Es ware dswä Keenischskinner
Das Volkslied, die Ballade in saarländischer Mundart

Es ware dswä Keenischskinner,
die hodde sisch unheimlisch lieb,
die konnde sisch awwer ned dreffe,
es Wasser war viel se dief,
es Wasser war viel se dief.

"Ach Schäddsje, du kannschd doch schwemme,
ei schwemm doch erewwer bei misch!
Drei Kerdse duun isch aanschdegge,
|: die solle leischde fer disch!" :|

Das gried so e falschi Nonn med,
die machd so, als wär se daab.
Die duud die Kerdse ausbloose,
|: de See werd dem Brins sei Graab. :|

Es war aanme Sonndaachmoorje,
unn allegaar ware se scheen,
awwer ned die Keenischsdochder,
|: die es gans verheild geween. :|

"Ach Fischer, mei liewer Fischer,
wann du willschd e scheener Lohn,
dann werf dei Nedds ens Wasser
|: unn fisch mer de Keenischssohn!" :|

Er werfd sei Nedds ens Wasser,
das es dief unnergang.
Kä Fisch es nood em Nedds dren,
|: er hadd de Brins gefang. :|

Sie schließd ne en die Arme
unn kissd sei dooder Mund.
"Ach Mund, ach kennschde schwäddse,
|: mei Herds wär widder gesond!" :|

Was hoold se sisch vom Kobb jedds?
E goldeni Keenischsgroon.
"Do gugg, mei gudder Fischer,
|: haschd dei verdiender Lohn!" :|

Sie driggd de Brins feschd aan sisch,
schbringd meddem en de See.
"Genaachd, mei Vadder unn Modder,
|: ihr siehn misch niemools meh!" :|



In saarländische Mundart übertragen von
Wolfgang Weber (OStR [ Ma / Sp ] )

Zur Hauptseite des Projektes | Zur Literaturseite | Die deutschen Dialekte