Deutsch im 20. Jahrhundert * Dr. Wolfgang Näser * SS 2002 ff.
Kranzbühler, Otto (1907-2004): Rückblick auf Nürnberg (1949)
Am 8.7.1907 als
jüngster Sohn des Korvettenkapitäns Heinrich Kranzbühler (*
1870) in Berlin geboren, studiert er nach seinem Abitur 1925 in Freiburg,
Bonn, Genf und Kiel Rechtswssenschaften. 1928 Referendarexamen. Begeisteter
Segler: 1929 - er arbeitet inzwischen am Institut für Völkerrecht-
Seeschiffer-Examen in Flensburg. 1934 meldet er sich freiwillig zur Marine.
Dem Nationalsozialismus steht er kritisch gegenüber, entschließt
sich aber nicht zum Widerstand. Nach Teilnahme am Spanienkrieg 1937 als Referent
in das OKM nach Berlin. 1943 Marinerichter in Frankreich, Sept.-Dez. 1944
Marine-Chefrichter in Wilhelmshaven. April 1945 für 4 Wochen verhaftet,
dann auf Befehl der Engländer wieder nach Wilhelmshaven, um die
Marinegerichtsbarkeit wieder aufzubauen. Oktober 1945 - er tut inzwischen
Dienst bei der Minenräumdienstleitung - wird er über die
Engländer von Dönitz gebeten, ihn in Nürnberg zu verteidigen.
"When Kranzbühler appeared for the first time in the courthouse in
the uniform of the Kriegsmarine with four golden cuff links indicating his
rank as captain the russian guards presented their arms. Kranzbühler's
outstanding detailed knowledge, his brilliant rhetoric and his logical
presentation of evidence earned him the respect of even of his opponents"
(www.uboat.net). Nach Dönitz verteidigt Kranzbühler auch Flick.
"Das Schlimmste war die Vernehmung von Rudolf Höß, des Kommandanten
von Auschwitz", erinnert er sich. "Der hat ganz nüchtern berichtet,
wie ein Buchhalter, wie die Züge angekommen sind und wie selektiert
wurde." Überzeugt bleibt er, daß viele der Angeklagten bis zum
Prozeß nicht wußten, daß im Konzentrationslager Auschwitz
Millionen von Juden ermordet wurden. Kranzbühlers Gegenüber, der
britische Hauptankläger Hartley Shawcross, stimmt dem zu.
1937-1942 ist er mit der Hamburger Kaufmannstochter Helena von Thalbach (*1907) verheiratet. Im September 1950 heiratet er Kristina Schneider (*1919) und hat mit ihr 2 Töchter. Er bleibt Rechtsanwalt und arbeitet in einer Kanzlei. Dem Rüstungshersteller Rheinmetall ist er durch einen langjährigen Sitz im Verwaltungsrat verbunden. »Als langjähriges Mitglied der Aufsichtsgremien unserer Gesellschaften war er über fünf Jahrzehnte in verantwortlicher Stellung für unsere Familie und ihre Unternehmen tätig.« Bei Thyssen-Krupp gilt er als "Graue Eminenz". Kr. lebt zuletzt am Tegernsee und stirbt am 9. August 2004.