UE Wörter und Wendungen * SS 1984 Artikel aus der "Sächsischen Zeitung" v. 30.5.1984 Ausstellungen BAUTZEN (SZ). Zu den Vorbereitun- gen des 35. Jahrestages der DDR ge- hört in den Museen der Stadt Bautzen vor allem die Umgestaltung der Abtei-, lung Zeitgeschichte von 1945 bis zur Gegenwart. Dabei werden die Ausstel- lung im Stadtmuseum überarbeitet und der Zeitraum von 1949 bis heute er- gänzt. Dankenswerterweise haben Be- triebe dafür verschiedene Exponate, Fo- tos und Modelle von typischen Erzeug- nissen ihrer Produktion zur Verfüg'ung gestellt. Wie der Direktor der Museen der Stadt Bautzen, Genosse Dr. Manfred Thiemann, weiter informierte, wird bis Ende September eine gemeinsam mit dem Rat der Stadt vorbereitete Po- toausstellung zur 35jahrigen Entwick- lung Bautzens im Erdgeschoß des Stadtmuseums eröffnet. Schon ab Ende Juni werden in Verbindung mit dem Kreiskabinett für Kulturarbeit zum 35jahrigen Republikjubiläum im Saal und den Sonderausstellungsräumen Werke des bildnerischen Volksschaf- fens zu sehen sein. Zum Kreisfestival der sorbischen Kul- tur zeigt das Museum für sorbische Ge- schichte und Kultur in der Ortenburg anlafjlich des 100. Todestages von Jan Arnost Smoler eine Ausstellung über Leben und Wirken des sorbischen Wis- senschaftlers, Verlegers und Organisa- tors zur Zeit des nationalen Erwachens der Sorben sowie markanter Persönlich- keiten in seinem Umkreis. Ein preisgekröntes Amateurfilms$udio Das Amateurfilmstudio .Stativ" des Zentralen FDJ-Studentenklubs der TU Dresden nahm mit aufjerordentlichem Erfolg am Zentralen Leistungsvergleich der DDR der Amateurfilmstudios in Wernigerode teil. Von den dort 210 vorgestellten Filmen war "Stativ" mit 5 Filmen vertreten. Sie wurden alle aus- gezeichnet und "Stativ" dadurch erfolg- reichstes Amateurfilmstudio der DDR. Es erhielten die Filme: "Viel Larm um nichts" die Goldmedaille, "Steinmezxo" die Silbermedaille und den Sonderpreis der Nationalen Front der DDR, "Sonn- tagsfahrer" die Bronzemedaille, .Ur- laub mit Lohengrin" die Goldmedaille des bulgarischen Amateurfilmschaffens und "Von einem der auszog... die Silbermedaille des bulgarischen Ama- teurfilmschaffens. Verk. Wohnzi.-Büfett MMM-Eaponate für eine niveauvolle Versorgung Jugendliche Neuerer aus Versorgungseinrichtungen der Bezirksstadt HO-Gaststätten Rationeller und niveauvoller für Gäste und Gaststätten, so könnte man die Exponate der Betriebs-MMM des Volkseigenen Einzelhandelsbetriebes ' (HO) Dresden, Gaststätten einschätzen. 32 Exponate umfaßte die Betriebs- MMM. Sie bringen einen Nutzen von etwa 330000 Mark. 15 der ausgestell- ten Objekte beruhen auf Neuererver- einbarungen, und 22 sollen noch in die- ser Saison versorgungswirksam wer- den. Vom Blockhaus kommt für eine niveauvolle Angebotspräsentation ei~ Angebotswagen für Vorspeisen, Aperi- tif und Dessert. Er sieht gut aus, ist hygienisch und funktionssicher. Der ge- sellschaftliche Nutzen, so weisen es die Parameter aus, beträgt 24 800 Mark. Die Idee vom Ratskeller ist auch nicht zu verachten: Die Kellerbar mit ihren 31 Plätzen von April bis Oktober als Tagesbar mit Eingang von der Kreuz straße genutzt, bringt eine Umsatzstei gerung von 120 000 Mark. Mitropa-Bezirksbetrieb Interessante und volkswirtschaftlich wichtige Ergebnisse zeigten die jungen Tüftler und Knobler des Mitropa-Be- zirksbetriebes Dresden auf ihrer 6 Betriebs-MMM im Lehrkabinett der Versorgungseinrichtung im Bahnhof Dresden-Neustadt. Insgesamt beteilig- ten sich einhundert junge Kolleginnen und Kollegen aus fünfzehn Kollektiven, darunter aus fünf Jugendbrigaden, und ihre-Arbeiten und Vorschläge verkör- pern einen Nutzen von rund 90000 Mark für die Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen zum Wohl der Gäste. Das bedeutet, gemessen am MMM-Betriebsergebnis des Vorjahres, eine Verdopplunp. Viel Interesse fand ein Bockwurst- wärmegerät größeren Passungsvermö - gens zur Erhöhung der Versorgungska- pazität, welches in allen Imbißeinrich- tungen mit Elektroanschluß nachge- nutzt werden kann. Siegfried Stephan Interhotels Dresden Zum Wohlfühlen dier Tausende Gäste Dresdens, die 'in den Einrich- tungen des Interhotelbetriebs wohnen, gehört die gastronomische Betreuung. Verständlich darum, dafj sich, die Ju- gendlichen des Betriebes in ihrer Neue- rerbewegung dieser Versorgungslei- stung vorrangig zuwenden. Wie und in welchem Umfang, darüber gab die MMM der Interhotels im "hstoria"-Re- staurant, dekorativ ausgestattet, Auskunft. Anhand praktischer Beispiele und auf Tafeln dokumentierten 200 junge Knobler mit 13 Exponaten, wie sie beitragen möchten. um den Gästen einen noch angenehmeren Aufenthalt zu bieten. Erfreulich, daß eine ganze Reihe der vorgestellte« Ergebnisse einem höhe- ren Niveau bei der PDGB-Urlauberbe- treuung im Interhotel "Bastei" dient. Jugendbrigaden und Lehrlingskollek- tive aus dieser Einrichtung widmeten sich beispielsweise sowohl der direkten Versorgung der Urlauber durch anspre- chende Buffets für gesunde Ernährung als auch besserem Service im Hotel durch Einführung gastronomischer Be- treuung in der Empfangshalle. Auf die geplante Rekonstruktion der Küchen und Restaurants im nächsten Jahr in den beiden "Bastei-Schwestern", den Interhotels "Königstein" und "Lilien- "stein, haben sich Jugendkollektive dieser Häuser schon eingestellt. Sie er- arbeiteten Versorgungsvarianten, die unter dem Strich einen gesellschaft- lichen Nutzen von 10 000 Mark er- bringen werden. J. R. Gratulanten, Rosen und ein "Abend am Samowar" Puschkinhaus seit 35 Jahren Stätte deutsch-sowjetischer Freundschaft DRESDEN. Viele Gäste hatten sich im "Haus der DSF" am Neustädter Markt eingefunden, um herzlich zu gratulie- ren: An diesem Tag jährte sich zum 35. Male die Eröffnung des Puschkin- hauses in Dresden, das bis heute aktiv im Geist der deutsch-sowjetischen Freundschaft wirkt. Rote Rosen über- brachte unter anderem eine Delegation der Sowjetarmee aus der Garnison Dresden. Gardeoberst Anatoli Karpo- witsch Gorenko beglückwünschte die Mitarbeiter des Hauses und den DSF- Stadtvorstand zu diesem Jubiläum. Am Abend des 17. Mai vereinten sich akti- visten der Gesellschaft für Deutsch-So- wjetische Freundschaft im Puschkinhaus zu einem "Abend am Samowar". Das Puschkinhaus und das vor zwei Jahren im alten Glanz wiederaufge- baute historische Blockhaus haben als Häuser der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft einen festen Platz im po- litischen und geistig-kulturellen Leben der Elbestadt. Vor allem die kleine Form der Veranstaltungen wird ge- pflegt. Klubgesprache, Diavorträge. Buchlesungen, Freundschaftstreffen mit Sowjetsoldaten und Touristen aus allen Sowjetrepubliken gehören ebenso zum Programm wie Auftritte des Gesangs- und Tanzensembles der sowjetischen Streitkräfte der Garnison Dresden, Kammerkonzerte und Liederabende mit sowjetischen Künstlern. Allein seit 11. Mai 1982, dem Tag der Eröffnung des neuen Hauses der DSP am Neustädter Markt, konnten über 130 000 Besucher gezählt werden. Wie Gerhard Kreyser, Leiter des Hauses der DSF, mitteilt. ist "Dobri wetscher -- Guten Abend" der Titel einer neuen Veranstaltungsreihe im historischen Blockhaus, die sich seit Mitte Mai großer Beliebtheit der Dresd- ner erfreut. Zum Programm gehören farbige Bilder mit interessanten Infor- mationen, Nationalitätengerichte, Fra- gen und kleine Gewinne, Musik zum Tanzen und ein Farbdiavortrag "Dresd- ner Bergsteiger als erste auf dem 'Pik 25 Tahre DDR' im Pamir." Peter Salzmann