging, das war im Jahr Schalke Null-vier, sie hatte gerade Käse gegessen, Camémbert. Camémbert - sie hatte ja nasse Füße bekommen (drei nasse Füße?), sie hatte ja noch'n Hund bei sich ...

SCHLAFLIED
Mami ging heute ins Theater,
Man gibt Salome von Strauss,
Deshalb blieb dein alter Vater
Ausnahmsweise mal zu Haus.
Doch nun mußt du schlafen gehen,
Denn das Männchen mit dem Sand
Habe ich bereits gesehen.
Dreh dich doch um zur Wand.

Schlafe ein, mein Schätzchen
Und träum von einem Kätzchen
Von Püppchen, bunten Steinchen,
Schlaf ein, mein Kleinchen.
Schlaf nun ein, mein Bübchen,
Ein Engel geht durch's Stübchen,
Ganz leis auf nackten Beinchen,
Schlaf ein, mein Kleinchen.

Während nun der gute Mond am Himmel lacht,
Sitzt dein Papi hier am Bettchen und bewacht
Dich, mein kleines Schätzchen,
Jetzt schlafen schon die Kätzchen,
Die Püppchen und die Steinchen,
Schlaf ein, mein Kleinchen.

Schlafe ruhig, ohne Pause,
Durch bis morgen früh um Acht,
Gar nichts Böses gibts im Hause,
Denn dein Papi wacht.
Und ich streichle dir das Köpfchen,
Und ich küsse dein Gesicht.
Mußt du noch einmal aufs Töpfchen
Oder brauchst du etwa nicht?
Ach, du warst erst gestern.

Schlafe ein, mein Schätzchen
Und träum von einem Kätzchen,
Von Püppchen, bunten Steinchen,
Schlaf ein, schlaf einchen.
Schlaf nun ein, mein Bübchen,
Ein Engel geht durch's Stübchen,
Ganz leis auf nackten Beinchen,
Schlaf ein, mein Kleinchen.

Während nun der gute Mond am Himmel lacht,
Sitzt dein Papi hier am Bettchen und bewacht
Dich, mein kleines Schätzchen,
Jetzt schlafen schon die Kätzchen,
Die Püppchen und die Steinchen,
Schlaf ein, mein Kleinchen.

Während nun der gute Mond am Himmel lacht,
Sitzt dein gramdurchfurchter Vater hier und wacht:
Nun schlaf schon endlich ein, du Bengel,
Sonst kommen ein paar furchtbar schwarze Engel
Und werfen nach dir mit Steinchen,
Schlaf ein, mein Kleinchen.

Gott sei Dank, jetzt pennt er endlich ...

3. Aus "Haus Vaterland",
präsentiert von Chris Howland im Großen Heinz-Erhardt-Abend, 2.10.1999

3.1. Meine lieben Festgesoffen...Festgenossen, ich - verzeihen Sie bitte, daß ich abermals durch mein Erscheinen hierher gekommen bin und in dieser Hitze hier die Unverfrorenheit habe, meinen scheuen Leib vor Sie hinzustellen, so daß Sie gezwungen sind, ihn anzusehen. Aber - man sagt ja "Sehet, so werdet ihr ernten". Ja, nun weiß ich zwar nicht, was Sie hier ernten wollen; Sie können höchstens meinen Dank ernten dafür, daß ich Ihren Beifall geerntet habe, also Wurst wider Wurst, wie der Lateiner sagt. Das ist aber noch lange kein Grund, deshalb Trübsal oder ähnliche Instrumente zu blasen, denn, wie sagt schon Fritz NIETZSCHE in seinem Buch "Na also, sprach Zahnarzt Thustra"? Er spricht also: Freunde! Zähne hoch, beißt'n Kopf zusammen!" Es hat keinen Sinn, die Stirn zu fletschen oder die Zähne zu runzeln, meine lieben Damen und die, die Ihnen nachlaufen. Ich möchte jetzt ... ich bin hier nochmal herausgeeilt worden, ich soll Ihnen einige meiner kleinen Gedichte noch vortragen, und zwar hören Sie zunächst etwas Klasschisses ... Klaschiss ... etwas Altes, nicht, und zwar die berühmte Geschichte vom Wilhelm Tell - das geht ungefähr so:

Der Landvogt Geßler sprach zum Tell:
"Du weißt, ich mache nicht viel Worte!
Hier, nimm einmal die Tüte schnell,
Sind Äpfel drin von bester Sorte!
Leg einen auf des Sohnes Haupt,
Versuch, ihn mit dem Pfeil zu spalten!
Gelingt es dir, sei's dir erlaubt,
Des Apfels Hälften zu behalten." 

Der Vater tat, wie man ihn hieß,
Und Leid umwölkte seine Stirne.
Der Knabe aber rief: "Komm Papa, schieß
Mir ruhig den Apfel von der Birne!" 

Der Pfeil traf tödlich ... einen Wurm,
Der in dem Apfel wohnte.
Erst war es still, dann brach ein Sturm
Des Jubels los, der den Schützen lohnte.
Man rief: "Ein Hoch dir, Willi Tell!
Jetzt geh'n wir einen trinken, gell?" 

Nee, Moment, Moment - da gibt's noch 'ne andere Fassung, so 'ne westfälische Fassung:

Man rief: "Der Tell, der is ja toll!
Jetzt gehn wir einen trinken, woll? 

Noch'n Gedicht: "Das Naßhorn"

Ein Naßhorn und ein Trockenhorn
spazierten durch die Wüste.
Da stolperte das Trockenhorn,
und's Naßhorn sagte: "Siehste!" 

Noch'n Gedicht - aber ... etwas Lü...Lüscherü...lür...schüre...schürel...Lyrisches: "Die Maus".

Es wollte eine kleine Maus,
Im Keller wohnhaft, hoch hinaus.
Und eines Nachts, auf leisen Hufen,
Erklomm sie achtundneunzig Stufen
Und landete mit Weh und Ach
Ganz oben, dicht unter dem Dach.
Dort wartete bereits auf sie 
Die Katze namens Doremi

Kaum daß das Mäuschen nicht mehr lebte,
Geschah's, daß eine Fledermaus
Ein paarmal um die Katze schwebte,
Zur Luke flog und dann hinaus.
Da faltete die Katz, die dreiste,
Die Pfoten und sprach: "Nein, wie süß! 
Da fliegt die Maus, die ich verspeiste,
Als Engelein ins Paradies." 

3.2. Kolumbus

(...) Bevor ich jetzt das Weite suche - hoffentlich find ich's irgendwo -, hören Sie jetzt noch eine Sache von dem Bus, der nach Amerika fuhr, Kolum - Kolum, hieß der Bus ... Kolumbus. Himmel, Gesäß und Nähgarn, ja, also Kolumbus hieß der. Sizilium, Sizilium:

Als Klum- ... als Kolumbus von seiner Amerikafahrt
Nach Spanien heimkam mit Gold und mit Bart,
Und hochgeehrt und umjubelt schritt
Durch die Hauptstadt des Landes, ich glaube Madrid,
Entdeckte er plötzlich da drüben rechts
Eine hübsche Person femininen Geschlechts.
Bei ihrem Anblick - was war schon dabei -
Entschlüpfte ihm was, und zwar das Wort Ei,
Jetzt sind die Forscher sich darüber klar,
Daß das das Ei des Kolumbus war.

4. Weitere Gedichte

4.1. Der Mathematiker

 Es war sehr kalt, der Winter dräute,
 da trat - und außerdem war's glatt -
 Professor Wurzel aus dem Hause,
 weil er was einzukaufen hatt'.

 Kaum tat er seine ersten Schritte,
 als ihn das Gleichgewicht verließ,
 er rutschte aus und fiel und brach sich
 die Beine und noch das und dies.

 Jetzt liegt er nun, völlig gebrochen,
 im Krankenhaus in Gips und spricht:
 "Ich rechnete schon oft mit Brüchen,
 mit solchen Brüchen aber nicht!"

4.2. Gedanken am Samstagabend

 Im Wasser schwimmt der Gummischwamm,
 denn heut ist Samstag, und ich bade.
 Zwei Zähne fehlen mir am Kamm,
 es duftet laut nach Haarpomade.

 Das Wasser tropft ins Abflußrohr,
 der Stöpsel scheint nicht gut zu schließen.
 Ich habe Seife in dem Ohr
 und Hühneraugen an den Füßen.

 Das Wasser ist schon stark getrübt,
 und mühsam wälzen sich die Fluten.
 Ich bin seit vorgestern verliebt,
 da hilft kein Blasen und kein Tuten.

4.3. Warum die Zitronen sauer sind

 Ich muß das wirklich mal betonen:
 Ganz früher waren die Zitronen -
Ich weiß nur nicht genau mehr, wann dies
Gewesen ist, so süß wie Kandis, Bis sie einst sprachen: "Wir Zitronen. Wir wollen groß sein wie Melonen, Auch finden wir das Gelb abscheulich, Wir wollen rot sein oder bläulich. Gott hörte oben die Beschwerden Und sagte: "Daraus kann nichts werden.
Ihr müßt so bleiben. Ich bedauer." Da wurden die Zitronen sauer. 4.4. Der Markensammler Herr Heinrich Franz von Ohnegleichen Der sammelte gern Postwertzeichen Mit Zähnen und mit glatten Rändern
Aus Übersee und andern Ländern
Und klebte sie alle vereinigt, Jedoch geordnet und gereinigt
Ins Album, wie man das so muß -
Nur fehlte die Mauritius. Was hatte er nicht unternommen,
Um diese Marke zu bekommen -
Ja, selbst als er der Minne frönte
Mit Minna, die ihn arg verwöhnte,
Fragte er bei jedem Kuß:
"Hast du nicht die Mauritius?" Bald brachte beiden Adebar
Ein Kind, das zwar ein Mädchen war, Doch Heinrich faßte den Entschluß:
"Die nennen wir Mauritius!"
Gewiß, der Name paßt nicht recht Für'n Kind von weiblichem Geschlecht, Doch sei's: zu End sei der Verdruß.
Ich hab eine Mauritius. Sehr früh schon ging das Mädchen gern
In Bars, damit es tanzen lern'
Und dadurch körperlich erstarke.
Na, sie wurde vielleicht ne Marke ... 4.5. Getränke So lange es uns Menschen gibt, Sind auch Getränke sehr beliebt. Ich meine hier natürlich nur Die alkoholischer Natur. Den Wein, den hab ich übersprungen, Der wurde schon so oft besungen. Und auch der Sekt, man reicht ihn Gästen Zum An- und Aufstoßen bei Festen. Doch gibt es außerdem Getränke, Denen ich besondre Liebe schenke. Ich schätze fast seit der Geburt se: Das ist der Klare oder Kurze. 4.6. Der Stier Ein jeder Stier hat oben vorn
auf jeder Seite je ein Horn, doch ist es ihm nicht zuzumuten, auf so 'nem Horn auch noch zu tuten.
Nicht drum, weil er nicht tuten kann;
nein, er kommt mit dem Maul nicht dran. 4.7. Ein Kinderlied
Eiapopeia, was raschelt im Stroh?
Das sind die lieben Mäuschen, die freuen sich so, denn die Katze ist krank, Nun ringeln sie's Schwänzchen
und heben das Köpfchen und machen ein Tänzchen, drum raschelt's auch so in dem Stroh.
Eiapopaia, eiapopo. 4.8. Einige Vierzeiler
 ABENDFRIEDEN
 Die Oma murmelt leise vor sich her -
 sie spricht mit Opa, doch den gibt's nicht mehr ...
 Im Bettchen nebenan schläft süß das Kind;
 die Mutter strickt, der Vater spinnt ...

 DER FELS
 Wenn dir ein Fels vom Herzen fällt,
 so fällt er auf den Fuß dir prompt!
 So ist es nun mal auf der Welt:
 ein Kummer geht, ein Kummer kommt.

 ZU KURZ
 Kaum, daß auf diese Welt du kamst,
 zur Schule gingst, die Gattin nahmst,
 dir Kinder, Geld und Gut erwarbst -
 schon liegst du unten, weil du starbst.

 ZU SPÄT
 Die alten Zähne wurden schlecht,
 und man begann, sie auszureißen.
 Die neuen kamen gerade recht,
 mit ihnen dann ins Gras zu beißen.

 ZELLEN
 Das Leben kommt auf alle Fälle
 aus einer Zelle.
 Doch manchmal endet's auch, bei Strolchen,
 in einer solchen.

 DIE NASE
 Wenngleich die Nas, ob spitz, ob platt,
 zwei Flügel (Nasenflügel) hat,
 so hält sie doch nicht viel vom FLIEGEN;
 das LAUFEN scheint ihr mehr zu liegen.

 DIE AUGEN
 Die Augen sind nicht nur zum SEHEN,
 sind auch zum SINGEN eingericht' -
 wie soll man es denn sonst verstehen,
 wenn man von AUGENLIEDERN spricht?


4.7. Vierzeiler ohne Überschrift

 Wenn die OPERN dich umbrausen
 mit Getön,
 dann genieße auch die PAUSEN:
 sie sind schön.

 Ich denk nicht gern an jenen Kuß,
 den Du mir gabst, Helene;
 denn wenn ich an ihn denken muß,
 dann werd' ich müd und gähne.

 Es dürfte keine STEUERN geben,
 kein ZAHNWEH, keine SCHÜTZENGRÄBEN,
 dann wär auf dieser Welt das Leben
 vielleicht noch schöner als wie eben.

 Sie dienten mir gerne bei jedem Gedicht,
 die Substantive und die Verben,
 doch heute gehorchen sie mir leider nicht -
 ich möcht' am liebsten sterben.

 Ich kann's bis heute nicht verwinden,
 deshalb erzähl ich's auch nicht gern:
 den Stein der Weisen wollt ich finden
 und fand nicht mal des Pudels Kern.

 Damit wir sähen, was wir hören
 erfand Herr Braun die Braunsche Röhre.
 Wir wären ihm noch mehr verbunden,
 hätt' er was Anderes erfunden.)+
--------------------------------------

*) Erhardts Biografie folgt dem vom NDR3-Fernsehen am 19.2.99 ausgestrahlten Porträt "Wir sind ja nicht zum Vergnügen hier" und dem von Chris HOWLAND moderierten "Großen Heinz-Erhardt-Abend" des NDR3 vom 2.10.99 (Transkriptionen von mir).
+) mitgeteilt am 6.2.2001 von Hendrik Scheider

In meinen Unterlagen entdeckte ich die vor vier Jahren im Urlaub erstellte Transkription einer Erhardt-CD. Diese habe ich meiner Seite ebenfalls einverleibt - man möge es mir verzeihen, wie auch in bezug auf das Übrige verfolge ich damit keinerlei kommerziellen Interessen. Wird dies jedoch so gesehen, bin ich bereit, diese Passagen sofort zu tilgen.
Allen geneigten Leser/innen meiner Homepage wünsche ich alles Gute - vor allem auch Heinz Erhardts Nachkommen, denen ich von ganzem Herzen dafür danke, daß ich diese Seite bisher unbehelligt betreiben durfte (was gar nicht selbstverständlich ist). Meine Seite ist nur eine bescheidene Hommage an einen unserer wenigen unvergessenen Grandseigneurs des deutschen Humors und will zu seinem Gedenken beitragen. Möge er auch im Himmel alle zum Lachen bringen..
Stand: 09.12.2010