UE Wörter und Wendungen in aktuellen deutschen Medientexten (für
ausländische Studierende)
Sommersemester 2007
Klausur-Lösungen
-
Campus (1) Universitätsgelände
-
auf Halbmast stehen (1) auf halber Höhe am Fahnenmast
stehen
-
Kerzen flackern (1) brennen unruhig
-
ein Symbol des Schmerzes (1) ein Sinnbild des Schmerzes
-
Massaker (1) Massenmord
-
Kommilitone (1) Mitstudent
-
herumspazieren (2) herumlaufen
-
offener Vollzug (2) Strafhaft auch außerhalb des
Gefängnisses
-
Intendant (2) Leiter eines Theaters
-
doof (3) dumm, einfältig
-
die Männerriege feixte (3) grinste breit
-
das Magazin "Park Avenue" (3) die Zeitschrift
-
die tief Gekränkte (3) die sehr stark Beleidigte, Erniedrigte
-
Rotlichtmilieu (3) Bordell-Szene
-
Kontext (3) Zusammenhang
-
Emanzipation (3) Befreiung (mit dem Ziel einer Gleichberechtigung)
-
Alptraum (5) sehr schlimmer, bedrückender Traum
-
Athlet (5) Kraftsportler
-
hektische Suche (5) hastige Suche
-
die Aussagen waren von einem anderen Kaliber (5) waren von einer anderen
Art, hatten einen anderen Charakter, eine andere Qualität
-
Team (5) Mannschaft
-
Amnestie (5) Straf-Erlaß
-
Polizeikessel (6) kreisförmiges Umzingeln , Umschließen
von Demonstranten durch die Polizei
-
man soll nicht Friedliche und Gewaltbereite in einen Topf werfen (6)
in gleicher Weise behandeln, beurteilen
-
Deeskalation (6) Abmilderung, Abschwächung
-
Kundgebungen können unter bestimmten Auflagen stattfinden (6)
unter bestimmten Bedingungen
-
ein Konsens (konnte nicht erzielt werden, 6)
Übereinkunft, Einigung
-
Gewerkschaft der Polizei (6) Interessenverband der
Polizeibediensteten
-
(ein politischer) Gipfel (6) Tagung, Kongreß auf hoher
Ebene (= mit Teilnehmer/innen in leitenden Positionen)
-
Kontroverse (7) Meinungsstreit, -verschiedenheit
-
was in Heiligendamm erörtert wird (7) besprochen,
diskutiert, verhandelt
-
Bush torpediert Bemühungen um einen Konsens (7) stört,
untergräbt
-
Demokratieabbau (7) teilweise Beseitigung,
Zerstörung demokratischer Prinzipien
-
Der Frauen-Anteil im Management (8) in leitenden Positionen
-
das größte Handicap (8) Hindernis
-
Weltenbummlerin (8) Globetrotterin
-
Crashkurs (8) Schnellkurs, Intensivkurs
-
Männer wittern die Angst von Frauen (8)
spüren instinktiv die Angst...
-
das Establishment der (Kunst-)Szene (9) die führenden
Vertreter ...
-
(sie tanzen) im Schichtsystem (9) zeitlich abwechselnd,
in zeitlichem Wechsel
-
eine spartanische Unterkunft (9) eine sehr einfache, karge
U.
-
(er eröffnet in Kassel keine) Filiale (9) Zweigstelle
-
die Grenzen der Gattung (9) Art
-
der Konzertchor sang innig (10) sehr gefühlsbetont,
gefühlvoll
-
Vokalquintett (10) fünf Sänger(/innen)
-
das Vorspiel des Oratoriums (10) die (instrumentale) Einleitung
-
ein ausgewogener Chorklang (10) gleichmäßiger, homogener
-
Glanzpunkte waren die Duette und Terzette (10) Höhepunkte
-
eine stimmungsvolle Interpretation (10) Aufführung, Gestaltung
-
es gab stürmischen Beifall (10) heftigen, starken
Wertungsschlüssel:
50-45 = 1; 44-42 = 1-; 41-36 = 2; 35-33= 2-;
32-29 = 3; 28-26 = 3-; 25-20 = 4; unter 20 = nicht
bestanden (2 ECTS).
Im Gegensatz zur Landeskunde wurde hier nicht bloßes Wissen,
sondern sprachliches Können (d.h. auch entsprechender
Fortschritt) abgefragt. Wiederholungsprüfungen finden nicht statt.
Ich behalte mir vor, mündliche Leistungen und die Qualität
der (nicht von allen) abgegebenen Wortliste zu Text 5 einzubeziehen,
sofern dies für die Berechnung der Gesamtnote günstig ist.
Schwerpunktmäßig zählt aber die Klausur, weil nur
sie zeigt, ob und wie (gründlich) die im Plenum behandelten Texte
nachbereitet wurden.
Mündliche Zusatz- und Nachprüfungen finden nicht statt. Der
Rechtsweg ist ausgeschlossen. (c) W. Näser, 14.7.2007