Dr. Wolfgang Näser: Übungen zu Wortschatz, Grammatik und Stilistik anhand moderner Medientexte (mit neuen Texten)

SS 2006

Abschlußklausur: Lösungen

  1. 4P        (zu Text 1) Bitte setzen Sie in die indirekte Rede:

    Werner H. ist nie aus Wolfsburg rausgekommen. Er wollte auch nie raus. Er zieht einen Zettel aus der Tasche und sagt: "Hier kann man was Interessantes lesen. Das Prognos-Institut hat eine interessante Studie herausgebracht." (...) "Ich weiß, daß mein Sohn zurückkommt."
    Werner H. sei....rausgekommen. Er habe auch nie rausgewollt. Er habe einen Zettel aus der Tasche gezogen und gesagt, hier könne man ... lesen. Das P.I. habe eine ... Studie herausgebracht. (...) Er wisse, daß sein Sohn  zurückkomme.

    .

  2. 6P         Erklären Sie kurz folgende Wörter:

    Marktmanager         ist für Produktvermarktung und Markt-Analyse zuständig
    Anmerkung neben dem von uns behandelten Text gibt es auch hier ein gutes Verwendungsbeispiel: "Wir bauen unser Sales & Marketing Team weiter auf und suchen: Einen Marktmanager für den strategischen Aufbau neuer Märkte und Produkte."

    Hydraulik          Kraftübertragung durch Flüssigkeiten
    Anmerkung: Die (im Gegensatz zu manchen Dozenten von mir sehr geschätzte) Wikipedia gibt  hier folgende Erklärung: "Im Maschinenbau werden als Hydraulik die technischen Bestandteile von Antrieben und Kraftübertragungen, die mit Flüssigkeiten erfolgen, bezeichnet."

    Vorruhestand            es mit baynet.de zu sagen: "Wenn Sie aus privaten oder betrieblichen Gründen früh in den Ruhestand gehen."

  3. 4P        (zu Text 2) Bearbeiten Sie folgenden Lückentext:

    Im nordhessischen  Bad Arolsen befindet sich der Internationale Suchdienst. Der Archivraum enthält noch andere Dinge als Akten, auch sogenannte Effekten, die den Gefangenen in den Konzentrationslagern abgenommen wurden. Oft wird kritisiert, daß selbst 61 Jahre nach Kriegsende Historiker keinen freien Zugang zu den Archiven bekämen.

  4. 8P        Erklären Sie die Wörter:

    Konzentrationslager          von den Nationalsozialisten eingerichtete Straf-, Zwangsarbeits- und Vernichtungslager

    die Alliierten       die in den beiden Weltkriegen gegen Deutschland verbündeten Mächte

    persönliche Eitelkeiten       persönliche Eigenheiten / subjektive Interessen, die Verständnis- und Einsichtsfähigkeit einschränken;
    Anmerkung: 1. persönl. Eitelkeiten gehören zu dem Charakterzug, den man als Narzißmus oder krankhafte Selbstsucht bezeichnet. 2. Ein gutes Beispiel für die Verwendung des Ausdrucks gibt es hier: "Persönliche Eitelkeiten sind leider ein universelles Phänomen. Profs die sich so geil finden, dass sie Studenten abkanzeln, die sich kritisch äußern (oder Lehrer). Manager, die sehend ins Unglück steuern, weil sie trotzdem Geld machen werden. Oder oder oder"

  5. Besatzungszonen           von den Siegermächten verwaltete Zonen

  6. 4P       (zu Text 3) Charakterisieren Sie kurz Syntax und Stil der BILD-Zeitung (Wortschatz, Satzbau, Länge und Aufmachung der Artikel)
    Kurze, meist einfache Sätze; volkstümliche, leicht verständliche Begriffe und Redewendungen. Große Überschriften, wenig Text, darin oft Unterstreichungen (mehr brauchten Sie nicht zu schreiben!)

  7. 5P       (zu Text 4) Bearbeiten Sie folgenden Lückentext:

    Odonkor hatte Glück bei seinem schweren Fahrradunfall. Trotzdem blieb die Angst, daß sein Traum, Profifußballer zu werden, nie in Erfüllung gehen würde. (...) Anstatt ihn zu operieren, wurde Odonkor konservativ behandelt. (...) Schließlich schaffte er den Sprung in den WM-Kader. (...) In einem Punkt übertrifft er alle Kollegen: er sprintet wie ein trainierter Leichtathlet. Seine Mutter ist sehr stolz auf ihn. Andererseits hat sie auch Angst um ihn: er könnte wegen seiner Hautfarbe das Opfer rassistischer Übergriffe werden.

    6P         Erklären Sie:

    WM-Kader        für die Teilnahme an der WM ausgesuchter Personenkreis

    alleinerziehende Mutter        ledige Mutter (ledig = ohne Partner)

    Internat          meist private Schule, in der die Schüler/innen auch wohnen

  8. 2P             (zu Text 5) Ergänzen Sie:

    Diese "Mutter aller Reformen" wurde zum größten Haushaltsrisiko aller Zeiten.

    16P           Erklären Sie:

    Hartz IV             Zusammenlegung der Arbeitslosen- und Sozialhilfe zum Arbeitslosengeld II; bessere Betreuung der Arbeitslosen

    an den Pranger stellen        öffentlich kritisieren

    eintüten           einpacken

    Job           Arbeitsmöglichkeit, -stelle

    Haushaltsloch          Loch / Finanzierungslücke im Budget; fehlende Haushaltsmittel

    unstillbar            unersättlich, nicht zu befriedigen

    Staatsknete           staatlich finanzierte Unterstützung (oder kurz: Geld vom Staat)

    eingreifen            sich einmischen, in einer Sache ermitteln und aktiv werden

  9. 10P            (zu Text 6) Erklären Sie:

    als Aktiver               als jemand, der den Sport selbst ausübt

    Kurzpaßspiel              das Anspielen eines in kurzer Entfernung stehenden Mannschaftsmitglieds

    sintflutartiger Regen          sehr starker Regen (mit großer Niederschlagsmenge)

    Hooligan            aggressiver, (meist bei sportlichen Ereignissen) durch körperliche Gewalt seine Umwelt terrorisierender Mensch; Vorschläge aus der Klausur: "jemand, der im Fußballstadion oder außerhalb davon Vandalismus begeht"; "Fußballfan oder Fan, der sich schlecht benimmt und verbal oder auch physisch aggressiv ist; brutaler Schlägertyp"; "gewalttätiger Fußballfan"

    mit etwas hadern           (mit etwas, das einen selbst betrifft,) unzufrieden sein

  10. 5P           (zu Text 7) Ergänzen Sie:

    Die Begegnung war erst 4 Minuten alt, da schoß Klose bereits zum 1:0. Mertesacker und Schneider bereiteten den Führungstreffer vor. (...) Klinsmann blickt optimistisch in die Zukunft. Wir haben grundsätzlich kein Problem damit, zu den Favoriten gezählt zu werden. Wir arbeiten daran, daß man wieder Respekt vor uns hat. Man soll uns wieder auf der Rechnung haben.

    8P             Erklären Sie:

    Euphorie              übersteigertes (oder: sehr großes) Glücksgefühl / große Begeisterung

    Selbstvertrauen            Vertrauen in eigene Kraft und Fähigkeiten

    Trainingsspiel           nicht gewertetes Übungsspiel

    nur ansatzweise gefährdet         nur am Rande / leicht gefährdet

  11. 4P            (zu Text 8) Setzen Sie in die indirekte Rede:

    Seine Neugierde wurde "Bruno" zum tödlichen Verhängnis. Ohne jegliche Scheu spazierte der Bär direkt an einer Hütte vorbei. "Ich ging hinaus und habe ihn angeschrien", sagte der Wirt. Danach verständigte er die Polizei. Keiner weiß bis jetzt, wer geschossen hat. Auch die Behörden halten dicht. Wie es heißt, existieren private Aufnahmen des erschossenen Bären. Ein Bürgermeister prangert die Schießwut der Behörden an. "In Deutschland ist die Todesstrafe abgeschafft", sagt er, "der Bär wollte nur Futter suchen und hatte nichts Böses im Sinn."

    Seine Neugier sei...geworden. // Ohne Scheu sei der Bär ...vorbeispaziert. // Er sei hinausgegangen und hätte...angeschrien, habe der Wirt gesagt. Danach habe er die P. verständigt. Keiner wisse bis jetzt, wer geschossen habe. Auch die Behörden hielten dicht. Wie es heiße, existierten ...Aufnahmen... // Ein Bürgermeister prangere ...an. In DL sei die T. abgeschafft, sage er; der Bär habe nur Futter suchen wollen und nichts Böses im Sinn gehabt.
    .

  12. 18P          (zu Text 9) Definieren Sie:

    Tränenmeer            eine Unmenge vergossener Tränen

    nebenberuflich         außerhalb des eigentlichen (oder Haupt-)Berufs (als zusätzliche Einnahmequelle) ausgeübt

    latschen        nachlässig / unelegant / schwerfällig gehen

    einbüßen      verlieren

    vergeigte Reformarbeit      fehlgeschlagene Reformarbeit

    sprenkeln (Wörterbuch DaF 954 r)   kleine Farbtupfer aufbringen

    das Diplomatische Corps     Gesamtheit aller Diplomaten, die zu einem Staat entsandt wurden

    Stander    viereckige, dreieckige oder trapezförmige kleine Flagge (im Gegensatz zum Wimpel mit offiziellem Charakter); Anmerkung: da, wie ich gesagt habe, dieses Fähnchen an Diplomaten- oder Regierungswagen in der Regel viereckig und starr ist, habe ich eine solche Erklärung natürlich voll gewertet.   

    Boulevardzeitung   gezielt Emotionen ansprechende, sprachlich einfache, an weniger Gebildete gerichtete Zeitung


Bemerkungen:
  1. Wie mehrmals betont, richtet(e) sich diese Übung nicht an Anfänger, sondern zielt(e) darauf ab, auf der Basis verwendbarer Grundkenntnisse die lexikalischen und grammatisch-stilistischen Kenntnisse und Fertigkeiten der Teilnehmenden stetig zu verbessern. Wie schon Mark Twain und andere feststellen mußten, gehört die deutsche Sprache nicht zu den leichtesten, zeichnet sich andererseits aus durch vielfältige Möglichkeiten des Ausdrucks und der Differenzierung. Eine ernsthafte Beschäftigung mit dem Deutschen als Schriftsprache verlangt stetiges, zähes, konzentriertes und ambitioniertes Arbeiten, das mit einer kontinuierlichen Bereicherung im sprachlichen Ausdruck und daher in einer für viele Zwecke verwendbaren Sprachfertigkeit belohnt wird.
  2. Zum in (1) formulierten Ziel wurden neun inhaltlich und sprachlich interessante, höchst aktuelle Texte angeboten, als Handouts verteilt und in den gemeinsamen Sitzungen behandelt.
  3. Besonders eingegangen wurde auf unbekannte Wörter und Wendungen, die alle ausführlich erklärt wurden.
  4. Wenn Texte angeboten und gemeinsam gelesen werden, so sollen sie letztlich auch verstanden und so verinnerlicht werden, daß seitens der Leserin / des Lesers eine Auseinandersetzung mit den Aussagen erfolgen kann (bin ich einverstanden?). Erwartet wurde deshalb auch, daß die Texte jeweils nachgearbeitet und daß alle neu zu erlernenden Wörter und Wendungen in guten deutsch-deutschen Wörterbüchern (z.B. Wahrig / Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache / Deutsches Universalwörterbuch) nachgeschlagen und, wie bei ernsthaftem Lernen üblich, mit exakten Interpretamenten (Erklärungen) in ein betreffendes Vokabelverzeichnis eingetragen wurden. Im Vertrauen darauf, daß dies geschah, habe ich auf ursprünglich geplante schriftliche Hausaufgaben verzichtet.
  5. Die in der Klausur gegebenen Lückentexte sollten in erster Linie so bearbeitet werden, wie es den jeweiligen Texten entspricht. Wer die Texte noch in Erinnerung hat(te), konnte sofort die passenden "Bausteine" einsetzen. Wenn dies mehrheitlich nicht geschah, hat die gebotene intensive Beschäftigung mit den Texten nicht stattgefunden. Das ist auch insofern äußerst schade, als gerade der jeweilige Text-Wortlaut wichtige syntaktische Baumuster enthält, die "verinnerlicht" werden sollten - zum Beispiel Kombinationen von Präpositionen und Substantiven, die in jeder Fremdsprache schwierig zu erlernen sind, die Verwendung trennbarer Verben oder den Gebrauch modaler Hilfsverben in zusammengesetzten Zeiten.
    Zur Not konnten auf der Basis logischen Denkens und befriedigender sprachlicher Grundfertigkeiten Wörter bzw. Silben eingesetzt werden, die ebenfalls einen Sinn ergeben. Solche "alternativen" Lösungen haben jedoch ihre Grenzen.
    Zu (1) "Er zieht einen Zettel aus der Tasche" wurde unmittelbar vor der Klausur darauf hingewiesen, daß es sich hier um ein sog. historisches Präsens handelt, das wie eine Vergangenheitsform zu behandeln und entsprechend umzusetzen ist.
  6. Text 8 wurde am 28.6. ("Sport-Dies") behandelt (mit dennoch 26 freiwilligen Teilnehmer/innen); mit Rücksicht auf die wenigen nicht Erschienenen ist im betreffenden Klausur-Teil lediglich ein gut verständlicher Text in die indirekte Rede zu übertragen - ein bereits am Anfang der Übung trainiertes Verfahren.
  7. Die nachgefragten Definitionen betreffen größtenteils Wörter, die in den Plenarsitzungen im Kontext geklärt und besprochen wurden. Die im obigen Text eingetragenen Lösungen sind lediglich Vorschläge. Andere, sinngemäß richtige, werden selbstverständlich auch akzeptiert.
    "Definitionen" wie "ein Lager, wo viele Materialien stehen" für "Konzentrationslager" zeugen davon, daß entweder bei der Behandlung des Textes gefehlt wurde (was nachzuholen war) oder nicht aufgepaßt und / oder überhaupt nicht nachgearbeitet wurde. Außerdem ist zu erwarten, daß dieser geschichtsträchtige und daher auch in anderen Sprachen verwandte Begriff (concentration camp, camp de concentration, campo di concentrazione usw.) in seiner Bedeutung bekannt ist. Auch bei "Der ganze Text ist über diesen Mann" für "Hartz IV" kommt Kopfschütteln auf. Es versteht sich wohl von selbst, daß in solchen Fällen keine Punktwertung erfolgen kann.
  8. Ein gravierendes Problem entsteht auch dann, wenn die Worterklärungen zwar sinngemäß einigermaßen zutreffen, aber in katastrophalem Deutsch gegeben werden. Wie oben erwähnt, handelt(e) es sich um eine speziell schriftsprachlich orientierte und daher auf sprachliche Genauigkeit zielende Übung. Ich behalte mir deshalb vor, in besonders schlimmen Fällen einschränkend zu werten.
  9. Wer die für eine Note erforderliche Mindestpunktzahl (revidiert: 35) nicht erreicht hat, bekommt einen Teilnahmeschein mit 2 ECTS.
  10. Die Klausuren werden einbehalten.
  11. Nach-Prüfungen finden nicht statt.
  12. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

(c) W. Näser, Marburg, 19.7.2k6