Dreiband-Kurzwellen-Mobilstation von DK 1 KI

[1] Hallicrafters Communications Transceiver Model SR-160

Baujahr: 1966; Erwerb und Inbetriebnahme: Mai 1973; mehrmals umgebaut; Betrieb: bis 1978 (im Fiat 128), dann (vereinzelt) bis 1989 (im DB 240 D, 200 D). Auf 80, 40 und 20m Wellenlänge zusammen über 1.500 Zweiweg-Verbindungen mit rund 45 Ländern*)

Sende-Empfänger (Transceiver) für Kurzwelle, Einseitenband-Telefonie (SSB, A 3j) und Morse-Telegrafie (A 1) auf den Bändern 80m (3,5-3,8 MHz), 40m (7,0-7,1 MHz) und 20 m (14,0-14,350 MHz).  

Empfänger: Einfachsuper (ZF = 5,2 MHz), Empfindlichkeit 1 µV/20 dB (1 µV = 0,5 W NF Output), schaltbare getrennte Empfänger-Feinabstimmung (Receiver Incremental Tuning, RIT). Abstimmung für Treiber und Senderendstufe manuell (konventionelle Schwingkreise). DIN-Buchse für Tonaufnahme/-wiedergabe.

Sender: Einfach-Überlagerung (single conversion); übersteuerungsfeste Endstufe mit AALC (amplified automatic level control gegen 'flat topping', vgl. Modulationsoptimierung);  Input (Gesamt-Eingangsleistung) max. ca. 170 W,  HF-Ausgangsleistung ca. 60-85 Watt PEP. Träger- und Seitenbandunterdrückung 50 dB. Oberwellenunterdrückung 30 dB. HF-Auskopplung über Pi-Filter und Koax-Buchse 50 Ohm (SO 239). Sende-/Empfangs-Umschaltung über Mikrofon (push to talk) oder separat.

Gesamt-Stromaufnahme ca. 20-25 Ampère bei 12 V an Transistor-Wandler PS-150-12DC; Verbrauch max. 300 W mit stationärem (120-Volt-)Netzteil PS-150-120 (oder umschaltbaren EB-Netzteil zum HW 100/m). Schlüssel-Hauptschalter. Röhrenheizung von Treiber und Sendeendstufe bei Empfang zur Batterieschonung abschaltbar. Betriebstemperaturbereich -20° bis +50°C.

Aufbau und Röhrenbestückung: 12AW6 (Empfängervorstufe, receiver RF amplifier); 12BE6 (Empfängermischstufe, rec mixer); 12BZ6 (1. Zwischenfrequenzverstärkerstufe, 1st IF amp); 6EA8 (2. Empfänger-ZF-Stufe und [Meß-]Verstärker für Feldstärke-Anzeige, rec 2nd IF amp & [field strength indicator/] meter amp); ECC83 (Produktdetektor [=SSB-Empfangsgleichrichter] und 1. Audio-Verstärkerstufe, product det. & audio preamp); 6AQ5A/EL90 (Empfänger-Audioendstufe, rec audio power amp); 12AU6 ([optionaler] 100-kHz-Eichoszillator, 100 kc calibrator oscillator); 12AT7 (Trägeroszillator/BFO und 3. Mikrofonverstärkerstufe, carrier osc & 3rd mic amp), 12AT7 (1. + 2. Mikrofonstufe, 1st & 2nd mic preamp); 6AM8A (AVC-/AALC-Verstärker und -gleichrichter, AALC amp & detector); 12BE6 (Überlagerer und Mixer für 40m, heterodyne osc & mixer); OA2 (Spannungsregler, voltage regulator);  6EA8 (variabler Steueroszillator und Kathodenfolger, VFO & cathode follower); 12BE6 (Sendermischer, transmitter mixer); 12BY7A (Sender-Treiber, tx driver); 2 x 6146B (HF-Endstufe, RF power amp).

[2] Betriebs-Zubehör:

Sende-Empfangs-Schalteinrichtung, montiert auf Lenksäule; modularisiertes Elektret-Kondensatormikrofon mit Spezial-Umhängehalterung; Feldstärke-Meßgerät, in Augenhöhe montiert und an separate, motorisch ausfahrbare Meßantenne gekoppelt; Schreib-Auflage mittig auf Armaturenbrett; (links) separater Außenspiegel zur Kontrolle der Antennenresonanz-Glimmlampe auf Sendeantennenspitze;  Antennenspeise-Umschalter mit Erdungsmöglichkeit; Stehwellen-Meßgerät (SWR meter) in Antennen-Koaxzuleitung

[3] Antennen-System:

Gefederte Mast-Basis mit Koaxialanschluß ; mechanisch verkürzter, modularisierter Viertelwellenstrahler aus 1. Grundmast und  2. auswechselbarem, bereichsspezifischem Oberteil: das für 80-m-Betrieb besteht aus Zentral-Ladespulen-Einheit und steckbaren Alu-Hohlrohren für (kapazitäts-)genaue Teilbereichsanpassung (25 kHz Bandbreite bei Stehwellenverhältnis [SWR] 1:1,5; Eigenentwicklung). Fußpunktwiderstand ca. 50 Ohm; mechanische Länge ca. 2,80 - 3,0 Meter. Freitragend montiert auf Kofferraumdeckel.

[4] Stromversorgung:

stationäre Batterie 12 V 160 Ah im Kofferraum, über Kontroll-Ampèremeter parallel geschaltet mit Starterbatterie 66 Ah; Hallicrafters-Mobilspannungswandler (s.o.) mit Ladekondensatoren-Zusatzpack zur Hochspannungs-Pufferung

[5] Gearbeitete Länder (Telefonie, Zweiweg, lt. Logbucheintragungen):

CT 3 (Portugal), DJ/DK/DL (Bundesrepublik), DM 2 (DDR), EA 1,3,4,5 (Spanien), EI 2 (Irland), EP 2 (Iran: Teheran), F 0,2,3,5,6,9 (Frankreich), G 2,3,4,5,6,8 + GB 3 (England), GD 5 (Isle of Man), GI 3 (Nordirland: Belfast), GM 3,4 (Schottland), GW 3,4 (Wales), HA 3,4,8 +25 (Ungarn), HB 9 (Schweiz) I 0,1,2,3,4,5,6  (Italien, +. IT8 Sizilien), K 4 (USA: North Carolina), LA 1,6,8 + LJ 2 (Norwegen), LX 1 (Luxemburg), LZ 1,2 + 30 (Bulgarien), OE 1,2,3,5,6,7,9 (Österreich), OH 6,8 (Finnland), OK 1,2 + 30 (CSSR), ON 4,5,6,7,8 + OR 8 (Belgien); OZ 1,2,3,5,7,9 (Dänemark), PA 0,9 + PI 1 (Niederlande), SM 2,3,4,5,6,7 + SK 0 (Schweden), SP 1,3,4,5,6,8,9 + SQ 6,9 (Polen), SV 1 (Griechenland: Athen); UA 1,3,5,6,9 + UB 5 + UI 8 + UK 2,3,5,9 + UT5 (Rußland), W 9 (USA: Ohio), WA 6 (USA: Kalifornien), WB 2 (USA: New Jersey), YO 2,3,7 (Rumänien), YU 1,2,3,5 + YZ 2,3,4 (Jugoslawien), YV 1 (Venezuela), 4X 4 + 4Z 4 (Israel), 9H 1,3,5 (Malta)
*) Bei der Zählung wurden im russischen Raum UA 1,3,5 usw. als einzelne Länder gewertet.

(c) WN 071296/22:49 * Stand: 13.4.2002