$eISK3.TXT (c) Dr.W. N„ser, MR 13.07.90 DSA $bStadt und Land in kurzen Worten (1)$b$e: ein Diskussionstext Begriffe: Stadt Verst„dterung Umland l„ndliche Region Tradition Heimat kulturelle Eigenst„ndigkeit Land Landflucht Fr einen $fBauern$f, der aus dem $fUmland$f kommt, bedeutet es oft eine "Tagesreise", wenn er nach Marburg fahren muá, um dort auf dem $fLand- ratsamt$f etwas zu erledigen. Die sog. $fLandkreise$f waren frher kleiner und $fberschaubarer$f und daher besser zu $fverwalten$f. Die $fRe- form$f hat jeweils mehrere $fKreise$f $fzusammengeschlossen$f und dadurch gr”- áere Einheiten gebildet. Das geschah auch auf der sog. $fkommunalen Ebene$f. Hier wurden die $fD”rfer$f, die um eine Stadt herum liegen, an diese Stadt $fangeschlossen$f oder, wie man auch sagt, in sie $feingemeindet$f. Oder es wurden aus mehreren kleineren D”rfern $fGroágemeinden$f gebildet: ein Beispiel ist Ebsdorfergrund. Diese erhielten neue, knstliche Namen, die oft auf -tal enden: Baunatal, Fuldatal, Twistetal. Ja, man hatte so- gar vor, aus den $fMittelst„dten$f GIESSEN und WETZLAR eine $fGroástadt$f zu machen mit dem einfallslosen Namen LAHN. Dieser ernsthaft diskutierte und beinahe durchgefhrte Plan wurde gottseidank fallengelassen. Heute kehrt man zu den frheren Zust„nden zurck und will den kleineren Orten eine relative $fEigenst„ndigkeit$f zurckgeben, sie sollen ihre in langer $fTradition$f bewahrten Namen und ihre $fkulturelle Identit„t$f behalten. Man hat erkannt, daá die Menschen nur dann richtig glcklich sind, wenn sie eine $fHeimat$f haben, mit der sie sich $fidentifizieren$f k”nnen. Tradition und $fHeimatverbundenheit$f sind wichtige $fMomente$f, die eine $fLandflucht$f auf Dauer verhindern k”nnen. -------- 1. Was verbinden Sie mit den Begriffen $fStadt$f und $fLand$f in Ihrer Heimat? 2. Welche Beziehungen bestehen zwischen Ihrer $fHeimatstadt$f und deren $fPartnerstadt$f? 3. Weshalb zieht es Sie in die Stadt? Was finden Sie am besten, am $fattraktivsten$f in einer gr”áeren Stadt? 4. Wrden Sie $fauf Dauer$f gern in einer gr”áeren Stadt arbeiten und/ oder leben oder wrden Sie $fsich$f lieber auf dem Lande $fnieder- $flassen$f? $$ $bStadt und Land in kurzen Worten (2)$b$e Was bietet das $fDorf$f noch heute an $fsozialen Anreizen$f? Argumente zum Diskutieren - neue W”rter zum Einpr„gen (c) Dr.W.N„ser, MR 13.07.90 RB 1. Auf dem Land lebt man billiger. Hier kann man billig $fLand erwerben$f und $fbauen$f. 2. Auf dem Land $fhat man seine Ruhe$f und $flebt gesnder$f. Man ist $ffernab vom L„rm und Gestank$f der Groástadt. 3. Auf dem Land lebt man $finmitten der Natur$f. Die Kinder haben Gelegenheit, vielen Tieren und Pflanzen zu begegnen, die man sonst nur in Bchern sehen k”nnte. Auf dem Land ist die Natur noch weitgehend $fintakt$f. 4. Auf dem Land gibt es $fbessere Nachbarschaft$f und $fmehr Hilfsbereit-$f $fschaft$f. $fOhne viele Worte$f wird hier $fpraktische Solidarit„t$f gebt. Hat der Nachbar ein Problem, dann hilft man ihm. $fFgt man sich$f in die d”rfliche Gesellschaft $fein$f, so lernt man viele Menschen kennen, ist man nie allein, lebt man nicht so $fanonym$f wie in der Groástadt. 5. Auf dem Land kann man auch $fauf einfache Weise feiern und fr”hlich sein$f. Es gibt $fJahrm„rkte$f und $fVereinsfeste$f, an denen sich viele $fDorf-$f $fbewohner$f beteiligen. Bei $fKonfirmationen$f, $fHochzeiten$f und anderen $fFamilienfesten$f feiert fast das ganze Dorf mit. ---------------- 1. Stimmen alle angefhrten Argumente? K”nnen Sie ihnen $funeingeschr„nkt$f/ $fvorbehaltslos$f zustimmen? 2. K”nnen Sie, vielleicht in bezug auf Ihre eigene Heimat, noch erg„nzende Argumente einbringen? 3. Welche $fNachteile$f stehen unseren Pro-Argumenten gegenber? 4. Leben Sie selbst auf dem Land? Welche Eindrcke hat dieses Leben in Ihnen hinterlassen? 5. Wrden Sie sp„ter gern auf dem Land, das heiát in einem Dorf oder einer kleinen Stadt, leben oder zieht es Sie eher in eine Groástadt? Wenn ja, aus welchen Grnden?