ÜBUNGEN ZUR DEUTSCHEN GRAMMATIK Gruppe II * SS 1996 * Dr. W. Näser
Text 1:
Das Bonner Sparpaket: SCHLÜSSEL (Lehrertext)
1. Am vergangenen Freitagmorgen wurde das mit größter Spannung erwartete
sogenannte Sparpaket im Bundestag vorgestellt. Bundeskanzler Dr. Kohl
gab hierzu eine Regierungserklärung ab.
vorgestellt: vorgelegt, präsentiert; Spannung: Nervosität, Erwartung;
RA: ein Sparpaket schnüren; abgeben: vorlegen, unterbreiten, verlesen,
vortragen
Bilde Relativsätze: das ... erwartet wurde / zu dem BKK ... abgab.
2. Im Anschluß an diese Rede gaben die Vertreter der anderen Fraktionen
ihre Stellungnahmen ab. SPD, Grüne und PDS kritisierten mehr oder
weniger vehement das Bonner Vorhaben. Scharping sprach sogar von einer
"Obszönität", und Dr. Gregor Gysi meinte, die Sparpläne seien teilwei-
se verfassungswidrig und verstießen gegen das Wiedervereinigungsgebot.
im Anschluß an: nach; kritisieren: bemängeln, kritisch beurteilen;
vehement: heftig, entschlossen; Vorhaben: Plan; Obszönität: Sitten-
widrigkeit, Unanständigkeit; -widrig: gegen etw. gerichtet; Ggs.:
-konform; verstoßen gegen etw.: sich richten gegen etw., e.S. zu-
widerlaufen
Im Anschluß an...: transformiere die substantivische Konstruktion
in einen adverbiellen NS: Nachdem BK Kohl seine Regierungserklärung
abgegeben hatte, gaben ... ab.
Relativsatz: das Vorhaben, das von Scharping als ... bezeichnet
wurde.
3. Erst um/gegen halb zwei war die Debatte abgeschlossen; sie war nur
auf/über Mittelwelle übertragen worden, während die UKW-Sender nur
in ihren stündlichen Nachrichten auf den Inhalt der Aussprache Bezug
nahmen /sich mit dem I. ... befaßten.
Debatte: Aussprache, kontroverse Diskussion; übertragen: hier 'sen-
den'; Bezug nehmen auf etw.: etw. behandeln, sich mit etw. befassen
4. In allen Kreisen der Bevölkerung hat sich schon seit langem Unmut
über die Sparpläne angestaut. Viele Menschen können nicht verstehen,
warum [Objektsatz] einerseits sich die Abgeordneten gerade eine 25-
prozentige Diätenerhöhung genehmigt haben, andererseits gerade die
Armen, Alten und Kranken zur Kasse gebeten werden sollen. Grotesk ist
zum Beispiel die Tatsache, daß ein privater Swimming Pool noch als
förderungswürdige Baumaßnahme gilt, die Menschen der nächsten Gene-
ration jedoch die sogenannten Dritten Zähne komplett aus der eigenen
Tasche bezahlen sollen. Gysi appellierte an die Regierung, den armen
Menschen wenigstens hinsichtlich ihres Aussehens nicht die Würde zu
nehmen.
angestaut: entwickelt, angesammelt, aufgestaut; Unmut: Wut, Entrü-
stung, Unwille, Empörung; Abgeordnete: Parlamentarier; sich ... ge-
nehmigen: sich zubilligen; jdn. zur Kasse bitten: jdn. zur Zahlung
verpflichten, finanziell in die Pflicht nehmen, von jdm. Geld ver-
langen; appellieren an: jdn. eindringlich bitten um etw.
5. Der Bundeskanzler gab sich höchst selbstsicher; fast schien es, als
glaube er als einziger fest an die Richtigkeit der von ihm vertretenen
Ansichten. Zunächst war zu vermuten, die Koalition stehe zur Gänze
hinter ihm, doch wurde schnell offenbar, daß es auch dort hinter den
Kulissen brodelt und daß noch längst nicht abzusehen ist, ob Kohl und
seine Mitstreiter das gesamte Sparpaket durch den Bundestag und den
Bundesrat (werden) bringen können.
s. geben: s. verhalten; schien es: hatte es den Anschein, sah es aus;
glaube er an: sei er überzeugt von; Richtigkeit: Unumstößlichkeit,
Korrektheit, Wahrhaftigkeit; zur Gänze = geschlossen, ausnahmslos,
uneingeschränkt; offenbar: offensichtlich, -kundig; hinter den Ku-
lissen: im Hintergrund, auch: im geheimen
Wie verhielt sich Dr. Kohl? Welcher Ansicht war er? Wie charakteri-
sieren Sie das Verhalten der Koalition?
6. Kurz nach der Debatte wurde schon beschwichtigt: die Kürzung der Lohn-
fortzahlung in den ersten sechs Krankheitswochen betreffe ja gar nicht
alle Bürger, nur einen kleinen Teil, der nicht tariflich abgesichert
sei. Doch kaum waren diese Worte verklungen, so meldeten sich schon
Stimmen zu Wort, denen die Sparmaßnahmen nicht weit genug gingen;
ein Arbeitgeber-Vertreter forderte zum Beispiel, diese Kürzung solle
alle betreffen: das bedeutet Eingriffe in die sogenannte Tarifauto-
nomie.
beschwichtigt: beruhigt, verharmlost; Kürzung: Reduktion; betreffen:
angehen;
meldeten sich zu Wort: wurden laut, ließen sich vernehmen; so ver-
lautete bereits
Transformieren Sie alle Substantivierungen in adverbielle Nebensätze!
7. Für viele Bürger bedeutet das, was während der letzten Monate in Bonn
ausgetüftelt wurde, das Ende des seit 1949 in Deutschland entstandenen
Sozialstaates. Viele halten es für inhuman und unsozial, wenn Kranke
damit bestraft werden, daß man ihnen in den ersten sechs Wochen zwan-
zig Prozent ihres Lohnes abzieht. Man stelle sich nur einmal eine Fa-
milie mit Kindern vor, die alle studieren und in der nur ein Eltern-
teil Geld verdient. Erkrankt der Vater für mehrere Wochen, dann ist er
möglicherweise nicht in der Lage, seinen Kindern den Studien-Unterhalt
zu finanzieren. Jeder weiß doch, daß gerade hier in Deutschland die
Kinder sehr hohe Ansprüche haben und daß sogar einige Kinder die -
bei aller Intellektualität und allem Wissen - offenbar kein Herz haben,
den Eltern androhen, sie würden vor Gericht gehen, wenn sie nicht genug
Geld von den Eltern bekämen. So können, dank Kohls Plänen, unter Um-
ständen viele redliche Familien in den finanziellen Ruin getrieben werden.
ausgetüftelt: konzipiert, ersonnen, erdacht [eigentlich: zusammenge-
bastelt]; in der Lage sein: können; unter Umständen: möglicherweise,
womöglich (es ist denkbar, daß ... getrieben werden); redlich: tüch-
tig, anständig, [moralisch] integer
8. Eine weitere Gefahr liegt darin, daß sich ob dieses sozialen Zündstoffs
eine starke rechte Opposition formiert und daß man wieder nach dem "star-
ken Mann" ruft: dann wäre Deutschlands Chance, nach 1945 eine auf huma-
nen Grundlagen ruhende, dauerhafte und "resistente" Demokratie zu ent-
wickeln, für alle Zeiten verspielt.
liegt: besteht; ob: wegen; formiert: bildet (daß ... entsteht);
Chance: Möglichkeit; human: menschlich; resistent: widerstandsfähig,
wehrhaft, stark, unangreifbar, dauerhaft; verspielt: vertan
9. "Die da oben", wie es im Volksmund heißt, sollten wissen, daß Deutsch-
land nicht nur aus Unternehmern besteht und daß Gewinn-Maximierung nicht
alles ist, wonach man streben könnte und sollte. Wenn immer wieder gesagt
wird, die Unternehmer könnten mitsamt den Arbeitsplätzen ins Ausland ab-
wandern, so könnte dem ein Riegel vorgeschoben werden dadurch, daß Kapi-
taltransfer oder Kapitalflucht empfindlich besteuert und somit erschwert
würde. Die arbeitenden Menschen in Deutschland können nicht dafür haften,
wenn sich Großunternehmer mit/durch Fehlinvestitionen und -spekulationen
im Ausland hoch verschulden. Was haben wir zum Beispiel davon, wenn die
Deutsche Telekom AG in den USA massiv investiert und durch diese Kon-
kurrenz dort das Telefonieren immer billiger macht und wenn gleichzei-
tig in unserem Land gerade die alten Menschen, denen das Telefon oft
so viel bedeutet wie eine Medizin, durch die ausschließlich profit-
orientierte, inhumane "Gebühren-Reform" [der DTAG-Terminus lautet "Ge-
bühren-Anpassung"] unzumutbar "geschröpft" werden.
Maximierung: Verwirklichung der größtmöglichen Daten/Werte
e.S. einen Riegel vorschieben: etwas verhindern
Transfer: Verschiebung, Verlagerung; empfindlich: merklich /merkbar;
haften: die Folgen tragen; inhuman: unmenschlich; schröpfen: ausneh-
men, ausbeuten, arm machen, ausbluten, e.S. berauben
Beachten Sie die Reihungen: daß ... besteht und daß ... nicht alles
ist [Objektsätze]; wonach man streben könnte und sollte [Modalverben];
besteuert und ... erschwert [Partizipien im Präsenspassiv]; wenn ...
immer billiger macht und wenn ... geschröpft werden [2 komplette NS
als Reihung]. Untersuchen Sie die Nebensatztypen und die syntaktische
Abhängigkeit (Stufung) in diesem komplexen Aussagengefüge!
10. Die kommenden Monate werden in allen Bereichen viel Turbulenz bringen,
die man sich in Bonn vielleicht hätte ersparen können. Es wird sich
zeigen, ob sich erstens unser Volk auch dies alles widerspruchslos
gefallen läßt (ob also die Bonner Gehirnwäsche wirkt) oder ob sich
der Gedanke der Demokratie, also der Herrschaft durch das Volk, im
Sinne der nötigen Korrekturen auswirkt.
kommend: künftig; Turbulenz: Wirbel, Aufregung, Irritation
AUFGABEN:
1. Setzen Sie die erforderlichen PRÄPOSITIONEN ein.
2. Setzen Sie alle erforderlichen SATZ-ZEICHEN (Punkt, Komma, Semikolon,
Doppelpunkt und bestimmen Sie damit auch die jeweiligen SATZ-GRENZEN.
3. Erklären sie folgende Wörter; welche davon haben einen PLURAL?
Anschluß, Ausland, Aussehen, Aussprache, Autonomie, Baumaßnahme,
Bevölkerung, Chance, Demokratie, Diätenerhöhung, Gefahr, Geld,
Generation, Gericht, Gewinn-Maximierung, Großunternehmer, Kapital,
Kapitalflucht, Medizin, Mitstreiter, Regierungserklärung, Riegel, Ruin,
Spannung, Swimming Pool, Tatsache, Telefon, Telefongebühr, Turbulenz,
(Unterhalt), Unternehmer, Volksmund, Vorhaben, Wort:
Anschlüsse (elektrische Verbindungen); Aussprachen, Baumaßnahmen;
Bevölkerungen; Chancen; Demokratien; Diätenerhöhungen; Gefahren;
Gelder; Generationen; Gerichte; Großunternehmer (-); Kapitalien (wie
Materialien); Mitstreiter (-); Regierungserklärungen; Riegel (-);
Spannungen; Swimming Pools (wie Fotos, Boleros, Partys); Tatsachen;
Telefone; Telefongebühren; Turbulenzen; (Unterhaltszahlungen);
Unternehmer (-); Vorhaben (-; Pläne); Worte = Aussprüche, Wörter
= einzelne Lexeme: als ich seine goldenen Worte aufschreiben wollte,
waren mir einige Wörter darin unbekannt.
((c) Wolfgang Näser 280896)