Fachsprachenlexik oder kurzer Streifzug durch den medizinischen Wort-Baukasten

Wolfgang Näser, Marburg, 9/2017 ff.

An sich ist es vermessen, sich als Germanist, also Nichtfachmann, an ein medizinisches Glossar zu wagen, ohne die "Essentials" dieses anspruchsvollen Faches in einem entsprechenden Studium zu erlernen. Hier jedoch kommt es, wie allgemein in der Fachsprachen-Forschung, darauf an, lexikalische Bau-Prinzipien zu erkunden und darzustellen, die für die medizinische Fachsprache konstitutiv sein können. Auch diese wird begünstigt durch die Fähigkeit des Deutschen und vor allem der Fachsprachen, durch Aneinanderreihung von (meist silbischen) Modulen beliebig lange, eindeutig funktionale und dekodierbare Neologismen zu schaffen.  Als Außenstehender nähere ich mich diesem "Wortbaukasten", um in diesem kunstvoll verwobenen Ganzen dessen Systematik zu erkennen (entsprechend mein Versuch, passende Fugenzeichen (|) zu setzen).

Auch und gerade die medizinische Fachsprache besteht überwiegend aus Elementen des Griechischen und Lateinischen (manchmal auch innerhalb eines Wortes wie [G+L] => Aer|o|sol oder [L+G] Lumb|algie und Pulmo|(no)|logie) und gehorcht deshalb deren morphologischen Regeln und Prinzipien. Deshalb ist natürlich derjenige klar im Vorteil, der zumindest die Anfangsgründe beider Sprachen beherrscht und sich dadurch bestimmte Bedeutungen selbst erschließen kann (Etymologen sollten aber vorsichtig sein).

Meine ohne jeden Anspruch auf Vollständigkeit*) erstellte kurze Wortliste kann - ohne Gewähr und professionellen Anspruch - auch zur Information derer dienen,, die sich einer medizinischen Kontrolle oder Behandlung unterziehen (müssen) oder an terminologischer Wortbildung interessiert sind (was ist mit wem kombinierbar?). Basis ist größtenteils ein (durch Recherchen ergänztes) Brainstorming. Die (angestrebt kurzen) Definitionen wurden, wenn nötig, aus Fremdquellen abgeleitet und, wen nötig, zusätzliche Links gesetzt zur vertiefenden Information.  Aufgrund von Textübernahmen (Zitaten) entstehende Unterschiede in Schriftform und -grad bitte ich zu entschuldigen.

  1. Abdomen    Unterleib; abdominal den -- betreffend
  2. ABCDE-Regel    Treffen zwei der folgenden fünf Kriterien auf einen verdächtigen Pigmentfleck zu, sollte der Fleck vorsorglich entfernt werden:
    A
     Asymmetrie: nicht symmetrisch, beispielsweise nicht rund oder oval
    B
     Begrenzung: unregelmäßig oder unscharf
    C
     Colour (Farbe): unterschiedlich starke Pigmentierung, Mehrfarbigkeit
    D
     – (früher:) Durchmesser – größer als 5 mm – heute: Dynamik (Verlauf): Wachstum und Zeit
    E
     – Erhabenheit/Entwicklung: neu und in kurzer Zeit entstanden auf sonst flachem Grund
  3. Abort      (von 
    lat.
     abortio „Fehl, Frühgeburt“, aus 
    lat.
     ab „weg“ und 
    lat.
     oriri „entstehen, geboren werden)  Fehlgeburt
  4. Abszess    Entzündung der Haut
  5. ADHS       Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, manchmal zusätzlich durch starke körperliche Unruhe
  6. Adipositas     (aus lat. adeps, -ipis 'Fett') krankhaftes übergewicht; adipös  übergewichtig
  7. Ad|renalin      Nebennierensekret, im Nebennierenmark gebildetes Stresshormon
  8. -ämie      Blut-   z.B. An--, Hyper--Isch-- (von altgriechisch ἴσχειν/ἔχειν is-chein/echein, deutsch ‚zurückhalten' und αἷμα haima, deutsch ‚Blut') Minderdurchblutung oder vollständiger Durchblutungsausfall in Gewebe / Organ
  9. Aer|o|sol      (aus altgriech. ἀήρ āḗr ‚Luft' und latein. solutio 'Lösung') heterogenes (verschiedenartiges) Gemisch aus festen oder flüssigen Schwebeteilchen in einem Gas.
  10. AIDS      = Acquired Immune Deficiency Syndrome, durch das HI-Virus erworbene, lebensbedrohende, bislang unheilbare Immunschwäche (mit Infekten und Tumoren)
  11. Akkomodation       Fähigkeit des Auges, sich durch Modifikation der Augenlinsen-Brennweite ("Auto-Fokussierung" mit dem Musculus ciliaris) auf Nah- und Fernsicht einzustellen (kann durch entsprechendes "Augentraining") länger erhalten werden). Näheres hier
  12. Akne    Erkrankung des Talgdrüsenapparates und der Haarfollikel
  13. Aku|pressur        Heilverfahren mit stumpfem Druck auf definierten Körperstellen
  14. Aku|punktur       traditionelle chinesische Heilmethode, bei der feine Nadeln in bestimmte Körperregionen gestochen werden
  15. akut      plötzlich, unerwartet auftretend
  16. -al       betreffend; entspricht dt. -ig, -isch oder -lich; z.B. later--, ment--, pulmon--
  17. -alg|ie     -Schmerz (von altgriechisch ἄλγος álgos ‚Schmerz'), z.B. Neur--, Ischi--
  18. Allo|pathie    (schulmedizinische) Behandlung mit der Erkrankung entgegenwirkenden ("andersartigen", von griech. állos) Medikamenten 
  19. ALS      A|myo|troph|e Lateral|sklerose     nicht heilbare degenerative Erkrankung des motorischen Nervensystems
  20. Alltagsmaske     oder Mund-Nasen-Bedeckung   geschneidertes Stück Stoff (meist Baumwolle), das über Nase, Mund und Kinn getragen wird und mit Gummibändern an den Ohren bzw. Hinterkopf fixiert wird. Behelfsmaske, die, im Gegensatz zum medizinischen Mund-Nasenschutz, nicht als "Medizinprodukt oder persönliche Schutzausrüstung mit entsprechender Leistung ausgelobt" werden darf. WICHTIG sind die hier getroffenen Aussagen!
  21. A|pnoe     Atemstillstand, mehr oder weniger langes Aussetzen der Atmung
  22. Alveolen      napf-, mulden- oder bläschenartige Gebilde (z.B. in der Lunge oder weibl. Brustdrüse)
  23. Alzheimersche Krankheit  neurodegenerative Erkrankung, am häufigsten bei Personen über dem 65. Lebensjahr und mit zunehmender Demenz
  24. AMD       altersbedingte Makula-Degeneration: siehe hier
  25. A|mnes|ie    (altgriech.Verneinungspartikel a-| +  μνήμη mnémē, deutsch ‚Gedächtnis', ‚Erinnerung') Gedächtnisverlust; zur Terminologie vgl. die Mnem|o|techn|ik; retrograde -  (oft in Kriminalfällen ins Spiel gebrachte) Gedächnnisstörung, -lücke: bezieht sich rückwärts gesehen auf (zumeist kurzen) Zeitraum vor einem bestimmten Ereignis, z.B. Unfallhergang
  26. A|myo|troph|ie   = Muskelatrophie,  Abnahme der Muskelmasse, "auch als Begleiterscheinung mehrerer Krankheiten wie Krebs, AIDS, kongestiver Herzinsuffizienz, chronischer Lungenerkrankungen, Nierenversagen und schwerwiegenden Verbrennungen". Weiter Def. hier: "wenn Personen zeitweise verhindert sind, alltägliche Bewegungen auszuführen, beispielsweise bei einer Ruhigstellung nach einer Verletzung oder einem Krankenhausaufenthalt. (...) Außerdem führt Mangelernährung letztlich zur Muskelatrophie"
  27. An-|      Mangel an, z.B. An|ämie   Mangel an rotem Blutfarbstoff (Hämoglobin) ;  An|alg|esie  therapeutisches Ausschalten von Schmerzempfindungen durch Verringerung oder Unterbrechung der Erregungsleitung oder Gabe von Medikamenten (Analgetika und Sedativa
  28. An|aesthesie     (aus 
    griech.
     anaisthesia „Unempfindlichkeit, Gefühllosigkeit“, < griech. an „nicht“ und 
    griech.
     aisthesis „Wahrnehmung, Empfindung“) Narkose vor einer OP; Anaesthesist  Narkosearzt; dissoziative --  (nach Ketamin-Gaben) Zustand mit starker => An|alg|esie mit oberflächlichem Schaf  Lokal-- örtliche Betäubung
  29. An|aerobier      Mikroorganismen, die in Sauerstoff-freiem Milieu leben können oder müssen
  30. Ana|mnese     (von altgriechisch ἀνά aná, deutsch ‚auf' und μνήμη mnémē, deutsch ‚Gedächtnis, Erinnerung') professionell erfaßte Gesamtheit aller Daten der Krankengeschichte (biographische Informationen über Erkrankungen)
  31. An|orexie      (Wortstamm v. altgriech. ὄρεξις orexis ‚Verlangen'), lat. In|appet|enz Appetitlosigkeit, Weigerung gegen Nahrungsaufnahme
  32. an|al      den After (lat. anus) betreffend
  33. Anus praeter     künstlicher Darmausgang
  34. ana|phylaktisch        akut und allergisch mit dem Immunsystem auf wiederholte Zufuhr körperfremder Eiweißstoffe reagierend
  35. ana|phylaktischer Schock      lebensbedrohliche Überempflindlichkeitsreaktion, meist mit finalem Organ- oder Kreislaufversagen
  36. Ana|tomie     (aus altgriechisch ἀνά aná „auf“ und τομή tomé „das Schneiden, der Schnitt“) zergliedernde Lehre von Bau, Gestalt, Lage, Struktur von Körperteilen, Organen, Geweben, Zellen (=> Zellbiologie)
  37. Aneurhysma     (von altgriechisch ἀνεύρυσμα aneúrysma /aneǔ̯rysma/ ‚Aufweitung, Erweiterung') spindel- oder sackförmige, örtlich begrenzte, permanente Erweiterung eines Schlagader-Querschnitts, "tödliche Gefahr für Herz und Hirn"
  38. Angina        Enge, Beklemmung; --pectoris "Brustenge"; Steno|kard|ie, anfallsartiger Brustschmerz infolge vorübergehender Durchblutungsstörung des Herzens
  39. Angio-        Gefäß-, z.B. --graphie  Gefäßdarstellung mit bildgebenden Verfahren (Röntgen, MRT); --logie       Erforschung und Heilung von Gefäßerkrankungen
  40. An|iso|metr|opie      Brennweiten-Unterschied zwischen beiden Augenlinsen (kurz/weitsichtig, kurz/stabsichtig). "Unterschieden wird zwischen der Brechwertanisometropie und der Längenanisometropie. Brechwertdifferenzen der Hornhaut und der Augenlinse sind die Ursache für die Brechwertanisometropie und somit auch der Fehlsichtigkeit. Die Längenanisometropie wiederum entsteht durch unterschiedliche Baulängen der beiden Augäpfel (Myopie und Hyperopie)."
  41. Antigene    (von griech. ἀντί anti ‘[da]gegen’, und γεννάω gennaō ‘erzeuge/gebäre’)  Proteine, Kohlenhydrate, Lipide oder andere Stoffe, an die sich Antikörper und bestimmte Lymphozyten binden, was eine Abwehr-Reaktion des Immunsystems bewirkt. "Auch körpereigene Strukturen, so auch Antikörper selbst, können als Antigene wirken, wenn sie fälschlicherweise als fremd angesehen werden (Autoantikörper). Dadurch wird eine Autoimmunreaktion ausgelöst, diese kann in schweren Fällen zu einer Autoimmunkrankheit führen." (Zitat und Weiteres hier)
  42. Aorta    Hauptschlagader, große Körperschlagader
  43. A|phas|ie        erworbene Sprachstörung aufgrund einer Läsion in der dominanten, meist der linken, Gehirnhälfte; zu den div. Formen s. hier
  44. Apo|plexie    Schlaganfall, Gehirnschlag
  45. Appendiz|itis      Entzündung des Blinddarms (Appendix)
  46. applizieren      anwenden, einrichten     (vgl. die "App" im Smartphone)
  47. Arter|ie     Schlagader     -iosklerose, Arterienverkalkung
  48. Arthr|itis       Gelenkentzündung
  49. Arthr|ose       (vorzeitige) degenerative Gelenk-Abnutzung
  50. a|sept|isch      keimfrei
  51. -a|sthen|ie       (aus 
    griech.
     a „nicht“ und 
    .sthenos 'Kraft')  -Schwäche, z.B. Leg--, Neur--
  52. Asthma bronchiale     chronische, entzündliche Erkrankung der Atemwege mit dauerhafter Überempfindlichkeit
  53. Astigmatismus      Hornhautverkrümmung,  "Stabsichtigkeit"; "hierbei werden die von einem betrachteten Objekt aus­gehenden Licht­strahlen nicht in einem Punkt auf der Netzhautebene gebündelt, sondern in einer Brennlinie abgebildet"
  54. Atmung|s|system      Liste der Erkrankungen nach ICD-10
  55. A|topie         Neigung, überempfindlich-allergisch auf den Kontakt mit harmlosen Substanzen aus der Umwelt zu reagieren
  56. Audio-        Hör-; --gramm      Hör-Untersuchung (via Lautsprecher/Kopfhörer/Knochenleitung) mit Tönen in steigender Lautstärke in 5-Dezibel-Schritten.
  57. Auskult|ation      (vgl. italien. ascoltare 'zuhören') Abhören des Körpers, bes. mit Stethoskop
  58. austherapiert      (=> altgriech. θεραπεία therapeia 'Heilung') bedeutet nicht etwa 'ausgeheilt', sondern - bis auf Ausnahmen - euphemistisch das genaue Gegenteil, nämlich daß (bisweilen auch im Umgang mit den Leidenden) hier die Medizin, die Heil-Kunst versagt hat. Gegen die teils furchtbaren, unerträglichen Schmerzen der aus klinischer Behandlung Entlassenen, nun Dahinsiechenden helfen kann nur noch die sog. => Palliativ-Medizin.
  59. Auto|immun|erkrankungen       (Kategorien hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Autoimmunerkrankung)
  60. Bandwurm       s. hier
  61. -bein    -knochen     Fersen-- (calcaneus), Schien--  (Tibia), Steiß-- (Coccyx), Über-- (Hallux valgus), Waden-- (fibula)
  62. benign|-    gutartig-   (=> -e Geschwulst)
  63. Bewußtseinsstörung      quantitative oder qualitative Beeinträchtigung oder (subjektiv ggf. sogar positiv empfundene) Veränderung des gewöhnlichen (normalen, durchschnittlichen oder gewohnheitsmäßig eingenommenen) Tages-, Normal- oder Alltagsbewusstseins (Ausführliches und strafrechtliche Aspekte, z.B. actio libera in causa hier)
  64. Billharz|i|ose     oder Schist|o|som|ias|is       durch die Larven von Saugwürmern (Trematoden) verursachte Wurmerkrankung
  65. Blinder Fleck (Auge)    Stelle des Gesichtsfelds, auf die sich jeweils die Austrittsstelle des Sehnervs im Außenraum projiziert."
  66. Blut|glukose|konzentrat|ion       Anteil des Blutzuckers, siehe auch hier
  67. BMI     Body-Mass-Index, Körper-Masse-Index; berechnet mit
    ,   M=Körpermasse in kg, =Körpergröße in m . BMI = kg/m². Nomalgewicht: mit BMI zwischen 18,5 und 25 kg/m² (Männer=20-25; Frauen=19-24; bei Senioren etwas höherer Wert (z.B. 29) unbedenklich; "Kleine Fettreserven helfen dem Körper, auch längere Erkrankungen zu überstehen." Ausführliche Infrmationen und Tabellen hier. Beispielrechnungen: 85 (kg) geteilt durch 1,76 ( =) 3,0976 = (BMI) 27,44 ; 62 (kg) get. durch 1,62 (m² =) 2,6244 = (BMI) 23,62
  68. Borrel|i|ose      oder Lyme-Krankheit, bakteriell durch Zeckenstich übertragene Infektion, mehr dazu hier
  69. Botenstoffe      chemische Stoffe, wichtig für Zusammenspiel und Kommunikation zwischen Zellen und Geweben eines Organismus; Näheres hier
  70. Bo|tox        eigentlich Botulinum-Toxin, giftige Proteine, die vorwiegend zur Behandlung neurologischer Bewegungsstörungen und zur Falten-Abschwächung eingesetzt werden.
  71. Brady|kard|ie       zu langsame Herz(schlag)frequenz (< 60 Schläge/min.)
  72. Brechkraft (opt.)     Kehrwert (Reziproke) der Brennweite ; Beispiel: "Leseentfernung ⅓ m ≙ 3,0 dpt; minimale Sehweite: ½ m ≙ 2,0 dpt; also ist eine Lesebrille von 3,0 dpt − 2,0 dpt = 1,0 dpt (also eine Sammellinse) erforderlich".
  73. Bronch|-       das Röhrensystems der Lunge betreffend   --itis  Entzündung der Schleimhäute in den Bronchien
  74. Bronch|o-    die Luftröhre und => Bronchien betreffend; -- pneumonie  herdförmige Entzündung der Bronchien;  --skopie
  75. Bronch|o|spasmus    Verkrampfung der die Atemwege umspannenden Muskeln; mögl. Ursachen: Asthma bronchiale, Einatmen von Dämpfen und Rauch, operative oder andere manipulative Eingriffe im Bereich der Atemwege
  76. --bular     den Augapfel betreffend    peri-- in das den -- umgebende Bindegewebe hinein   retro--  durch das Lid hinter den Augapfel hinein (injizierend)
  77. Bu|lim|ie       "Heißhunger", Eß-/Brechsucht (v. altgriech. βου|λιμία bou|limía 'Ochsen-, Stierhunger', aus βοῦς (lat. bovis), „Ochse, Stier, Kuh, Rind“ und λιμός, „Hunger“)
  78. Ca        Karzinom (Krebs)
  79. CBD    Cannabidiol, aus dem weiblichen Hanf gewonnen, entkrampfend (antikonvulsiv), entzündungshemmend, angstlösend (anxiolytisch) und gegen Übelkeit wirksam (antiemetisch)
  80. Ceph-     Kopf-; --algie  Kopfschmerz(en); s. auch Migräne
  81. Chemo|therapie    medikamentöse Behandlung von Krebserkrankunge; siehe auch hier
  82. Chol|-        Gallen-; --era, auch Gallenbrechdurchfall, schwere bakterielle Infektionskrankheit vorwiegend des Dünndarms, --esterin bereits im 18. Jahrhundert gefundener, in Gallensteinen vorkommender Naturstoff
  83. chron|isch     langzeitig, anhaltend
  84. CKD-EPI    Die Formel der Chronic Kidney Disease Epidemiology Collaboration berücksichtigt Hautfarbe, Geschlecht und Kreatininbereiche und wird zur Abschätzung der => GFR (Kreatin-Clearance) empfohlen.
  85. Cochlea       Gehörschnecke; --implantat
  86. Cooper        nach Astley Paston Cooper (1768-1841) benannte chirurgische Schere (s. hier) mit gebogenen Branchen (Klingen) und abgestumpfter Spitze für feines, dünnes Gewebe oder exakte Präparation (auch in einer pathologischen Szene des Münsteraner Tatorts "Höllenfahrt" erwähnt)
  87. Cortis|ol     (Def.hier:) Stresshormon, das abbauende Stoffwechselvorgänge aktiviert und so dem Körper energiereiche Verbindungen zur Verfügung stellt.
  88. Cortis|on     (Def. hier)  auch synthetisch herstellbares Steriod-Hormon (...) Kann Mangel an körpereigenem Cortisol ausgleichen (...) Bei kurzfristiger, hochdosierter systemischer Anwendung neuropsychiatrische Symptome möglich ( Konvulsionen, Schwindel, Kopfschmerz, Schlaflosigkeit, Euphorie, Depressionen, Psychosen), auch Manifestation latenter Epilepsie.
  89. CT    Computertomographie; aus einer Vielzahl richtungsverschiedener Röntgenaufnahmen werden dabei digital Schnittbilder rekonstruiert.
  90. De|fäk|at|ion    Stuhlgang, Entleerung des Enddarms, Ausscheiden von Kot
  91. de|generat|iv    "entartend" krankhaft nachlassend, verändernd, verkümmernd
  92. De|hydr|ierung      Austrocknung
  93. De|kontamin|at|ion       Entgiftung von Gegenständen, Orten und Personen
  94. de|ment|ielles Syndrom      oft gleichbedeutend mit => Demenz verwendet, (komplex gesehen) allgemeiner intellektueller Abbau.
  95. De|menz       altersbedingter, fortschreitender Gedächntnisschwund;  
  96. De|ment|ia prae|cox  (neuerdings verworfener Terminus für) Erkrankung mit zunehmendem psychischen Verfall einher, der in einem dementiellen Zustand endet; "bezeichnete früher eine Gruppe von psychischen Erkrankungen („Geisteskrankheiten“) aus dem schizophrenen Formenkreis".
  97. Dengue-Fieber   auch Dandy-, Knochenbrecher-, Siebentagefieber, durch Stechmücken übertragen, ggf. einer schweren Grippe ähnelnd, auch mit inneren Blutungen
  98. dent|al     die Zähne betreffend
  99. Derma|to|logie       (von griech. δέρμα derma ‚Haut' und λόγος 'Wort') Lehre von den Hautkrankheiten; Dermat|ologe  Hautarzt
  100. Derma|t|itis      entzündliche, auch infektiöse, Reaktion vorwiegend der Leder-Haut (mehrere Arten)
  101. Dia|-           Durch-; z.B. --rrhoe    Durch|fall
  102. Dia|bet|es (mellitus)     „honigsüßer Durch|fluss“, früher a. Zucker-, Honigharnruhr; Zuckerkrankheit (Typen I und II), krankhaft erhöhte Zuckerwerte im Blut  --|iker
  103. Dia|gnos|e     Feststellung oder Bestimmung einer Krankheit
  104. Dia|gnos|t|ik     Gesamtheit aller Massnahmen, die zur Erkennung (Diagnose) einer Krankheit führen: Anamnese, die körperliche und die weiterleitenden apparativen Untersuchungen sowie Analysen von Körpergeweben und Ausscheidungen.
  105. Dia|lyse         künstlich-apparative Blutreinigung
  106. Diap|hragma     (eig. 'Trennwand')  = Zwerchfell; --pelvis  innere Muskelschicht am hinteren Beckenboden
  107. Dia|rrhoe     (von griech. διάρροια diárrhoia ‚Durchfall', ‚Bauchfluss', aus διά diá ‚durch' und ῥέω rhéō ‚fließen');   Durchfall
  108. Dia|therm|ie      auch: Hochfrequenzthermotherapie, Kurzwellentherapie; körperliche Wärmezufuhr durch Hochfrequenz (KW: 13,56 MHz, 27,12 MHz, 40,68 MHz, Eindringtiefe > 20cm)
  109. Di|latat|ion      physiologische, pathologische oder therapeutische Erweiterung von Hohlorganen (meist: Gefäßen)
  110. Di|opt|rie    (altgriech. διά dia, deutsch ‚hindurch' und ὄψι𝛓 opsis ‚das Sehen') " Maßeinheit für die Brechkraft (seltener auch: Brechwert) optischer Systeme : . "Will eine kurzsichtige Person gerne auf eine Leseentfernung von 0,3 Metern scharf sehen, entspricht dies einem Dioptriewert von 1 geteilt durch 0,3 Meter, also ungefähr 3 Dioptrien." - (hier:) "Für die Herstellung von Kontaktlinsen oder einer Brille werden Dioptrien in der Regel in Viertelstufen gemessen, also beispielsweise 1,00 dpt, 1,25 dpt, 1,50 dpt etc."
  111. Diph|therie      auch: Bräune; ansteckende akute, u.U. lebensbedrohliche Infektionskrankheit der Atemwege bes. im Kindesalter
  112. Dipl|op|ie      Doppelsichtigkeit, Doppeltsehen
  113. Dis-      verändernd; --lokation Verschiebung, Verdrehung von Knochen oder Knochenteilen gegeneinander; --menol  regelschmerzlinderndes Medikament --tension Muskelzerrung, --torsion Verstauchung, Verletzung eines Bandes oder einer Gelenkkapsel
  114. DIMDI   Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information, heute => Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte
  115. Di|vertikul|itis    (altersabhängig häufige) Erkrankung des Dickdarms mit Ausstülpungen (Divertikeln) u. Entzündung der Schleimhaut (Näheres hier)
  116. DNA  (engl für DNS)   Des|oxy|ribo|nukle|in|säure, " Nukleinsäure, die sich als Polynukleotid aus einer Kette von vielen Nukleotiden" (Bausteinen von Nukleinsäuren) zusammensetzt.
  117. Dosi|meter     Meßgerät für empfangene Strahlen-Dosis
  118. Dos|is    (v. altgriech. δόσις dósis „Gabe“)  Verabreichung (der zugemessenen Menge eines Medikaments)
  119. Dunbar-Syndrom (Truncus-coeliacus-Kompressions-Syndrom): mit Bauchschmerzen begleitete "Einklemmung der Arteria coeliaca (Truncus coeliacus) und möglicherweise des Ganglion coeliacum durch das Zwerchfell". Näheres hier sowie in den Abbildungen zu beiden Links
  120. Dys|-        ungenügend, anomal; --funktion      ungenügendes Arbeiten eines Organs; z.B. erekt|ile Dys|funkt|ion
  121. Dys|ton|ie       neurologisch bedingte Bewegungsstörung mit Verkrampfung und Fehlhaltung (z.B. des Kopfes); vegetative--  funktionelle Störung im autonomen, unwillkürlichen Nervensystem und damit funktionelle Beschwerden der Organe ohne objektivierbaren Befund.
  122. Dys|top|ie      Lage-Anomalie (z.B. des Hodens)
  123. -ektom|ie     operative Entfernung ("Herausschneiden"), z.B. Ovari--  Entfernung der Eierstöcke
  124. EEG        Elektro|en|zephal|o|gramm      elektrische (sondierende) Messung der Gehirnströme
  125. Ego|-     Ich-   -manie   krankhafte Selbstbezogenheit, -zentrierung  --zentr|ik, Ego|zentr|ismus   Unfähigkeit, sich in die Rolle eines Anderen hineinzuversetzen, die Perspektive eines Anderen anzunehmen und die eigene Sichtweise als eine unter mehreren aufzufassen
  126. E|jakul|at       "Erguß" bei der Samenausscheidung (Ejakulation) des erigierten Gliedes
  127. EKG      Elektrokardiogramm, Aufzeichnung der elektrischen Herzmuskelfaser-Aktivitäten
  128. Ek|zem      Juckflechte  (von griechisch ἔκζεμα ekzema ‚Herausbrodeln, Aufwallung')  Gruppe entzündlicher Hautkrankheiten
  129. Elephantiasis     abnorme Vergrößerung eines Körperteils (Beine oder äußere Geschlechtsteile) durch Lymphstau (Lymphödem)
  130. Em|phys|em    übermäßig oder an ungewöhnl. Stelle vorkommendes Vorkommen von Luft (in Lunge, Haut, zwischen den Lungen (Mediastinum) oder an Brüchen der Augenhöhlenknochen = Orbitafrakturen)
  131. En|cephal|o|myel|itis dis|semin|at|a (ED) siehe hier (= Multiple Sklerose) neurolog. Erkrankung mit sehr unterschiedlichen Verlaufsformen ("Krankheit mit tausend Gesichtern");
    entzündliche Entmarkungsherde in der weißen Substanz von Gehirn und Rückenmark
  132. End|darm    ca. 20 cm langes, bis zum After reichendes Ende des Dickdarms
  133. endo|krine Drüsen     geben ihre Stoffe ohne Ausführungsgang direkt ins Blut ab
  134. Endo|metr|itis     Gebämutterschleimhautentzündung
  135. Engpaß-Syndrom     = Thoracic-outlet-Syndrom   (thoracic 'den Brustkorb betreffend', outlet 'Ausgang, Ausfluß') ständige Kompression eines Gefäßnervenbündels vom Hals aus in Richtung oberer Extremität mit drei Engstellen:
    die vordere bzw. hintere Skalenuslücke, Kostoklavikularraum (zwischen erster Rippe und Schlüsselbein) und Korakopektoralraum (zwischen Schulterblatt und kleinerem Brustmuskel). Näheres siehe hier
  136. Enter|itis        (von griech. enteron „Darm“)   Darmentzündung
  137. En|zephal-        Hirn-; z.B. --itis Gehirnentzündung; --ogramm   protokollarische Messung der Hirnströme;
  138. En|zym       aus Riesenmolekülen bestehender Stoff, der als Katalysator eine chemische Reaktion beschleunigen kann.
  139. Epi|dermis     (griech. dérma (δέρμα) 'Haut') Oberhautgewebe
  140. E|rekt|ion     Versteifung des errekten männlichen Gliedes; erektil; z.B. --e Dysfunktion mangelhafte/mangelnde Gliedsteife
  141. Ergo|therapie      Behandlung mithilfe bestimmter (korrigierender/heilender) Tätigkeiten
  142. Ery|sipel      (v. altgriech. ἐρυσίπελας erysipelas)   bakterielle Infektion und Entzündung der oberen Hautschichten (seltener der Schleimhaut) und Lymphwege mit scharf begrenzter, flächenhafter, starker Rötung
  143. Eryth|em       Hautrötung infolge von Mehrdurchblutung
  144. Eryth|ro|-       (von altgriech. ἐρυθρός erythrós „rot“) z.B. --zyten       rote Blutkörperchen; zul. Wert 3,95-5.20
  145. Ex|itus (laetalis)     Eintreten des Todes
  146. ex|tens|iv      übermäßig  (z.B. --e Fleischmahlzeit als Auslöser eines Gicht-Anfalls)
  147. Extrem|itäten     Gliedmaßen (Arme, Beine)
  148. Ex|zision     Herausschneiden von Gewebe
  149. Faszie(n)       (v. lat. fascia 'Bündel'); derbe, faserige Bindegewebe-Hüllschicht, die Muskeln, Muskelgruppen oder ganze Körperabschnitte umgeben kann
  150. Femur       Oberschenkelknochen; --fraktur  Bruch des --
  151. Fatigue-Syndrom      Gefühl von anhaltender Müdigkeit, Erschöpfung, Antriebslosigkeit, oft zusammen mit Krebs, Rheuma, AIDS oder übermäßiger Belastungen
  152. FFP-Masken    (engl. filtering face piece, filtrierendes Gesichtsteil)   Atemschutzmasken; partikelfiltrierende Halbmasken, die, je nach Ausführung (auch mit Ausatem-Ventil), vor dem Einatmen von Partikeln (max. 0,6  μm) und wässrigen oder öligen Aerosolen als Krankheitserregern wie SARS-CoV-2 zumindest teilweise schützen. Masken vom Typ FFP 2 oder FFP 3 sind mit dem Buchstaben „R“ für reusable oder NR (not reusable) gekennzeichnet und CE-zertifiziert. Masken (FFP2) mit Ausatem-Ventil sind nicht zum Drittschutz geeignet und dürfen nicht von infizierten Pflegekräften im Umgang mit Patienten benutzt werden.
  153. Fibr-       Gewebe-; --ose krankhafte Vermehrung des Bindegewebes, z.B. Lungen--; --om "Stielwarze", gutartige Geschwulst an Kopf, Armen oder Beinen  --o|my|algie chronische Erkrankung, Schmerzen mit wechselnd lokalisierten Schmerzen in Muskulatur, um die Gelenke und im Bereich des Rückens sowie div. Begleiterscheinungen wie Müdigkeit, Konzentrations- und Antriebsschwäche u.a.
  154. Fix|ier|ung     Fesselung eines Patienten (durch Gurte, Riemen o.a.) zur eigenen Sicherheit (z.B. Aus-dem-Bett-Fallen) oder dem Schutz anderer Personen
  155. fin|al     im Endstadium befindlich
  156. Fissur     natürliche Einfurchung auf einer Organoberfläche;  Anal--   schmerzhafter Einriss der Haut- oder Schleimhaut des Afters
  157. Fluoreszenz|angio|graphie       Röntgen-Kontrastuntersuchung der Blutgefäße im Auge
  158. Foll|ikel      (Diminutiv von follis ‚Blasebalg‘) Bläschen, (Bindegewebe-)Säckchen, umgebendes Bindegewebe
  159. forensisch      gerichtsmedizinisch, kriminaltechnisch untersuchend
  160. Frakt|ur    Bruch
  161. Fur|unkel     krankhafte Geschwulst
  162. gastr|o-    den Magen betreffend    --enter|itis  entzündliche Erkrankung des Magen-Darm-Traktes,   --itis   Magen(schleimhaut)entzündung
  163. gastr|o|ösophag|eal|er Re|flux     Rückfluss von Mageninhalt in die Speiseröhre (Ösophagus)".
    gastroösophageale Refluxkrankheit
     (gastroesophageal reflux disease, GERD)
  164. Gebärmutter  => Uterus
  165. Gehörknöchelchen      = Amboß, Hammer, Steigbügel im Mittelohr
  166. Gener|ik|um       wirkstoffgleiche (therapeutisch äquivalente) Kopie eines bereits unter einem bestimmten Markennamen angebotenen Medikaments
  167. Genickbruch     Wirbelbruch der Halswirbelsäule (HWS)
  168. Ger-|        Alter-  wie in     --iatrie  Altersmedizin, -heilkunde         --|onto|logie   'Alterswissenschaft', Lehre von der altersbezogenen Medizin
  169. GFR     Glomeruläre Filtrationsrate ; Blutmenge, die in den Nieren pro Minute filtriert wird.
    Berechnungs-Formel: GFR (ml/min/1,73m2 KOF[=Körperoberfläche]) = 186 x S-Krea [Serum-Kreatinin] -1,154 x Alter-0,203 [x 0,742 nur bei Frauen].
    GFR-Höchstwert ca. 120 ml/min.zwischen 20 und 29 Jahren, bis zum 70. Lebensjahr auf etwa 70 ml/min abfallend. Erhöhte [e]GFR kann zu Beginn einer Nierenerkrankung auftreten. Anomale Abnahme kann Niereninsuffizienz anzeigen.
  170. Gicht      Stoffwechselkrankheit, "die durch hohe Harnsäurekonzentrationen im Blut unbehandelt zu Veränderungen an Gelenken und Nieren führt."
  171. glans penis     Eichel
  172. Glauk|om       Grüner Star; Engwinkel-   Erhöhung des Augeninnendruckes durch eine Behinderung im Abfluss des Kammerwassers
  173. Gluten-Unverträglichkeit   => Zöliakie
  174. Gon|-       Knie-; --arthrose  vorzeitige Abnutzung des Kniegelenks; --algie   Knie(gelenks)schmerz(en)
  175. Gonio|skopie     (opt.) (von griech. gonia 'Winkel') Kammer|winkel|untersuchung
  176. Gono|rrhoe      (von altgriechi. γονόῤῥοια gonórrhoia, wörtlich „Samenfluss“) Tripper (bakteriell infektiös, meldepflichtig)
  177. graduell      allmählich, in Schritten verlaufend
  178. Gran|ul|om       entzündungsbedingte, knotenartige Gewebeneubildung
  179. Häm|-        Blut-;  --angiom  Blutschwämmchen, Erdbeerfleck, embryonaler Tumor; --ato|krit Anteil der roten Blutkörperchen (beim Zentrifugieren gerinnungsfreien Blutes); --oglobin  Blutfarbstoff; --olyse  krankhafte Auflösung der roten Blutkörperchen; --ophilie  (erbliche) Bluterkrankheit (mit gestörter Blutgerinnung); --orrhagie  Blutung; --orrhoiden   schmerzhaft vergrößete oder tiefere ringförmige Gefäßpolster am Feinverschluss des Afters; mit anale Blutungen, Nässen, Juckreiz und Stuhl-Schmieren
  180. Häma|tom       Bluterguß, Blutaustritt aus verletzten Gewebe, intramurales -- Einblutung in die Aorten-Wand; subdurales --  Blutung im Hirnschädel
  181. Hämo|stase|o|logie     Lehre von der Blutgerinnung (von griech. αἷμα haima „Blut“ und στάσις stasis „Stillstand“) und ihrer Störungen.
  182. Hämi|sphäre     Hirnhälfte
  183. Halluzin|-    -ation       Sinneswahrnehmung ohne nachweisbare externe Reizgrundlage; --ogene  bewußtseins- /wahrnehmungsverändernde Substanzen (Drogen); (Alkohol-)--ose  akustische / optische Scheinwahrnehmung bei Bewusstseinsklarheit
  184. HbA1c    Teil des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin in den roten Blutkörperchen, an den Blutzucker gebunden ist. zul. Wert 4.8-5.9, Mittelwert ca, 5.3
    HbA1c (iFCC) gemäß der International Federation of Clinical Chemistry and Laboratory Medicine ; Kohlehydratstoffwechsel in mmol/mol (einer Stoffmenge); 6 mmol – "für die menschliche Atmung benötigte Stoffmenge pro Minute an reinem Sauerstoff (Atemvolumen des Erwachsenen im Ruhezustand pro Minute 7,5 L Luft entsprechend 1,75 L reinem Sauerstoff in der Luft)"  zul. Wert in mmol/mol 29-42.
  185. HBE      Embryonales Hämoglobin
  186. HDL     High Density Lipoprotein (hier Definition:) "Die Hauptaufgabe des HDL besteht in diesem Zusammenhang darin, überschüssiges Cholesterin aus den peripheren Geweben, zum Beispiel aus den Wänden von Blutgefäßen, zurück zur Leber zu transportieren."
  187. Hepar(|-)        Leber
  188. Hepar|ine       erinnungshemmende körpereigene Vielfachzucker (Polysaccharide)
  189. Hepat|itis       Leberentzündung
  190. Hirntod      irreversibles Ende aller Hirnfunktionen bei vorhandener Kreislaufaktivität und künstlich aufrechterhaltener Atmung; lt. dem Transplantationsgesetz (TPG) v. 1997 der "„nicht behebbare Ausfall der Gesamtfunktion des Großhirns, des Kleinhirns und des Hirnstamms nach Verfahrensregeln, die dem Stand der Erkenntnisse der medizinischen Wissenschaft entsprechen" . Auf diesen Definitionen fußen die gegenwärtige Transplantationsmedizin und die mit dieser verbundenen Fragen und Diskussionen "Hirntote sind sterbende Menschen").
  191. Holo-Transcobalamin (Holo-Tc)  Def. hier: "Bei den humanen Transcobalaminen (...) handelt es sich um eine Gruppe von Transportproteinen für Vitamin B12 (Cobalamin). Das an Transcobalamin gebundene, aktive Vitamin B12 wird als Holotranscobalamin (Holo-TC)[1] bezeichnet."
  192. Homöo|pathie     Summe naturbelassener / schonender Heilverfahren; homöopathische Dosen  sehr geringe Arznei-Verabreichungen
  193. Hospital|ismus      negative Begleitfolgen eines Krankenhaus-, Sanatorium- oder Heimaufenthalts
  194. Hotspot      Gebiet mit hohem Ausbruchsgeschehen (von Infektionen), siehe auch hier
  195. HWS-Syndrom    Halswirbel(säulen)- oder Zervikalsyndrom;  Schmerzen, Missempfindungen, Funktionsstörungen in Nacken-Schulter-Armregion, oft durch degenerative Veränderungen (Wirbelkörper, Gelenke) der Halswirbelsäule
  196. hydro-    mit, aus Wasser  --zephalie  "Wasserkopf"
  197. Hyper-     über-; z.B. --tonie Hochdruck, --ventilation bedarfsgesteigert erhöhte Lungenbelüftung
  198. Hyper|ämie      übermäßige Blutanfüllung in einem Organ oder Gewebe
  199. Hyper|akusis       krankhafte Überempfindlichkeit des Gehörs  -- dolorosa schmerzhafte H.
  200. Hyper|plasie   eine durch Vermehrung normaler Zellen eines Lebewesens gebildete Wucherung von Gewebe
  201. Hyper|troph|ie     übernatürliche Größe eines Organs  (z.B. Mamma- -- übergroße weibl. Brust  
  202. Hypno-        Schlaf- ; -therapie   (mit Trance und Suggestionen)  
  203. Hypn|ose       künstlich erzeugter partieller Schlaf ("Trance") mit verändertem Bewußtseins-Zustand, auch: tief entspannter Wachzustand zu heilenden Zwecken
  204. Hyp|o-      Unter-;  --vitamin|ose   krankhafter Vitaminmangel (Unterversorgung mit Vitaminen); --spadie krankhaft zu weit unten austretende Harnröhre
  205. Hypo|akusis       Schwerhörigkeit (Unterversorgung des Hörnervs mit schallgenerierten Reizen; siehe auch hier); siehe auch:  Hörverlust, Hörbehinderung, Hörminderung, Lärmschwerhörigkeit, Presby|akusis ("Altersschwerhörigkeit")
  206. Hyp|oxie       Minderversorgung des Körpers oder einzelner Körperabschnitte mit Sauerstoff
  207. ICD   Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, kurz Internationale Klassifikation der Krankheiten
  208. iFOBT   (Gujak-Test) immunologischer Test auf okkultes Blut im Stuhl (s. auch hier); "Der immunologische Test auf okkultes Blut im Stuhl (iFOBT, englisch: FIT) ist eine zuverlässige Früherkennungsmethode für Darmkrebs und dessen Vorstufen. Diese können Blutungen im Darm erzeugen, die bereits in kleinsten Mengen im Stuhl durch den iFOB-Test erkannt werden. (Quelle)
  209. IGEL    (nicht in Krankheitskassenleistungen erstattete) Individuelle Gesundheitsleistung
  210. -ik         Methode, Verfahrensweise; Diagnost--  Summe aller Verfahren zur Erkennung einer Krankheit
  211. -ikel       Deminutiv, Verkleinerungselement (< lat. -icula; wie in Partikel 'Teilchen' oder engl. icicle 'Eiszäpfchen')); z.B. in Foll-- Bläschen, Test-- Hoden (Deminutiv zu testes); Ventr-- Herzkammer, eigentl. 'kleiner Bauch'
  212. Im|mobilis|at|ion    Ruhigstellung "von Körperteilen zum Zwecke der Heilung von Verletzungen oder zur Verhinderung von Verletzungen Verunglückter durch Bergung und Krankentransport"
  213. Im|plant|at         (auch Endo-Prothese) ein im Körper eingepflanztes künstliches Material/Element als Ersatz krankhaft ausgefallener Organe/Funktionen
  214. Im|potenz      Unfähigkeit, den Geschlechtsakt auszuführen (impotentia coeundi) und / oder eine Befruchtung herbeizuführen (impotentia generandi)
  215. Indikation     krankheitsspezifische Anzeichen, die eine spezielle -> Medikation erfordern; Heilanzeig; Verb: indizieren
  216. In|dur|atio Penis Plastica (IPP)      Penisverkrümmung, auch Penisdeviation
  217. In|farkt      (meist völliges) Versagen eines Organs oder einer Organfunktion; z.B. Herz--, auch Hüft--
  218. In|fekt       Ansteckung; grippaler --
  219. Infekt|ion     Eindringen, Verbleiben und Vermehren krankheitserregender (pathogener) Elemente (Bakterien, Pize, Parasiten, Viren) in einen Organismus
  220. In|filtr|ation      Injizierung kristallförmiger oder flüssige Medikamente direkt an einer schmerzenden Stelle
  221. in situ      "unmittelbar am Ort", lokal begrenzt. carcinoma --  frühestes, meist heilbares Krebsstadium
  222. In|suffiz|ienz    ungenügende, unzureichende Funktion eines Organs (z.B. koronare --)
  223. In|toler|anz      Unverträglichkeit; überempfindlichkeitsreaktion, unerwünschte Nebenwirkung; z.B. Laktose- --
  224. Intra-     in, hinein, Inner-; --kameral  in den Augapfel, die Augenkammer hinein  --kraniell im Bereich des Schädels, --muskulär  im Inneren der Muskelfaszie; --zerebral im Gehirn selbst
  225. in|vas|iv      in ein Gewebe / in die Körperhöhle eindringend; z.B. minimal -- = "Schlüsselloch-OP"
  226. In|zid|enz     Häufigkeit neu auftretender Krankheitsfälle (z.B. Infektionen) innerhalb einer bestimmten Zeitspanne
  227. In|zis|ion    'Einschnitt', Durchtrennen von Haut und Weichgeweben bei OP, gewöhnl. mit => Skalpell; " Die technischen Neuerungen des 20. Jahrhunderts führten jedoch auch zur Verwendung von Hochfrequenz-Dia|thermie|geräten, Laser-„Messern“ und Ultraschall-Skalpellen" (Zit. hier; angeführt werden: 1. Kocher-Kragenschnitt zum Struma (Schilddrüse), 2.  Sterno|tom|ie am Brustbein (Sternum) bei Herzoperationen, 3. Transmamillar- und Mamillenrandschnitt an der Brustwarze (Gynäkomastie, Brustkrebs), 4.  Thorak|o|tom|ie (Brustkorberöffnung), 5. Rippenbogenrandschnitt, 6. Ober- und Unterbauchmedianschnitt, 7. Trans- und Para|rektal|schnitt zur Bauchhöhle und 8.  Unterbauchschrägschnitt für die Appendektomie („Blinddarmoperation“)
  228. IOL   Intra-Okularlinse (bei => Katarakt implantiert)
  229. Irukandji-Syndrom     Vergiftung des Organismus durch Nesselgifte von Würfelquallen (Cubozoa) mit Rücken-, Brust- Kopf- und Bauchschmerzen, Brechreiz/Erbrechen, ggf. auch Lungenödem
  230. Ischi|algie     oder Ischias, vom Ischias-Nerv ausgehende Lähmungen / Gefühlsstörungen und / oder Schmerzen
  231. -ismus     (auch ideologisch wie in Femin--, Kommun--, National--) systemhafter Zustand; hier: Erkrankung; z.B. Hospital--, Rheumat--, Vagin--
  232. ISG-Syndrom    = Ilio|sakral|gelenk-Syndr|om   starke Rückenschmerzen infolge Verhebens, Tritt ins Leere, Sturz; erhöhte Belastung der Bänder mit Bewegungseinschränkung eines Gelenks und Verspannungen der stabilisierenden Muskulatur; auch Ausstrahlung in Leiste oder Gesäß
  233. -itis       Entzündung  (z.B. Gastr--, Enzephal--)
  234. Kapillar|mikroskopie      vergrößernde Betrachtung der feinsten Netzhaut-Blutgefäße
  235. Kard(io)-    das Herz, die Herzerkrankungen betreffend, z.B. Tachykardie 'Herzrasen'
  236. Karenz       (schonendes) notwendiges Aussetzen von Nahrung
  237. Karpal|tunnel|syndrom       Einengung des Medianus-Nervs im Handgelenksbereich
  238. Katarakt      (oder Katarrhakt) (lat. cataracta, von gr. καταρράκτης katarrháktēs „Wasserfall“) Grauer Star, Trübung der Augenlinse(n)
  239. Katarrh        (von griec: καταρειν (katarhein) - herunterfließen). Schleimhautentzündung (der Atmungsorgane, auch der => Tube)
  240. Katheter      (von griech. καθετήρ kathetér Sonde“, καϑιέναι kathiénai „hinablassen, herabwerfen“)  in der Urologie, Kardiologie (=> Herzkatheter), Anästhesie, Reproduktionsmedizin und Chirurgue sowie zur Anlage eines intravenösen Zugangs verwendetes Röhrchen oder Schlauch (mit definiertem Innendurchmesser) aus Kunststoff, Gummi, Silikon, Metall oder Glas zum Sondieren, Entleeren, Füllen oder Spülen von Hohlgefäßen oder -organen; Ballon--  Katheter mit per Luftdruck oder mit Flüssigkeit aufgedehntem Ballon
  241. Kerat|ose    (von griech. κέρας kéras ‚Horn‘)    angeborene oder erworbene, krankhafte oder zumindest abnorme Veränderung der aus verhornten Oberhaut
    aktin
    |ische --    (von griech. ακτίς (aktis, „Strahl“), auch aktinische Prä|kanzer|ose oder solare Kerat|ose oder Licht-Kerat|ose    lichtbedingte, chronische Schädigung der verhornten Oberhaut, typisch mit rötlichen, fest haftenden Hautschuppen; schreitet nur langsam fort, kann aber nach Jahren in eine Form des Hautkrebses übergehen
    Ortho--
          
    normale Verhornung der Haut
  242. Kindbett    = Wochenbett;  --fieber    Infektionskrankheit nach einer Entbindung während des Wochenbettes oder nach einer Fehlgeburt, auch bei unvollständiger Nachgeburt oder vom Beckenbereich ausgehender Gebärmutter(schleimhaut)- oder Bauchfellentzündung
  243. Klavi|kula        (v. lat. clavis 'Schlüssel') Schlüsselbein; --fraktur Schlüsselbeinbruch
  244. Klepto|manie     (altgriech. κλέπτειν kléptein ‚stehlen' und μανία maníā ‚Raserei', ‚Wut', ‚Wahnsinn') krankhafter Stehl-Trieb
  245. Klimakterium     Wechseljahre  (der Frau)     --virile  Lebensabschnitt eines Mannes, in dem sein Testosteronspiegel rasch abnimmt
  246. Klimax      Höhepunkt (der sexuellen Erregung = Orgasmus)
  247. klinisch      sind eine Diagnostik und Therapie, soweit sie im Rahmen der Klinik bzw. der Krankenhausbehandlung (etwa als klinische Psychotherapie) anwendbar sind
  248. Klistier      auch: Einlauf, anales Einleiten einer Flüssigkeit bei Verstopfung und zur Darmreinigung
  249. Klitor-       den Kitzler (die Klitoris) betreffend; --aler Orgasmus
  250. Knochen|nekr|ose    Gewebsuntergang (Infarkt) mit Absterben (Nekrose) eines Knochen(abschnitt)s;  Weiteres hier
  251. Ko|agulat|ion      Gerinnung  (von Blut, Lymphe, Eiweiß)
  252. Kokken       (von altgriech. κόκκος kókkos, deutsch ‚Kern, Korn') Kugelbakterien; Gono-- die Gonorrhoe (Tripper) auslösende Bakterien; Staphylo--  weintraubenähnlich angeordnete, nicht sporenbildende B.; Strepto-- kettenförmig gedrehte B.
  253. Kolostrum      Vormilch; erste von der Brustdrüse erzeugte Muttermilch
  254. Kolpo|skopie      instrumentelle Unterschung von Scheide und Gebärmutterhals
  255. Koma      längerwährende Bewußtlosigkeit   --tös im Koma; ins -- fallen
  256. Konjunktiv|(al)--   die (Augen-)Bindehaut betreffend   --itis Bindehautentzündung
  257. kon|serv|ativ(e Therapie)      (nur) medikamentöse / physikalische Behandlung "bewahrend" ohne OP
  258. Kontra|indik|ation          krankheitstypisches Anzeichen, das eine bestimmte Behandlung bzw. Diagnose verbietet oder als risikohaft aussehen läßt
  259. koronar-     das Herz und seine Funktion betreffen; --sklerose    krankhafte Verengung der Herzkranzgefäße
  260. Koronare Herzkrankheit (KHK)    Erkrankung der Herzkranzgefäße(Koronararterien)
  261. Krätze      lat. Scabies, durch die Krätzmilbe verursachte parasitäre Hautkrankheit
  262. Krani|o-    den Schädel betreffend  --tomie  neurochirurgische Eröffnung des knöchernen Schädels
  263. Kreatinin    (internat. Creatinin)    über Nieren und Urin auszuscheidendes Stoffwechselprodukt  aus der Säure Kreatin in wässriger Lösung und im Muskelgewebe. Die Clearance zeigt, wie schnell die Niere bestimmte, zum Teil harnpflichtige Substanzen aus dem Blut entfernen kann (clearing process). Mittelwert in mg/DL ca. 0,82
  264. Kunstfehler      aufwertender Terminus für ärztl. Behandlungsfehler, "weil die ärztliche Behandlung nicht nach den Regeln der (ärztlichen) Kunst (lateinisch lege artis, englisch state of the art) erfolgt ist." Verwiesen wird hier auf § 280,1 BGB und § 630a BGB, § 12 SGB V und § 630c,2 BGB.
  265. Krypt|orch|ismus, Krypt|orchi|die      Lage-Anomalie des Hodens; "Entsprechend der griechischen Bedeutung von kryptos (verborgen) ist der Hoden nicht auffindbar. Er liegt in der Regel im Bauchraum – Retentio testis abdominalis oder Nondescensus testis („Bauchhoden“).
  266. Kur   s. hier
  267. Labien     Schamlippen, Abschluß des Scheideneingangs
  268. Läsion      Verletzung, Schädigung  (vgl. umgangsspachlich lädiert)
  269. Lagerungsschäden    Haut-, Gewebe- und Nervenschäden, auch Lähmungen an Armen und Beinen durch Druck, Zerrung oder Überstreckung während einer Sedierung oder Narkose
  270. Lakt|ose     Milchzucker; --inzul. Wert  Milchzuckerunverträglichkeit
  271. Laryngo|logie        Lehre vom Kehlkopf und seinen Erkrankungen    --spasmus  Stimmritzenkrampf
  272. Larynx    Kehlkopf;  Elektro- --   elektrischer Vibrator als Ersatz nach Kehlkopf-Entfernung
  273. l(a)etal     tödlich; --e Dosis
  274. Laktat|ion      Abgabe der Muttermilch durch die weibl. Brustdrüse; Stillzeit
  275. later|al      seitlich; vgl. --sklerose => ALS
  276. LDL   Low_Density_Lipoprotein    "LDL transportiert vom Körper selbst gebildetes Cholesterin von der Leber zu den Geweben und zirkuliert im Blut für circa fünf Tage. Cholesterin wird vor allem als Bestandteil von Zellmembranen und als Vorstufe von Gallensäuren und Steroidhormonen benötigt." (Definition hier)
  277. Leg|asthenie    Schreib-Leseschwäche
  278. -lepsie     krampfartige Attacke   z.B. Epi--, Narko--
  279. Lese- und Rechtschreibstörung   => Leg|asthenie, Schreib-/Leseschwäche
  280. Leuk|ämie     Blutkrebs
  281. Leuk|o|zyten     (von altgriech. λευκός leukós, deutsch ‚weiß' sowie altgriechisch κύτος kýtos, deutsch ‚Höhlung, Gefäß, Hülle')  weiße Blutkörperche. zul. Wert 3,6 - 10.5
  282. Lipo|proteine     "nicht-kovalente Aggregate (Verbindungen, => Proteide) aus Lipiden (=> Fett(säuren), Öle etc.) und Proteinen (Eiweißstoffen)" => Cholesterin    
  283. -logie   von griech. λόγος lógos 'Wort')   Lehre von ---
  284. Lumb|ago       (von lat. lumbus 'Lende' und griech. algos 'Schmerz') "Hexenschuß"; plötzlich auftretender, stechender, anhaltender Schmerz insbesondere im Lendenwirbel-Bereich
  285. Lumb|al-      zum Lendenbereich gehörig; --punktion  diagnostischer Einstich im Bereich der Lendenwirbel
  286. Lumb|algie     (s.a. => Lumbago)   chronische Rückenschmerzen
  287. Lungen|fibrose     Verhärtung und Verarbung der Lunge(n)
  288. Lutein        häufigstes Carotinoid; zur Prophylaxe und diätetischen Behandlung der altersbedingten Makula-Degeneration (AMD); kann das Risiko des Grauen Stars verringern
  289. Lymph|      --e    in den Lymphgefäßen enthaltene wässrige hellgelbe Flüssigkeit
  290. Lymph|drainage   (v. engl. drain 'entwässern, trockenlegen')  sanfte Massage zur Verbesserung des Lymphflusses
  291. Lympho|granul|om|atose       auch: Morbus Hodgkin, bösartiger Tumor des Lymph-Systems
  292. Lymph|om       gut- oder bösartige Lymphknotenschwellung   -ozyten   "zelluläre Bestandteile des Blutes. Sie umfassen die B-Zellen, T-Zellen und die natürlichen Killerzellen und gehören zu den sogenannten „weißen Blutkörperchen“ (Zit. und Näheres hier)
  293. -lyse      Auf|lösung; Thrombo--    medikamentelle Auflösung eines Gefäßverschlusses
  294. Macula (lutea)    "gelber Fleck"; Bereich der Netzhaut mit der größten Dichte an Foto-Rezeptoren; --degeneration mit Nachlassen der zentralen Sehschärfe, hochgradiger Sehbehinderung, auch Blindheit
    schmerzhafte Bewegungseinschränkung oder Bewegungsunfähigkeit der Halswirbelsäule. D Quelle: http://symptomat.de/Nackensteife_(Meningismus)
  295. Magersucht       =An|orexia nervosa; nervlich bedingte Appetitlosigkeit
  296. malign(e)    bösartig(e Geschwulst)
  297. Mamma(-)   weibl. Brustdrüse; --karzinom  Brustkrebs
  298. Mamm|o|graph|ie      Brustkrebs-Vorsorgeuntersuchung mit weichen Röntgenstrahlen (Näheres hier)
  299. -man|ie       aus griech. μανία maníā ‚Raserei', ‚Wut', ‚Wahnsinn'  (psych.) krankhafter Trieb; z.B. => Klepto--, Megalo--  Größenwahn (z.B. bei Diktatoren wie A. Hitler)
  300. man|isch      krankhaft
  301. man|isch-depressiv     "Himmelhoch jauchzend / zu Tode betrübt".In depressiven Phasen übernormal seelische Niedergeschlagenheit, in manischen Phasen dagegen euphorisch, unüberlegt übermütig,  außer Kontrolle
  302. Mast|itis     (von griech. mastos 'Milchdrüse') Entzündung der weibl. (selten der männl.) Brustdrüse (s. hier)
  303. McDonald-OP    => Zervix|cerclage
  304. MCH   Mittleres Korpuskuläres Hämoglobin  = mittlerer Hämoglobingehalt im roten Blutkörperchen (Erythrozyten), zul. Wert 27.0 - 34 p(ico)g(ramm)
  305. MCHC  Mittlere Korpuskuläre Hämoglobinkonzentration des Hämatokrits (der Erythrozytenmasse).  Zul. Wert 31.5 - 36.0
  306. MCV    mean corpuscular/cell volume   Mittleres Erythrozyteneinzelvolumen, mittlere Zellgröße der peripheren Erythrozyte; zul. Wert 80 - 101
  307. Medianus-Nerv      verläuft aus der Achselhöhle über die Innenseite des Oberarms auf die Handflächenseite des Unterarms
  308. Medik|ation      medikamentöse Behandlung
  309. mega-    'groß', z.B. Akro|mega|lie  (v. aus altgriech. ἄκρος akros, ‚äußerst‘, + μέγας megas, ‚groß‘) ausgeprägte chronische, durch Überschuss an Wachstumshormon verursachte Vergrößerung z. B. von Händen, Füßen, Kinn, Ohren, Nase und äußeren Genitalien.
  310. Mela|n|om      Schwarzer Hautkrebs
  311. Mening|ismus     Nackensteife; schmerzhafte Bewegungseinschränkung /-unfähigkeit der Halswirbelsäule
  312. Mening|itis    Hirnhautentzündung
  313. Men|o|pause     "Aufhören der Monatsblutung" und Ende der Fruchtbarkeit einer Frau
  314. menstru|ell       die Monats- oder Regelblutung (Menstruation) betreffend;   prä|--|es Syndr|om  körperliche und emotionale Beschwerden im Menstruationszyklus 4-14 Tage vor der Regelblutung
  315. ment|al     geistig, Geistes-
  316. Meta|stase|n     krebsartige Tochtergeschwülste
  317. Meta|bolismus     Stoffwechsel
  318. Methyl|malon|säure     Def. hier: "ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Dicarbonsäuren (...) Eine der Folgen eines Vitamin-B12-Mangels ist eine Erhöhung von Methylmalonyl-CoA, das zu Methylmalonsäure metabolisiert wird."
  319. Metro|-       (von griech. μήτρα, Entsprechung zu lat. uterus)  Gebärmutter-  -pathie Gebärmutter-Erkrankung (Sammelbegriff)
  320. Migräne     periodisch wiederkehrender, anfallartiger, pulsierender, halbseitiger Kopfschmerz mit u.U. übelkeit, Erbrechen, Licht- oder Geräuschempfindlichkeit (Misophonie)
  321. Mikro|wellen-Therapie    diathermische Therapie mit 2,45 GHz (dielektrische Erwärmung mit Eindringtiefe von wenigen cm)
  322. Mikro|zephalie      "Kleinköpfigkeit" mit geistiger Behinderung
  323. Morbus -     Erkrankung, Krankheit   -- Bechterew    rheumatische Erkrankung an (sich krümmender) Wirbelsäule und Becken  -- Crohn   chronisch-granulomatöse Entzündung im gesamten Verdauungstrakt von der Mundhöhle bis zum After
  324. Mouches volantes       oder fliegende Mücken, Störung, Destruktion im Glaskörper; hin und her huschende Flecken im Gesichtsfeld, die sich mit der Blickrichtuing verschieben können; Zunahme und zusätzliche "Blitze" können auf kommende Netzhaut-Ablösung hindeuten.
  325. MRNA-Impfstoff          hier gelangt eine "Boten"-Ribonukleinsäure (messager ribo nuleine acid) in die Zellflüssigkeit des Patienten und setzt eine Translation (Protein-Synthese) in Gang; das erzeugte Protein  wirkt als Antigen im Immunsystem, das dann "lernt", durch Viren infizierte Zellen zu bekämpfen, gegen die der Patient immun wird. Die RNA wird nach kurzer Zeit in der Zelle abgebaut. Näheres hier.
  326. MRT      Magnet-Resonanz-Tomographie (auch: Kernspintomographie), erzeugt Schnittbilder des menschlichen Körpers zur Beurteilung krankhafter Organveränderungen
  327. Mucosa      Schleimhaut
  328. Mucos|itis     Entzündung der Mundschleimhaut
  329. multipl(e)     mehr-, vielfach    wie in => Multiple Sklerose  chronisch-entzündliche, neurologische Erkrankung der äußeren Nervenfaserschicht, bei der in der weißen Gehirn- und Rückenmarkssubstanz verstreut vielfache (multiple) entzündliche "Entmarkungsherde" entstehen
  330. Mundtrockenheit    oder Xero|stom|ie (nach griech. ξηρός ‚ausgedörrt‘, trocken‘ und στόμα ‚Mund‘, vgl. engl. stomach 'Magen'; neben diversen, hier angeführten (Krankheits-)Ursachen (z.B. dem Sjögren-Syndrom a.d. rheumatischen Formenkreis) kann die M. auch aus vermehrter Mundatmung (beim Schlafen oder Ausruhen) herrühren.
  331. Mykose      Pilzbefall, -infektion
  332. Myel|itis      Entzündung im Rücken- oder Knochenmark; s.a. => Polio|myel|itis
  333. My(o)-        Muskel;    --pathie  Muskelerkrankung
  334. My|om        gutartiger Muskeltumor
  335. Myring|itis       Trommelfell-Entzündung
  336. Nacken|steife    => Meningismus    => Zervik|al|syndr|om
  337. Naevus|zell|naevus        angeborener oder nach der Geburt entstandener, braun gefärbter, scharf begrenzter Hautfleck; Unterart von pigmentierten, gutartigen, umschriebenen Fehlbildungen der Haut (Pigmentnävi), umgangssprachlich „Muttermale“ bzw. „Leberflecken“. Generell haben unauffällige Nävuszellnävi eine gute Prognose. Melanomrisiko steht in direktem Zusammenhang mit der Gesamtanzahl an NZN. Bei Blutungen, Juckreiz, Größenzunahmen, Farbänderungen oder anderen Auffälligkeiten (siehe ABCDE-Regel) wird empfohlen, einen Hautarzt zu konsultieren.
  338. Nahrung|s|ergänzung|s|mittel: Näheres hier
  339. Nase|n|scheide|wand   (septum nasi)      mittelständige Trennwand der Nase
  340. -natal      den Geburtsvorgang betreffend; z.B. => peri--; Peri|nat|al|medizin
  341. Nekr|ose        (altgriech. νέκρωσις nékrosis 'das Töten'), auch Nekro|bio|se,  Absterben von Gewebe(-zellen)   nekrot|isch absterbend (=> engl. necrotic tissue)
  342. Nephr-      die Niere(n) betreffend; --itis  Nierenentzündung
  343. Netzhaut|ablösung    (ablatio retinae)  s. hier
  344. Neur|o|-     das Nervensystem betreffend; --loge  Nervenarzt
  345. Neur|algie      (sich ausbreitender) Nervenschmerz; z.B. Trigeminus- --
  346. Neur|asthenie     Nervenschwäche, Erschöpfung nach leichtester körperlicher oder geistiger Anstrengung
  347. Neur|o|derm|itis        auch: atopisches Ekzem, chronische, nicht ansteckende, behandelbare, schubweise, schuppig-nässend und mit Juckreiz auftretende Erkrankung
  348. Ob|dukt|ion   Leichenöffnung
  349. Ob|stipat|ion     Verstopfung, Hartleibigkeit
  350. Öd|em     Gewebeschwellung aufgrund einer Einlagerung von Flüssigkeit aus dem Gefäßsystem, z.B. Lymph|öd|em  
  351. Oeso|phagus    Speise|röhre
  352. -|o|gen    einen Krankheitszustand hervorrufend, z.B. kanzer|o--  krebserregend;  Karzin|o--  n. krebserregende Substanz
  353. Off-Label-Use   Applikation (u.U. ohne Hersteller-Haftung) nicht formell zugelassener Medikamente
  354. -ographie     messende Dokumentation eines Gewebezustandes, z.B. Mammo--
  355. -om      krebsartige (nicht immer bösartige) Geschwulst, Tumor; z.B. (malignes) Melan--  Schwarzer Hautkrebs,  Fibr--  (gutartige) Stielwarz; s. auch Glauk--
  356. Oligo|-    Mangel an -, wie in --meno|rrhoe  'zu selten auftretende Regelblutung, --spermie  zu wenige Samenfäden im Ejakulat
  357. Onko|logie       Wissenschaft von den krebsartigen Erkrankungen
  358. Onycho|-      Nagel-; --lyse   Nagelablösung; --mykose  Pilzbefall des Nagels; --phagie  zwanghaftes Kauen der Fingernägel
  359. OP     Operation, Operationssaal
  360. Ophthalm|-    Augen-; von griech. ὀφθαλμός ophthalmos ‚Auge', ‚Sehen'  -o|log|ie Augenheilkunde  -o|skop|ie  Augenspiegelung
  361. -|opie      -sichtigkeit, -sichtvermögen   Em|metr|op|ie  (allg.) Fehlsichtigkeit   Dipl|op|ie  Doppelsehen My|op|ie KurzsichtigkeitHyper|(metr)|op|ie   Übersichtigkeit
  362. or|al      (a.d. Genitiv von os = or|is 'Mund' gebildet:) den Mundraum betreffend; durch den Mund einzunehmen
  363. -|ose    krankhafter Zustand, Störung (eines Gewebes, Gelenks oder psychopathologisch), z.B. Arthr--, Psych--, Tuberkul--Zirrh-, Zyan--
  364. Os|t|eo-   die Knochenstruktur betreffend; z.B. --por|ose  krankhafte Knochenerweichung   --sark|om Knochenkrebs, bösartige Geschwulst im Knochengewebe
  365. Ot|(o)-     das Ohr betreffend  --skopie   Betrachtung des äußeren Gehörganges und des Trommelfells
  366. Ot|itis      Ohrentzündung  -- externa Gehörgangsentzündung; -- media Mittelohrentzündung
  367. Oto-Rhino-Laryngologie    Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
  368. Ovar|ien     Eierstöck; --iektomie operative Entfernung der Eierstöcke
  369. Overholt     nach dem Thoraxchirurgen, Lungenspezialisten und Gründer der Overholt Thoracic Clinic in Boston, Mass. Richard Overholt (1901-?) benannte, "in der Regel aus Edelstahl gefertigte, dadurch gut sterilisierbare, leicht gebogene Präparierklemme mit spitz auslaufenden, aber abgerundeten Enden der Branchen ohne Bezahnung" (auch in e. pathologischen Szene des Münsteraner Tatorts "Höllenfahrt" erwähnt!)
  370. Päd|audio|logie        Wissenschaft von Hörstörungen und auditiver Wahrnehmung im Kindesalter sowie deren Diagnostik und Therapie
  371. Palliativ-Medizin       (von „palliativ“, aus lat. cura palliativ, von palliare „mit einem Mantel umhüllen“), "ist nach den Definitionen der Weltgesundheitsorganisation und der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin „die aktive, ganzheitliche Behandlung von Patienten mit einer progredienten (voranschreitenden), weit fortgeschrittenen Erkrankung und einer begrenzten Lebenserwartung zu der Zeit, in der die Erkrankung nicht mehr auf eine kurative Behandlung anspricht oder keine kurative Behandlung mehr durchgeführt werden kann und die Beherrschung von Schmerzen, anderen Krankheitsbeschwerden, psychologischen, sozialen und spirituellen Problemen höchste Priorität besitzt“ (Zit. hier)
  372. Pankreas      Bauchspeicheldrüse; --insuffizienz  Funktionsverlust der B.; --karzinom  Bauchspeicheldrüsenkrebs
  373. Para|noia       psych. Störung mit Wahnvorstellungen
  374. Para|phim|ose     auch "Spanischer Kragen", Einklemmung der Eichel durch zurückgezogene verengte Vorhaut
  375. Partikeltherapie    Tumor-Bestrahlung mit hochenergetischen positiven Ionen, die in einem Zyklotron oder Synchrotron beschleunigt werden. Eindringtiefen bis 30 cm
  376. -path|ie     Erkrankung, krankhafter Zustand; z.B. Neur|o|-- 
  377. path|o|gen     krankheitserregend
  378. Path|o|logie      Beschreibung und Diagnose krankhafter Vorgänge und Zustände; forensische --  Gerichtsmedizin; Psycho-- Lehre von den psychischen Erkrankungen"
  379. path|o|logisch      krankhaft, krankheitsbedingt
  380. Penis     männl. Glied; Mikro--    unnatürlich kurzes männl. Glied
  381. Per|foration      Lochbildung (in Gewebe)
  382. peri-     Rand-; --|bular  in das den Augapfel umgebende Bindegewebe hinein  --metrie  Gesichts|feld|messung; --natal Zeitraum zwischen 28. Schwangerschaftswoche und 10. Lebenstag des Neugeborenen
  383. Peri|dural|anästhesie (PDA)    form der rückenmarksnahen Regionalanästhesie, bewirkt die zeitweilige, umkehrbare Funktionshemmung ausgewählter Nervensegmente mit Empfindungslosigkeit, Schmerzfreiheit und Hemmung der aktiven Beweglichkeit im zugehörigen Körperabschnitt
  384. Peri|ton|itis      Bauchfellentzündung
  385. Per|kussion      Abklopfen der Körperoberfläche zu diagnostischen (auch therapeutischen) Zwecken; V. perkutieren
  386. Per|zeption      (Sinnes-)Wahrnehmung
  387. pes planus        Plattfuß, "angeborene oder erworbene Fußfehlstellung, bei der das Längsgewölbe (die Wölbung von der Ferse zum Vorderfußballen) des Fußes eingesunken erscheint"  (Diederich Heßlings Diagnose in Heinrich Manns "Untertan")
  388. -pharm|ak|on       Heilmittel; Psycho--   psychiatrisches Heimittel
  389. Pharma|ko|logie     Arzneimittellehre
  390. -phil|ie      (psych.) hier: krankhafte Vorliebe oder Neigung; z.B. Pädo--  krankhaftes sexuelles Interesse an vorpubertären Kindern; Geronto-- (sexuelle) Fixierung eines jüngeren auf ältere Mensche; jedoch: Hämo-- => Bluterkrankheit
  391. -phob|ie    (psych.) Abneigung gegen, Angst vor etw.; z.B. Klaustro--   Angst beim Aufenthalt in bestimmten (meist zu engen) Räumen
  392. Phon|-       Stimm-; --iatrie     Heilkunde, die sich mit Störungen der Stimme, der Sprachgebung und des Schluck-Akts beschäftigt.
  393. Phon|o|metr|ie        wissenschaftliche Messung der Sprachlaute unter Verwendung statistischer Methoden
  394. Phylo|genetik        phylogenetische Analyse "verwendet heutzutage Algorithmen zur Bestimmung von Verwandtschaftsgraden zwischen verschiedenen Arten oder zwischen Individuen einer Art aus DNA-Sequenzen, die zuvor per DNA-Sequenzierung ermittelt wurden. (Def. hier)
  395. Physi|o|gnom|ie      (hauptsächlich) für einen Menschen ckarakteristische Gesichtszüge
  396. Physi|o|gnom|ik       Methode, aus den Gesichtszügen eines Menschen auf bestimmte (z.B. charakterliche) Eigenschaften zu schließen
  397. Physi|o|therapie     Krankengymnastik, Training und äußerliche Anwendung von Heilmitteln zur Wiederherstellung/Erhaltung der Bewegungs-/Funktionsfähigkeit des menschlichen Körpers
  398. Plasma      =Blutplasma; flüssiger, zellfreier Anteil einer ungerinnbar gemachten, zentrifugierten Blutprobe. Enthält keine Blutzellen (Erythrozyten, Thrombozyten, Leukozyten) mehr.
  399. -plastik      Verpflanzung von Gewebe => Plastische Chirurgie
  400. Pleur|a        Brust-, Rippenfell;  --|itis   Rippen-, Brustfellentzündung
  401. Pneum|o||logie      (v. griech. πνεύμων pneumōn „Geist“, „Hauch“, „Atem“, metonymisch für 'Lunge')  = Pulmo(no)logie (von latein. pulmo 'Lunge'), Lungen- und Bronchialheilkunde, Teilgebiet der Inneren Medizin, das sich mit Lungenerkrankungen beschäftigt
  402. Pneum|o|nie      (uni- oder bilaterale = ein- oder beidseitige)  Lungenentzündung
  403. POEMS-Syndrom    (Def. hier =>  "Akronym [=Abkürzung aus Anfangsbuchstaben] für Polyneuropathie, Organomegalie, Endokrinopathie, Monoklonale Gammopathie und Hautveränderungen (Skin) ist eine sehr seltene angeborene Erkrankung mit den angeführten Merkmalen"
  404. Polio|(myel|itis)       (spinale = d. Rückenmark, oft auch d. Gehirn affizierende) Kinderlähmung, Heine-Medin-Krankheit (nach J. von Heine und K.O. Medin)
  405. Pollution       unwillkürlicher nächtlicher Samenerguß ("feuchter Traum")
  406. Poly-     Viel-; --neur|o|path|ie   mehrere Nerven im => PNS betreffende Erkrankung
  407. Porphyr|ie       Gruppe von (meist angeborenen) Stoffwechselerkrankungen mit Störung des Aufbaus des roten Blutfarbstoffs
  408. Post-   Nach-; z.B. --traumatische Belastungsstörung
  409. Prae-   Vor-; z.B- --putium Vorhaut (des männl. Gliedes)
  410. Presby|akusis      Altersschwerhörigkeit, typisch beidseitige, symmetrische, zunehmende Innenohrschwerhörigkeit bei hohen Frequenzen; d.h. daß im sog. Präsenzbereich (ca. 1-4 kHz) liegende, phonetisch und daher semantisch distinktive Laute wie z.B. /f/ und /s/ im Minimalpaar gereift / gereist (das Korn ist gereift  / Herr Korn ist abgereist) nicht mehr unterscheidend wahrgenommen werden.  Einflußfaktoren: genetische Veranlagung, Ernährung, Diabetes mellitus, Durchblutungsstörungen, ototoxische (d.h. das Innenohr zerstörende) Medikamente, arterielle Hypertonie, Lärm
  411. Priap|ismus      unter ständiger Erektion leidender Penis
  412. pro|gressiv, auch pro|gredient       über einen längeren Zeitraum sich verschlimmernd (Krankheit), s.a. => Krankheitsverlauf
  413. prophylaktisch    vorbeugend; Prophylaxe vorbeugende Maßnahme(n)
  414. Prokto|logie     Lehre von den Erkrankungen des Enddarms (Mastdarms + Analkanal)
  415. Pro|stat|a     Vorsteherdrüse      -karzin|om     Prostatakrebs    (ausführliche Darstellung hier)
  416. Pro|stat|ek|tomie  Def. hier: (von altgriech. προστάτης prostátēs = ‚Vorsteher‘, ‚Vordermann‘ und Ektomie (gr. εκτομή = ‚Herausschneiden‘) chirurgische Entfernung der Prostata. "Das Geschick des Operateurs hat einen wesentlichen Einfluss auf das Ergebnis der Operation und die möglichen postoperativen Nebenwirkungen."
  417. Pro|stat|itis     Entzündung der Prostata
  418. PSA     prostataspezifisches Anti|gen, dem Ejakulat beigemengtes Enzym; PSA-Wert (Aussagekraft)
  419. Psoriasis      Schuppenflechte
  420. Psych|-      die Seele betreffend    --ose  seelische Erkrankung  --o|path|o|log|ie  'Lehre von den Leiden der Seele'
  421. PTBS   posttraumatische Belastungsstörung (z.B. bei heimkehrenden Soldaten)
  422. pulmon|al      den Luftstrom (setens der Lunge) betreffend; --e Hypertonie (PHT) Anstieg des Blutdrucks im Lungenkreislauf
  423. Punkt|ion      Einstich in Gewebe mittels spitzer Nadel; z.B. Lumbal--
  424. Radio-      Röntgen-, strahlenmedizinisch
  425. Raynaud-Syndrom     "anfallsweises symmetrisches Erblassen der Finger oder Zehen aufgrund von krampfartigen Verengungen der Blutgefäße (Vasospasmen)"
  426. RDW (EVB)    Red Cell Distribution Width  (Erythrozytenverteilungsbreite) Maß für die Volumenunterschiede, also Größenstreuung der Erythrozyten. Zul. Wert 11.5 - 15.0
  427. Regression      (überwiegend unbewußter) krankhafter Rückfall in frühere persönliche Entwicklungsstufen ("Fixierungsstellen")
  428. Re|konval|eszenz      Erholung nach Erkrankung oder OP
  429. Rekt|um       Mastdarm, rekt|al  den M. betreffend
  430. Re|mission    vorübergehendes oder dauerhafte Nachlassen von Krankheitssymptomen ohne Genesung  Spontan--  unerwartet eintretende Besserung oder Genesung (bei Krebserkrankungen)
  431. respiratorisch    die Atmung, das Atmen betreffend
  432. Restless Legs Syndrom     "unruhige Beine"; in Ruhe und nachts verstärkter Bewegungsdrang in Beinen, Füßen und weniger häufig auch in den Armen
  433. Retin|a      Netzhaut      -itis  Netzhautentzündung
  434. Retino|pathia pigment|osa   (Retinitis pigmentosa)   Netzhautdegeneration, bei der die Photorezeptoren (Sehzellen) zerstört werden
  435. retro|grad     rückwärtsgewandt; z:b. --e Amnesie
  436. Rezidiv(e)      Rückfall in einen Krankheitszustand, Rückkehr einer Erkrankung
  437. Rheuma(tismus)     (im Volksmund auch "das Reißen"); korrekt: Krankheit des rheumatischen Formenkreises; fließende, reißende und ziehende Schmerzen am Stütz- und Bewegungsapparat
  438. Rhino-    die Nase betreffend, --phym "Pfundnase"; knollenförmige Verdickung der Nasenspitze hauptsächlich bei älteren Männern (wie dem älteren Carl Wery); wie => Rosacea durch Abrasio entfernbar; s.s. "Schnapsnase"
  439. Ringerlösung     wäßrige Infusion bei isotoner Austrocknung als Flüssigkeits-Ersatz
  440. Rosacea      fleckförmig-schuppig-rote, oft auch entzündliche (eitrige) Akne-Erkrankung des Gesichts und vor allem der Nase, die später zum => Rhinophym führen kann
  441. Rupt|ur      Einreißen (in Gewebe)
  442. Sark|om      bösartige Gewindegewebe-Geschwulst mit Neigung zu Metastasenbidung; Weichteil--
  443. SARS        Severe Acute Respiratory Syndrome  schweres akutes Atemwegs-Syndrom
  444. SARS-CoV     Verursacher des => SARS
  445. SARS-CoV-2
  446. SARS-Pandemie_2002/2003
  447. Schädel-Hirn-Trauma (SHT)   Verletzung des Gehirns aufgrund einer äußeren Ursache (z.B. Arbeits-, Sport- und Verkehrsunfall) mit Gefahr von Hirnblutungen o.a.
  448. Scharlach      durch Streptokokken verursachte, vor allem im Kindesalter von vier bis sieben Jahren auftretende, hochgefährliche Infektionskrankheit
  449. Schizo-    Spaltung, Trennung
  450. schizo|id (auch soziologisch verwendet in Pamphleten der 68er). Die --e Persönlichkeitsstörung wird hier definiert: "(...) Schizoide Menschen neigen zu einer Spaltung der ganzheitlichen Funktion der Persönlichkeit: Das bedeutet, sie tendieren dazu, Denken und Fühlen voneinander zu trennen. Ihre Gedanken scheinen häufig keinen Zusammenhang mit den wirklichen Gefühlen oder ihrem Verhalten zu haben. Die Betroffenen wenden ihre Aufmerksamkeit verstärkt ihrer inneren Gedankenwelt [vgl. Introversion hier] zu und ziehen sich dahin zurück.
  451. Schizo|phren|ie   "Vielzahl charakteristischer Störungen in fast allen Bereiche des inneren Erlebens und Verhaltens wie Wahrnehmung, Denken, Gefühls- und Gemütsleben, Willensbildung, Psychomotorik und Antrieb". (weiter hier:) "Es kann der Wahn vorkommen, verfolgt, ausspioniert oder kontrolliert zu werden [=> Paranoia] (...), das Gefühl, fremdgesteuert zu werden, z. B. durch Gedankenentzug oder Gedankeneingebung [=> Ich-Störung]. Anhaltende Halluzinationen  (...) möglich, auch sozialer Rückzug, Antriebslosigkeit, mangelnde Motivation, emotionale Verflachung und Freudlosigkeit
  452. Scrotum      Hodensack
  453. sed|ieren      medikamentös ruhigstellen; Sed|ativ|um ruhigstellendes Medikament
  454. Sehnen|scheide|n|entzündung    Entzündung der Sehnenscheiden (Sehnen-Hüllen) im Bereich des Hand- und Sprunggelenks mit stechenden / ziehenden Schmerzen
  455. Sekret       Absonderung
  456. Sekundenschlaf      ungewolltes Einschlafen für mehrere Sekunden; zu den bekanntesten Ursachen zählen das Schlafapnoe-Syndrom und auch das Verrichten monotoner Tätigkeiten. Als Anzeichen für S. vermerkt der Wikipedia-Artikel: schwer werdende Augenlider, brennende oder schmerzende Augen, trockene Mundschleimhaut, Gähnen, das sich kaum mehr unterdrücken lässt, das Bedürfnis, sich die Nasenwurzel zu massieren, leichtes Frösteln, wiederholtes Aufschrecken aus Unaufmerksamkeit und das Entspannen des [für die Akkomodation zuständigen Musculus ciliaris (Blick ins 'Unendliche', siehe hier).
  457. Sepsis       Befall mit krankheitserregenden Keime; lebensgefährliche allgemeine Blut-Vergiftung
  458. siccus, -a      trocken; z.B. Pleuritis --
  459. Silik|ose      Quarzstaublunge  ("Gewerbekrankheit der Bergleute")
  460. Sinus paranasales    Nasen-Nebenhöhlen- ethmoidales Siebbein,  - frontalis Stirnhöhle, - lacrimalis, Tränenbeinhöhle, - maxillaris, Kieferhöhle,  - palatinus, Gaumenhöhle, - sphenoidalis Keilbeinhöhle
  461. Skalpell      scharfes Operationsmesser
  462. -sklerose     Verengung; => Arterio--Lateral--
  463. -skopie      untersuchendes Betrachten, optische Untersuchung eines Krankheitszustandes
  464. Skotom     Teilbereich des Gesichtsfeldes, dessen Sensibilität – meist krankhaft – herabgesetzt ist
  465. Smegma     Sekret zwischen Eichel und Vorhaut
  466. Sodbrennen    (a. Pyrosis, Magenbrennen) "vom Oberbauch aufsteigende brennende und schmerzhafte Empfindung hinter dem Brustbein, die unter Umständen bis zum Hals und Rachen ausstrahlt, oft zusammen mit saurem oder bitterem Aufstoßen".
  467. Solar|plexus       autonomes Nerven-Geflecht am übergang von Brustkorb zur Magengrube
  468. somatisches Nervensytem    ermöglicht bewusste Wahrnehmung der Umwelt und des eigenen Körpers über die Sinnesorgane und willentliche Aktionen über die Muskeln (Willkürmotorik)
  469. Soor     (=> Oberbegriff Candid|ose), durch (Sproß-)Pilze verursachte Infektionskrankheit von Haut und Schleimhäuten (Näheres zu allen Formen der Candidose siehe hier)
  470. Spasmus   von griech. σπασμός(spasmos, „Krampf“, z.B. Broncho--, Laryngo--  krampfartiger Verschluß der Luftwege
  471. SPDK   suprapubischer Blasenkatheter wird oberhalb des Schambeins durch die Bauchwand in die Harnblase eingeführt zur Ableitung des Urins unter Umgehung der Harnröhre
  472. Sperma     Samen(flüssigkeit); --togramm  
  473. Sphincter      Schließmuskel 
  474. spinal      die Wirbelsäule betreffend, z.B. --e Injektion (Spinalanästhesie)
  475. Spranzband        korrigierende Bandage zur Linderung / Heilung eines Leistenbruchs
  476. Spulwurm          max. 40 cm langer, Menschen, Affen und Bären befallender regenwurmähnlicher Parasit
  477. -static|um      unerwünschtes Wachstum (bei Tumoren) zum Stillstand (stasis) bringendes Medikament  (z.B. Zyto-)
  478. Stase       Stau einer ansonsten bewegten Körperflüssigkeit oder eines Inhaltsstoffes von Hohlorganen:
  479. Steckbecken     (ursprüngl. Stechbecken), auch Bettpfanne, Bettshüssel, Schieber      Behälter für die Ausscheidung von Kot und / oder Urin im Liegen; Reinigung mit dem Steckbeckenspüler
  480. Sten|o|-       Enge; --kardie  anfallsartige Durchblutungsstörung des Herzens infolge einer Verengung eines oder mehrerer Herzkranzgefäße
  481. Sten|ose     Verengung; Pyloro--    Verengung im Bereich des Magenausganges
  482. Stent         medizinisches Implantat zum Offenhalten von Gefäßen oder Hohlorganen
  483. Stetho|skop        (v. griech. staethos 'Brust') kopfhörerartiges, verstärkerlos-mechanisches (auch elektronisch als sensorische Smartphone-App realisiertes) Diagnosewerkzeug zur Schall-Untersuchung (z.B. Herzschlag) im Innern von Hohlkörpern
  484. Stütz- und Bewegungsapparat     System aus festen und beweglichen Organen (Skelett, (Skelett-)Muskeln (hier Liste), Sehnen und Sehnenscheiden, Bändern (Ligamenten), Schleimbeuteln, Sesambeinen) das sicherstellt, daß der Körper in einer festgelegten Form bleibt, aber trotzdem zielgerichtet bewegt werden kann. 
  485. sub|dur|al       hirnwärts (gerichtet); --es Hämatom   Blutungen im Inneren des Hirnschädels (intrakraniell)
  486. Sub|konjunktiv|al|anästhesie        Betäubungsmittel wird unter die Bindehaut des Auges gespritzt
  487. sub|kut|an      (aus lat. sub ‚unter' und cutis ‚Haut') abgekürzt s.c. (anat.) unter der Haut; z.B. subkutane Injektion (Bild hier)
  488. Sub|tenon|anästhesie     durch die Bindehaut in einen Spalt zwischen Augapfel und das umgebende Gewebe eingespritzt
  489. Sympathiko|lyse     zeitweilige /andauernde Ausschaltung der sympathischen In|nerv|ierung. u.a. zur Verbesserung der Durchblutung in den Beinen oder Armen
  490. Sympathikus    sympathisches Nervensystem, [Def. hier:] "erhöht die nach außen gerichtete Aktionsfähigkeit bei tatsächlicher oder gefühlter Belastung (...), bewirkt insgesamt eine Leistungssteigerung des Organismus (Ergotropie), (...) versetzt den Körper in hohe Leistungsbereitschaft, bereitet ihn auf Angriff oder Flucht oder andere außergewöhnliche Anstrengungen vor (→ Stressreaktion)" .
  491. Symptom      Anzeichen, Charakteristikum einer Erkrankung
  492. Syndrom      (komplexes) Krankheitsbild = "Kombination verschiedener Krankheitszeichen (Symptome), die typischerweise gleichzeitig und gemeinsam auftreten"; bei dieser Bezeichnung, so hier, sei es offen, ob es sich um "ursächlich oder pathologisch-anatomisch miteinander verbundene Erscheinungen" handle. Sei im klinischen Alltag die sichere Diagnose einer konkreten Symptomatik nicht möglich, werde oft von einem „Syndrom“ gesprochen. Pschyrembels Klinisches (neuerdings medizinisches) Wörterbuch (s.a. hier, ich benutzte die 256. Auflage 1990 (ISBN 3-11-010881-X) gilt u.a. den klinischen (bzw. medizinischen) Syndromen, die hier aufgelistet sind. Beispiel: das Hand-Fuß-Syndrom
  493. Syphilis      auch: Lues, Harter Schanker; ggf. chronisch mit multiplem Haut- und Organbefall und Zerstörung des ZNS. Heilbar z.B. mit Penicillin; -- connata im Mutterleib / bei Geburt durch Infektion erworbene S. 
  494. TENS   Transkutane elektrische Nervenstimulation   Reizstromtherapie mit mono- oder (meist) biphasischen Rechteckimpulsen von 2–4 Hz (low),oder 80–100 Hz (high) zur Behandlung von Schmerzen (Analgesie) und zur Muskelstimulation (Näheres hier)
  495. Tetan|us       bakteriell-infektiöser und oft tödlicher Wund|starr|krampf
  496. Tetan|ie        schmerzhafter Muskelkranpf
  497. TGA    Transiente Globale Amnesie       engl. auch "Amnesia by the seaside“, als "multifaktorielles Geschehen" eine vorübergehende Gedächtnisstörung mit einer sich nicht mehr schließenden, oft sehr kurzen "Leere"; Signalveränderung im Hippocampus, dem Zentrum der Erinnerungsspeicherung (und "Arbeitsspeicher"). Näheres hier
  498. Thenar-Hammer-Syndrom (THS)      arterielle Durchblutungsstörung der Hand durch stumpfe Gewalteinwirkung auf den Daumenballen (wenn Hand als Schlagwerkzeug benutzt wird)
  499. Therapie     (von altgriech. θεραπεία therapeia „Dienst, Pflege, Heilung“) Behandlung; Therapeut  behandelnder Arzt
  500. Thermo|-     Wärme-;   --graphie   Aufzeichnung der Wärmeabgabe des Augapfels als Maß für die Durchblutung
  501. Thorax      (v. altgriech. θώραξ ‚Brustpanzer')  Brustkorb
  502. Thorax|chirurgie      (Brustkorb-Chirurgie, engl. Thoracic Surgery) , mit Eröffnung des Brustkorbs (Thorako|tomie) oder (ggf. Video-assistiert) minimal-invasiv mit Hautschnitten; zu lungenbezogener Th. s.a. hier
  503. Thromb|in|      wichtigstes Enzym der Blutgerinnung bei Wirbeltieren und einer der Blutgerinnungsfaktoren       -zeit    auch Thrombin|gerinnungs|zeit (T[hrombine] C[oagulation] T[ime]),  Zeit, die ein Gerinnsel benötigt, um sich im Plasma einer Blutprobe zu bilden, die Antikoagulans enthält, nachdem ein Überschuss an Thrombin hinzugefügt wurde. zul. Wert (in Sec.) 14.0 - 21.0
  504. Thrombo|zyten     (von altgriech. θρόμβος thrómbos „Klumpen“ sowie altgriechisch κύτος kýtos „Höhlung“, „Gefäß“, „Hülle“)  "Blutplättchen", kleinste Zellen des Blutes, wichtig für die Blutgerinnung (Hämo|stase), indem sie sich an das umliegende Gewebe anheften (Ad|häsion) oder aneinanderheften (Ag|gregat|ion), sodass die Verletzung verschlossen wird. Zul. Wert 160 - 370
  505. Tinnitus      unnatürliches, störendes Ohrgeräusch (z.B. hochtoniges Pfeifen)
  506. (t)-o|gramm    messende Dokumentation einer Körperfunktio, z.B. Spermi|o|-- Ergebnis einer Ejakulatanalyse zur Beurteilung der Zeugungsfähigkeit des Mannes, Elektrokardio--
  507. Tollwut      akute Infektion durch das Rabiesvirus
  508. -tom|ie       operative Öffnung; z.B. Kranio--
  509. -ton|ie       Druck (in Gefäß), zB. Hyper--  Hochdruck
  510. Ton|ik|um      stärkendes Medikament
  511. Ton|o|meter       Druck-Messer    Ap|plan|at|ions-    Aug|apfel|druck|mess|er (mit "Plattdrücken" der Hornhaut)
  512. Ton|us      Spannung, Druck
  513. Trauma     (med.) meist vorübergehende Organschädigung; (psych.) durch negatives Erleben entstandene seelische Beeinträchtigung
  514. Tri|geminus|neur|algie     äußerst schmerzhafter, oft an vielen Tagen hintereinander auftretender Reizungszustand des fünften Hirnnerven, des Nervus trigeminus
  515. -troph-   -nahrungsbedingt intensiv        vgl. A|myo|trophie; Hyper|troph|ie  eine vom normalen Wachstum unabhängige Größenzunahme eines Organs oder eines Gewebes durch Vergrößerung der einzelnen Zellen
  516. Tuberkul|ose    Abk. TBC, auch Schwindsucht (oder umgangssprachl. "die Motten") genannt; weltweit verbreitete, meist tödliche bakterielle Infektionskrankheit, die am häufigsten die Lungen befällt
  517. Tube      Röhre; (Eustachische R. = Verbindung zwischen Ohr und Rachen)   --nkatarrh
  518. Tumor    Geschwulst, Schwellung
  519. Ulcus     Geschwür; -- duodeni   Zwölffingerdarm--
  520. Ur-        Harn- ; z.B.   --in Harn; --ethra  Harnröhre, --ologie Wissenschaft von den harnbildenden / -ableitenden Organen
  521. Uterus     Gebärmutter
  522. Vagin|-      die Scheide (Vagina) betreffend; --aler Orgasmus; --ismus  krampfartiges Zusammenziehen der Scheidenmuskulatur
  523. Varicozele (testis)     Krampfader(n) im Bereich der (meist) linkseitigen Hodenvenen
  524. Varizellen      Windpocken
  525. vas|k|ulär     die Blutgefäße betreffend
  526. Vas|o|--     die Gefäße betreffend     --di|latat|ion  Gefäßerweiterung  --spasm|en      krampfartige Verengungen der Blutgefäße
  527. veget|at|iv     unbewußt, nicht willensgesteuer, "über das => VNS biologisch festliegende, automatisch ablaufende innerkörperliche Vorgänge"
  528. Vene     -n oder Blutadern transportieren das Blut zum Herzen, bei einem erwachsenen Menschen täglich etwa 7000 Liter.
  529. Vener|ologie     Lehre von den Geschlechtskrankheiten
  530. ventr|ikel      (Sammelbegriff für) kammerartig hohle Organteile,  z.B. Herzkammer oder Hirnventrikel
  531. ventr|ikul|är      die Herzkammern betreffend; --e Tachy|kard|ie
  532. Verbrennung    siehe Grade und Syptome
  533. Verweilkanüle    = peripherer Venenkatheter, in eine Vene in der Ellenbeuge oder auf dem Handrücken eingelegt, kann er mehrere Tage verwendet werden.
  534. viszeral    zu den Eingeweiden gehörig
  535. Viszeral|chirurgie     "Chirurgie des Bauchraumes und der Bauchwand, der endokrinen Drüsen und der Weichteile einschließlich Transplantation"
  536. Vit|amine:      "Energieträger für lebenswichtige Funktionen, die der Stoffwechsel nicht bedarfsdeckend synthetisieren kann." Näheres und Liste hier.
  537. Vivi|sekt|ion     "Zergliederungen an lebenden Menschen und Tieren"; (unter Narkose) Entnahme von Gewebe oder Organen aus einem lebenden Körper
  538. VNS      vegetatives Nervensystem zur Aufrechterhaltung des inneren Gleichgewichts und Kontrolle bzw. Steuerung lebenswichtiger Funktionen wie Herzschlag, Atmung, Verdauung und Stoffwechsel und zur Beeinflussung anderer Organe bzw. Organ-Systeme (z.B. Sexualorgane, Drüsen, Blutdruck, Pupillenreaktion
  539. Vulva     Schamgegend, Gesamtheit der äußeren primären Geschlechtsorgane
  540. Wahn (psych.)   starke, das Leben vollständig bestimmende Ichbezogenheit mit falschen Urteilen und unkorrigierbaren Überzeugungen
  541. Wasser|sucht     => Ödem
  542. Wirbelsäulen|syndr|om      (hier:) "ungenaue, aber trotzdem häufige ärztliche Diagnose, die im Grunde nur besagt, dass der Patient Schmerzen im Bereich der Wirbelsäule hat."
  543. Wochenbett     Kindbett, Zeitspanne (6-8 Wo.) vom Ende der Entbindung (Geburt) bis zur Rückbildung der schwangerschafts- und geburtsbedingten Veränderungen
  544. Zeph-    siehe Ceph-, Keph-
  545. zerebr|al     das Gehirn (cerebrum,  anatomisch Encephalon bzw. Enkephalon) betreffend
  546. Zerv|ikal-   zum Hals oder einem Halsteil gehörend; --syndrom  Beschwerden ausgehend v. Halswirbelsäule: Nackensteife, Schulter-, Kopfschmerzen, Gefühlsstörungen in Armen und Händen und Schmerzen bei Kopfbewegungen.
  547. Zerv|ix (uteri)    Gebärmutter|hals,    --cerclage  (nach McDonald mit Tabaksbeutelnaht oder Shirodkar mit verdeckter Naht angelegter) operativer Verschluß des Gebärmutterhalses zur Verhinderung von Frühgeburten      --karzinom   Gebärmutterhalskrebs
  548. Zirkum|zis|ion    Beschneidung, hier: ringförmige komplette Entfernung der Vorhaut
  549. Zirrh|ose     chronische Organ-Entzündung mit fortschreitender Bindegewebsvermehrung, narbiger Schrumpfung und Untergang von Funktionsgewebe; Leber--  meist alkoholgenußbedingt mit knotigen Gewebeveränderungen und Durchblutungsstörung
  550. ZNS       Zentrales Nervensystem (Gehirn + Rückenmark)
  551. Zöliakie     lebenslange, teils erbliche Unverträglichkeit gegenüber dem "Kleber-Eiweiß" Gluten in Getreidesorten
  552. Zoon|ose    (von altgriech. ζῶον zōon „Tier“ und νόσος nósos „Krankheit“)  von Tier zu Mensch (oder umgekehrt) übertragbare Infektionskrankheiten
  553. Zyan|ose     Blauverfärbung der Haut
  554. Zyste       (krankhafter) flüssigkeitsgefüllter Hohlraum
  555. Zyt|o-|       Zell- ,  (von griech. κύτος kytos „Höhlung“ = Zelle) z.B. in Erythro-en, Leuko-en, Thrombo-en);
  556. Zyt|o-|      -logie   Lehre von den => Zellen  -|statika     (natürlichl. oder synthetisch.) Zellwachstum /-teilung hemmende Substanzen, i.d. Chemotherapie gegen Krebs u. Autoimmunerkrankungen

*) Ergänzungshinweise jederzeit willkommen per Mail an naeser@live.de  
Ohne Gewähr für Inhalt und interpretatorische Konsequenzen
wird (in kürzeren Schritten) ergänzt
Begonnen: 27.9.2017; Stand: 13.1.2021