Deutsch im 20. Jahrhundert * Dr. Wolfgang Näser * Mi 16-18, HS 110 Biegenstraße 14 * Beginn 10.4.2002

Suttner, Bertha von (1843-1914): Die Entwicklung der Friedensbewegung
Vortrag vor dem Nobel-Komitee des Storthing1) zu Christiania, 18.4.1906

VORBEMERKUNG: Am Beginn des 21. Jahrhunderts betrachten sich die USA als in einem neuen, möglicherweise großen Krieg stehend: We are at war, sagt Präsident Bush, und viele westliche Länder machen mit. Die bundesdeutschen Grünen, einst aus der Friedensbewegung hervorgegangen, haben als Mitregierende ihren Idealen entsagt, die noch vor 20-30 Jahren so starke Friedensbewegung ist bis auf einen kleinen, unbedeutenden Rest an scheinbar Unentwegten, Unverbesserlichen geschrumpft. Bertha von Suttners Name schmückt zwar einige öffentliche Einrichtungen (z.B. Schulen), ist jedoch im öffentlichen Bewußtsein und damit in der Kultur- und Wissensvermittlung kaum präsent; angesichts dessen könnte der Verdacht aufkommen, daß ihr Leben und Werk, ihr Denken und Handeln umsonst waren, keine nachhaltige Wirkung hatten. Ich habe lange suchen müssen, bis ich, z.B. im Internet, einige verwertbare Informationen entdeckte - leider nur ganz spärliche Textauszüge. Im Zeichen neuen Säbelrasselns, markiger Worte und eines befremdlichen Patriotismus scheint Bertha von Suttner in Vergessenheit geraten. Andererseits erschien im Fischer-Taschenbuchverlag noch 1982 eine Auswahl ihrer Texte, unter anderem ihre berühmte Nobelpreisrede, die ich hier zitierenderweise für mein Textcorpus aufbereite. Abgesehen davon, daß ihre Sprache noch - und gerade - heute ein Genuß ist, tut es bitter Not, Bertha von Suttners Ideen wiederaufleben zu lassen, damit die Welt nicht von neuem in ein furchtbares Karussell von Haß und Krieg hineinstürzt, wie es das 20. Jahrhundert zum bislang schlimmsten der Erdgeschichte hat werden lassen.
Marburg, im Februar 2002      W. NÄSER

PS. Inzwischen (2012) würdigt die Wikipedia ausführlich Leben und Werk der Autorin, die mit ihrem pazifistischen Roman Die Waffen nieder 1889 weltweites Aufsehen erregte. Das bis zum Schluß wie eine Autobiographie anmutende (und bei Amazon als kostenloses eBook erhältliche) Werk ist in vielen erschütternden Passagen eine auch und gerade bis an die Gegenwart reichende Mahnung, dem Irrsinn des (wie auch immer motivierten) Krieges endlich Einhalt zu gebieten.

Die ewigen Wahrheiten und ewigen Rechte haben stets am Himmel der menschlichen Erkenntnis aufgeleuchtet, aber nur gar langsam wurden sie von da herab geholt, in Formen gegossen, mit Lehm gefüllt, in Taten umgesetzt.

Eine jener Wahrheiten ist die, daß Frieden die Grundlage und das Endziel des Glückes ist, und eines jener Rechte ist das Recht auf das eigene Leben. Der stärkste aller Triebe, der Selbsterhaltungstrieb, ist gleichsam eine Legitimation dieses Rechtes, und seine Anerkennung ist durch ein uraltes Gebot geheiligt, welches heißt: "Du sollst nicht töten".

Doch wie wenig im gegenwärtigen Stande der menschlichen Kultur jenes Recht respektiert und jenes Gebot befolgt wird, das brauche ich nicht zu sagen. Auf Verleugnung der Friedensmöglichkeit, auf Geringschätzung des Lebens, auf den Zwang zum Töten ist bisher die ganze militärisch organisierte Gesellschaftsordnung aufgebaut.

Und weil es so ist und weil es so war, solange unsere - ach so kurze, was sind ein paar tausend Jahre? - sogenannte Weltgeschichte zurückreicht, so glauben manche, glauben die meisten, daß es immer so bleiben müsse. Daß die Welt sich ewig wandelt und entwickelt, ist eine noch gering verbreitete Erkenntnis, denn auch die Entdeckung des Evolutionsgesetzes, unter dessen Herrschaft alles Leben - das geologische wie soziale - steht, gehört einer jungen Periode der Wissenschaftsentwicklung an.

Nein; der Glaube an den ewigen Bestand des Vergangenen und Gegenwärtigen ist ein irrtümlicher Glaube. Das Gewesene und Seiende flieht am Zeitstrome zurück wie die Landschaft des Ufers; und das auf dem Strom getragene, mit der Menschheit befrachtete Schiff treibt unablässig den neuen Gestaden dessen zu, was wird.

Daß das Werdende, das Erzielte immer um einen Grad besser, höher, glücklicher sich gestaltet als das Gewesene, das Überwundene, das ist die Überzeugung derer, die das Evolutionsgesetz erkannt haben und die an seiner Bestätigung mit zu helfen sich bemühen. Erst durch die Erkenntnis und bewußte Benützung der Naturgesetze und Naturkräfte, sowohl auf physischem wie auf moralischem Gebiete, werden die technischen Erfindungen und die sozialen Einrichtungen geschaffen, welche unser Leben erleichtern, bereichern und veredeln. Ideale nennt man diese Dinge, solange sie noch im Reiche der Idee schweben, als erreichte Fortschritte stehen sie da, sobald sie in eine sichtbare, lebendige und wirkungskräftige Form gebracht worden sind.

"Wenn Sie mich auf dem laufenden halten und ich erfahre, daß die Friedensbewegung den Weg der praktischen Bestätigung einzuschlagen beginnt, dann will ich dabei mit pekuniären Mitteln weiterhelfen."

Die sind die Worte, die der edle Nordländer, dem ich die Ehre verdanke, vor Ihnen, meine Herren und Frauen, hier zu erscheinen - die Alfred Nobel im Jahre 1892 in Bern an mich richtete, als er dort, wo eben ein Friedenskongreß tagte, mit uns, meinem Mann und mir, zusammentraf.

Daß Alfred Nobel sich allmählich überzeugt hat, daß die Bewegung aus dem Wolkengebiet der frommen Theorien auf dasjenige der erreichbaren und praktisch abgesteckten Ziele übergegangen ist, das hat er durch sein Testament bewiesen. Neben den anderen Dingen, die er als Förderung der Kultur dienend erkannt hat, nämlich die Wissenschaft und die idealistische Literatur, hat er auch die Ziele der Friedenskongresse, nämlich Erlangung internationaler Justiz und daraus folgend Herabminderung der Heere, angereiht.

Auch Alfred Nobel war der Ansicht, daß die sozialen Wandlungen sich nur langsam und mitunter auf indirekten Wegen vollziehen. Er hatte für die Nordpolexpedition Andrées2) 80.000 Frcs gespendet. Er schrieb mir darüber, daß dies der Friedenssache mehr nützen könne, als ich glaube.

"Wenn Andrée sein Ziel erreicht, selbst wenn er es nur halb erreicht, so wird dies einer jener Lärm und Gärung verursachenden Erfolge sein, welche die Geister bewegen und das Entstehen und die Aufnahme neuer Ideen und neuer Reformen bewirken."

Aber auch einen näheren und unmittelbareren Weg sah Nobel vor sich. Ein anderes Mal schrieb er mir:

"Man könnte und sollte bald zu dem Ergebnis gelangen, daß sich alle Staaten solidarisch verpflichten, denjenigen anzugreifen, der zuerst einen anderen angriffe. Das würde den Krieg unmöglich machen und müßte auch die brutalste und unvefrnünftigste Macht zwingen, sich an das Schiedsgericht zu wenden oder ruhig zu bleiben. Wenn der Dreibund alle, statt drei Staaten umfaßte, so wäre der Friede auf Jahrhunderte gesichert."

Alfred Nobel hat die großen Fortschritte und die entscheidenden Ereignisse nicht mehr erlebt, durch welche die Friedensidee zu lebendigen Organen, d.h. funktionierenden Institutionen gelangt ist.

Im Jahre 1894 konnte er doch noch erfahren, daß der große englische Staatsmann Gladstone3), noch über das Schiedsgerichtsprinzip hinaus, die Einsetzung eines ständigen Völkertribunals vorschlug. Ein Freund des grand old man, Philip Stanhope4), hat der interparlamentarischen Konferenz von 1894 diesen Antrag im Namen Gladstones überbracht und erreicht, daß der Plan eines solchen Tribunals an die Regierungen versendet werde. Auch diese Versendung hat Alfred Nobel noch erlebt. Aber die Folgen davon: die Einberufung der Haager Konferenz und die Gründung des dortigen ständigen Schiedsgerichtshofes5), die haben sich erst nach seinem Tode vollzogen. Es bleibt ein unberechenbarer Schaden für die Bewegung, daß ihr Männer, wie Alfred Nobel, Moritz v. Egidy6) und Johann v. Bloch7), zu frühzeitig entrissen worden sind! Zwar wirken ihre Werke und Taten noch über das Grab fort, aber wären sie lebendig unter uns, wieviel würde ihr persönlicher Einfluß und ihre wirkende Kraft noch zur Beschleunigung der Bewegung beitragen. Wie tapfer würden sie den Kampf aufgenommen haben, der gerade jetzt von der Seite des Militarismus geführt wird, um das erschütterte alte System aufrecht zu erhalten.

Vergebens: alte Systeme müssen weichen, wenn ein neues einmal begonnen hat, sich zu organisieren. Die Überzeugung von der Möglichkeit, von der Notwendigkeit und von der Segensfülle eines gesicherten juridischen Friedenszustandes zwischen den Völkern ist schon zu sehr in alle Schichten, auch schon in die Machtsphären gedrungen, die Aufgabe ist schon zu klar hingestellt, und zu viele arbeiten schon daran, als daß sie nicht früher oder später erfüllt werden sollte. Heute sind die Staatsoberhäupter schon zahlreich, die sich zum Ideal der Friedensbewegung bekennen. Vor einigen Jahren war noch kein einziger Minister in ihren Reihen. Der erste an der Macht befindliche Staatsmann, von dem ich mich erinnere, daß er offiziell einer interparlamentarischen Konferenz seine Zustimmung mitteilen ließ, war der norwegische Ministerpräsident Steen8). John Lund9) war es, der diese Botschaft - die damals Aufsehen erregte - der im Jahre 1891 in Rom tagenden interparlamentarischen Konferenz überbrachte. Die norwegische Regierung war auch die erste, die den Mitgliedern der interparlamentarischen Union10) Reisespesen und dem Berner Friedensbüro11) eine Subvention bewilligte. Alfred Nobel wußte wohl, warum er die Verwaltung seines Friedenslegates dem Storthing anvertraut hat.

Sehen wir uns doch ein wenig in der Welt um, ob die Ereignisse und Aspekte wirklich dazu berechtigen, von den positiven Ergebnissen des Pazifismus und von seiner fortschreitenden Entwicklung zu reden. Ein furchtbarer Krieg12), wie ihn die Weltgeschichte noch nicht gesehen, hat eben im Fernen Osten gewütet; eine noch furchtbarere Revolution13) knüpft sich daran, die das riesige russische Reich durchschüttert und deren Ende gar nicht abzusehen ist. Nichts als Brände, Raube, Bomben, Hinrichtungen, überfüllte Gefängnisse, Peitschungen und Massaker, kurz eine Orgie des Dämons Gewalt; im mittleren und westlichen Europa indessen kaum überstandene Kriegsgefahr, Mißtrauen, Drohungen, Säbelgerassel, Pressehetzen; fieberhaftes Flottenbauen und Rüsten überall; in England, Deutschland und Frankreich erscheinen Romane, in welchen der Zukunftsüberfall des Nachbars als ganz selbstverständlich Bevorstehendes geschildert wird mit der Absicht, dadurch zu noch heftigerem Rüsten anzuspornen; Festungen werden gebaut; Unterseeboote14) fabriziert, ganze Strecken unterminiert, kriegstüchtige Luftschiffe15) probiert, mit einem Eifer, als wäre das demnächstige Losschlagen die sicherste und wichtigste Angelegenheit der Staaten, und sogar die zweite Haager Konferenz wird mit einem Programm versehen, das sie zu einer Kriegskonferenz stempelt, und da wollen die Leute behaupten, die Friedensbewegung mache Fortschritte?...

Man muß eben nicht nur das Auffallende betrachten, das breit an der Oberfläche waltet, man muß auch das zu sehen verstehen, was aus dem Boden hervorsprießt; man muß verstehen, daß zwei Weltanschauungen und zwei Zivilisationsepochen jetzt miteinander ringen16), und da wird man gewahr, daß mitten unter dem krachenden, drohenden Alten das verheißende Neue sich emporringt, gar nicht mehr vereinzelt, gar nicht mehr schwach und formlos, sondern schon viel verbreitet und lebenskräftig. Ganz unabhängig von der eigentlichen Friedensbewegung, die ja selber mehr ein Symptom als die Ursache der sich vollziehenden Wandlung ist, geht ein Prozeß der Internationalisierung, der Solidarisierung der Welt vor sich. Dazu wirken mit: die technischen Erfindungen, der gesteigerte Verkehr, die sich verzweigenden und international durchdringenden Interessengemeinschaften, die gegenseitige wirtschaftliche Abhängigkeit, und halb unbewußt - wie Triebe schon sind - waltet da der Selbsterhaltungstrieb der menschlichen Gesellschaft, die ja auf dem Wege der ewig gesteigerten Vernichtungsmethode ihrer Zerstörung entgegenginge und sich instinktiv dagegen aufbäumt.

Neben diesen unbewußten Faktoren, die eine Ära der Kriegslosigkeit vorbereiten, gibt es die vollkommenen Zielbewußten, welche den ganzen Aktionsplan schon in deutlichen Umrissen vor sich sehen, welche die Methode kennen und anzuwenden beginnen, durch die das vorgesteckte Ziel sobald als möglich erreicht werden kann. Der gegenwärtige englische Premier Campbell-Bannermann17) wirft von neuem die Abrüstungsfrage auf. Der französische Senator d'Estournelles18) will die französisch-deutsche Entente in die Wege leiten. Ein Jaurès19) fordert die Sozialisten aller Länder zum einmütigen Widerstande gegen den Krieg auf. Ein russischer Gelehrter (Novikov)20) verlangt den Siebenbund der konföderierten Großstaaten21) der Erde; ein Roosevelt22) bietet sämtlichen Staaten Schiedsgerichtsverträge an und spricht in seiner Botschaft23) folgende Worte:

"Es sei die Pflicht seiner Regierung, auf jede nur mögliche Weise die Zeit näher zu bringen, wo das Schwert nicht mehr Schiedsrichter zwischen den Völkern wäre."

Bei Amerika möchte ich etwas verweilen. Das Land der unbeschränkten Möglichkeiten zeichnet sich dadurch aus, daß es die größten und neuesten Pläne mit kühnem Geiste entwirft und zu deren Ausführungen die einfachsten und kürzesten Mittel aufzufinden versteht. Mit anderen Worten: ideal im Denken, praktisch im Tun. Die moderne Friedensbewegung wird - das steht uns in Aussicht - von Amerika aus einen kräftigen Anstoß und eine klare Formel der Verwirklichung finden. In den eben zitierten Worten des Präsidenten liegt die volle Erfassung der Aufgabe und in den nachfolgenden Sätzen, die einer gegenwärtig in Amerika betriebenen Friedenskampagne als Programm dienen, ist die Methode deutlich vorgezeichnet.

  1. Schiedsgerichtsverträge.
  2. Eine Friedensunion zwischen den Staaten.
  3. Eine internationale Institution, kraft deren das Recht zwischen den Völkern ausgeübt werden kann, wie es zwischen unseren Staaten (Nordamerika) ausgeübt wird und dadurch die Abschaffung der Notwendigkeit, zum Kriege Zuflucht zu nehmen.

Als mich Roosevelt am 17. Oktober 1904 im Weißen Haus empfing, sagte er zu mir: "Der Weltfriede kommt, er kommt gewiß, aber nur Schritt für Schritt." Und so ist es auch. So deutlich erkannt, so scheinbar naheliegend und leicht erreichbar ein Ziel auch winkt, der Weg dahin kann nur Schritt für Schritt zurückgelegt, und unzählige Hindernisse müssen dabei überwunden werden.

Und hier handelt es sich noch dazu um ein Ziel, das von vielen Millionen noch gar nicht gesehen wird, von dem unzählige Menschen entweder nichts wissen, oder das sie als eine Utopie betrachten. Mächtige Interessen sind auch damit verbunden, daß es nicht erreicht werde, daß alles beim alten bleibe. Und die Anhänger des Alten, des Bestehenden, haben einen gar mächtigen Bundesgenossen an dem Naturgesetz der Trägheit, an dem Beharrungsvermögen, das allen Dingen innewohnt gleichsam als Schutz gegen die Gefahr des Vergehens. Es ist also kein leichter Kampf, der noch vor dem Pazifismus liegt. Von allen Kämpfen und Fragen, die unsere so bewegte Zeit erfüllen, ist die Frage, ob Gewaltzustand oder Rechtszustand zwischen den Staaten, wohl die wichtigste und folgenschwerste. Denn ebenso unausdenkbar wie die glücklichen segensreichen Folgen eines gesicherten Weltfriedens, ebenso unausdenkbar furchtbar wären die Folgen des immer noch drohenden, von manchen Verblendeten herbeigewünschten Weltkrieges. Die Vertreter des Pazifismus sind sich wohl der Geringfügigkeit ihres persönlichen Machteinflusses bewußt, sie wissen, wie schwach sie noch an Zahl und Ansehen sind, aber wenn sie bescheiden von sich selber denken, von der Sache, der sie dienen, denken sie nicht bescheiden. Sie betrachten sie als die größte, der überhaupt gedient werden kann. Von ihrer Lösung hängt es ab, ob unser Europa noch der Schauplatz von Ruin und Zusammenbruch werden, oder ob und wie in Verhütung dieser Gefahr noch früher die Ära des gesicherten Rechtsfriedens eingeführt werden soll, in der die Zivilisation zu ungeahnter Blüte sich entfalten wird. Das ist die Frage, die mit ihren vielseitigen Aspekten das Programm der zweiten Haager Konferenz füllen sollte, statt den vorgeschlagenen Erörterungen über die Gesetze und Gebräuche des Seekrieges, Beschießung von Häfen, Städten und Dörfern, Legung von Minen usw. Durch dieses Programm zeigt sich, wie die Anhänger der herrschenden Kriegsordnung diese letztere sogar noch auf dem eigensten Terrain der Friedensbewegung zwar modifizieren, aber aufrecht erhalten wollen. Die Anhänger des Pazifismus jedoch, innerhalb und außerhalb der Konferenz, werden zur Stelle sein, um ihr Ziel zu verteidigen und sich ihm wieder einen Schritt zu nähern. Das Ziel nämlich, welches, um Roosevelts Worte zu wiederholen, die Pflicht seiner Regierung, die Pflicht aller Regierungen darstellt:

"Die Zeit herbeizuführen, wo der Schiedsrichter zwischen den Völkern nicht mehr das Schwert sein wird."

-----------
1) aus stor 'groß' und ting 'Versammlung': norweg. Parlament, alle 3 Jahre indirekt gewählt; zur gesetzl. Grundlage vgl. hier
2) Salomon August Andrée (1854-1897), schwed. Ingenieur und Forscher; versuchte als erster, die Arktis mit einem Ballon zu erforschen
3) William Ewart Gladstone (1808-1898), brit. Premier (1868-1874; 1880-1885; 1892-1894)
4) Philip James Stanhope, Lord Weardale (1847-1923), gehörte dem House of Commons (1886-1892; 1893-1900) und dem House of Lords (1905-) an und leitete die Interparlamentar. Konferenzen von 1890 und 1906.
5) Der Haager Gerichtshof wurde 1899 gegründet
6) Christoph Moritz von Egidy (1847-1898), dt. Offizier und Schriftsteller; mußte aufgrund seiner Schrift Ernste Gedanken die Armee verlassen
7) Jean de Bloch (1836-1902), aus Polen stammender Industrieller, Schriftsteller u. Friedensrichter
8) Johannes Wilhelm Christian Steen (1827-1906), norweg. Premier (1891-1893; 1898-1902) und Mitglied des norweg. Nobelkomitees (1897-1904)
9) John Theodor Lund (1842-1913), Mitglied des norweg. Parlaments; M. des Nobelkomitees (1897-1913)
10) Die Interparlamentar. Union bestand aus Mitgliedern der Parlamente aller Staaten; Hauptziel war eine funktionierende internat. Schiedsgerichtsbarkeit
11) Das Ständige Internationale Friedensbüro arbeitete als Informationszentrum der Friedensarbeit und ausführendes Organ der Int. Friedenskongresse
12) gemeint ist der Russisch-Japanische Krieg (1904-1905)
13) Die (erste) russ. Revolution von 1905, deren Stimmung noch fortwirkte, als die Nobelpreisträgerin ihren Vortrag hielt
14) Das erste U-Boot der kaiserlichen dt. Marine (S.M. U 1) wurde 1906 in Dienst gestellt und befindet sich heute im Deutschen Museum (München)
15) Mit militärischen Zeppelin-Luftschiffen wurden im Ersten Weltkrieg u.a. Bomben über London abgeworfen
16) angesichts der Ereignisse des 11.9.2001 und des daraus abgeleiteten "Krieges der Kulturen" eine heute prophetisch wirkende Aussage
17) Sir Henry Campbell-Bannerman (1836-1908), liberaler Premier (1905-1908), Verfechter einer internat. Schiedsgerichtsbarkeit und Rüstungsbegrenzung
18) Baron Paul Henri Benjamin Balluet d'Estournelles de Constant de Rebecque (1852-1924), erhielt zusammen mit B. v. Suttner den Friedensnobelpreis
19) Jean Léon Jaurès (1859-1914), führte die Sozialisten in der franz. Deputiertenkammer; begründete (zus. mit Aristide Briand) die Humanité (1904-1914), die er auch herausgab.
20) Yakov Aleksandrovich Novikov (1849-1912), russ. Schriftsteller, Verf. der Fédération de l'Europe (1901)
21) vgl. die heutige G-7-Konstellation
22) Theodore Roosevelt (1858-1919), 26. Präsident der Vereinigten Staaten (1901-1909)
23) gemeint ist seine Botschaft an den US-Kongreß v. 5. Dezember 1905
Die in den Fußnoten enthaltenen Informationen lehnen sich größtenteils an in die zur engl. Textfassung gegebenen.

Wird ergänzt. Beginn der Seite: 5.2.2k2 * HTML, Hervorhebungen, Fußnoten: Dr. W. Näser, MR;
das obige Bild stammt aus der Wikipedia und wird dort als gemeinfrei deklariert * Stand 14.8.2012