JOH. AMOS COMMENII,
Orbis sensualium pictus

Die sichtbare Welt

Invitatio			Einleitung
M. Veni, Puer!			L. Komm her/ Knab!
disce Sapere			lerne Weißheit.
P. Quid hoc est, Sapere?	S. Was ist das/ Weißheit?
M. Omnia, quae necessaria,	L. Alles, was nöhtig ist/
rectè intelligere,		recht verstehen/7
recte agere,			recht thun/
rectè eloqui.			recht ausreden.
P. Quis me hoc docebit?		S. Wer wird mich das lehren?
M. Ego, cum DEO.		L. Ich/ mit GOtt.
P. Quomodo?			S. Welcher gestalt?
M. Ducam te, per omnia,		L. Ich will dich führen durch alle Dinge/
ostendam tibi omnia,		ich will dir zeigen alles/
nominabo tibi omnia.		ich will dir benennen alles.
P. En adsum!			S. Sehet/ hier bin ich!
duc me, in nomine DEI.		führet mich/ in GOttes Namen!
M. Ante omnia, debes discere	L. Vor allen Dingen/ must du lernen
simplices Sonos, exquibus	die schlechten Stimmen/ *aus welchen
constat Sermo humanus:		bestehet die Menschliche Rede:
quos, Animalia sciunt formare,	welche/ die Thiere wissen abzubilden/
& tua Lingua scit imitari	und deine Zunge weiß nachzumachen/
& tua Manus potest pingere.	und deine Hand mahlen kan.
Postea ibimus in Mundum,	Darnach wollen wir wandern in die Welt/
& spectabimus omnia.		und beschauen alle Dinge.
Alphabetum vivum & vocale	ein lebendiges und stimmbares Alfabeth
habes hîc.			*hast du hier.

Aa Cornix cornicatur á á	die Krähe krechzet.
Bb Agnus balat.	  bé é é	das Schaf blöket.
Cc Cicáda stridet. ci ci	der Heuschreck zitzschert.
Dd Upupa, dicit    dú du	der Widhopf/ ruft
Ee Infans éjulat.  é é é	das Kind weinert.
Ff Ventus flat.	   fi fi	der Wind wehet.
Gg Anser gingrit.  ga ga	die Gans gackert.
Hh Os halat.       háh háh	der Mund hauchet.
Ii Mus mintrit.    í í í	die Maus pfipfert.
Kk Anas tetrinnit. kha kha	die Ente schnackert.
Ll Lupus úlulat.   lu ulu	der Wolff heulet.
Mm Ursus múrmurat. mum mum	der Beer brummet.
Nn Felis, clamat   nau nau	die Katz mautzet.
Oo Auríga, clamat  ó ó ó	der Fuhrmann/ rufft
Pp Pullus pipit.   pi pi	das Küchlein pipet.
Qq Cúculus cúculat. kuk ku	der Kuckuck kucket.
Rr Canis ríngitur.  err		der Hund marret.
Ss Serpens fíbilat. si		die Schlange zischet.
Tt Graculus, clamat tae tae	der Heher/ schreyet
Uu Bubo ululat.     ú ú		die Eule uhuhet.
Ww Lepus vagit.     	der Hase quäcket.
Xx Rana coaxat.     coáx	der Frosch quacket.
Yy Asinus rudit.    y y y	der Esel ygaet.
Zz Tabanus, dicit   ds ds	die Breme summet.

				I.
DEUS.				GOTT.
DEUS est ex seipso		GOTT ist aus sich selber/
ab æterno in æternum.		von Ewigkeit zu Ewigkeit.
Ens perfectissimum 		Das allervollkommenste
& beatissimum.			und allerseeligste Seyn (Ding.)
Essentiâ, Spiritualis & Unus.	Im Wesen/ Geistlich und Einig.
Hypostasi, Trinus.		In der Persönlichkeit/ Dreyfältig.
Voluntate, Sanctus, Justus	Im Willen/ Heilig/ Gerecht/
Clemens, Verax.			Gütig/ Warhafftig.
Potentiâ, Maximus.		An Macht/ der Gröste.
Bonitate, Optimus.		An Güte/ der Bäste.
Sapientiâ, Immensus.		An Weißheit/ Unermäßlich.
Lux inaccessa:			Ein unbegreiffliches Liecht:
& tamen Omnia in omnibus.	und doch Alles in Allem.
Ubiq;, & Nullibi.		Uberall/ und Nirgend.
Summum Bonum,			Das höchste Gut/
& Bonorum omnium		*und alles Guten
Fons solus & inexhaustus.	der unerschöpfliche Brunn.
Omnium Rerum, 			Aller Dinge/
quas vocamus Mundum,		die wir nennen die Welt/
ut Creator,			gleichwie ein Erschaffer/
ita Gubernator & Conservator.	also ein Regirer und Erhalter.

				II.
Mundus.				Die Welt.
Coelum habet Ignem, Stellas.	Der Himmel hat das Feuer/ die Sternen.
Nubes pendent in Aëre.		Die Wolcken hangen in der Lufft.
Aves volant sub Nubibus.	Die Vögel fliegen unter den Wolcken.
Pisces natant in Aquâ.		Die Fische schwimmen im Wasser.
Terra habet Montes, Sylvas,	Die Erde hat Berge/ Wälder/
Campos, Animalia, Homines.	Felder/ Thiere/ Menschen.
Ita, sunt plena			Also, sind voll
Habitatoribus suis,		ihrer Einwohnere/
quatuor Elementa,		die vier Elemente/
Mundi maxima Corpora.		der Welt gröste Cörper.

				III.
Coelum.				Der Himmel.
Coelum rotatur,			Der Himmel drehet sich/
& ambit Terram,			und gehet um die Erde/
stantem in medio.		die in der Mitten stehet.
Sol, ubiubi est, 		Die Sonne/ sie sey wo sie sey/
fulget perpetuò:		scheinet immer:
utut Nubila			ob schon das Gewülcke
eum nobis eripiant;		sie uns raubet;
facitq; suis Radiis Lucem;	und macht mit ihren Strahlen das Liecht;
Lux, Diem.			das Liecht/ den Tag.
Ex opposito, sunt Tenebræ	Gegen über ist die Finsternis
inde Nox.			daher die Nacht.
Nocte, splendet Luna,		Bey Nacht / scheinet der Mond/
& Stellæ micant, scintillant.	und die Sternen schimmern/ blincken.
Vesperi est Crepusculum:	Des Abends/ ist die Demmerung:
Manè, Aurora & Diluculum.	Des Morgens/ die Morgenröte und das Tagen.

				IV.
Ignis.				Das Feuer.
Ignis ardet, urit, cremat.	Das Feuer brennet und verbrennt.
Ejus Scintilla, ope Chalybis	Dessen Funcke/ mit Hülff des Stahls
è Silice (Pyrite) elisa		aus dem Feuerstein geschlagen/
& in Suscitabulo		und im Feuerzeug
à Fomite excepta, Sulphuratum	vom Zunder aufgefangen/ den Schwefelfaden/ 
& inde Candelam			und damit die Liechtkertze
vel Lignum accendit,		oder das Holtz anzündet/
& Flammam excitat 		und eine Flamme erreget/
vel Incendium			oder eine Feuersbrunst/
quod ædificia corripit.		welche die Häuser wegfrisst.
Fumus inde ascendit,		Der Rauch steigt davon auf/
qui, adhærens Camino,		welcher/ hangend am Camin/(Schornstein)
abit in Fuliginem.		wird zu Ruß.
Ex Torre, (ligno ardente,)	Aus dem Brand/(brennenden Holtz)
fit Tisio (lignum exstinctum.)	wird ein Löschbrand (ein ausgeloschen Holtz.)
Ex Prunâ,			Aus der Glutkohle/
(candente torris particulâ)	(dem glühenden Stuck Brands/)
fit Carbo (particula mortua)	wird eine todte Kohle (verloschne/blinde.)
Tandem, quod remanet,		Endlich/ was überbleibet/
est Cinis & Favillæ		ist Asche und Loderasche
(cinis ardens.)			(glimmende Asche.)

				V.
Aër.				Die Lufft.
Aura spirat leniter.		Die Lufft wehet sanfft.
Ventus flat validè.		Der Wind bläset starck.
Procella sternit arbores.	Der Sturmwind reisset die Bäume nieder.
Turbo se agit in gyrum.		Der Wirbelwind drehet sich im Kreiß.
Ventus subterraneus		Der Wind unter der Erden
excitat Terræ-motum;		erreget Erdbeben;
Terræ-motus,			das Erdbeben 
facit Labes (ruinas)		macht Erd-Fälle.

				VI.
Aqua.				Das Wasser.
Aqua scatet è Fonte		Das Wasser entspringt aus der Brunnquell/
defluit in Torrente,		schiest herab im Gießbach/
manat in Rivo,			rinnet im Bach/ 
stat in Stagno,			stehet im See (oder Weyer/)
fluit in Flumine,		fliesset im Strom/
gyratur in Vortice;		drehet sich im Wirbel;
facit Paludes.			machet Sümpfe (Morast.)
Flumen habet Ripas.		Der Fluß hat Ufere.
Mare facit Littora,		Das Meer machet Gestade/
Sinûs, Promontoria, Insulas,	Meer-Busen/ Vorgebirge/ Inseln (Eylande/)
Peninsulas, Isthmos, Freta	Halb-Inseln/ Erd-Ängen/ Meer-Ängen (Sund/)
& habet Scopulos.		und hat Steinklippen.

				VII.
Nubes.				Die Wolcken.
Ex aquâ ascendit Vapor.		Aus dem Wasser steiget auf der Dampf.
Inde fit Nubés			Daraus wird eine Wolke/
& propè terram Nebula.		und hart an der Erden ein Nebel.
E Nube guttatim stillat		Aus der Wolke tröpfet
Pluvia & Imber.			der Regen und Platz-Regen.
Quæ, gelata, Grando;		Welcher gefrohren/ ein Hagel;
semigelata Nix;			halbgefrohren ein Schnee;
calefacta, Rubigo est.		erhitzet/ ein Meelthau ist.
In nube pluviosâ,		In einer Regen-Wolke
Soli oppositâ,			gegen der Sonne über/
apparet Iris.			erscheinet der Regenbogen.
Gutta, incidens in aquam,	Ein Tropf/ ins Wasser fallend/
facit Bullam; 			machet eine Wasserblase;
multæ Bullæ, faciunt Spumam.	viel Blasen/ machen einen Schaum.
Aqua congelata Glacies;		Gefrohren Wasser/ wird Eis.
Ros congelatus,			gefrohrner Thau/
Pruina, dicitur.		ein Reiff/ genennet.
Ex vapore sulphureo		Aus schwefelichtem Dampf
fit Tonitru,			entstehet der Donner/
quod, erumpens è nube		welcher/ aus der Wolke brechend
cum Fulgure, tonat & fulminat.	mit einem Blitz/ donnert und wetterstrahlet.

				VIII.
Terra.				Die Erde.
In Terrâ sunt Montes alti,	Auf der Erden sind hohe Berge/
Valles profundæ,		Tieffe Thäler/
Colles elevati,			erhabne Hügel/
Speluncæ cavæ,			hole Klüffte (Hölen/)
Campi plani, *Sylvæ opacæ.	ebne Felder/ schattichte Wälder.

				IX.
Terræ-Foetûs.			Erdgewächse.
Pratum fert Gramina,		Die Wiese trägt Graß/
cum Floribus & Herbis:		mit Blumen und Kräutern:
quæ defecta,			aus welchem/ wann es abgehauen ist/
fiunt Foenum.			das Heu wird.
Arvum fert Fruges & Olera.	Das Feld bringt Getraid und Gewächse.
In Sylvis proveniunt 		In den Wäldern kommen hervor
Fungi, Fraga,			die Erdschwämme/ die Erdbeere/
Myrtilli &c.			die Heydelbeere u. dg.
Sub Terrâ nascuntur		unter der Erden wachsen
Metallæ, Lapides,		die Metalle (Ertze) die Steine/
Mineralia.			die Mineralien (Erdsäfte.)

				X.
Metalla.			Die Metalle.
Plumbum est molle & grave.	Das Bley ist weich und schwer.
Ferrum est durum,		Das Eysen ist hart/
& durior Chalybs.		und noch härter das Stahl.
E Stanno, faciunt Cantharos;	Aus Zinn/ macht man die Kannen;
è Cupro, Ahenæ;			aus Kupfer/ die Kessel;
ex Orichalco, Candelabræ;	aus Messing/ die Leuchter;
ex Argento, Thaleros;		aus Silber/ die Thaler;
ex Auro, Scutatos, (Ducatos)	aus Gold/ die Ducaten
& Coronatos.			und Goldgulden.
Argentum vivum, semper liquet,	Das Quecksilber/ fliest immerzu/
& metalla corrodit.		und durchfrist die Metalle. 

				XI.
Lapides.			Die Steine.
Arena & Sabulum			Der Sand und Kieß
est comminutus Lapis.		ist ein zerriebner Stein.
Saxum est pars Petræ (Cautis)	Der Stein/ ist ein Stuck eines Felsen.
Marmor, &c.			der Marmelstein/ u.dg. 
sunt lapides obscuri.		sind dunkle Steine.
Magnes adtrahit ferrum.		Der Magnet ziehet an sich das Eisen.
Gemmæ sunt lapilli pellucidi,	Edelsteine sind liechte Steine/
ut: Adamas candidus,		als: der weisse Diamant/
Rubinus rubeus,			der rohte Rubin/
Sapphirus cæruleus,		der blaue Saffir/
Smaragdus viridis,		der grüne Smaragd/
Hyacinthus luteus, &c.		der gelbe Hyacint/ u.dg.
& micant angulati.		und gläntzen (spielen) wann sie eckicht sind.
Margaritæ & Uniones,		Die kleinen und grossen Perlen/
crescunt in conchis;		wachsen in Muscheln;
Corallia, in marinâ arbusculâ,	Die Corallen/ auff Meerbäumlein
Succinum colligitur è mari.	Der Attstein wird gesammlet an dem Meer.
Vitrum simile est Crystallo.	Das Glaß vergleicht sich mit dem Crystall.

				XII.
Arbor.				Der Baum.
E semine procrescit Planta.	Aus dem Samen wächset hervor die Pflantze.
Planta, abit in Fruticem;	Die Pflantze/ wird zu einem Strauch;
Frutex, in Arborem.		der Strauch/ zu einem Baum.
Arborem sustentat Radix.	Den Baum erhält die Wurtzel.
E radice surgit Stirps (Stemma.)Aus der Wurtzel steiget der Stamm.
Stirps se dividit		Der Stamm/theilet sich 
in Ramos & Frondes,		in Aeste und grüne Zweige/ 
factas ex Foliis.		die da werden aus den Blättern (Laub)
Cacumen in summo est.		Der Gipfel ist zu öberst.
Truncus adhæret radicibus.	Der Stock hangt an den Wurtzeln.
Caudex, est dejectus Stipes,	Der Glotz/ ist ein abgehauener Stamm/
sine ramis:			ohne Aeste;
habens Corticem & Librum,	und hat eine Rinde und Bast/
pulpam & medullam.		das Holtz und den Kern.
Viscum ramis adnascitur:	Der Mistel (Vogelleim) wächst an den Aesten:
qui etiam Gummi, Resinam	welche auch Gummi/ Hartz
Picem &c. sudant.		Pech/ u.dg. ausschwitzen.

				XIII.  
Fructûs Arborum.		Die Baumfrüchte.
Poma ab arboribus fructiferis	Das Obst wird/ von den Fruchtbäume[n]
decerpuntur.			abgebrochen.
Malum est rotundum.		Der Apfel ist rund.
Pyrum & Ficus sunt oblonga.	Die Birn und die Feige sind länglicht.
Cerasum pendet longo petiolo;	Die Kirsche hänget an einem langen Stiel;
Prunum & Persicum: breviori;	Die Pflaume und *der Pfirsich/ an einem kürtzern;
Morum, brevissimo.		die Maulbeer/ am kürtzesten.
Nux juglans,			Die welsche Nuß/
Avellana & Castanea,		die Haselnuß und die Castanie/
involuta sunt			sind eingewickelt
Cortici & Putamini. in eine Rinde und Schale. Steriles arbores sunt: Unfruchtbare Bäume sind: Abies, Alnus,Betula, Cupressus, die Tanne/ die Erle/ die Birke/ die Cypresse/ Fagus,Fraxinus,Salix,Tilia, &c. die Buche/ die Escher/ die Weide/ die Linde/ u.dg. sed pleræq. umbrifera. Doch meistens sind sie schatticht. At Juniperus & Laurus, Aber der Wacholderbaum und der Lorbeerbaum ferunt, Baccas; tragen/ Beere; Pinus, Strobilos; Die Fichte/ Tannzapfen; Quercus, Glandes & Gallas. Die Eiche/ Eicheln und Galläpfel. XIV. Flores. Die Blumen. Inter Flores, notissimi: Unter den Blumen/ sind die bekandtesten: Primo Vere, Im Frühling/ Viola, Hyacinthus, Narcissus. das Veilchen/ die Hyacinthe/ die Narzisse. Tum Lilia, alba ac lutea. Dann die Lilien/ die weisse und gelbe & coerulea. und die blauen. Tandem Rosa, Caryophyllum, &c. Endlich die Rose/ das Nelken/ u.dg. Ex his vientur Aus diesen werden gebunden Serta & Serviæ: die Kräntze und Sträußchen: Adduntur etiam Herbæ odoratæ, Und werden dazu genommen wolriechende Kräuter/ ut: Amaracus, Amaranthus, als: der Majoran/ die Tausendschön/ Ruta, Lavendula, die Raute/ der Lavendel/ Rosmarinus (Libanotis,) der Roßmarin/ Hyssopus, Nardus, Ocymum, der Isop/ die Narde (der Spick)/ die Basilie/ Salvia, Menta, &c. der Salbey/ die Müntze/ u.a.m. Inter Campestres *Flores Unter den Feldblumen/ notissimi sunt: sind die bekandtesten: Lilium convallium, Chamædrys, das Mayenblümlein/ das Vergißmein nicht/ Cyanus, Chamæmelum, &c. die Kornblume/ die Chamille/ u.a.m. & Herbæ: Cytisus (Trifolium) Unter den Feldkräutern: der Klee/ Absinthium, Acetosa, Urtica,&c. der Wermut/ der Saurampfer/ die Nessel/ u.a.m. Tulipa, Florum decus est, Die Tulipan/ ist die schönste Blum/ sed odoris expers. aber ohne Geruch. XV. Olera. Gartenfrüchte. In Hortis nascuntur Olera, ut: In Kohlgärten wachsen Gartenfrüchte/ als: Lactuca, Brassica, Cepa, der Salat/ der Kohl/ die Zwibel/ Allium, Cucurbita, Sifer, der Knoblauch/der Kürbiß/die Möhre(gelb Rube/) Rapa, Raphanus minor, die Rube/ der Rettich/ Raphanus major, Petroselinum, der Meerrettich (Krän/) die Petersilge/ Cucumeres, Pepones. die Gurken (Cucumern/) die Melonen. XVI. Fruges. Getraid oder Feld-Früchte. Frumenta, quædam crescunt Das Getraid/ wächst/ etliches super culmum, auf einem Halm/ distinctum geniculis, in Knöttlein getheilt/ ut: Triticum, Siligo, Hordeum; als: der Weitzen[Dünkel] der Rocken/die Gerste; in quibus Spica, habet Aristas, An diesen die Aehre/ hat Spitzen/ aut est mutica, fovetq; grana oder ist zugestümpft/ und trägt die Körnlein/ in gluma. im Bälglein. Quædam, pro Spicâ, Etliches/ an stat der Aehre/ habent Paniculam, hat ein Kölblein/ continentem grana fasciatim, welches die Körner in sich hält Büschelweiß/ ut Avena, Milium, als: der Haber/ der Hirschen/ Frumentum Saracenicum. das Heidkorn. Legumina, habent Siliquas, Das Hülsen-Getraid/ hat Schoten (Hülsen) quæ, grana includunt valvulis, welche/ die Körner in Fächlein schliessen/ ut: Pisum, Faba, Vicia, âls: die Erbeiß/ die Bohne/ die Wicke/ &, his minora, Und/ welche kleiner als diese/ Lentes & Cicera. die Linsen und Kichern. XVII. Frutices. Die Sträuche oder Stauden. Planta, major herbâ Eine Pflantze/ so grösser als ein Kraut & durior, und härter ist/ dicitur Frutex, ut sunt: wird genennt ein Strauch/ als da sind: In ripis & stagnis, An den Ufern und in stehenden Wassern/ Juncus, enodis Scirpus[Canna] die Binsen/ die Semden ohne knotte/ ferens Typhos, so Narrenkolben tragen/ & nodola intusq; cava und das knottichte auch inwendig hole Arundo; Alibi, Rosa, Schilfrohr; anderstwo der Rosenstock/ Ribes, Sambucus, der Johannesbeerbusch/ die Holderstaude/ Juniperus. das Wacholderbäumlein. Item Vitis, quæ emittit Wie auch der Weinstock/ von welchem schossen Palmites, & hi Capreolos, die Reben/ und von diesen die Gäbelein/ Pampinos, ac Racemos, Blätter/ und Trauben/ quorum Scapo pendent Uvæ, an deren Kamp die Weinbeere hangen/ continentes Acinos. welche inwendig Kerne haben. XVIII. Animalia. & primùm Aves. Die Thiere und erstlich Die Vögel. Animal, vivit,sentit, movet se; Das Thier/ lebet/ empfindet/ bewegt sich; nascitur, moritur; wird/ und stirbt; nutritur, & crescit; nehrt sich/ und wächst; stat, aut sedet, aut cubat, stehet/ oder sitzt/ oder liget/ aut graditur. Avis, oder gehet. Der Vogel/ (hîc Halcyon, in mari nidulans,)(hier der Eisvogel/ so im Meer nistet/) tegitur Plumis, ist angethan mit Federn/ volat Pennis, flieget mit den Fittichen/ habet duas Alas, totidem Pedes, hat zween Flügel/ und Füsse/ Caudam, & Rostrum. einen Schwantz/ und Schnabel. Foemella, in Nido ponit Ova, Das Weiblein (die Sie) im Nest leget Eyer/ iisq; incubans, und darüber sitzend/ excludit Pullos. brütet (hecket) Junge aus. Ovum, tegitur Testâ Das Ey/ ist umgeben mit der Schale/ sub quâ est Albumen, unter welcher ist das Eyweiß/ in hoc Vitellus. in diesem der Dotter. XIX. Aves Domestcæ. Haus-Geflügel. Gallus (qui manè cantat) Der Han (so des Morgens krähet) habet Cristam, & Calcaria; hat einen Kamm/ und Sporen; castratus, dicitur Capo, wenn er gekoppt worden/ heist er ein Cappaun/ & saginatur in Ornithotrophio. und wird gemästet in dem Hünerkorb. Gallina, ruspatur fimetum, Die Henne/ scharret den Mist/ & colligit grana: und sucht Körnlein; sicut & Columbæ, gleichwie auch die Tauben/ (quæ educantur in Columbario; (so gezogen werden in dem Taubenhaus. & Gallopavus, und der Calecutsche Han cum suâ Meleagride. mit seiner Henne. Formosus Pavo, pennis superbit. Der schöne Pfau stolziret mit den Federn. Ciconia, in tecto nidificat. Der Storch nistet auf dem Dach. Hirundo, Passer, Pica, Die Schwalbe/ der Sperling/ die Aelster (Hetze) Monedula & Vespertilio die Dohle/ und die Fledermaus/ (Mus alatus) (geflügelte Maus.) volitant circa domos, fliegen um die Dächer. XX. Oscines. Gesang-Vögel. Luscinia (Philomela) Die Nachtegall/ cantat suavissimè omnium. singet am lieblichsten unter allen. Alauda cantillat, Die Lerche singet/ volitans in aëre; fliegend in der Lufft; Coturnix, humi sedens Die Wachtel/ auf der Erde sitzend; Ceteræ, in ramis arborum, ut: Die andern/ auf den Baum-ästen/ als: Luteola peregrina, Fringilla, der fremde Caranienvogel/ der Fincke/ Carduelis, Acanthis, Linaria, der Stiglitz/ das Zeißchen/ der Hänffling/ parvus Parus, Galgulus, die kleine Meise/ der Emmerling/ Rubecula, Curruca, &c. das Rothkeelchen/ die Graßmücke/ u.a.m. Psittacus discolor, Merula, Der bunte Papegoy/ die Amsel/ Sturnus, cum Picâ & Monedulâ, der Staar/ mit der Hetze und Dohle/ discunt humanas voces formare. lernen Menschliche Stimmen nachsprechen. Pleræq; solent includi Die meinsten/ pflegen eingeschlossen zu werden Caveis. in Kefiche. XXI. Aves Compestres & Sylvestres. Feld- und Wald-Geflügel. Struthio, est ales maximus; Der Strauß/ ist der gröste Vogel; Regulus [Trochilus] minimus; Der Zaunkönig/ der kleinste; Noctua, despicatissimus; Die Nachteule/ der verächtlichste; Upupa, sordidissimus, Der Widhopf/ der unflätigste/ vescitur enim stercoribus; dann er nehrt sich vom Mist; Manucodiata, rarissimus. Der Paradeißvogel/ der seltenste. Phasianus, Tarda (Otis) Der Fasan/ der Trappe/ Tetrao surdus, Attagen, der taube Aurhan/ das Haselhun (Birkhun/) Perdix, Gallinago (Rusticola) das Rebhun/ der Schnepf/ & Turdus, der Krammetsvogel [Drossel] in deliciis habentur. werden vor Leckerbißlein gehalten. Inter reliquas, potissimæ sunt: Unter den übrigen/ sind die vornehmsten: Grus pervigil, Turtur gemens. der wachsame Kranich/ die girrende Turteltaube/ Cuculus, Palumbos, Picus, der Kukuk/ die Holtztaube/ der Specht/ Garrulus, Cornix, &c. der Heher/ die Krähe/ u.a.m. XXII. Aves Rapaces. Raub-Vögel. Aquila, Rex avium, Der Adler/ der König unter den Vögeln/ Solem intuetur. sihet in die Sonne. Vultur, & Corvus, pascuntur Der Geyer und Rabe/ speisen sich mortícinis [cadaveribus] mit dem Aas. Milvus, infectatur Der Hünergeyer/ stellet nach pullos gallinaceos. den jungen Hünern [Küchlein.] Falco, Nisus, & Accipiter, Der Falke/ der Sperber/ und der Habicht/ captant aviculas; fahen die kleinen Vögelein; Astur, columbas & aves majores. Der Weyhe/ die Tauben und grössern Vögel. XXIII. Aves Aquaticæ. Wasser-Geflügel. Olor candidus, Anser, & Anas, Der weisse Schwan/ die Gans/ und Ente/ natant. Mergus, se mergit. schwimmen. Das Taucherlein/ taucht sich unter. His adde Fulicam, Zu diesen zehle/ das Wasserhun [Bläßling] Pelecanum, &c. die Löffelgans/ u.a.m. Halieætus & Gavia, Der Fisch-Aar und Kybitz/ devolantes; von oben herabschiessend. sed Ardea stans in ripis, der Reiger aber an den Ufern stehend/ captant pisces. fahen Fische. Bucio, rostrum aquæ inserit, Die Rohrdomel/ steckt den schnabel ins wasser/ & ut bos mugit. und brummt wie ein Ochs. Motacilla, motat caudam, Die Bachsteltze/ bewegt immerzu den Schwanz. XXIV. Insecta volantia. Fliegend Ungeziefer. Apis facit Mel, Die Biene (Imme) macht Honig/ quod depascit Fucus. welches hinwegzehrt die Hummel. Vespa & Crabro, Die Wespe und Hornüsse/ aculeo infestant: plagen mit dem Stachel: & Pecus imprimis, und insonderheit das Vieh/ Oestrum (Asilus;) die Breme; nos autem, Musca & Culex uns aber/ die Fliege und Mücke (Schnake.) Gryllus cantillat. Der Grille singet. Papilio, Der Sommervogel [zweyfalter] est Eruca alata. ist eine geflügelte Raupe. Scarabæus, tegit alas Vaginis. Der Käfer/ deckt die Flügel mit Bälglein. Cicindela [Lampyris] Das Johanneswürmlein noctu nitet gläntzet bey der Nacht. XXV. Quadrupedia.& primum Domestica. Vierfüssigte Thiere. und erstlich Die Haus-Thiere. Canis cum Catello, Der Hund mit dem Hündlein/ est custos Domûs. ist ein Hüter des Hauses. Felis (Catus) domum purgat Die Katze (der Kater) säubert das Haus à Muribus; von den Mäusen. quod etiam facit Muscipula. welches auch thut die Mäusfalle. Sciurus, Simia,& Cercopithecus, Der Eichhorn/ der Affe/ und die Meerkatze/ domi habentur delectamento. werden im Haus gehalten zur Lust. Glis, & cæteri Mures majores, Die Katze/ und die andern grossen Mäuse/ ut, Mustela, Martes, Viverra, als/ das Wiesel/ der Marder/ der Iltis/ domum infestant. beschweren das Haus. XXVI. Pécora. Herd-Vieh. Taurus, Vácca, & Vitulus, Der Ochs (Stier) die Kuh/ und das Kalb/ pilis teguntur. sind mit Haaren bedeckt. Aries(vervex), Ovis, cum Agno. Der Wider[Hamel] das Schaf(Schöps/) mit dem Lamm/ Lanam gestant. tragen Wolle. Hircus(Caper) cum Caprâ & Hado, Der Bock/ samt der Geiß/(Ziege) und dem Böcklein/ habent Villos & aruncos. haben Zotten und Bärte. Porcus(Scrofa) cum Porcellis, Das Schwein/ mit den Fercken/ habet Setas; at non Cornua, hat Borsten; aber nit Hörner/ sed etiam Ungulas bisulcas, doch auch gespaltene Klauen/ ut illa. wie jene. XXVII. Jumenta. Last-Vieh. Asinus & Mulus, gestat Onera; Der Esel und Maulesel/ träget Lasten; Equus,(quem ornat Juba) Das Pferd(Roß, welches zieret die Mähne) nos ipsos; uns selber; Camelus, mercatorem Das Cameel/ den Kaufmann cum mercibus suis. samt seinen Waaren. Elephas (Barrus) Der Elefant/ pabulum adtrahit Proboscide, ziehet das Futter an sich mit dem Risel/ Dentes duos habet prominentes, hat zwey hervorragende Zähne/ & portare potest und kan tragen etiam triginta Viros. auch dreissig Männer. XXVIII. Feræ Pécudes. Wild-Vieh. Urus & Bubalus,sunt feri boves. Der Aur-Ochs und Büffel/ sind wilde Ochsen. Alces (major equo, cujus tergus Das Elend (grösser/ als ein Pferd, dessen Haut est inpenetrabilis) undurchdringlich ist) habet, ramosa cornua; hat/ zänkichte Hörner; ut & Cervus; Sed Caprea wie auch der Hirsche; Aber das Rehe cum Hinnulo, ferè nulla; samt dem Rehebock/ fast gar keine; Capricornus, prægrandia; Der Steinbock/ gar grosse; Rupicapra, minuta, quibis se Die Gemse/ gar kleine/ mit denen sie sich ad rupem suspendit; an die Steinklippen hänget; Monoceros, unum, sed pretiosum. Das Einhorn/ ein einiges/ aber gar köstliches. Aper, dentibus grassatur. Der Eber/ wühlet mit den Zähnen. Lepus, pavet. Der Hase/ ist furchtsam. Cuniculus terram perfodit; Das Caninchen/ durchgräbt die Erde; ut & Talpa, quæ grumos facit. Wie auch der Maulwurf/ welcher Häufflein aufwirft. XXIX. Feræ Bestiæ. Wilde Thiere. Bestiæ, habent, Die wilden Thiere/ haben/ acutos Ungues & dentes. scharffe Klauen und Zähne/ suntq; carnivoræ. und sind Fleischfrässig. Ut, Leo, Rex Quadrupedum, Als/ der Löw/ der König der Vierfüssigen/ jubatus, cum Leænâ; bemähnet/ samt der Löwinn; Maculosus Pardus (Panthera;) Das fleckichte Panterthier; Tigris immanissima omnium; Das Tygerthier/ das grausamste unter allen; Villosus Ursus; Rapax Lupus; Der zottichte Beer; Der reissende Wolf; Lynx, visu pollens; Der Luchs/ der ein scharf Gesicht hat; Caudata Vulpes, Der langgeschwänzte Fuchs/ omnium astutissima. das listigste unter allen. Erinaceus, est aculeatus. Der Igel/ ist stachelicht. Melis, latebris gaudet. der Dachs/ verkriecht sich gern. XXX. Serpentes & Reptilia. Schlangen und Gewürme. Angues, repunt sinuando se; Die Schlangen/ kriechen/ und krümmen sich; Coluber, in Sylvâ; Die grosse Schlange/ im Walde; Natrix (hydra) in Aquâ; Die Natter/ im Wasser; Vipera, in Saxis; Die Otter/ in Steinklippen; Aspis, in Campis; Die Feld-Otter/ im Felde; Boa, in Domibus. Die Unke/ im Hause. Coecilia, est coeca. Die Blindschleich/ ist blind. Pedes habent: Lacerta; Füsse haben: die Eider; Salamandra, in igne vivax: Der Salamander/ so in Feuer lebet: Draco, Serpens alatus, Der Drache/ eine geflügelte Schlange/ halitu; so mit dem Anhauchen; Basiliscus, Oculis; Der Basilisk/ so mit den Augen; Scorpius, venenatâ caudâ, Der Scorpion/ so mit dem vergiften Schwantz/ necantes. tödten. XXXI.
Insecta repentia. Kriechend Ungeziefer. Vermes, res rodunt: Die Würmer/ benagen die Sachen: Lumbricus, terram; Der Regenwurm/ die Erde; Eruca, plantam; Die Raupe/ die Pflantze; Cicada, fruges; Der Heuschreck/ die Früchte; Curculio, frumenta; Der Kornwurm/ das Geträide; Teredo (cossus) ligna; Der Holzwurm/ das Holz; Tinea, Vestem; Die Schabe/ die Kleider; Blatta, Librum; Die Motte/ das Buch; Termites, carnem & caseum; Die Maden/ Fleisch und Kees; Acari, Capillum. Die Mülben/ das Haar. Saltans Pulex, Pediculus, Der hüpfende Floh/ die Laus/ foetens Cimex, nos mordent. die stinkende Wanze/ beissen uns selber. Ricinus sanguisugus est. Die Schaflaus sauget das Blut aus. Bombyx, facit sericum. Der Seidenwurm/ macht Seide. Formica, est laboriosa. Die Ameis/ ist ämsig. Aranea, texit araneum, Die Spinne/ würcket ein Geweb/ muscis retia. Netze den Fliegen. Cochlea, testam circumfert. Der Schnecke/ trägt sein Haus herum. XXXII. Amphibia. Beydlebige Thiere. In terra & aquâ viventia sunt: Auf Erden und im Wasser lebende sind: Crocodilus, immanis & Das Crocodil/ ein ungeheures und prædatrix bestia Nili fluminis; räuberisches Thier des Flusses Nilus; Castor (Fiber) habens, Der Biber/ so da hat/ pedes anserinos ad natandum, Gänsfüsse zum schwimmen/ & caudam squameam; und einen Schuppenschwanz. Lutra, & coaxans Rana Der Fischotter/ und der quackende Frosch cum Bufone, mit der Kröte; Testudo, supra & infra Die Schildkröte/ welche oben und unten testis, ceu scuto, operta. mit Schalen/ als mit einem Schild/ bedeckt ist. XXXIII. Pisces Fluviatiles Fluß- und Weiher-Fische
& Lacustres Piscis, habet, Pinnas, Der Fisch/ hat/ Floßfedern/ quibus natat; womit er schwimmet; & Branchias, quibus respirat; und Kifen(FischOhren) wodurch er Odem holt; & Spinas, loco ossium: und Gräten/ an stat der Knochen: prætereà, Mas, lactes; Uberdas/ die Leimer/ Milch/ Foemina, Ova. die Rögner/ Rogen. Quidam habent Squamas, Etliche/ haben Schuppen/ ut Carpio, Lucius (Lupus) als/ der Karpf/ der Hecht: Alii sunt glabri, ut, Andre sind Glatt-Fische/ als/ Anguilla, Mustela. der Aal/ die Aalruppe. Accipenser(Sturio) mucronatus, Der Stör/ ist stachelicht/ ultra longitudinem viri excrescit; und wächset über Mannslänge; Silurus, bucculentus, Der Wels/ der weitmäulige/ major illo est; ist grösser/ als jener; Sed maximus, Antaceus (Huso) Aber der grösseste ist/ der Hausen; Apuæ, gregatim natantes, Die Gründele/ so hauffenweis schwimmen/ sunt minutissimi. sind die kleinsten. Alii hujus generis sunt, Andere dieser Art sind/ Perca, Alburnus, Mullus(barbus) die Bersche/ der Weisfisch/ die Barbe/ Thymallus, Trutta, der Esch/ die Forelle/ Gobius, Tinca. die Kresse/ die Schleihe. Cancer, tegitur crustâ, Der Krebs ist bedeckt mit der Schale/ habetque chelas, hat Schären/ & graditur porrò & retrò. und gehet vor- und hintersich. Hirudo, sugit sanguinem, Die Egel/ saugt das Blut aus. XXXIV. Marini Pisces & Conchae. Meerfische. und Muscheln. Piscium marinorum, Unter den Meerfischen/ maximus est Balana (Cetus) ist der grösseste/ der Wallfisch; Delphinus, velocissimus; Der Delfin/ der geschwindeste; Raja, monstrosissimus. Der Roche/ der seltsamste. Alii sunt,Murænula,Salmo (Esox) Andere sind/ die Neunauge/ der Lachs. Dantur etiam Volatiles. Es gibt auch geflügelte. Adde Haleces, qui salsi; Setze hinzu die Heeringe/ welche gesaltzen; & Passeres, cum Asellis, Und die Halbfische/ samt den Stockfischen/ qui arefacti, adferuntur: welche aufgedörret zu uns gebracht werden; & monstra marina, Phocam, Und die Meerwunder/ das Meerkalb/ Hippopotamum, &c. das Meerpferd/ u dg. Concha, habet testas. Die Muschel/ hat Schalen. Ostrea, dat, sapidam carnem. Die Auster/ gibt wohlgeschmak Fleisch. Murex purpuram; Die Purpurschnecke/ Purpur; alia, Margaritas. Die Perlenmuschel/ Perlein. XXXV. Homo. Der Mensch. Adamus, primus Homo, Adam/ der erste Mensch/ sextâ die Creationis, à Deo, ist/ am sechsten Tag der Erschaffung/ von Gott/ ad imaginem Dei, è glebâ terræ, nach Gottes Ebenbild/ aus einem Erdenkloß; & Heva, pruna Mulier, und Heva/ das erste Weib/ è costâ viri, formati sunt. aus der Riebe des Manns/ erschaffen worden. Hi, à Diabolo, Diese/ von dem Teufel/ sub specie Serpentis, seducti, in Gestalt der Schlange/ verführet/ cum comederent de fructu als sie assen von der Frucht arboris vetitæ, des verbottnen Baums/ ad miseriam & mortem, wurden zum Elend und Tod/ cum omni posteritate suâ, mit aller ihrer Nachkommenschafft damnati & è Paradiso verdammet und aus dem Paradeis ejecti sunt. *verstossen sind. XXXVI. Septem Ætates Hominis. Die Sieben Alter des Menschen. Homo est, primùm Infans. Der Mensch ist/ Erstlich ein Kind/ deinde Puer, tum Adolescens, darnach ein Knab/ dann ein Jüngling/ inde Juvenus, posteà Vir, wiederum ein Jungmann/ folgends ein Mann/ dehinc Senex, als dann ein Altmann/ tandem Silicernium. Endlich ein Greiß. Sic etiam in altero Sexu, Also auch im andern Geschlecht/ sunt: Pupa, Puella, Virgo, sind das Püpchen/ das Mägdlein/ die Jungfrau/ Mulier, Vettula, das Weib(die Frau)/ die Altfrau/ Anus decrepita. die Altmutter. XXXVII. Membra Hominis Externa. Die äusserlichen Glieder des Menschen. Caput est suprà; infrà, Pedes. Das Haupt ist oben; unten/ die Füsse. Colli (quod definit in Axillas) Des Halses (der sich endet in die Achseln) pars anterior, est iugulum; Vördertheil/ ist die Kähle; posterior, Cervix. das Hintertheil/ der Nacken. Pectus, est antè;retrò, Dorsum: Die Brust/ ist vornen; hinten/ der Rucken: in illo, sunt Foeminis, an jener/ haben die Weibsbilder/ binæ Mammæ cum Papillis. zwo Dutten(Brüste) mit Warzen(Zitzen) Sub pectorè est Venter; Unter der Brust/ ist der Bauch; in ejus medio, Vmbilicus; in dessen Mitte/ der Nabel: subtus Inguex & pudenda. darunter/ der Schmerbauch/ und die Scham. A tergo, sunt Scapula; Auf dem Rücken sind die Schulterblätter; a quibus pendent Humeri an welchen hangen/ die Schultern; ab his, Brachia, cum Cubito; an diesen/ die Arme/ mit dem Ellnbogen; inde, ad utrumque latus, alsdann/ zu beyden Seiten/ Manûs, Dextera & Sinistra. die Hände/ die Rechte und die Linke. Humeros, excipiunt Auf die Schultern/ folgen Lumbi cum Coxis, die Lenden/ mit den Hüften/ & in Podice(culo) Nates. und am Hintern die Arsbacken. Pedem absolvunt: Femur; Das Bein machen: die Oberschenkel; tum, Crus,(intermedio Genu) dann/die Unterschenkel/(darzwischen die Knieh) in quo Sura, cum Tibiâ an welchem die Waden/ samt dem Schinbein; abhinc Tali, Calx(Calcaneum) alsdann/die Knorren/ die Versche/ & Solum; in extremo Hallux und die Sole; im Ende/ die grosse Zehe/ cum quatuor Digitis. mit den vier andern. XXXVIII. Caput & Manûs. Haupt und Hände In Capite, sunt: Am Kopfe / sind: Capillus, das Haar (qui pectitur (welches gekämmt wird Pectine mit dem Kamm) Aures binæ die beyden Ohren & Tempora und Schläffe / Facies- das Angesicht. In Facie, sunt: Jm Angesicht/ sind: Frons, die Stirn/ Oculus uterq; die beyde Augen/ Nasus die Nase (duabus Naribus) [mit zweyen Naselöchern] Os, der Mund (das Maul) Genae (Malæ) die Wangen (Backen) & Mentum. und das Kien. Os, septum est, der Mund/ ist umgeben Mystace, mit dem Knebelbart/ & Labiis; und den Lippen; Lingua die Zunge cum Palato, mit den Zähnen in Maxillâ. am Kiffer. Mentum virile, Das männliche Kien/ tegitur, Barbá; wird bedeckt/ vom Bart, Oculus verò, aber das Aug/ (in quo Albugo (in welchem das weisse & Pupilla) und der Augapfel) palbebris von den Wimmern & supercilio. und Augbrauen. Manus contracta; Die zugedruckte Hand/ Pugnus est; ist eine Faust; aperta, Palma; die offne/ eine FlachHand; in medio, Vola; in der mitten/die Höle; extremitas, Pollex, das äuserste/ der Daum cum quatuor Digitis, mit den vier Fingern/ Indice, dem Zeiger/ Medio, Mittelfinger/ Annulari Goldfinger/ & Auriculari. und Ohrfinger. In quolibet An iedem sunt articuli tres abc sind drey Glieder abc & totidem Condyli def und so viel Knöchel def cum Ungue. samt dem Nagel. XXXIX. Caro & Viscera. Fleisch und Jngeweid. In Corpore, sunt, Am Leibe/ sind/ Cutis cum Membranis, die Haut mit den Häutlein/ Caro cum Musculis, das Fleisch mit den Mäusen/ Canales, das Geäder/ Cartilagines, die Knorpeln/ Ossa & Viscera. Beine und das Jngeweid. Detractâ Cute, Nach abgezogner Haut/ apparet Caro, erscheinet das Fleisch/ non continuâ massâ, nicht in einem Stuck/ sed distributa, sondern getheilet/ tanquam in farcimina, gleichsam in Würste/ quod vocant Musculos, welches man nennt die Mäuse/ quorum numerantur deren gezehlet werden quadringenti quinq; vierhundert und fünf; canales Spirituum Leitröhren der Lebensgeister/ ad movendum membra, die Glieder zubewegen. Viscera, Das Jngeweid/ sunt membra interna: sind die innerlichen Glieder: Ut, in Capite, Als/ im Haupte/ Cerebrum, das Gehirn/ circumdatum Cranio umgeben mit der Hirnschale & Pericranio. und Schwarte. In Pectore, Cor, Jn der Brust/ das Herz/ obvolutum Pericardio, eingewickelt in den Herzbändel/ & Pulmo und die Lunge/ respirans. so Athem holet. In Ventre, Jm Bauch/ Ventriculus, der Magen/ & Intestina und das Gedärm/ obducta Omento; so ins Netz (?) eingewickelt; Jecur (Hepar) die Leber/ & a sinistro und zur Linken ei oppositus Lien; gegen ihr über das Milz; duo Renes, die beyden Nieren/ cum Vesica. samt der Blase. Pectus Die Brust/ à Ventre dividitur wird vom Bauch unterschieden crassâ membranâ, durch eine dicke Haut/ quae vocator welche genennet wird Diaphragma. das Zwerchfell.

Wird fortgesetzt. * = Änderungen bzw. syntaktische (zeilenkonforme) Umstellungen von mir.
Stand: 16.1.2007 (vorher: 8.2.2000); Edition, HTML und Layout: © Dr. W. Näser, Marburg