Schlesien als Sprachregion

Teilgebiete:

  1. Mundart des Brieg - Grotkauer Landes: „ Druckten een o underwags die Stieweln, do zug ma sich die Kloarscha hurtig oam Groabarande aus, hing se sich uf de Achsel oder oan a Stoab uf a Rücka, und nu gings borbs und gelenke wie a Firlafanz ufs Staadtla zu. Doas woar ´ n Lust, wenn man, und ma koam under da grußmächtiga Heffa Leute! “
  2. Diphthongierungsmundarten (=> Glogau, Liegnitz, Breslau)
  3. Gebirgsschlesisch: „Ich hott a Brota schunt gerucha“ („Ich hatte den Braten schon gerochen” ).
    Kirschen = Kerscha; essen = assa; Bäumchen ( Bäumlein ) = Beemla; Töpfchen = Tippla;
    „Jungla, nimm die Drungla, schlag die Kubulla, daß sie besser tschungla.“
  4. Glätzisch, Glatzer Dialekt: „De aala Braatla haala a” ( Die alten Brettchen halten auch).
  5. Kräuter Mundart ( Kräuter = Gemüsebauern )
  6. Neiderländisch: „Der Graußknaicht“. Eich bei a Graußknaicht vau alem Schlaag, /Eich schoff und schuffte a ganze Taag. / Eich huo kenn Sunntich is ganze Jauhr / Froet ock meen Poer, ´s wirklich wauhr.
  7. Osterzgebirgisch // Nordböhmisch (Reichenberg /Liberec)
  8. Oberlausitzer Mundart (Lausitzisch-Schlesisch)
  9. Oberschlesisch ("Wasserpolnisch")
  10. Oppaland (Troppauer Kreis) / Kuhländchen / Schönhengst / Iglau

=> auch: http://www.slonsk.de/Slonsk/Aicz/FarbyJynzykow.htm und:

  1. Mundartprobe 19: Schlesisch und Hörproben:
  2. str  Kunzendorf b. Neurode / Glatz (Niederschlesien, 204 / O' 66,3)
  3. str  Ober Hermsdorf / Neiße (Oberschlesien, 202 / R' 69,1)

Links

  1. Schlesien allgemein
  2. Bücher über Schlesien
  3. Private Homepage der Familie Hennek. Oppeln - Opole
  4. Ahnenforschung in Schlesien
  5. http://www.schlesien.de/
  6. http://www.igfm.de/fdm/fdm99/fdm996p.htm - Deutschunterricht wird fortgesetzt
  7. http://www.boehm-chronik.com/links.htm - Familienforschung in Niederschlesien
    ---------- Karten ----------
  8. http://members.tripod.de/SosnaChristoph/karte_schlesiens.htm - (schematisch, grob)
  9. http://buerger.metropolis.de/silesiasuperior/Homepage/Silesiana/Karte-Schlesiens/karte-schlesiens.htm (geografisch, fein)
  10. http://www.polishroots.org/genpoland/schles.htm (Anfang des 20. Jhds.)

Literatur
1. Region, Geschichte, Kultur:

  1. Bartosz, Julian, und Hannes Hofbauer : Schlesien. Wien 2000 (Promedia, ISBN: 3853711634)
  2. Conze, Werner u.a.: Schlesien. 1994 (Siedler, ISBN: 3886802167)
  3. Fritsche, Heinz R.: Wegweiser durch ein unvergessenes Land; Würzburg 1999 (Stürtz Weidlich)
  4. Gravenhorst, Traud: Schlesien - Erlebnisse eines Landes; Breslau 1938 (Wilhelm Korn)
  5. Habel, Paul: Führer durch Breslau (Reprint); Leer 1908 (Gerhard Rautenberg)
  6. Heimatkreis-Verband Kreuzburg O/S e.V.: Stadt und Kreis in Oberschlesien - Geschichte und Erinnerung. Bockenem 1990 (Selbstverlag)
  7. Jordan, Gerhard v.: Unser Dorf in Schlesien; Berlin 1983 (Siedler)
  8. Kosler, Alois M.: Die Preußische Volksschulpolitik in Oberschlesien 1742-1848; Sigmaringen 1929 (Jan Thorbecke)
  9. Krallert, Wilfried: Atlas zur Geschichte der deutschen Ostsiedlung; Berlin 1956 (Velhagen & Klasing)
  10. Niekrawietz, Hans: Schlesien - Unvergessene Heimat; Würzburg (Adam Kraft)
  11. Richthofen, Bolko v.: Allerei Fröhliches aus Niederschlesien; Ulm 1958 ("Unser Weg")
  12. Schlesisches Ortschaftsverzeichnis; Breslau 1913 (W.G. Korn)
  13. Schwarz, Wolfgang: Bilder aus Schlesien, Wölfersheim-Bergstadt 2000 (Podzun-Pallas)
  14. Stehr, Hermann: Schlesien; Bielefeld 1937 (Velhagen & Klasing)
  15. Ullmann, Klaus: 1996; Schlesien-Lexikon; Augsburg (Bechtermünz)
  16. Weczerka, Hugo: Handbuch der historischen Stätten - Schlesien; Stuttgart 1977 (Alfred Kröner

2. zur Sprache (Auswahl , größtenteils a.d. Beständen des Deutschen Sprachatlas):

  1. Bellmann, Günter [u.a.]: Schlesischer Sprachatlas. 2 Bde., Marburg 1965, 1967
  2. Bluhme, Hermann: Beitrag zur deutschen und zur polnischen Mundart im oberschlesischen Industriegebiet. Unter bes. Berücksichtigung phonometrischer Methoden. Den Haag 1964. C 890
  3. Dietrich, Bruno: Die natürliche Grenze des nordöstlichen Oberschlesien. Breslau 1922  C 882 b
  4. Friemel, Wilhelm: Die Mundart von Oberglogau. Breslau 1937  C 886 a
  5. Giernoth, Josef: Die Sprache des Kuhländchens nach der Mundart von Kunewald. 1917 (=Mitteilungen der schles. Ges. f. Volkskunde XIX)   C 878
  6. Graebisch, Friedrich: Die Mundart der Grafschaft Glatz und ihrer böhmischen Nachbargebiete. M.e. Karte des glätzischen Mundartgebietes. Mittelwalde 1920. C 885 a
  7. Graebisch, Friedrich: Verbreitung und Kennzeichen der glätzischen Mundart und ihre wichtigsten Unterschiede. 1914 (=Mitt. der schles. Ges. f. Volkskunde XVI)
  8. Graebisch, Friedrich: Vergleichende Proben schlesischer Mundarten. 1916 (=Mitteilungen der schles. Ges. f. Volkskunde XVIII) C 878
  9. Graebisch, Friedrich: Zur Mundart des Kreises Brieg. 1916 (=Mitteilungen der schles. Ges. f. Volkskunde XVII)  C 878
  10. Graebisch, Friedrich: Zur neiderländisch-schlesischen und nordschlesischen Mundartenkunde. 1929 (=Mitteilungen der schles. Ges. f. Volkskunde
  11. Gusinde, Konrad: Eine vergessene deutsche Sprachinsel im polnischen Oberschlesien. (Die Mundart von Schönwald bei Gleiwitz). Breslau 1911 (=Wort und Brauch 7)  C 887
  12. Halbsguth, Johannes: Die Mundart des Kreises Jauer. Breslau 1938   C 877 ac
  13. Hanke, Lothar: Die Wortstellung im Schlesischen. Breslau 1913 (=Wort und Brauch 11)   C 879
  14. Hoffmann, Hugo: Die schlesische Mundart (unter Zugrundelegung der Mundart von Haynau-Liegnitz). Marburg 1900  C 886
  15. Jungandreas, Wolfgang: Beiträge zur Erforschung der Besiedlung Schlesiens und zur Entwicklungsgeschichte der schlesischen Mundart. Breslau 1928 (=Wort und Brauch 17)  C 877 a
  16. Jungandreas, Wolfgang: Schlesische Zeitwortbildung. Ein Beitrag zum Schlesischen Wörterbuch. Liegnitz 1923  C 879 b
  17. Kuhn, Walter: Deutsche Sprachinselforschung. Geschichte, Aufgaben, Verfahren. Plauen 1934 (=Ostdeutsche Forschungen 2)   C 891 b
  18. Mak, W. (Bearb.): Die schlesischen Mundarten. Oppeln 1929 (m. "Karte des schlesischen Sprachgebietes" nach S. 84)  C 878 a
  19. Menzel, Wilhelm: Mundart und Mundartdichtung in Schlesien. München 1972  C 878 ab [mit sehr guten Beispielen!]
  20. Mitzka, Walther: Schlesisches Wörterbuch. 3 Bde., Berlin 1963-1965
  21. Olesch, Reinhold: Beiträge zur oberschlesischen Dialektforschung. Die Mundart der Kobylorze. 1. Deskriptive Phonetik. Gräfenhainichen 1937   C 877 bc
  22. Pautsch, Oswald: Grammatik der Mundart von Kieslingswalde Kr. Habelschwerdt. I: Lautlehre. Breslau 1901  C 885
  23. Peuckert, Will-Erich: Schlesisch. München 1937   C 875 k
  24. Piirainen, lpo Tapani: Der Sachsenspiegel aus Oppeln und Krakau. Berlin: Brüder Mann 1996 (zus. mit W. Waßer)
  25. Reiter, Norbert: Die polnisch-deutschen Sprachbeziehungen in Oberschlesien. Wiesbaden 1960 C 877 c
  26. Schönborn, Theodor: Das Pronomen in der schlesischen Mundart. Breslau 1912 (=Wort und Brauch 2)  C 879 a
  27. Siebs, Theodor: Die Sprache der Tiroler in Schlesien. Breslau 1906   C 891
  28. Suchner, Barbara: Schlesisches Wörterbuch. Husum 1996 (Husum Druck, ISBN: 3-8804-2766-6)
  29. Unwerth, Wolf v.: Die Schlesische Mundart in ihren Lautverhältnissen grammatisch und geographisch dargestellt. Breslau 1908 (=Wort und Brauch 3) - m. Karte im Anhang: "Die schlesischen Teilmundarten"
  30. Veith, W.H.: Bockwitz Kr. Sprottau. Tübingen 1971   C 877 ad
  31. Veith, W.H.: Die lexikalische Stellung des Nordschlesischen. Köln / Wien 1971    B 484 tka
  32. Wackwitz, Andreas: Die deutsche Sprachinsel Anhalt-Glatsch in Oberschlesien in ihrer geschichtlichen Entwicklung. Plauen 1932  C 887 b
  33. Waniek, Gustav: Zum Vokalismus der schlesischen Mundart. Bielitz 1880.  C 888
  34. Weinelt, Herbert: Sprache und Siedlung der oberschlesischen Sprachinsel Kostenthal. Leipzig 1938   C 877 b
  35. Weinhold, Karl: Die Zeitpartikeln des schlesischen Dialects. 1910 (=SB der Preuß. Akademie der Wiss.)
  36. Zimmer, Otto: Das schlesische Spiel von Christi Geburt. In der Mundart schlesischer Bauern rechts der Oder. Kassel / Basel 1952   C 885 h

Wird ergänzt. (c) W. Näser, Marburg 8/2001 * Stand: 6.9.2001