Regionalsprachen: Links 
  
  - 
    Definition in
    Wikipedia
  
 - 
    Projekt REDE
    am Marburger "Sprachatlas"
  
 - 
    Die
    Unterschiede zwischen Hochsprache und Regionalsprache
    (VNR)
  
 - 
    Buch "Intonation deutscher Regionalsprachen"
    (Amazon /
    de Gruyter)
  
 - 
    Tagung Nebendeutsch:
    Die autochthonen Minderheiten- und Regionalsprachen Deutschlands
    (Uni Bremen 10/2k7)
  
 - 
    Man
    spricht plattdeutsch - Regionalsprachen sind auf dem Arbeitsmarkt wieder
    gefragt (ZEIT 26 / 2k1)
  
 - 
    Europäische
    Charta der Regional- oder Minderheitensprachen 
    *dazu
    J. Christina Gille, Max Planck Institute for Comparative
    Public Law and International Law (2001)
    *Sprachencharta-Bericht 2007
    (Staatskanzlei Schleswig-Holstein)
    *Niederdeutsch
    in der veuropäischen Sprachencharta
   - 
    Europäische
    Vereinigung von Tageszeitungen in Minderheiten- und Regionalsprachen"
    - "MIDAS" (Satzung 2002)
  
 - 
    Stellungnahme des Ausschusses der Regionen zum Thema
    "Förderung und Schutz von Regional- und Minderheitensprachen" (2001/C
    357/09)
  
 - 
    Online-Studie
    Perzeption
    prosodischer Merkmale von Regionalsprachen
  
 - 
    Mehrsprachigkeit
    durch bilinguale Unterrichtsformen: Regionalsprachen als Zweitsprachen
    (Henning Wode, Arbeitsstelle Bildungsentwicklung Cottbus)
  
 - 
    Literaturangaben des
    Verlags
    Dr. Kovac
  
 - 
    Erste Office-Version in Regionalsprache: Elsässisch 
 
  
Sprachliche Großräume /
Ballungszentren in Deutschland:
  - 
    Hamburg 
  
 - 
    Bremen-Oldenburg 
  
 - 
    Rhein-Ruhrgebiet
  
 - 
    Hannover-Braunschweig-Göttingen
  
 - 
    Berlin/Brandenburg 
  
 - 
    Leipzig - Dresden (-> "Sachsendreieck")
  
 - 
    Frankfurt (Region
    Rhein-Main)
  
 - 
    Rhein-Neckar 
  
 - 
    Nürnberg
  
 - 
    Stuttgart
  
 - 
    München
 
Wird ergänzt. Begonnen: 11.12.2k7
(c) W. Näser, Marburg