Aufgrund seines Autostop-Fühlhebels zwischen dem AWK und LK eignet sich
der SL 700 gut für meine 1/85 begonnene (und 8/1985 bei der ITT
vorgestellte) NPT-Aufnahmetechnik (non pressure
technology = AW ohne Cassettenandruckfilz), durch die schädliche
Bandschwingungen beim Kopfkontakt und daraus resultierende Rauhheiten eliminiert
werden sollten. Wie geplant, wurde das Gerät verschiedentlich für
portable Live-Aufnahmen eingesetzt: (mit NPT) in Marburg 24.1.85,
München 29.1. bis 6.2.85..Hierbei Kompakt-Stereomikrofon EM 60/modifiz.
(mit Innenspeisung) am DIN-Eingang. Optimale Bandsorten bei NPT-Betrieb im
Fe-Modus: BASF CrIIS, Sony UCX-S. Überspielungen von NPT-Cassetten waren
erfolgreich; diese ließen sich mit TECHNICS 615 gut
abtasten, auch mit SL 500 und anderen Fühlhebel-Recordern. Im Falle
von Abtastproblemen wurden die betroffenen Cassetten wieder mit Andxruckfilz
und -feder ausgerüstet und ließen sich dann auf jedem guten Recorder
abspielen. Weiteres s. unten.
Auszug aus meiner Dokumentation:
"(Gerät) Nr. 30 ITT SL 700, 1/1985 (erworben).
Modifikationen:
-
14.100 uF parallel zu Gleichrichter-Plus, arbeitet nur bei Netzbetrieb;
-
4.000 uF parallel zum Motor, zur Laufberuhigung;
-
1.000 uF parallel zu Pin 1 des nun abschaltbaren Ls-Verstärker-ICs 2
(knackfrei EIN / AUS);
-
2.200 uF parallel zu Pin 1 von IC 1 (Micro-/AW-Preamp);
-
Abschwächer-Ausschalter, überbrückt die beiden
Vorwiderstände an DIN-Buchse Pol 1 und 4 (3,4 kOhm)
-
div. Leitungen gekürzt;
-
4 Rs in Eingangsleitung zu IC 1 ersetzt durch Metallfilm-Rs;
-
AWK getauscht gegen neuen RS 1231 (Conrad);
-
Gehäuse verstärkt durch ALU-Vierkantleisten vo./hi.
-
VV-Platine vo. bei Potis abgeschirmt durch verklebtes,. geerdetes Eisenblech;
-
6 Koppel-Cs auf je 5 uF erhöht, jetzt baßreichere A/W;
-
Oszillator-Transistor getauscht gegen BD 137 mit Kühlblech; jetzt
schaltungsgerechte Collector-Spannungen (3,2 / 4,7 / 5,8 V) bei allen Bias-Modes
(Fe / Cr / Met).
Weitere Anmerkungen:
-
Rauschen des IC 1 minimierbar durch ALC-Mode bei A.
-
Hohe Schalldrücke müssen durch Attenuator
(Längs-Widerstände 3,3 kOhm, s.o.) kompensiert werden; hier
außerdem nur ALC zu empfehlen, da lt. Erfahrung bei geringer Öffnung
das Stereo-Rec-Poti zu Ungenauigkeiten tendiert!
-
Am 10.2.85 externe Aussteuerungshilfe gebaut, bestehend aus 2 in
CC-Gehäuse eingebauten VU-Metern, die ähnlich beschaltet sind wie
die im SL 700. Die ext. VU-Einheit ist mit Moment-Taster innen beleuchtbar,
um bei A in stark oder völlig abgedunkelten Räumen (z.B. Theatern)
die Aussteuerung beider Kanäle besser überwachen zu können,
auch und bes. im ALC-Modus .
Anm. Diese Einheit wurde jedoch bald wieder zerlegt, könnte jedoch in
anderer Form neu aufgebaut werden mit elektronischer VU-Anzeige.
-
Gerät hat beste ALC für Hochpegel- und Feldeforschungsaufnahmen
(Erprobung 5+6/85).
-
Sehr gutes Kontroll- und Sprachaufnahmegerät; guter
Gleichlauf.
(c): W. Näser 12/2010