FORMEN SCHRIFTLICHER KOMMUNIKATION * Dr. Wolfgang N„ser * WS 96/97 Mo 16-18 h, HS 204 Biegenstr. Text 3: Ein Kurz-Krimi Im folgenden finden Sie den Anfang einer Kriminal-Kurzgeschichte (Eigenbau). Im Sinne eines "creative writing" ist es nun Ihre Auf- gabe, sie fortzusetzen und zu einem logisch und erz„hltechnisch vorstellbaren Schluá zu bringen. Lassen Sie sich etwas einfallen! Und nun geht es los ... Stephen S. kam an diesem Abend sp„t nach Hause. Die hellen Lichtkegel tasteten an der wohlgeschnittenen Hecke entlang, als er den schweren Bentley ber knirschenden Kies zur Garage hin lenkte. Wenig sp„ter war er schon oben, hatte sich ausgekleidet und war im Begriff, sich hinzulegen. Sein Kopf dr”hnte. Er hatte entsetzliche Stunden verbracht, muáte mit all dem erst einmal fertig werden. Stephen S. nahm noch einen Drink, schaltete das Licht aus und zog die Decke ber sich. Der Drink zeigte Wirkung, langsam glitt er in einen, wie er gehofft hatte, wohltuenden Schlaf. Ein lauter, metallischer Schlag riá ihn hoch. Dieses Ger„usch schien geradewegs aus der H”lle zu kommen. Stephen S. war auf einen Schlag hellwach, seine Sinne bis zum Zerreiáen gespannt. [... und nun sind Sie an der Reihe:]