Internationaler Ferienkurs der Philipps-Universität 1979

Kurs 4: Grammatik für Fortgeschrittene (Dr. W. Näser)

Lückentext zur deutschen Flexion:
Übungstext "Das wilhelminische Deutschland" aus: Grundzüge der Geschichte, Mittelstufe, Bd. 4, Frankfurt/M. u.a. 1968, S. 29-31 *)

  1. Die Bevölkerung des Deutsch__ Reich__ wuchs von 1871 bis 1915 auf 68 Million__.
  2. Ein Drittel davon war noch kein_ 15 Jahr_ alt.
  3. D__ Nationaleinkommen betrug im Jahr_ 1896 über 21 Milliard__ Mark; es hatte sich 1912 fast verdoppelt.
  4. D__ Einfuhr steigerte sich in d__ Zeit von 1887 bis 1912 um d__ Zweieinhalbfache, während sich d__ Ausfuhr in d__selben Zeit etwa verdoppelte.
  5. D__ Wandel vo_ Agrarland zu_ Industrieland vollzog sich rasch. 1870 arbeitet__ noch 50% d__ Bevölkerung in d__ Landwirtschaft, 1913 nur noch 33%; dafür war bereits d__ Hälfte d__ Bevölkerung in d__ Industrie und d__ Handel beschäftigt.
  6. D__ Löhne und Preise blieb__ stabil. D__ Realeinkommen erhöhte sich. Investition__ und Spareinlag_ stieg__ ständig.
  7. Von dies__ günstig__ Entwicklung profitiert__ alle Schicht__ d__ Volk__. Aber d__ Gefälle zwischen arm und reich blieb trotzdem bestehen.
  8. So fortschrittlich d__ wilhelminisch_ Deutschland in Industrie und Wirtschaft war, so konservativ blieb es in sein__ gesellschaftlich__ Aufbau.
  9. D__ öffentlich_ Meinung beherrscht__ Adel, Militärs und Besitzbürger. In Opposition zu ihnen stand__ die Sozialist__ und einige "unbürgerlich_ Elemente" unter den Intellektuell__ und Künstler_.
  10. Zur fein__ Gesellschaft konnte auch der Nichtadlig_ finden, besaß er ein__ militärisch__ Rang oder ein beachtlich__ Vermögen.
  11. Der erst_ Mann im Staat war, nach ein__ Redewendung d__ Zeit, der Soldat. Der Offiziersberuf war in besonder__ Maß_ erstrebenswert.
  12. Für jünger_ Adlige bot er d__ best__ Aussichten. Die angesehensten Regiment__ nahm__ nur Adlige in ihre Offizierskorps auf.
  13. Sie hatten ihre bevorzugt__ Standorte in oder um Berlin. Truppen, in den__ nur bürgerliche Offiziere Dienst tat__, galten gesellschaftlich weniger.
  14. Es war kein  Zufall, daß sie häufig an d__ russisch__ oder französisch__ Grenze in Garnison lagen. Dennoch genoß der Offizier, gleich welch__ Herkunft, überdurchschnittlich__ Ansehen.
  15. Angesehen war auch jeder, der von Beruf_ wegen d__ staatlich_ Hoheit vertrat. Darum brachte man d__ Reichs- und Landesbeamten groß__ Respekt entgegen: vor all__, wenn die Bedeutung ihr__ Stellung durch ein__ Uniform betont wurde.
  16. Die Pflichterfüllung und Unbestechlichkeit d__ Beamten - bei mäßig__ Gehalt - galt mit Recht als vorbildlich.
  17. Wenn sie sich selbst und ihr Amt jedoch zu wichtig nahm__ oder ihre Vorschrift__ kleinlich auslegt__, gaben sie Gelegenheit zu Satire und Witz für die weniger staatstreu__ Intellektuellen.
  18. Die wirtschaftlich_ Stellung d__ Unternehmer und Bankier_ begründete deren politisch_ Macht.
  19. Das Wirtschaftskapital lag in d__ Händen einig__ groß__ Bank__ (Deutsche Bank, Diskonto-Gesellschaft, Dresdner Bank, Darmstädter Bank) und wenig__ Großunternehmer.
  20. Die Bankiers Oppenheim, Mendelssohn, Bleichröder, Rothschild, Stern, Warburg und andere macht__ oft wirkungsvoller_ Politik als manch__ Abgeordnete. Sie standen politisch meist weit rechts.
  21. Sie gehörten oft der konservativ__ oder nationalliberal__ Partei an. Aber auch d__ Zentrum, das, sozial gesehen, Wähler all__ Schicht__ vereinte, besaß zahlungskräftige Mitglieder aus Industrie und Bankwesen.
  22. Ihr__ Rang entsprechend verkehrten die Wirtschafts- und Finanzmagnaten "in d__ höchst__ Kreisen". Durch Heirat versippten sie sich mit d__ Adel und d__ Offizierskorps.
  23. Die Angehörig__ d__ neu__ Geldadels wurden zuweilen etwas verächtlich als "Schlotbarone" bezeichnet.
  24. Bei den Bauer_ blieb nach wie vor der Besitz d__ Grundlage ihr__ gesellschaftlich__ Stellung.
  25. Die meist__ von ihnen waren obrigkeitstreu und traditionell an ihr__ religiös__ Glauben gebunden.
  26. Die Arbeiterschaft und ein Teil d__ Kleinbürger stand__ in Opposition zu_ überliefert__ Gesellschaftsstruktur.
  27. Sie lebt__, wirtschaftlich gesehen, meist besser als früher. Von den viel__ neu__ Konsumgüter_ - Produkt__ der hochentwickelt__ Industrie oder Einfuhren aus Übersee - konnten sie sich allerdings nur wenig_ leisten.
  28. Das machte sie unzufrieden. Stärker aber bedrückte sie d__ gesellschaftlich_ Geringschätzung, die sie wegen ihr__ politisch__ Einstellung zu erdulden hatten.
  29. Wenn sie sich zu_ Sozialdemokratie bekannten, hielt__ die "gutbürgerlich__ Kreise" betont__ Abstand von ihnen.
  30. Ein Reserveoffizier, der "Rote" zu sein__ Freunden zählte, galt politisch als unzuverlässig.

*) leicht bearbeitet im Juli 2000; wichtige Lexeme wurden hervorgehoben.
Konzeption: 1979 * HTML: (c) W. Näser 7/2000