D' Konza Doktan


Eich wa ö Quast von siewen Joahr,
un Wasserliesch mein Heimat woar.
Wie eich môl greilich Halsweh hatt,
dô woßt nadierlich eich gleich,
dat eich meßt nô Konz gehn ganz geschwenn,
dô deht bestemmt eich Obhelf fen'n.
Ö Konz, dô wa eich ganz geweß,
jedweden Mann en Dokta es.
Eich geng, un henner der Saarbreck'
probiert voll Hoffnong eich mei Gleck,
kloppt' an da Dier em zwetten Hous;
'n Ehmchi kuckt zom Fönsta rous.
"Seid Ihr'n Dokta?" frôt eich hen.
Dö Mann laacht' nur met feinem Senn;
ö woßt direkt, woher dat kôm,
dat eich ö fier en Dokta nôhm.
Ön hollt' mein Hand, sät "Guden Dach!"
un fiert' meich bei dö Lingelbach.
Den Ehm, dat wa ö Gentleman,
dôfier moßt hen och Städter gen.
Vier fönfunzwanzig Joahr von heit'
dô wa et endlich dann so weit,
un Mainz hat, wie et sech geheert,
den Dokta-Ort als Stadt erklärt.
Un jeden hat dö Konza gär,
ö Konz es jeden Mann 'n Här,
ö Konz sen och dö eenfach Leit'
wie Doktan gradeso gescheit.


Mundartgedicht von Albert Kuhn, Trier, zum 25jährigen Jubiläum der Verleihung der Stadtrechte an Konz im Jahr 1984.

Hauptseite "Erlebte Geschichte" | Autoren und Autorinnen | Projekt

Webm@sterin Christiane Schulzki-Haddouti - 17.6.1997 - letztes Update 17.6.1997
Copyright Jugendkunstwerkstatt Koblenz e.V. und Landesbüchereistelle Rheinland-Pfalz, Deutschland. All rights reserved. Die Texte sind urheberrechtlich geschützt. Die Wiederverwendung ist nicht erlaubt. Alle innerhalb des Projektes "Erlebte Geschichte" veröffentlichten Texte stellen die Meinung der Verfasser, nicht unbedingt die der Projektveranstalter dar.