Textsorte: Gliederung * Beispiel 1


Schriftliche Texte im Internet: Der Einfluß auf die deutsche Sprache

von Marcin ZIELINSKI

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Alte und neue Medien

3. Das Internet als neue Kommunikationsform

   3.1. World Wide Web
    3.1.1. Mensch-Maschine-Kommunikation
    3.1.2. Klicken und Tippen statt Schreiben und Sprechen
    3.1.3. Computive: eine neue Klasse von Sprechakten
    3.1.4. Das Äußere einer Web-Seite
    3.1.4.1. Hypertexte
    3.1.4.1.1. Web-Seiten sind nicht kohärent
    3.1.4.1.2. Schrift verliert ihre dominante Stellung

    3.2. E-Mail
    3.2.1. Verwandtschaft der E-Mail zum Brief
    3.2.1.1. Der Nachrichtenkopf
    3.2.1.2. Die Anrede
    3.2.1.3. Die Verabschiedung
    3.2.1.4. Die Signature

   3.3. News
    3.3.1. News als öffentliche Kommunikation
    3.3.2. Handlungsdimension
    3.3.3. Thematische Dimension
    3.3.4. Sprachliche Dimension

    3.4. IRC- Chat
    3.4.1. Neue Formen des schriftlichen Dialogs
    3.4.2. Der neue Wortschatz

4. Zusammenfassung

5. Literatur

(Quelle: Der Verfasser, 12/98; Re-Editing: WN 2/99)