Im Saarland wird "platt" ( Dialekt ) gesprochen. Die Dialekte unterscheiden sich zum Teil sehr stark, so daß man an der Sprache erkennen kann aus welchen Teil des Saarlandes ein Saarländer kommt. Im Norden des Landes wird mosel-fränkisch gesprochen, daß von den den im südlichen Teil des Landes leben Saarländer kaum verstanden wird. Im Süden des Saarlandes wird rhein-fränkisch gesprochen. Es folgen nun einige typische saarländische Ausdrücke aus dem südlichen Teil des Landes:
Grumbeere | Kartoffeln |
Broodgrumbeere | Brarkartoffeln |
Gutzje | Bonbon |
Trottwa | Bürgersteig |
Gallier | Hosenträger |
Bawwer | geringer Blechschaden am Auto |
Freck | Grippe, Erkälungskrankheit |
Sießschmier | Marmelade |
Viezje | blaues Auge |
Bause | Beule |
Dohle | Kanaldeckel , gleichnamiger Vogel oder Tunnel (in manchen Regionen) |
gudd druf | gut gelaunt sein |
Aufgrund seiner geographischen Lage ( Nähe zu Frankreich ) legt der Saarländer großen Wert auf gutes Essen. Ein häufig gehörter Ausspruch ist "haupsach gudd gess" ( Hauptsache ist gut gegessen zu haben ). Typische saarländische Gerichte sind:
Bedeutende Saarländer:
nach: Markus Theisen, 66333 Vöklingen, Markus-Theisen@t-online.de, 28.Oktober.2000