Internationaler Sommerkurs 1990: Kurs 1, Dr. W. Näser
Wortliste zum Morphem Land
Auswahl und Erklärungen von Wolfgang NÄSER (August 1990)
Diese Liste soll verdeutlichen, daß Land als Wortbildungselement nur
zu einem geringen Teil dazu dient, Begriffe aus dem "ländlichen Leben" zu
formen. In der Mehrzahl bezeichnet Land als neutraler Begriff eine
mehr oder weniger große areale Erstreckung, vom kleinen Landstück bis
hin zum Riesenland (sehr großen Staatsgebilde) in den Ausmaßen der USA
oder der UdSSR oder - noch allgemeiner: die Erde ist nur zu einem geringen
Teil von Land bedeckt, hauptsächlich jedoch von Wasser. Aufgrund
dieser Vielseitigkeit wird Land als Basismorphem in alter Frische
produktiv bleiben, wenn es darum geht, die deutsche Sprache mit neuen,
sachgerechten, präzise gefaßten Begriffen zu erweitern.
Abendland die Länder im Westen, wo die Sonne untergeht;
man verbindet den Begriff oft mit der Summe der
historisch gewachsenen westlichen Zivilisation
Ackerland fruchtbarer Boden, den man bebauen kann
Agrarland -> Ackerland
Alpenland gesamtes die Alpen umfassendes Gebiet
Alpenvorland Gebiet vor den eigentlichen Alpen
Ausfuhrland Exportland; Land, das Waren ausführt,
exportiert; Ggs.: Einfuhrland = L., das
Waren importiert
Ausland fremdes, außerhalb der eigenen
Staatsgrenzen liegendes Gebiet, nicht näher
bezeichnetes Land: ich bin oft im --- gewesen.
Und wo warst du genau? Ich war in England,
Finnland und Frankreich
Auslandsamt, Akademisches mit der Betreuung ausländischer Studierender
und Graduierter betraute Universitätsbehörde
Auslandsaufenthalt m. Zeit, die man im Ausland verbringt
Auslandsbrief m. Brief, der ins Ausland gehen soll
Auslandsgespräch (tel.) n. Telefonat ins Ausland
Auslandsreise f. Reise ins Ausland
Auslandsschulden f.pl. Schulden gegenüber anderen Staaten
Auslandsschule f. z.B. deutsche Schulen in anderen Ländern
Auslandssprachkurs m. Sprachkurs in einem fremden Land
Auslandsstudium n. Studium in einem fremden Land
Auslandswährung f. Geldwährung eines anderen Staates
Baskenland kultureller Sitz und Heimat der Basken
Bauland Grundstück, auf dem man ein Haus bauen will
Bergland bergiges Areal
Bestimmungsland L., in das eine Post- oder Frachtsendung geht
Bezugsland L., das irgendwelche Wirtschaftshilfen oder
andere Unterstützungen erhält
Bundesland Teil eines Bundesstaates (wie der BRD)
Burgenland östlichstes Bundesland Österreichs
Buschland Region mit buschiger Vegetation
Deutschland Staatsgebiet der deutschen Nation
Deutschlandbild n. "Charakter", Eigenschaften D.s aus einer
fremden Perspektive gesehen
Deutschlandlied n. Nationalhymne der BRD von 1949 bis ???
Deutschlandreise f. Reise nach Deutschland / innerhalb D.s; auch:
beliebtes Würfelspiel, durch das man die
deutsche Geographie leicht erlernen kann
Deutschlandsender m früher: Stimme der DDR
Deutschlandvertrag m. eine Art Staatsvertrag
Devisenausland L., das nur in bezug auf seine Geldwährung
fremd ist
Drittland ökonomisch/politisch nicht direkt betroffenes
bzw. weniger wichtiges Land
Eiland älteres, dichterisches Synonym für Insel
Empfangsland L., das ökonomisch begünstigt ist
England Teil Großbritanniens bzw. des U.K.
Entwicklungsland L., das Entwicklungshilfe bezieht
Exportland L., das exportiert; -> Ausfuhrland
Festland Gegensatz zum Meer; Lehnübersetzung
zu Kontinent
Finnland
Flachland flaches Land ohne Berge
Förderland L., in dem z.B. Erdöl gefördert wird
Friedland sog. Durchgangslager für Flüchtlinge
und Übersiedler aus Ostblockländern
Friesland nordwesteuropäische Kulturlandschaft
Gastgeberland L., das z.B. eine Olympiade oder
Weltmeisterschaft veranstaltet und in
dieser Hinsicht als Gastgeber fungiert;
L., das ausländische Gäste empfängt
Gastland L., aus dem Gäste kommen
Gebirgsland L. mit hohen Bergen
Gesamtdeutschland Staatsgebiete der BRD und der DDR
zusammengenommen
Gotland eine schwedische Insel
Grasland mit Gras bewachsene Fläche
Grenzland an der Grenze liegendes Areal
Griechenland aus dem alten Hellas hervorgegangener
europäischer Staat
Heimatland L., aus dem man stammt und in dem man
seine Jugend verbracht hat: Deutschland,
das --- Henry Kissingers; k e i n e Übersetzung
für den südafrikan. Begriff homeland !!!
Herkunftsland L., aus dem importierte Waren stammen
Herstellungsland L., das bestimmte (importierte) Waren
herstellt, erzeugt
hierzulande adv. in diesem Land
Hinterland rückwärtige, meist kulturell und/oder
wirtschaftlich zurücktretende Region;
auch: Region westlich von Marburg mit
Orten wie Biedenkopf, Dautphetal oder
Gladenbach
Hinterländer Presse f. Titel einer früheren Lokalzeitung, heute
in der Oberhessischen Presse aufgegangen
Hochland sehr hoch gelegenes Flachland
Holland Kultur- und Sprachlandschaft in den
Niederlanden
Hügelland hügeliges Areal
Importland L., in das importiert wird
Industrieland L. mit viel Industrie
Inflationsland L. mit permanent starter Geldentwertung
Inland Gegensatz zu Ausland
Irland Inselstaat im Westen Großbritanniens
Island Inselstaat im Nordatlantik
Kapitalexportland L., in das Kapitalien (größere Geldmengen)
exportiert bzw. in dem sie investiert
(gewinnbringend angelegt werden (z.B. die
Schweiz)
Kolonialland L., das Kolonien besitzt (K. waren Großbri-
tannien, Frankreich, Belgien, Portugal, Deutsch-
land)
Küstenvorland das der Küste vorgelagerte Land
Land 1. Acker- oder Bauland
2. agrarische Region, ländliches Gebiet
mit besonderer Kultur und Lebensform:
ich lebe sehr gern auf dem ---
3. Gebiet, Gegend
4. Landesteil, verwaltete Region
5. Bundesland (z.B. Hessen)
6. selbständiger Staat: die UdSSR ist das
größte --- der Erde
7. oberhalb des Wasserspiegels liegende
zusammenhängende Landmasse, Gegensatz
zu Meer: -> Landgang, Landratte,
Landurlaub
Landarbeit f. Arbeit auf einem Bauernhof
Landarbeiter(in) m./f. Arbeiter(in) auf einem Bauernhof
Landarbeiterföderation f. (hist.) eine Art Gewerkschaft zur Interessen-
vertretung der Landarbeiter
Landarbeitergewerkschaft f. -> ---föderation
Landarzt m. auf dem Lande praktizierender Arzt
Landaufenthalt m. Zeit, die man vorübergehend (temporär)
an Land verbringt; -> ---urlaub
Landausflug m. Ausflug, Wanderung an Land (bei einer
Kreuzfahrt)
Landbau m. Syn. Ackerbau
Landbesitz m. was man an Land, an Ländereien besitzt;
Syn. Grundbesitz
Landbetrieb m. auf dem Lande ansässiger Handwerks- oder
Industriebetrieb
Landbevölkerung f. alle, die auf dem Lande leben und arbeiten
Landbewohner pl. die Bewohner eines Landes
landeinwärts adv. in das Land hinein gerichtet
Landerschließung f. die sog. Urbarmachung eines Gebietes, einer
Region; auch: -> Kolonisierung; das L. wird
"aufgeschlossen", d.h. zugänglich gemacht
für Bau- und Verkehrsmaßnahmen im Rahmen
der Zivilisation
Landerziehungsheim n. bes. schulische Einrichtung auf dem Lande
Landesamt n. (regional) (z.B. für Hessen) zuständige
Behörde (z.B. --- für Denkmalspflege, für
das Straßenwesen usw.)
Landesanstalt f. (regional) zuständige Einrichtung (Insti-
tution) mit besonderem Arbeitsschwerpunkt
Landesanwalt m. (regional) zuständiger höchster juristischer
Beamter
Landesanwaltskammer f. regionale Interessenvertretung der prakti-
zierenden Rechtsanwälte
Landesärztekammer regionale Interessenvertretung der prakti-
zierenden Ärzte
Landesauschuß m. (regional) für bestimmte Veranstaltungen
oder polit. Sachverhalte zuständiges Gremium
Landesbank f. landesweit mit Filialen ausgestattete
Kreditanstalt
Landesbauernkammer f. regionale Interessenvertretung der Bauern
Landesbausparkasse f. auf Bausparen spezialisierte Kreditanstalt
(regional)
landesbedingt adj./adv. aufgrund bestimmter für ein L. charakteristischer
Eigenschaften/Bedingungen/Verhältnisse
Landesbehörde f. -> Landesamt
Landesbeirat m. (regional) zuständiges Beratungsgremium
Landesbester m. in einem (regional) durchgeführten Wettbewerb
ermittelter Sieger; -> Landessieger
Landesbevölkerung f. die gesamte Bevölkerung des L.s
Landesbezeichnung f. der Name des L.s
Landesbezirk m. ein verwalteter Teil des L.s
Landesbischof m. der oberste (ev.) Kirchenbeamte des Landes
Landesdurchschnitt m. (regional) ermittelter Durchschnitt
Landesebene f. der für ein individuelles Land geltende
Maßstab
landeseigen adj. im Besitz eines L.s
Landesentscheid m. Landeswettbewerb
Landesetat m. die gesamten Geldmittel eines L.s
Landesfarben f.pl. die Landes-, Staatsflagge
Landesfinanzminister m. der Finanzminister des Landeskabinetts
Landesfinanzverwaltung f. das Finanzministerium des L.s
Landesflagge f. -> Landesfarben
Landesforum n. höchste und allgemeinste Diskussions-
ebene, -stätte
Landesfürst m. (hist.) ein Land regierender Fürst
Landesgesetz n. das für ein Land gültige und vom Landes-
parlament beschlossene G. (z.B. Verfas-
sung des Landes Hessen)
Landesgesetzgebung f. der Vorgang, durch den sich ein autonomes
Land seine Gesetze selbst gibt
Landesgrenze f. die Grenze des L.s
Landesgruppe f. eine (meist politische) Gruppierung auf
Landesebene
Landeshauptmann m. (in Österreich) oberster Beamter eines
Bundeslandes
Landeshauptmannschaft f. (in Öst.) oberste Verwaltungsbehörde (Regie-
rungspräsidium) des Bundeslandes
Landeshauptstadt f. Regierungssitz des Landes
Landeshaushalt m. -> Landesetat
landesherrlich adj. die Landesherrschaft betreffend (hist.)
Landeshymne f. die H. eines Landes oder Staates
Landesinneres n. das Innere, die inneren Teile des L.s
Landesinspektor m. (regional) besoldeter oder für zentrale
L.aufgaben zuständiger Beamter
Landesinteressen n.pl. das L. unmittelbar, vital berührende I.
Landeskirche f. (regional) verwaltete Glaubensvereinigung
der evangelischen Christen mit dem -> Lan-
desbischof an der Spitze
Landeskirchenmusikdirektor von der Landeskirche besoldeter, beamteter
höherer Kantor (leitender Kirchenmusiker)
Landeskirchenrat m. höherer Beamter der -> Landeskirche
Landeskonservator m. (regional) für die Erhaltung historischer
Bausubstanz zuständiger Beamter
Landeskontrollkommission f. (regional) zuständiges und arbeitendes
Kontrollgremium
Landeskontrollverband m. ein Kontrollgremium (regional)
Landeskrankenanstalten f.pl. alle vom L. verwalteten Kliniken
Landeskreditanstalt f. -> Landesbank
Landeskriminalamt n. zentrale kriminalpolizeiliche Landesbehörde
Landeskunde f. wissenschaftliche Erforschung und didak-
tische Aufbereitung/Vermittlung aller für
das jeweilige Land/den Staat charakteristischen
Daten; die L. ist wichtig innerhalb des Fremd-
sprachen-Unterrichts
Landesleitung f. innerhalb eines L.s das höchste/zentrale Lei-
tungsgremium einer Organisation oder poli-
tischen Partei; -> Landesvorstand
Landesliste f. eine Liste von nicht direkt kandidierenden
Politikern, aus der bei einer Wahl eine
bestimmte Anzahl in das Parlament berufen wird
Landesmeister(in) Sieger(in) bei L.smeisterschaften
Landesmeisterschaft f. sportl. Wettbewerb (regional)
Landesmuseum n. (regional) verwaltetes zentrales Museum mit
für das L. wichtigen Exponaten
Landesparteitag m. Kongress einer pol. Landespartei (z.B. CSU
in Bayern)
Landespflege f. auf kulturelle Tradition und Kontinuität
gerichtete Steuerung der Landesentwicklung
landesplanerisch adj. die Landesplanung betreffend
Landesplanung f. alle Planungen hinsichtlich der sozialen,
ökonomischen, kulturellen und politi-
schen Verhältnisse (Strukturen) innerhalb des
Landes
Landespolitik f. die gesamte Politik des L.s
Landespolitiker m. (regional) arbeitender Politiker
Landesprobleme n.pl. die das L. betreffenden Probleme
Landesprodukte n.pl. die vom L. erzeugten / für das L. charakteri-
stischen Produkte (bes. agrarische Erzeug-
nisse)
Landesreferenten m.pl. die für das L. zuständigen/für das L. sprechenden
Fachbeamten
Landesregierung f. Ministerpräsident, Kabinett und leitende
Administration (Fachbürokratie mit Ministerien)
eines L.s
Landesrekord m. landesweit geltende Spitzenleistung
Landesriege f. für ein L. kämpfende Gruppe aus den landes-
besten Sportler(inne)n
Landesschau f. für ein L. repräsentative Fachausstellung,
Messe, Leistungsschau
Landessieger m. -> Landesbester
Landessitte f. in einem L. geltender, für ein L. charakteristischer
kultureller Brauch: ich hielt mich dort auf, um
mich mit den Landessitten vertraut zu machen und
sie eingehend zu erforschen
Landessportschule f. zentrale sportliche Ausbildungsstätte des L.s
Landessprache f. die offizielle Verwaltungs- und Verkehrs-
sprache eines L.s (in der Schweiz gibt es
vier L.en!)
Landessubventionierung f. die einem L. zukommenden Unterstützungszahlungen
Landesteil m. Teil eines L.s
Landesvater m. heute als veraltet empfundene, ehrfurchtsvolle
Bezeichnung für den Herrscher oder Regie-
rungs-Chef eines L.s (Franz Josef Strauß galt
allgemein als beliebter ---).
Landesverband m. -> Landesgruppe; (regional) und nicht darüber-
hinaus wirkende, meist politische Organisation
Landesverbandsvorsitzende(r) Präsident des Landesverband(e)s
Landesverfassung f. die in einem Land geltende/gültige V. (z.B. die
Verfassung des Landes Hessen)
Landesverrat m. Verrat von für die Sicherheit eines Staates
wichtigen geheimen Tatsachen
Landesverräter m. jemand, der -> Landesverrat begeht
Landesverteidigung f. die militärischen Sicherheits- und Vertei-
digungsmaßnahmen zur Sicherung und Erhal-
tung eines L.s
Landesvertreter m. der politische Repräsentant eines L.s bei
der Bundesregierung im Rang eines Staats-
sekretärs
Landesvertretungen f.pl. die politischen Vertretungen der Länder
(z.B. Hessen) am Regierungssitz der
Bundesregierung
Landesvorsitzender m. der Vorsitzende einer Landesorganisation,
meist einer pol. Partei
Landesvorstand m. das Präsidium einer Landespartei
Landesvorstandsmitglied n. das Mitglied in einem -> Landesvorstand
Landeswahlgesetz n. die kodifizierte Geschäftsordnung für
Wahlen zu einem Landesparlament
Landeswährung f. die in einem L. gültige Geldwährung
Landeswappen n. das landesindividuelle Wappen
landesweit adj./adv. im ganzen Land geltend, das ganze L.
betreffend
Landeszeitung f. Titel einer Lokalzeitung
Landeszentralbank f. -> Landesbank
Landeszuschuß m. -> Landessubventionierung
Landflucht f. -> Verlagerung ländlicher Bevölkerungsteile
zu den Städten hin in der Hoffnung, dort
bessere Arbeit(sbedingungen) und Wohlstand
zu finden
Landfrauenverein m. lokale Gruppierung meist jüngerer Bauers-
frauen mit sozialen und kulturellen Zielen
Landfriedensbruch m. Angriff gegen die staatliche Ordnung, meist
in Gestalt gewaltsamer Ausschreitungen bei poli-
tischen Demonstrationen
Landfunk m. für den bäuerl. Zuhörerkreis bestimmtes Hör-
funk-Programm
Landgebiet n. Region mit bebaubarem Boden (Ackerland)
landgebunden adj./adv. nur auf festem Boden operierend (Truppen)
Landgemeinde f. auf dem Lande liegende und "ländlich lebende"
Ortschaft
Landgericht n. zweitunterste rechtsprechende Instanz
im bundesdeutschen Verwaltungsbereich
Landgestüt n. auf dem Lande befindliche Einrichtung zur Zucht
besonders hochwertiger, reinrassiger Pferde
Landgewinn m. Vermehrung von Landbesitz infolge
kriegerischer Handlungen oder dynastischer
Maßnahmen (Heiraten)
Landgewinnung f. Vermehrung nutzbaren Ackerbodens durch Wald-
Rodung, Trockenlegung von Sumpfland
oder Eindeichung von Küstenstreifen
Landgut n. großer landwirtschaftlicher Betrieb mit
umfangreichen Ländereien, meist in adligem
Besitz (hist.); Plural: Landgüter
Landhaus n. komfortabler, eleganter Zweitwohnsitz auf
dem Lande
Landhausstil m. aus der Tradition des Landhaus-Baues
hervorgegangene Stilrichtung
Landheer n. = Armee
Landjugend f. die auf dem Lande lebende und erzogene
Jugend
Landkarte f. ein bestimmten gestalterischen Prinzipien ge-
horchender geographischer Übersichtsplan
Landkreis m. kleinste regionale Verwaltungseinheit im
bundesdeutschen Geltungsbereich
Landkreisverwaltung f. die Verwaltung des -> Landkreises
landläufig adj./adv. im Lande üblich, gebräuchlich
Landleute pl. die agrarische Bevölkerung einer region
Landluft f. die - verglichen mit den Ausdünstungen der
Stadt - wesentlich gesündere Luft mit
ihrem charakteristischen "Aroma"
Landmann Syn. Bauer, Landwirt
Landmaschinen f.pl. bäuerliche Arbeitsgeräte, z.B. Traktoren
oder Mähdrescher (Vollerntemaschinen)
Landmaschinenbau m. (meist auf dem Lande angesiedelter) Industrie-
zweig zu Entwicklung und Fertigung von
landwirtschaftlichen Arbeitsgeräten, -maschi-
nen
Landmaschinenfabrik f. Industriebetrieb zur Fertigung (Herstellung)
von Landmaschinen
Landmaschinengeschäft n. Handelsunternehmen, das L. verkauft
Landmaschinenhandel m. -> der Handelszweig, der sich auf den Ver-
kauf von Landmaschinen spezialisiert hat
Landmaschinenschau f. eine Ausstellung von Produkten der
Landmaschinenindustrie
Landnahme f. = Kolonisation
Landnahmetradition f. Art, wie eine bestimmte Dynastie über meh-
rere Generationen hinweg Kolonisation betrieb
Landoberfläche f. die Oberfläche des L.s
Landplage f. eine das ganze L. heimsuchende, schwer schädigende
Krankheit (Epidemie) oder Insektenplage; auch fig.:
seine Kinder, seine Verwandten sind eine wahre L.
Landproletariat n. ländliche Bevölkerung der untersten Schicht,
d.h. Arbeiter und Tagelöhner
Landrat m. oberster Beamter der Kreisverwaltung
als sog. politischer Beamter auf 6 bzw. 12
Jahre gewählt (in Niedersachsen und Nordrhein-
Westfalen = Oberkreisdirektor)
Landratsamt n. die dem -> Landrat unterstellte Verwaltungs-
behörde
Landratte f. umgangssprachliches Gegenteil von Seemann
Landraub m. räuberische Wegnahme von Landbesitz
Landrecht n. (hist.) die in einem bestimmten größeren Gebiet
geltende Gesetzgebung (z.B. im sog. Sach-
senspiegel (um 1230) des Eike v.Repgowe)
Landschaft f. kleineres Areal mit einer typischen,
meist unverwechselbaren, individuellen
Gestaltung, entweder von Natur aus gewach-
sen oder von Menschenhand modelliert;
auch figurativ: eine Bürolandschaft; Deutsch-
land hat verschiedene Orgellandschaften (d.h.
Gegenden, Regionen mit bestimmten Orgel-
bautraditionen)
landschaftlich adj. zu einer -> Landschaft gehörig
landschaftsbeherrschend adj. in der Hauptsache für eine L. charakteristisch,
das Bild einer L. prägend
Landschaftsbild n. das gemalte oder fotografierte PORTRÄT oder
das Erscheinungsbild einer L.
Landschaftscharakter m. die Summe aller für eine individuelle L.
charkeristischen Eigenschaften
Landschaftsgärtner m. Handwerker, der eine Landschaft so modelliert,
daß daraus ein großer Garten entsteht
landschaftsgebunden adj. zu einer bestimmten Landschaft passend oder
gehörig
Landschaftsgemälde n. das gemalte Porträt einer L.
Landschaftsgestaltung f. der bestimmten Gestaltungsprinzipien folgende
Eingriff in die natürlich gewachsene Struktur
einer L.
Landschaftsimpression f. künstlerisch verarbeiteter Eindruck von einer
Landschaft
Landschaftsmaler m. Künstler, der seine Eindrücke von einer L.
zu einem gemalten Ölbild oder Aquarell
verarbeitet
Landschaftsmalerei f. das vom -> Landschaftsmaler gepflegte Genre
Landschaftspflege f. die behutsame, alle Charakteristika bewahrende
gestalterische Sorge um die optimale Weiterent-
wicklung einer L.
Landschaftsschutz m. der Schutz einer L. vor Zerstörung durch natur-
gefährdende und/oder dem Charakter zuwiderlaufende
Eingriffe
Landschaftsschutzgebiet n. Gebiet, dessen gewachsene Struktur nicht verän-
dert werden darf: z.B. Naturschutzpark
Landschaftsteil m. Teil einer Landschaft
Landschaftstyp m. Typ, Summe der Charakteristika einer L.
Landschaftsverband m. eine mit kulturellen Aufgaben befaßte halb-
öffentliche Einrichtung, z.B. in Nordrhein-
Westfalen
Landschloß n. auf dem Lande gelegenes Schloß, adliger Landsitz
Landschule f. auf dem Lande gelegene Bildungsstätte
Landschulheim n. auf dem Lande gelegene Ganztagsschule
Landsknecht m. volksetymologische Umformung von Lanzknecht
= einfacher, mit Lanze bewaffneter Soldat
im 17. Jahrhundert
Landsleute pl. die im selben Land lebenden und dieselbe
Staatsangehörigkeit besitzenden Menschen
Landsmann Singular zu -> Landsleute
Landsmännin Femininum zu -> Landsmann
Landsmannschaft f. Verein, in dem eine kulturelle Tradition
gepflegt wird, die einer nicht mehr im Besitz
des Staates gehörenden Region entstammt: er
ist Mitglied der schlesischen ---
landsmannschaftlich adj. zu einer -> Landsmannschaft gehörend
Landsmannschaftstreffen n. die Zusammenkunft einer -> Landsmannschaft
Landstädtchen n. eine auf dem Lande gelegene kleine Stadt
Landstraße f. eine vom (Bundes-)Land verwaltete und unter-
haltene Verkehrsstraße; heute: Landesstraße
es gibt Landesstraßen Erster und Zweiter
Ordnung
Landstreicher m. ein von Ort zu Ort umherziehender Mensch
ohne festen Wohnsitz (von streichen =
'umherziehen')
Landstreicherei f. das, was ein -> Landstreicher tut; galt früher
als Straftatbestand
Landstreitkräfte f.pl. Syn. Armeen
Landstrich m. Syn. Gegend
Landstücke n.pl. Syn. Parzellen; oft nur winzige, wenige
Quadratmeter große Klein-Areale
Landtag m. das Parlament eines Bundeslandes
Landtagsabgeordnete(r) in den -> Landtag abgeordneter Bürger
Landtagsausschuß m. interfraktionelles (d.f. aus Abgeordneten
verschiedener Parteien zusammengesetztes)
Gremium, das sich mit speziellen Aufgaben
der Landespolitik befaßt
Landtagsfraktion f. die Summe aller Abgeordneten derselben Partei
in einem Länderparlament
Landtagsgebäude n. Tagungssitz eines Länderparlaments
Landtagsmandat n. Recht, während einer Legislaturperiode
das Amt eines Landtagsabgeordneten aus-
zuüben
Landtagsordnung f. die Geschäftsordnung des Landtags
Landtagspräsident m. der Vorsitzende des Landtags
Landtagssitz m. der Ort, wo sich das -> Landtagsgebäude
befindet
Landtagssitzung f. eine Zusammenkunft des Landtags
Landtagsvizepräsident m. der stellvertretende Vorsitzende des L.s
Landtagswahl f. die Wahlen zu einem Landesparlament
Landtagswahlgesetz n. die gesetzlichen Vorschriften zu den
-> Landtagswahlen
Landtagswahljahr n. das Jahr, in dem die -> Landtagswahlen
stattfinden
Landtagswahlkampf m. die Zeit vor den -> Landtagswahlen,
in denen die zugelassenen Parteien ihre
Werbekampagnen abhalten
Landurlaub m. Urlaub, Freigang an Land
Landverheißung f. (bibl., hist.) göttliche Botschaft über
den künftigen Besitz eines neuen Landes
Landverkauf m. der Verkauf, die Veräußerung von Land
Landvermesser m. amtlich zugelassene Person, die ein Stück
Land mit amtlich geeichten (kalibrierten)
Geräten vermißt (genau abmißt)
Landvolk n. die agrarische Bevölkerung, die Menschen
auf dem Lande
Landweg m. der Transportweg auf dem Land (Ggs.: der
Seeweg): die Raketen wurden auf dem ---
ins Kampfgebiet gebracht
Landwehr f. (hist.) eine Truppe zur Verteidigung des
Landes; ursprünglich: Aufgebot aller
Wehrfähigen zur Landesverteidigung;
auch: Befestigung, die ein ganzes Land
umzieht
Landwehrkanal m. 1845-1850 angelegter Wasserverkehrsweg in
Berlin für Schiffe bis 250 Tonnen Trag-
fähigkeit
Landwehrtradition f. die Tradition der Aufstellung (Rekrutierung)
einer -> Landwehr
Landwirt m. Syn. Bauer
Landwirtschaft f. der Berufszweig und die Summe aller Tätig-
keiten des -> Landwirts, im wesentlichen
Ackerbau und Viehzucht
landwirtschaftlich adj. die Landwirtschaft betreffend
Landwirtschaftsamt n. amtliche Institution, die sich mit den Belangen
der Landwirtschaft befaßt
Landwirtschaftsausschuß m. ein überparteiliches (interfraktionelles) Bera-
tungsgremium des Bundes- oder Landtages,
das sich mit der -> Landwirtschaft befaßt; Syn.
Agrarausschuß
Landwirtschaftsausstellung f. Messe bzw. Leistungsschau mit Exponaten
aus der -> Landwirtschaft
Landwirtschaftsexperte m. jemand, der sich als Fachmann besonders gut
auskennt in allen Bereichen der -> Landwirtschaft
Landwirtschaftsfonds m. bestimmte Geldmittel, die der -> Landwirtschaft
zugutekommen
Landwirtschaftsjahr n. die Summe aller Ereisse eines Jahres
innerhalb der L.
Landwirtschaftskammer f. die Interessenvertretung der L.
Landwirtschaftskongreß m. eine Fachtagung zu neuesten Entwicklungen
der L.
Landwirtschaftsmarkt m. alle Bereiche des Absatzmarktes für landwirt-
schaftliche Geräte und Erzeusse
Landwirtschaftsmesse f. Syn. Landwirtschaftsausstellung
Landwirtschaftsminister m. Syn. Agrarminister
Landwirtschaftsministerium n. der Sitz des L.ministers
Landwirtschaftsorganisation f. eine Interessenvertretung, ein Zusammenschluß
von in der Landwirtschaft Tätigen
Landwirtschaftspavillon m. ein niedriges Ausstellungsgebäude innerhalb
einer Industriemesse (wie z.B. der Hannover-
Messe): hier werden Exponate (Ausstellungs-
gegenstände) aus dem agrarischen Bereich vor-
gestellt und Verkaufsgespräche geführt
Landwirtschaftspolitik f. die alle agrarischen Bereiche/Aspekte betreffende
Politik des Bundes oder Landes
Landwirtschaftspreise m.pl. die Preise für Agrarerzeusse
Landwirtschaftsprogramm n. ein politisches Programm zur weiteren
Entwicklung der Landwirtschaft
Landwirtschaftsschau f. -> L.messe
Landwirtschaftsschule f. eine Ausbildungsstätte für künftige
-> Landwirte
Landwirtschaftstechnik f. die Wissenschaft von Konstruktion, Bau
und Wartung landwirtschaftlicher Maschinen
Landwirtschaftsverband m. -> L.organisation, L.kammer
Landzunge f. schmales, zugenförmig in ein Gewässer hin-
einragendes Landstück
Landzusage f. mündliches oder schriftliches Versprechen auf
künftigen Landbesitz
Langeland dänische Insel im Südteil des Großen Belts
Lappland Provinzname in Finnland und Norwegen
Lettland = Latvija; 1918-1940 unabhängige baltische Republik
Lieferland Land, das Waren liefert, auch exportiert
Mailand = Milano; oberitalienische Provinzhauptstadt
mit ca. 1,8 Mill. Einwohnern
Marschland in Flußtälern und vor Küsten angeschwemmter
fruchtbarer Boden
Mitgliedsland in einer internationalen Organisation als
Mitglied beteiligtes Land: Frankfreich ist ---
der Europäischen Gemeinschaft
Mitteldeutschland frühere Bezeichnung für die DDR
Mittelengland Region in Großbritannien
Morgenland meist märchenhaftes Syn. für den Orient
Mutterland Land, Staat, aus dem eine Erfindung stammt
oder eine politische/soziale/kulturelle Bewe-
gung hervorgegangen ist
Nachbarland das unmittelbar benachbarte Land
Nachfolgeland das als Mitglied oder in bezug auf eine
politische Aktion zeitlich folgende Land
Nachkriegsdeutschland das Deutschland nach 1945
Nebenerwerbslandwirt m. jemand, der nach Feierabend Landwirtschaft
betreibt (scherzhaft auch Mondscheinbauer oder
Flutlichtbauer genannt)
Nebenerwerbslandwirtschaft f. Erwerbszweig u. Tätigkeit eines -> Nebenerwerbs-
landwirtes
Neufundland Insel vor der kanadischen Ostküste
Neuland (fig.) etwas Neues: eine neue Tätigkeit:
das ist für mich (absolutes) ---
Neuseeland Inselstaat im südwestl. Pazifik
Nichtbauland Land, auf dem nicht gebaut werden darf
Nichtmitgliedsland Ggs. von -> Mitgliedsland
Niederlande pl. (oft auch fälschlich Holland genannt) Staat
in Westeuropa, Mitglied der EG
Niemandsland Landstreifen zwischen zwei Staatsgrenzen
Norddeutschland nördliche Region der BRD und DDR, in der nieder-
deutsche Dialekte gesprochen werden
Nordengland nördl., an Schottland grenzende Region
Englands
Nordirland politisch brisante (krisenhafte), zum U.K.
gehörige Region auf der irischen Insel
Nordwestdeutschland Region der BRD
Oberlandesgericht n. höchste juristische Instanz eines Bundeslandes
Oberlandesgerichtspräsident Präsident des -> Oberlandesgerichts
Ölexportland Land, das Öl exportiert (ausführt)
Ölförderland Land, das Öl fördert (gewinnt, erzeugt)
Ostblockland Land innerhalb des kommunistischen Machtbereichs
Ostdeutschland früher oft Syn. für die DDR, auch gelegentlich
für die unter poln./sowjet.Verwaltung stehenden
Teile des ehemaligen Deutschen Reiches (Schle-
sien, Ostpommern, Ostpreußen)
Ostengland eine britische Küstenregion
Ostfriesland Sprach- und Kulturgebiet in -> Nordwest-
deutschland
Pachtland Areal, das für eine bestimmte Zeit zur Benutzung
geliehen wird (Pacht ist ein Lehnwort als lat.
pactum = Vertrag)
Reiseland Land, in das man (als Tourist) reist:
Spanien ist eine beliebtes ---
Rheinland die deutschen Gebiete links und rechts des
Mittel- und Niederrheins
Rußland früher oft Syn. für das Gebiet der gesamten
UdSSR, heute eher für deren größte Republik
Saarland ein im Westen an Frankreich grenzendes Bundes-
land, 1957 an die BRD angeschlossen
Schlaraffenland ein märchenhaftes Paradies, in dem man nicht
zu arbeiten braucht und wo alle Wünsche erfüllt
werden
Schottland nördlicher Teil Großbritanniens
Schullandheimaufenthalt m. der Aufenthalt als Schüler(in) in einem -> Land-
schulheim
Sowjetrußland Syn. für die UdSSR, das "Rußland" nach 1917
Staatshandelsland -> Mitgliedsland des COMECON (östl. Pendant,
Gegenstück zur EG), wo in breitem Rahmen jeglicher
Handel staatlich gelenkt wird/wurde
Süddeutschland Großregion der BRD mit den Ländern Baden-Württemberg
und Bayern
Tabakland Land, in dem Tabak angebaut (erzeugt) wird
Tiefland auf niedriger Meereshöhe liegendes L.
Vaterland L., mit dessen Kultur, Geschichte und
Sprache man sich identifiziert aufgrund
der Herkunft und/oder Erziehung; oft
Syn. für Heimat. Heute oft als pathetisch
empfunden
Verbraucherland Land, das importierte Waren verwendet
Verlandung f. allmähliche Austrocknung eines zuvor von
Wasser bedeckten Areals: aufgrund der anhalten-
den Trockenheit verlandete der Flußlauf
Vorland vorgelagertes, meist kleineres Areal
Waldland von Wald bedecktes Gebiet
Weinland Land, in dem Wein angebaut (erzeugt) wird
Westdeutschland in Zeiten des Kalten Krieges oft Syn. für die
Bundesrepublik Deutschland (BRD)
Zeistromland Syn. für Mesopotamien, das hist. Land zwischen
Euphrat und Tigris, heute größtenteils
zum Irak gehörend
(c) Wolfgang Näser 1990 / 18071996