Internationaler Sommerkurs 1990: Kurs 1, Dr.W.Näser
"Stadt - Wörter"
eine Auswahl mit Erklärungen von WOLFGANG NÄSER (August 1990)
Liebe Freunde, hier haben Sie eine kleine alphabetische Computerliste
zum Morphem "Stadt". Wenn Sie wollen, ergänzen Sie diese Liste mit Hilfe
eines guten Wörterbuches - und als Resultat Ihrer aufmerksamen Teilnahme
am Sommerkurs.
Altstadt ältester Stadtbereich, z.B. Marburger Oberstadt
Altstadtsanierung Wiederherstellung des historischen Stadtbildes
durch Restaurierung von Altbauten mit gleichzei-
tiger Steigerung des Wohnwertes
Bergbaustadt St., in der Bergbau ansässig ist
Bergstadt auf einem Berg gelegene St., z.B. Marburg
Bischofsstadt St. mit Bischofssitz, z.B. Fulda
Bundeshauptstadt bei uns: Bonn (bald vielleicht Berlin)
Darmstadt eine Großstadt südlich von Frankfurt am Main
Distriktshauptstadt Verwaltungssitz eines Distrikts (Bezirks)
Einkaufsstadt meist mittlere oder größere St. mit einer
Vielzahl von Geschäften und sehr günstigen
und vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten
Erdölstadt St., in deren Umgebung viel Erdöl gefördert wird
Ferienstadt St., in der man seinen Urlaub verbringt
Festspielstadt St., in der regelmäßig sog. Festspiele (Festivals)
stattfinden (z.B. Bayreuth, Salzburg, aber auch
Bad Hersfeld in Hessen mit seinen Theaterfestspie-
len und Festspielkonzerten in der sog. Stiftsruine)
Festungsstadt stark befestigte (mit Festungsanlagen umgebene) St.
Freistadt (hist.:) v. bes. Reichspflichten befreite Städte
Frontstadt (hist.,pol.:) St., in der bes. politisch u. sozial
gekämpft wird
Garnisonsstadt St., in der eine Garnison (militärische Wohn- und
Ausbildungsanlage) angesiedelt ist
Geburtsstadt St., in der man geboren wurde
Geisterstadt St., die von ihren Einwohnern verlassen wurde
Geschäftsstadt St. mit vielen Geschäftshäusern, -betrieben
Grenzstadt St. an einer Landes-, Staatsgrenze
Großstadt St. mit mindestens 100.000 Einwohnern
Großstadtkriminalität die für das soziale Gefüge und die damit verbun-
denen Probleme typische Kriminalität
Hafenstadt St. mit einem See- oder Binnenhafen
Handelsstadt St. mit vielen Handelsbetrieben, -kontoren
Hansestadt Handelssitz der ehemaligen "Deutschen Hanse"
(Bremen, Hamburg, Lübeck, Rostock, Stralsund
u.a.)
Hauptstadt Regierungs- und Verwaltungssitz eines Landes
Heimatstadt St., in der man aufgewachsen ist
Industriestadt St. mit viel Industrie
Innenstadt St.zentrum
Innenstadtbereich die geographische (und vor allem verkehrsmä-
ßige) Erstreckung der Innenstadt
Inselstadt inmitten eines politisch fremden Umlandes gelegene
St. (West-Berlin von 1949 bis 1990)
Kernstadt zentraler Stadtteil; auch: -> Stadtkern, City,
Innenstadt(bereich), -> Stadtmitte
Kleinstadt St. mit etwa 5000 - 20.000 Einwohnern
Kongreßstadt St., in der viele Tagungen (Kongresse) stattfinden
(abgehalten, veranstaltet werden)
Kreisstadt Sitz der Verwaltung eines Landkreises
Kunststadt St. mit vielen Kunststätten (Akademien, Museen)
Kurstadt St., in der man medizinische Kuren machen kann
(meist: Heilbäder, auch: Luftkurorte)
Landeshauptstadt Regierungs- und Verwaltungssitz eines Landes
(in Hessen: Wiesbaden)
Märchenstadt St., die in Märchen eine Rolle spielt (z.B.
Hameln, die St. des "Rattenfängers")
Messestadt St., in der Handels- oder Industriemessen ver-
anstaltet werden (das sind große, meist inter-
nationale Fachausstellungen, z.B. die CeBIT in
Hannover oder die INTERBOOT in Friedrichshafen
am Bodensee)
Millionenstadt St. mit mindestens 1.000.000 Einwohnern (Berlin,
Hamburg, München, Köln)
Missionsstadt St., die innerhalb der christl. Mission eine Rolle
spielte (in Hessen: Amöneburg, Fritzlar, Fulda,
alle in Zusammenhang mit BONIFATIUS [672-754])
Mittelstadt St. mit etwa 50.000-100.000 Einwohnern (z.B.
Marburg an der Lahn)
Montanstadt Bergbaustadt
Mutterstadt St., aus der eine kulturelle, religiöse oder wirt-
schaftliche Bewegung hervorging
Nachbarstadt in unmittelbarer Nachbarschaft gelegene St. (Kirch-
hain, Marburgs Nachbarstadt, klagte immer über star-
ken Durchgangsverkehr und verlangte eine Umgehungs-
straße)
Oberstadt ein höher gelegener Stadtteil (typisch in Marburg)
Oberstadtdirektor der oberste Verwaltungsbeamte eines niedersächsi-
schen oder westfälischen -> Stadtkreises, für 12
Jahre gewählt (daneben gibt es dort noch den (Ober)
bürgermeister als politischen Repräsentanten!)
Oberstadtfest Fest in der Marburger Oberstadt
Olympiastadt St., in der die Olympischen Spiele abgehalten wur-
den (z.B. 1936: Berlin, 1972: München)
Partnerstadt St. im Ausland, mit der partnerschaftliche Beziehungen
gepflegt, unterhalten werden (z.B. Schüler- oder Stu-
dentenaustausch, gegenseitige Besuchsreisen, kulturel-
ler Austausch (Konzerte, Theater), gemeinsame Vereins-
und Sportveranstaltungen u.a.)
Patenstadt -> Partnerstadt, für deren Wohl und Fortkommen Sorge
getragen wird
Provinzhauptstadt -> Distriktshauptstadt
Provinzstadt (vor allem kulturell) unbedeutende Klein- oder Mittel-
stadt (ohne seine Universität wäre Marburg eine ziem-
lich unbedeutende --- )
Reichshauptstadt Regierungs- und Verwaltungssitz eines Reiches (früher:
Berlin)
Reichsstadt (hist.) mit besonderen Rechten versehene St.
Residenzstadt -> (hist.) Regierungssitz, kann auch kleinere St. sein
(das kleine Arolsen in Nordhessen war bis 1929 Resi-
denzstadt des Fürstentums zu Waldeck und Pyrmont)
Ruhrgroßstadt im sog. Ruhrgebiet gelegene Großstadt (z.B. Herne,
Bottrop, Oberhausen, Recklinghausen)
Satellitenstadt sog. Wohn- und/oder Schlafstadt, in der Regel mit
Hochhäusern, am Rande der sog. -> Kernstadt (in Mar-
burg der Stadtteil Richtsberg mit über 8.000 Einwoh-
nern)
Schwesterstadt -> direkt benachbarte St.; Mainz und Wiesbaden können
als Schwesterstädte bezeichnet werden
Stadt Allendorf Stadt im Lkr. Marburg-Biedenkopf mit ca. 20.000 Ew.
Stadtanzeiger möglicher Titel einer Lokalzeitung
Stadtautobahn mitten durch ein Stadtgebiet führendes Autobahnstück
zur Entlastung des Durchgangsverkehrs (z.B. in Mar-
burg)
Stadtbad im Stadtgebiet liegendes Frei- oder Hallenbad (in Mar-
burg: Luisabad (am Rudolphsplatz) und Freibad (an der
Stadtautobahn)
Stadtbahn schienengebundenes Verkehrsmittel (vgl. Straßenbahn)
innerhalb des Stadtgebiets
Stadtbauamt Hoch- und Tiefbauamt, das für den Stadtbereich zu-
ständig ist
Stadtbaumeister für die bauliche Gestaltung des Stadtbereiches zu-
ständiger Verwaltungsbeamter
Stadtbaurat -> Stadtbaumeister im Rang eines Regierungsrates
stadtbekannt im ganzen Stadtbereich bekannt (ein stadtbekanntes
Original, dem man nicht böse sein konnte und dessen
Auftreten jedermann zum Lachen brachte)
Stadtbevölkerung die Gesamtheit derer, die im Stadtgebiet wohnen
Stadtbezirk -> Stadtteil
Stadtbild die Gesamterscheinung einer St., das, was für eine
St. "typisch" ist, woran man sie schon von weitem
(oder aus der Luft) erkennen könnte
Stadtbildstelle Medienzentrum, wo Filme gesammelt, verwaltet und
verliehen werden: -> Stadtbücherei
Stadtbrand ein weite Teile der St. zerstörendes Feuer
Stadtbrandinspektor hauptamtlicher Leiter einer städtischen Feuerwehr
Stadtbuch meist Chronik bzw. Urkundenbuch (=Sammlung von hi-
storischen Dokumenten) einer St.
Stadtbücherei von der -> Stadtverwaltung betriebene Bücherei, aus
der, meist gegen geringe Gebühr, für eine begrenzte
Zeit Bücher (und neuerdings auch andere Medien wie
Schallplatten, Ton- und Videocassetten) entliehen
werden können
Stadtbummel Spaziergang durch eine Stadt, meist zum Ansehen
markanter Gebäude und/oder zum Einkaufen
Stadtbus nur im Stadtgebiet verkehrende Busverbindung
Stadtchronik in Buchform aufgeschriebene Geschichte einer St.
Stadtdirektor in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen neben dem
Bürgermeister der höchste Verwaltungsbeamte, als
sog. Berufsbeamter für 12 Jahre gewählt (in Gemein-
den der Gemeindedirektor)
stadteigen einer St. gehörend, z.B. Baugrundstücke, Straßen
Städtebau mit der Entwicklung von Hoch- und Tiefbau im Stadt-
bereich befaßter Arbeitsbereich
Städter Stadtbewohner; jemand, der sich kulturell und sozial
mit dem Stadtleben identifiziert
Städtereisen meist als Plural von -> Städtetour verwendet
Städtetour von der Deutschen Bundesbahn angebotene, stark ver-
billigte Wochenendreise zu einer größeren St., inklu-
sive -> Stadtrundfahrt und min. 2 Übernachtungen
Städtetag, Deutscher 1905 gegründeter Spitzenverband der kreisfreien u.
eines Teils der kreisangehörigen Städte mit rund
400 Mitgl.; Zweck: Beratung und Interessenvertretung
Städteturnier -> Städtevergleichs(wett)kampf
Städtevergleichskampf sportl. Wettbewerb zwischen mehreren gleichgroßen bzw.
gleichbedeutenden Städten; -> Städteturnier
Stadtfahrt Einkaufs- oder Ausbildungsfahrt (Fahrschule!) in eine
meist größere St.
Stadtflucht Gegenbewegung zur Landflucht: die Anonymität und teil-
weise Unmenschlichkeit des Großstadtlebens bewegt mehr
und mehr Menschen dazu, der St. den Rücken zu kehren
und Frieden, Harmonie, Natur und Ursprünglichkeit auf
dem Lande zu suchen
Stadtfriedhof zur St. gehörender Friedhof
Stadtführer geschichtlich und touristisch ausgebildete Person,
die in der Lage ist, die wichtigen Sehenswürdigkeiten
einer St. werbewirksam und korrekt zu erklären
Stadtführung geführte Fußwanderung für Touristen zum Kennenlernen
der wichtigsten Sehenswürdigkeiten einer St., die von
ausgebildeten -> Stadtführern erläutert werden
Stadtgas Gasgemisch für Heiz- und Leuchtzwecke, z.B. als Erd-
gas von städtischem Betrieb, den sog. -> Stadtwerken,
bereitgestellt
Stadtgebiet das gesamte zu einer St. gehörende Areal; hier gilt
das Recht (z.B. die Verkehrsregelung) der jeweiligen
St.
Stadtgemeinde nach dem -> Stadtrecht verwaltete Gemeinde
Stadtgeschichte die Geschichte (der historische Werdegang, die Ent-
wicklung) einer St.; -> Stadtchronik
Stadtgespräch etw., worüber in der ganzen Stadt gesprochen wird
(seine Entlassung wurde zum ---)
Stadtgrenze die Grenze einer St.
Stadtgründung Gründung (=Neuaufbau) einer St., meist im Rahmen
einer Kolonisation
Stadthalle größeres Gebäude mit zumindest einem großen Saal,
in dem meist kulturelle Veranstaltungen (Vereins-
feiern, politische Diskussionen, Konzerte, Theater-
aufführungen u.a.) stattfinden
Stadtindianer umgangssprachliches Synonym für -> Stadtstreicher
(weiteres Syn.: Berber)
Stadtinspektor mit besonderen Aufgaben betrauter Beamter einer
Stadtverwaltung
Stadtjubiläum z.B. 750-Jahr-Feier von Marburg (1972 in Zusammen-
hang mit dem 12. Hessentag)
Stadtjugendamt für die sog. Jugendpflege und -fürsorge zuständige
Behörde (Verwaltungseinrichtung) einer St.
Stadtkämmerer Verwalter der städtischen Finanzen
Stadtkasse für die Verwaltung der Finanzen zuständige städti-
sche Behörde
Stadtkern der älteste Teil einer Stadt, -> Altstadt
Stadtkirche Hauptkirche einer Stadt
Stadtkirchner Küster der -> Stadtkirche (z.B. in Bad Hersfeld)
Stadtklima für ein größeres Stadtgebiet typisches Klima, meist
verbunden mit der sog. Dunstglocke (Treibhauseffekt)
Stadtkrankenhaus = städtisches Krankenhaus, wird von der St. verwaltet
und betrieben
Stadtkreis = kreisfreie Stadt (mit über 20.000 Einwohnern), selb-
ständige kommunale Verwaltungseinheit, aus nur einer
Stadt ohne Umland bestehender Kreis, z.B. Marburg an
der Lahn, das gleichzeitig Verwaltungssitz des Land-
kreises Marburg-Biedenkopf ist
Stadtkurs innerhalb eines Stadtgebietes gelegene Rennstrecke
(z.B. Monaco)
Stadt-Land-Gefälle sozialer und ökonomischer Unterschied zwischen Stadt
(Urbanität) und ländlicher Umgebung; -> Stadt-Umland-
Problem(e)
Stadtlauf leichtathletische Veranstaltung innerhalb eines St.-
gebiets; -> Stadtmarathon; Gegensatzbildung zu Wald-
lauf
Stadtleben für die St. typische, an ihre Bedingungen (Notwendig-
keiten, Zwänge) angepaßte Lebensform mit Auswirkungen
auch auf zwischenmenschliche Beziehungen; -> Stadt-
flucht, -> Verstädterung
Stadtluft hier: metaphorisch für die in einer größeren Stadt
herrschende, von deren sozialen und vor allem kul-
turellen "Klima" geprägte Lebensatmosphäre (der fühlt
sich nur wohl, wenn er --- atmet)
Stadtmarathon Marathonlauf (42 km) innerhalb eines großen Stadtge-
biets (Berlin)
Stadtmauer frühere Grenzbefestigung einer St., spielte im
hohen Mittelalter und der frühen Neuzeit eine
wichtige Rolle
Stadtmeisterschaften sportlicher Wettbewerb, an dem sich alle Bewohner
einer St. beteiligen können u. bei dem sog. Stadt-
meister ermittelt werden
Stadtmensch jemand, der sich nur in größeren Städten wohlfühlt
und dem das Landleben überhaupt nicht zusagt: das
ist ein typischer ---
stadtmüde ist man, wenn man keine Lust mehr hat, in einer
(meist größeren) St. zu leben
Stadtneurotiker, Der berühmter Spielfilm mit Woody Allen
Stadtpark öffentlicher Park im Stadtgebiet
Stadtparlament Gremium aus den sog. Stadtverordneten, das über
alle die Stadt betreffenden wichtigen Fragen be-
rät und beschließt; hier sind alle politischen
Parteien vertreten, je nach Ausgang der sog. Kom-
munalwahlen; Vorsitzender: der (Ober)bürgermei-
ster; für die einzelnen Bereiche (Ressorts) wie
Kultur, Jugend, Sport, Umwelt usw. zuständig sind
die hauptamtlichen -> Stadträte bzw. Dezernenten
Stadtpfeifer (hist.): früher von einer St. angestellter, nur sehr
bescheiden entlohnter Musiker
Stadtplan geographischer Lageplan einer St.
Stadtplaner auf Fragen der Stadtplanung spezialisierter freier
Ingenieur
Stadtpolizei Truppe von "Gesetzeshütern", die von einer Stadt
besoldet wurden und ihrer Disziplinargewalt unter-
stellt waren
Stadtprospekt meist: Gesamtansicht (Silhouette) einer St.
Stadtrat für einen bes. Verwaltungsbereich einer St. (z.B.
Kultur, Soziales, Finanzen, Sport und Jugend,
Umwelt) zuständiger Dezernent
Stadtrecht Verfassung, Recht, das innerhalb des individuellen
-> Stadtgebiets gilt und das sich die Stadt selbst
gegeben hat
Stadtregion Stadtgebiet
Stadtrundfahrt geführte "Sightseeing-Tour": Touristen werden mit
einem modernen Reisebus zu den markantesten Sehens-
würdigkeiten einer St. gebracht und bekommen dort
Gelegenheit zu Foto-Stops
Stadtschulamt für alle Schulen des -> Stadtgebiets zuständige Auf-
sichtsbehörde
Stadtsender meist privater Kleinsender mit einer auf das Stadt-
gebiet beschränkten Reichweite, dessen Programm sich
mit den Ereignissen und Problemen der Stadt befaßt
Stadtstraße innerstädtischer, von der Stadt verwalteter Ver-
kehrsweg (vgl. dazu: Landes-, Bundesstraße)
Stadtstreicher nichtseßhafte, meist arbeitslose Person, oft bet-
telnd oder trinkend im Stadtgebiet anzutreffen;
lebt von Sozialhilfe
(Analogiebildung zu Landstreicher)
Stadtteil Verwaltungs- Untereinheit einer St., meist auch
mit eigenem Polizeirevier und Postamt
Stadttheater aus finanziellen Mitteln der St. unterhaltener
Kulturbetrieb, der Theater- und Musikaufführungen
(Opern, Operetten) veranstaltet (größere Theater
sind meist sog. Landesbühnen oder Staatstheater
wie das in Kassel, sie erhalten größere Geldmit-
tel und können daher meist künstlerisch anspruchs-
vollere Ensembles verpflichten). In Marburg: Das
Marburger Schauspiel
Stadttor Tor in einer alten -> Stadtmauer
Stadt-Umland-Problem(e) soziale und ökonomische Divergenzen, die eine
krisenhafte Beziehung zwischen Stadt (Urbanität)
und ländl. Umgebung entstehen lassen können
Stadtumzug Korso zu einem festlichen Anlaß (z.B. Stadtjubi-
läum); auch: Umzug (Wohnungsverlagerung) inner-
halb des Stadtgebiets
Stadtväter -> Stadtrat, Magistrat (älterer Ausdruck, würde
heute vermutlich als "sexistisch" empfunden!)
Stadtverfassung -> Stadtrecht
Stadtverkehr alle Verkehrsbewegungen innerhalb des Stadtbereichs,
der durch die Stadt "fließende" Verkehr (mit der
sog. "Rush Hour" von 4-5 Uhr)
Stadtverordnete die durch die Kommunalwahlen ins Stadtparlament
abgeordneten Bürger
Stadtvertretung -> Stadtparlament
Stadtverwaltung die Verwaltungsbehörden der St., auch Magistrat
genannt, mit (in Hessen) dem (Ober)bürgermeister
als oberstem Dienstherr
Stadtviertel ein "inoffizieller" Stadtteil, wo sich die Men-
schen sozial und traditionell als zusammengehö-
rig empfinden und wo man sich trifft zu gemeinsa-
mem Feiern. In Köln gibt es zum Karneval die
"Feedelszööch" (Viertels-Umzüge)
Stadtwald zum Stadtgebiet gehörendes Waldstück; in Marburg
gleichzeitig Institution zur Kinderbetreuung in den
Schul-Sommerferien
Stadtwappen das von einer Stadt geführte Wappen, dessen Ge-
staltung für die betreffende Stadt typische Elemente
(Symbole) berücksichtigt
Stadtwerke städtischer Betrieb zur Herstellung bzw. Bereit-
stellung von Gas, Strom und Wasser, auch mit der
sog. Müll-Entsorgung befaßt
Stadtwohnung im Stadtgebiet (meist der Innenstadt) liegende
und entsprechend teure Wohnung
Universitätsstadt St. mit Universität, "Gesamthochschule" oder
Technischer Hochschule (in Hessen: Marburg, Gießen,
Frankfurt, Kassel, Darmstadt)
Vaterstadt -> Heimat(stadt); wird vermutlich bald als sexi-
stisch empfunden und durch anderes Wort abgelöst
werden
Vatikanstadt der Sitz des Vatikans
Verstädterung (=Urbanisierung): Veränderung hin zu städtischen
Lebensformen (Phänomen der späten Zivilisation,
meist verbunden mit wachsender Anonymität, Krimi-
nalität und sozialer Verelendung; deshalb -> Stadt-
flucht)
Verwaltungshauptstadt -> Landeshauptstadt u.a.
Vorstadt am Stadtrand, der "Peripherie", gelegener Stadt-
teil
Weltstadt größere Stadt von internationaler kultureller
Bedeutung ("München - die Weltstadt mit Herz")
(c) Wolfgang Näser 1990 / 180796