Dr. Wolfgang N„ser MR, den 16.5.1996 A N H A N G : Listen und Daten ausgew„hlter frherer DaF-Veranstaltungen þ SS 1992 Formen schriftlicher Kommunikation Teilnehmer/innen der šbung "Formen schrfiftlicher Kommunikation" im Sommersemester 1992: Kommentierte Teilnehmerliste Name Vorname Heimat Jahre Dt. PC-Kenntnisse --------------------------------------------------------------------------- AALTONEN, Janie Stockholm, S 6 ein biáchen * 1969 als Tochter des Elektroingenieurs Jarmo A. u. der Studienr„tin Lena Bjon-A. Fs: E,D,Sp,Latein; Stud. L3: Dt., Schwed. Literatur; treibt intensiv Sport; Idealistin, arbeitet gern mit Kindern und reist gern. Sehr offen LL + Osterbericht: 1- muá mehrere Wochen wegen Prfungen usw. aussetzen, kann deshalb keinen qualifizierten Schein bekommen (gilt auch fr Ulrika Larsson) ALLOMBERT, Caroline Saint Laurent du Var, F 1 - bisher nur 7 Monate Deutsch, doch bereits ausgezeichnete Fertigkeiten der schriftl. Formulierung. * in Dijon; Schulzeit und Studium in Nizza (Nice); studierte Anglistik, lebte auch in London; entschloá sich im September 1991, in Deutschland zu leben (nachdem sie einen dt. Fremdsprachenassistenten ken- nengelernt hatte); sehr gewitzt und lebenstchtig, LL 2+, Osterbericht 2 * nicht mehr erschienen, bekommt keinen qualifizierten Schein. BARBERA, Patrizia Italien 12 - * 20.10.1969 in Triest; kath. erzogen. Reflektiert sehr geistreich ber den eigenen Namen. Bekam frh einen sokratisch-philosophischen Ansporn, die Dinge um sich zu analysieren. Studiert Deutsch und Englisch in Venedig. Sprachenlernen=Hobby. Lebte 3 Monate in England und ist sei 10/91 in DL. Treibt - zur Abrundung der Pers”nlichkeit - gern Sport, hat frher, als Kind 7 Jahre Ballett betrieben. Liebt Waldspazierg„nge; Ziel: innere Harmonie. Sprachl. Stand: LL 2+, Osterbericht 1; Berufsziel: 1 Muá Ende Mai in Heimat dt. Sprachprfung ablegen. CHANDLER, Paul Mark > Tipton,West Midlands, GB 8 nur Grundstudium * 27.4.1971 in den "West Midlands"; gewann Preise fr hervorragende Fremd- sprachenkenntnisse (D,F); studiert seit 1898 am Wolverhampton Polytechnic Deutsch und Franz”sisch als Hauptf„cher und "Europ„ische Studien als NF. War im WS 91/92 an der Univ. Nancy. War 1990 in den USA (LA, San Diego, N.Y.); war auch in den Benelux-L„ndern. Reiste viel herum in F, DL und der ehemal. DDR. Liebt Kricket und Rugby. Spielt Klavier, lernte Musik- theorie, liebt Klass. Musik (Bach, H„ndel, Mozart, Beethoven). Spielte Schlagzeug im Schulorchester. Engagiert sich in konservativer Politik. Sehr religi”s. LL + Osterb.: 2; Streik: 2. Hat noch Probleme mit Wortstellung, auch im Mndlichen (Sprechstunde); sollte ”fter in Diskussionen eingebunden wer- den. Bedrufsziel: 2 Pr„fix-Geschichte: 2- (aber sehr einfallsreich) Erlebnis: 2 CHMIELOWSKA, Joanna > Warszawa, Polen 12 Grundkenntnisse * 19.3.1966 in Warszawa als Tochter des Nervenarztes Karol Chmielowski + Jolanta geb. Michalczuk. Sehr guter Schulabschluá. Studienbeginn 1. 10. 1985 am Institut fr Angewandte Sprachwissenschaft der Uni Warschau mit E als HF, Dt. und Italienisch als NF. Schwerpunkt=Linguistik. Ferienau- fenthalte in GB, D, ™sterreich. Berufsziel: Konferenzdolmetscherin E/D -> Poln. Sehr interessiert auch an den damit verbundenen didaktischen Fragestellungen. Schreibt an Diplomarbeit zu "Dekompositions- und Rekom- positionsprozessen beim Konsekutiv- und Simultandolmetschen". Ausgezeichnete (1*) Sprachkenntnisse, sehr gewandt auch mndlich. Eine meiner besten bisherigen Studentinnen, geh”rt der akad. Elite unter den nach DL entsandten Graduenten an. Ereignis: 1 (bester Klassen-Test berhaupt) CONZ, Christine > Dornsife, PA, USA 10 WordPerfect, Word * 1971 in Williamstown, PA, als Tochter des Pfarrers John G. Conz + der Krankenschwester Lucinda A. Conz n‚e Lohman. Zog 1974 nach Sunbury, PA, lernte Dt. seit 6. Middle School-Klasse. Chors„ngerin; Mitglied eines "Forensics Teams", Redakteurin der Schulzeitung. , arbeitete mit 16 als Kellnerin und mit 17 im "Hickory Dickory Day Nursery". High-School-Abschluá 1989; dann erstmals nach DL mit den Girl Scouts. Studierte 4 Semester am Ursinus College, Collegeville, PA, Dt. als HF und P„d. als NF. Sang mit im Uni-Chor und fuhr mit den "Meistersingers" nach GB. Freund Chris Scha- pira. Fuhr 9/91 im Rahmen von Brethren Colleges Abroad (BCA) nach MR. Singt zur Zeit hier mit in der Kurhess. Kantorei. Besuchte bereits Paris, Prag, Trier, Weimar, Dresden, Mnchen u.v.a.; LL: 2; Osterbericht: 2(-); Streik: 2; spricht lebendig, arbeitet sich hoch beim Sprechen, sollte oft Konversation betreiben; k”nnte sich bei intensiver Arbeit weiter verbessern. Berufsziel: 2 Pr„fixe: 2- Ereignis: 3+ (Judy, Pfadfinderin) DONGELMANS, Anna > Orillia, Ontario, CDN 6 Grundkenntnisse * 20.11.1970 in Orillia, Ontario, CDN (Eltern Maryllis + James D.); hatte 1975-1983 Volleyball, Basketball, Soccer + Gymn im Sportunterricht); Hob- bies Singen, Lesen, Klavier, Schwimmen. Univ. seit 1989 mit Germ. + Frz. als HF; "Zwei Jahre an der Wilfried Laurier University brachten mir viel Chaos und Hektik, gute Freunde, Spaá und ein fantastisches neues Leben. Mein drittes Jahr (5. und 6. Semester) fhrte mich nach Deutschland (Phi- lipps-Universit„t Marburg), wo ich jetzt studiere. (...) Meine idealisti- schen und realistischen Gedanken sind immer in Konflikt miteinander, aber ich will einfach in einer friedlichen Welt leben." Gute Sprachkenntnisse. Angefertigte Arbeiten: Osterbericht: 1; Streik: 2- (in Form eines fiktiven Interviews). In Gespr„ch v. 11.5. zeigte sie noch grammat. Schw„- chen, die auf mangelnde šbung schlieáen lassen: Anna liebt den Sport (zu Hause pro Tag 3 Std. Volleyball, hier auch V.-Training im VfL), hat das Klavierspiel mit 14 Jahren aufgegeben, hat nach eigenen Worten seit Okto- ber 1991) fast nichts vom Marburger Kulturleben mitbekommen. Will sp„ter mehrmonatige Au-pair-Zeit in den Niederlanden verbringen, um die dort le- benden Verwandten aufzuspren und kennenzulernen. A. hat noch kein Berufs- ziel, will ggf. "weiter studieren und noch mehr reisen". Vater unterrich- tet Mathematik und Informatik an einer High School. Anna hat privaten PC, kommt aber wegen des Sports kaum zur PC-Arbeit. Berufsziel: 3+ Ereignis: 2 Pr„fixe: 2- GALLI, Carla Milano, I 5g kann PC benutzen * 12.5.1956 in Milano, hat dort immer gewohnt, ist verheiratet ohne Kinder. 1974 Abitur an einer Sprachenschule, danach Korrespondentin in E + F, 6 Jah- re Sekret„rin in Entwicklungsbro, danach Wechsel zu EDV-Firma. Dann Teil- zeitarbeit und Beginn eines Fremdsprachenstudiums. 1990 Diplom als šbers. und seitdem selbst„ndige Mitarbeiterin eines Verlages. Viele Gesch„ftsrei- sen, u.a. nach Algerien, Tunesien, Nigeria, Arabien, Frankreich, England. Hobbies: Reisen, Lesen, Musikh”ren, Sport (Radfahren, Tennis, Gymnastik). LL:2+; Osterb.: 1- Berufsziel: 2 Ereignis: 2 Pr„fixe: 1 JARCZEWSKA, Agnieszka Sedzice, Polen 9 ChiWriter * 6.4.1967 in Sieradz (E: Zdislaw + Krystyna Jarczeski); Vater Agrotech- niker, Mutter Lehrerin fr R ussisch und Biologie. 1986 Abitur. Immatri- kulation am Institut fr Angewandte Linguistik der Univ. Warschau. HF: Russische Spr. mit Schwerpunkt Dolmetschen/šbers.; 1989 5mon. Praktikum am Institut f.d. Russ. Sprache u.Lit. in Moskau; 1990 Dolm./šbers.-Prak- tikum im poln. Auáenministerium. 6/91 Magisterprfung (1); 8/91 Stipendi- atin im Rahmen des EG-TEMOUS-Programms; ab 10/91 in MR. LL: 1 * Ist nicht mehr erschienen; daher auch kein qualifiz. Schein m”glich JOHNSON, Susan Elizabeth Iver, Bucks, GB 8 - * 26.2.1971 Slough/Sdengland; seit 1989 Univ. Kent (Europ„ische Studien, Franz”sisch und Deutsch); jobbte als Verk„uferin bei Marks & Spencer u. als "Assistentin bei einem Buchhalter" sowie Broangest.; will vielleicht Lehrerin werden. LL: 1-; Osterbericht: 2; Streik: 2 JONES, Aneesa Palo Alto, CA, USA 7 - * 12.11.1971 als 1. Kind des Technikers Charles J. + Jennifer Cay J. in Angeles City, Philippinen; Eltern arbeiteten dort fr US-Botschaft, wo sie stationiert waren. 1972 -> Daker/Senegal, 1976 -> Freetown/Sierra Leone; -> Rabat/Marokko (bis dahin ausschlieál. franz. Kindergarten bzw. Schule); ab 9/1980 Lyc‚e Descartes, dort Sommer 1988 Baccalaur‚at (Note 2) des Typs A 2 (mit Fremdsprachen Deutsch + Spanisch u. frz. Literatur); im So. 1988 -> USA; 1/89 University of South Florida, dort So. 1991 B.A. in Interna- tionaler Politik; 10/91 -> Marburg; will So 1992 nach Glendale/Arizona gehen, um dort M.M. (Master of International Management) zu erwerben 2j„h- riges Studium). Offenbar bisher beste US-Studentin. Osterbericht: ganze 10 Zeilen Streik: 1 Pr„fixe: 1 Fantasietext live: 1 KIM, Hyunjung Korea 3 LARSSON, Ulrika Stockholm, S 6 alle Aufs„tze a. PC * 8.2.1968 Nyk”ping als Tochter des Malers Nils L. + Ingrid L.; Kindheit in Svalsta (Landgemeinde in S”dermanland); 1984 allein umgezogen nach N„ssj”, dort in Freizeit Mitglied einer Theatergruppe u. Mitarbeiterin einer Zeitung; 1987 in Stockkolm 9 Monate Broangest., 3 Mon. Pflegerin; 1988 Univ. Stockholm (Lehrerhochschule); 1988-89 Lit., 1989-90 Deutsch/ Germanistik; SS 1990 Germanistik in Braunschweig; 1990-91 Schwed. Sprache (+ D„n./Norweg.); nebenher Pflegerin in Altersheim (4 Tage/Monat); Herbst 1991 erstes Gymnasialpraktikum; im Frhling 1992 3. Deutschsemester, seit 4/92 in MR; Hobbies: Sprache u. Lit., Reisen, Kino/Theater, Sport, Kochen, Malen + Zeichnen, Tanzen (Tango + Rock); seit 3 J. verlobt. "Ich bin froh, ehrlich und offen, muá aber ab und zu ganz allein sein." LL: 1; Osterb.: 1 (sehr humorvoll, etw. satirisch). LENGNER-KRAMER, Mary > Honesdale, PA, USA 5 WP bei šbers. * 26.4.1965 Highland Park, Ill, (USA, Midwest); verheiratet seit 10/91; 1979-83 Western Wayne High School in South Canoon, PA; ab 1983 Georgia State University in Atlanta; 1984 East Stroudsbury University in Penn- sylvanien; 1986-7 2 Semester Deutsch in MR im Rahmen des "Junior Year in Marburg" (Millersville Univ.); 12/87 B.A. an East Stroudsbury Univ.; 1988 gejobbt + fr 4 Monate zurck in die BRD; 1989 im Heimatort Stelle bei Rundfunkstation im Marketing-Team; 2 1/2 Jahre sp„ter erneutes Ger- manistikstudium an Millersville Univ., Millersville, PA. mit dem Ziel des M.A.; ist im 2. Semester in MR und will im Sommer 1992 wieder nach Hause, um dort ihren Mann wiederzusehen. LL: 1; Osterb.: 2+; Streik: 1- ; Beruf: 1 Im Gespr„ch (4.5.) best„tigt sie ihre guten bis sehr guten Sprachkennt- nisse, die jedoch noch deutlich unter dem Niveau der Joanna CHM. liegen, so daá eine glatte "1" nicht gegeben werden kann. "Wo sonst in der Welt erh„lt man gesetzlich vier Wochen Urlaub im Jahr? In den USA bekommt man zwei Wochen in der Regel (10 Werktage). Normaler- weise muá man, wenn man mit einem Job anf„ngt, erst ein Jahr warten, be- vor man berhaupt Urlaub nehmen darf. Sozialversicherung? Kennen wir fast gar nicht. Eine verschriebene Kur? Was? Und ich verliere meinen Arbeits- platz! Nein danke! Kindergeld? Was ist das? Rentenversicherung? Man kann von unserer "Social Security" nicht leben. Sparen mit Zuschssen vom Staat? Sparst du bei einer Bausparkasse, bekommst du ein Darlehen zu 4,5 bis 6 Prozent Zins. (...) Die Deutschen k”nnen sich selbst bald gar nicht mehr leisten." MALERBA, Ivana Seveso/Milano, I 5z - McKAY, Chris Mercer, PA, USA 6 Kurse besucht * 24.9.1970; wohnt in Mercer n”rdl. Pittsburgh; hat von frh an gerungen (wrestling), sp„ter in der High-School-Mannschaft; lernt Deutsch seit der neunten Klasse; will "alles ber Deutschland" lernen; studiert Dt. als HF; ist in der Uni "Pr„sident des Deutschen Klubs" u. auch Mitglied einer Verbindung. Hobbies: Zelten, Sammeln v. Schnapsgl„sern/Postkarten/Brief- marken, Ringen, Laufen, Lernen von Fremdsprachen. LL: 4; Osterb.: 4(-) Streik: 4(-). Berufsziel: 3- Ereignis 1: 3+ Ereignis 2: 4 Chris McKay hat, obwohl schon im WS 91/92 in meinem Kurs, noch sehr gra- vierende fundamentale M„ngel und Lcken, z.B. in Lexik, Morphologie, Pas- sivgebrauch, Genus. Unverzagt versucht er, deutsche S„tze in einer Art engl.-dt. Lehnsyntax zu bilden. Dieses allenfalls mit "Ausreichend" (4) zu bewertende Niveau ist insofern tragisch, als sich der ansonsten so sympathische Chris so sehr um alles "Deutsche" bemht. Er m u á jeden Tag deutsche Nachrichten h”ren, Zeitung lesen und m”g- lichst einen kleineren Text (ab)schreiben. McPHARLIN, Sean > Palo Alto, CA, USA 2 ja * 1971 in Santa Barbara, CA, USA, bliebt immer in Kalifornien, lebt z.Zt. in Palo Alto bei San Francisco. Vater ist Physiker, Mutter Rechtsanw„ltin. F„hrt Auto seit dem 16. Geburtstag, fuhr davor viel Rad und ist auch guter Skil„ufer (war deshalb u.a. in Utah u. ™sterreich); studiert am Pomona College in Sdkalifornien, "wo die Sonne immer scheint", muá z.Zt. gr”áere "anthropologische Arbeit" anfertigen. Noch kein Berufsziel: "Ich weiá nicht, was ich in der Zukunft machen will, so, wie mein Groávater immer sagte: wir werden sehen, was wir sehen werden." LL: 4 Osterb.: 4 Streik: 3- Fantasiegesch. 3 Fantasie 2: 3 Beruf: 3- Sean hat - wie Chris - sehr starke sprachliche M„ngel und geh”rt eigentlich nicht in diesen Kurs. Auch er sollte sich daher sehr eingehend und grundle- gend mit Wortschatz und vor allem Grammatik und Syntax des Deutschen befas- sen. Sean verfgt nur ber elementare Redensarten, die mehr der gesprochenen Sprache zuzuordnen w„ren. MATSUMINE, Sachiko Japan 3 k.A. MEACHAM, Lisa Brighton, CDN 3 - z.Zt. im 6. Semester mit Franz. und German (HF) und Spanisch (NF); war als Gewinnerin eines Wettbewerbes im Sommer 1989 in Frankreich + hat dort Feiern zur Revolution miterlebt; liebt Musik uns spielt Klavier, Klarinette, Bl.- Fl”te + Saxophon; singt auch gern, gibt sogar Konzerte. Arbeitete auch fr den Vater auf Tabakplantage. Wurde als PR-Vertreterin fr 4 verschiedene Ge- sellschaften ausgew„hlt. Arbeitete vor 4 Jahren auch als Franz”sischlehre- rin; Hobbies: Schlittschuhlaufen, Schwimmen, Backen. Will ggf. šbersetzerin werden; hat ein Talent, Geschichten spannend und abwechslungsreich zu erz„hlen. LL: 1- Osterb.: 1- Streik: 1 Berufsziel: 1- Ereignis: 1 Pr„fixe: 1 Offenbar ausgeglichen, harmonisch und unkompliziert. "Es gibt auch Studenten, die Semesterkarten gekauft haben, und jetzt mssen sie jeden Tag zu Fuá in die Schule gehen. Warum sollen sie wegen der Gewerk- schaften ihr Geld verschwenden? Sie haben nichts damit zu tun." MEASELLS, Jana Memphis, Tennessee, USA 3 - * 1971 in North Carolina, USA, mit 13 Jahren umgezogen nach Memphis/Ten- nessee, studiert seit drei Jahren, davon die ersten beiden an der Univ. von Memphis. HF: Philosophie + Geschichte; NF: Politik, Deutsch + Russ. Reist sehr gern durch die USA + Europa. Jobbte als "Kinderpflegerin", "Kleidungsverk„uferin", Kassiererin + Sekret„rin, auch bei e. Spedition. "Durch meine verschiedenen Jobs habe ich meinen Unterhalt selbst bezahlt und bin sehr frh unabh„ngig geworden". LL: 1- MOSSMAN, Elisabeth > Pasadena, CA, USA 2 Mac, IBM studiert am Pomona College, Claremont, CA mit HF=Politikwissenschaft; studierte zuvor 1 Jahr Dt. in den USA + machte vergangenen Sommer sie- benw”chigen Sprachkurs. Hat noch 1 Jahr am Pomona C. vor sich, will Leh- rerin werden, weiá aber noch nicht, wofr. Liest gern franz. (Les Liai- sons Dangereuses) und dt. Bcher; bereitet sich vor auf 26-Meilen-Lang- streckenlauf, rudert z.Zt. auch. Spielt Fl”te. Eltern geschieden. LL: 2 Osterbericht: 3 Streik: 3(-) Erlebnis: 3 Berufsziel: 3 Fantasiegesch. 3+ Sprachgebung neigt zur Oberfl„chlichkeit; Elisabeth muá noch intensiv an sich arbeiten und sich vor allem viel mit schriftl. Sprachrealisation besch„ftigen, um einen qualifizierten Schein zu bekommen. OHM, Brian Douglas > Kalifornien, USA 4 k.A. * 3.12.1970 (E: Kathy + Glen Ohm); sehr sprtl. Typ: schon mit sechs Jah- ren Fuáball, sp„ter Football u.a.; auch sehr guter Schler, hat immer "eine 1 gekriegt"; ungeschlagener Schach-Meister seiner Schule; betont Wichtigkeit der menschl. Beziehungen, die er (auáerhalb seiner Familie) seit einem Camp im 17. Lebensjahr erfahren hat. "Man kann die Intelli- genz und die Muskeln verlieren. Aber die Beziehungen, wenn es echte, gute Beziehungen sind, kann man nie verlieren". Hat 3 Geschwister (18,10,4); kommt aus Kalifornien, hat "nur 3 oder 5 Jahre Deutsch in der Schule gehabt". LL: 2- Berufsziel: 2- Osterbericht: 2- Streik: 2 Ereignis: 1 Fantasiegeschichte 1 Ein sehr gewitzter, erfindungsreicher Geschichtenerz„hler. Hat das Herz auf dem rechten Fleck und meistert das Leben mit seinem unbertroffenen gesunden Menschenverstand. Ist brigens verwandt mit Georg Simon OHM, dem Physiker. RICHNER, Howard Costa Mesa, CA, USA ja, viel,Word 5 ROBERTS, Cathleen Slatington, PA, USA 6 IBM, Mac * 25.10.1971 in Allentown, PA, USA als Tochter des Buchhalters James W. Roberts + Joan M.R.; verbrachte das bisherige Leben in Slatington, einem kleinen Dorf in der N„he Allentowns. Žlteste von 4 Geschwistern. Ab 1985 Northern Lehigh High School, dort Redakteurin in Schulzeitung. An dieser Schule 4 Jahre Deutsch, in diesem Rahmen 1988 3 Wo. in Deutschland. Juni 1989 Abschluá, Job als Gehilfin auf Spielplatz; seit Herbst 1989 Studium am Elizabethtown College in Elizabethtown, PA; HF=Medienwissenschaften, NF=Deutsch; engagiert in kath. wohlt„tigen Organisationen, auch Hausleh- rerin. Jobbte bei der Busgesellschaft "Bethlehem" (PA); seit 21.2.92 in MR im Rahmen von BCA (s.o.); stud. Medienwiss./Germ. hier bis Juli; vior- auss. Abschluá Mai 1993. Will Journalistin werden. LL: 2- Ostern: 2-; grndliche, geistige Reife verratende Betrachtung. Streik: 3+ Berufsziel: 3+ Erlebnis: 2- Betrachtung: 3 ROSE, Michele Laverock, PA, USA 2 - * 13.7.1971 Philadelphia, PA, USA. Mutter liebte den Song "Michelle" der Beatles. Studiert seit 2 Jahren Germanistik und "Policy Studies" an der Syracuse University im Staate New York. Diese Univ. hat Austauschprogramm mit MR. Beide Eltern deutsch. Vater Dietrich R. stammt aus Ost-Berlin, die Mutter aus Hamburg. Vater hat 3 jngere Brder, die noch in DL leben. Mi- chele hat Dt. als erste Sprache gelernt, danach Engl. im Kindergarten; El- tern haben danach nur noch selten Dt. mit ihr gesprochen und ihr nur "H”r- verst„ndnis" vermittelt", so daá sie die Sprache jetzt neu erlernen will, bes. hinsichtl. der Schriftlichkeit. Hobbies: Skilaufen, Lesen, Fotografie- ren, Ausl„nd. Filme; liebt kleine Kinder und die Arbeit mit solchen, die "nicht so viel Liebe von den Eltern kriegen". Ist offenbar schon durch die Tiefen des Lebens gegangen. LL: 2 Ostern: 2 Streiks: 3- Pr„fix-Geschichte 2 Ereignis: 2 Sehr warmherzige, menschliche Pers”nlichkeit: wieder sieht man, wieviel man von solchen Menschen lernen kann und was sie unserer entsetzlichen Nchtern- heit entgegensetzen k”nnen. SINNOTT, Christine Paramus, NY, USA 3 arbeite gern mit PC Hat bereits im WS 1991/92 an meiner šbung teilgenommen. Ist nicht mehr er- schienen und wird daher keinen Schein bekommen. y SMITH, Bill > Nevada City, CA, USA 3 ja * 7.5.1971 in L.A. (E: Lynette + Robert S.); besuchte kathol. KiGa; lernte Deutsch am Pomona-College, wo er seit 3 J. studiert. Das College befindet sich in Claremont, CA, 1 h ”stl. von L.A.; HF: Anthropologie und Poltik- wiss.; hat auch Mathem., Chemie, Philosophie, Musikwiss. studiert, viel in Ch”ren gesungen, ggw. Mitglied einer 10k”pfigen a-capella-Gruppe "Blue and White"; engagiert sich in Schwulenreferat und AIDS-Hilfe; Ist Idealist und Optimist; hat gutartigen Tumor im Kopf. Braucht und verdient ehrliche Zu- neigung und positive Herausforderungen. Osterbericht: 1 (vermutl. fremdkorrigiert) Streik: 2+ Pr„fixe: 2- Ereignis: 2 Lebenslauf: 2- Berufsziel: 2- mndlich: 2- SPARKS, Elizabeth > Northridge, CA, USA 4 ja * 19.2.1972 in N.Y., dann Umzug nach L.A., wo sie seitdem gelebt hat. Be- suchte 10 Jahre lang eine WALDORF-Schule, spielt seit dem 9. Lebensjahr CELLO; spielte im High-School-Orchester und im Uni-Orch. sowie div. ande- ren Gruppen, seit einem Jahr auch als Solistin; 1989 High-School-Diplom, Herbst 1989 Beginn am College; HF: Politikwiss. und "Public Policy"; ar- beitete als Tutorin und seit So. 1990 auch in Ferienlagern fr Kinder. Warmherzige Pers”nlichkeit. Spielt z.Zt. in der Fridericiana. Osterb.: 2; lebendige, sympathische Darstellung. Streik: 3 Ereignis: 3 Berufsziel: 3+ LL: 3+ Pr„fix-Geschichte: 3+ SPONHOLZ, Lisa New Ulm, MN, USA 5 frher word proc. * 19.3.1970 "um 8.00 morgens" in Madison, WI, "weil in dieser Zeit ihr Vater an der Unuiversit„t Wisconsin seine Doktorarbeit machte". Dann Um- zug nach La Crosse, WI, wo der Vater am Gymnasium Mathem./Naturwiss. unterrichtete. Private Grundschule; 8/1982 Umzug der inzwischen 8-k”pfi- gen Familie nach New Ulm, MN, wo der Vater Professur an privater Univ. bekommen hat. seit 9/1988 stud. Germanistik und Internationale Beziehun- gen an der Univ. von Minnesota in Minneapolis, jobbt in Sommer- u. Seme- sterferien seitdem als Kellnerin in einem dortigen Restaurant. Seit dem 2.9.1991 in MR fr ein Austausch-Jahr und um hier Verwandte kennenzuler- nen. Ende Juli 1992 will sie nach Minneapolis zurckfliegen und dort ihr Studium abschlieáen. LL: 2; sehr sympathische Darstellung. Ostern: 3 Ereignis: 3 Berufsziel: 2- Pr„fix-Geschichte 3+ ("Arbeit") Streik: 3 SULLIVAN, John > Santa Fe, NM, USA 6 MacWrite, Word * 7.4.1971 in Albany, NY; Umzge nach Santa Fe/Virginia/Santa Fe, dort bis heute geblieben. Fuáball und Baseball in Schlermannschaft; groáes Inter- esse an Musik. Lernte 6 Jahre Klavier, 3 Jahre Orgel, spielte im Gymnasium Bariton-Horn im Schulorchester. Interessiert sich heute fr Jazz, Oper u. Chorgesang. Studiert am Pomona College Dt. Literatur und Medienwissenschaft als HF; will sp„ter bei Fernsehsender arbeiten, bes. als "producer" (Produ- zent) von Krimi-Serien. LL: 2 Ostern: 2 Streik: 2 Beruf: 2+ Freie Arb. in Klasse 1 ("ein einseitiges Drama" zwischen 2 Soldaten) Osterfahrung 2 Beim Sprechen etwas zurckhaltend, jedoch gute Kenntnisse. Sollte ”fter in Diskussionen eingebunden werden. THULEEN, Nancy Valley Center, CA, USA 6 MACWrite, WORD * 30.10.1971 in der N„he von Los Angeles, CA, USA. 1974 nach San Diego, studiert ebenfalls am Pomona College in L.A., "weil es eine angesehene Universit„t mit einem sehr guten Ruf ist", mit Germanistik als HF. "Ob- wohl ber 1200 Studenten an Pomona studieren, gibt es dieses Jahr nur drei Germanisten". Will Deutschlehrerin werden. LL: 1 Ostern: 1 sympathische, menschlich anrhrende Darstellung. * hat weiter keine Arbeiten abgegeben und ist nicht mehr erschienen, daher kein qualifizierter Schein m”glich; M”glichkeit, daá die ersten beiden Ar- beiten korrigiert und daher so berdurchschnittlich waren. WADE, Christina Eileen Big Harbor, WA, USA 5 zu Hause PC * 2.5.1971 in Landstuhl/BRD als Tochter von Glenn W. (Vers.-Angest.) und Claudia W. (Lehrerin). Hat zu Hause u.a. in Fotogesch„ft gearbeitet; interessiert sich fr Reisen. Studiert als HF Germanistik, als NF Public Relations. Hat 1988 an einem Schleraustausch mit einem Marburger Gym- nasium teilgenommen. M”chte sp„ter bei einer Luftlinie arbeiten. LL: 1- (vermutlich korrigiert) Ostern: 3- Streik: 3- Ereignis: 4 Beruf: 4 Hat sehr groáe Schwierigkeiten mit der Wortstellung, entspricht im Niveau etwa Chris McKay. Note "2" kann bis šbungs-Ende nicht mehr erreicht werden. WEAVER, Annette > Williamsport, PA, USA 6 ja * 8.8.1971 in Williamsport, PA, USA. Vater Paul W. * 23.6.41 in Liber- ty, PA, arbeitet in groáer Stahlfirma; Mutter Shirley Santschi-W. * 14.9. 1945, ist Sekret„rin. Zun„chst in Privatschule, lernte frh Fl”te spie- len und hatte Haustiere, sp„ter in ”ffentl. Schule "weil es da mehr Ge- legenheiten gab". Abschluá 1989, Stipendium fr Europareise, "um die Kunst und Politik Europas zu studieren". Seit 8/1989 stud. Biologie am Juniata College, Huntingdon, PA, will sp„ter vielleicht Medizin studie- ren. In MR im Rahmen eines Marburg-Programms fr Deutschlernende seit 9/1991. Fliegt 7/92 zurck, um letztes Jahr am J.C. abzuschlieáen. Hat bereits in Krankenhaus gearbeitet. Idealistische Einstellung. "Die- se Erfahrung hinterlieá auch einen guten, tiefen Eindruck in mir". LL: 1- (korr.) Ostern: 1 (korr.) Streik: 2 Ereignis: 2 Pr„fixe: 2 Beruf: 1- Spricht sehr flssig und schnell, hat viel gearbeitet und in MR stu- diert, ist Naturwissenschaftlerin. Kann, wenn sie so weitermacht, gu- te Fortschritte erzielen. WIERZBICKA, Ilona Krak¢w, Polen 5 etwas als Gasth”rer) bei mir (am 7.5.) gemeldet; Ereignis: 2 WULKOW, Benjamin M. USA 3 AplleII, IBM WYSONG, Michelle Fredonia, NY, USA 4 word processing * 11.02.71 Columbus/Ohio, USA; Vater: Jere W., Prof. fr Soziologie an der Ohio State Univ.; Mutter Gade W. n‚e McMillan war Lehrerin. Nach 2 J. Umzug -> Washington, D.C., dann -> Fredonia, NY; als sie 16 war, erhielt Vater ein Fulbright-Stipendium, und die Familie zog nach Marburg. Michelle ging ins Philipp¡num; reiste nach F,NL,B,™sterreich, die Schweiz und Ita- lien. Zurck in den USA, schloá M. die 12. Klasse ab u. belegte Deutsch- Kurse an der Fredonia State Univ.; stud. seit 1989 Dt. als HF und Kunst- geschichte an Syracuse University, war 1 Jahr Tutorin f. Kunstgeschichte. Stud. Frauenliteratur, Berlin-Lit. und Lessing/Sturm + Drang. Will Pro- fessorin fr dt. Lit. werden. Eltern entzweiten sich, Tochter verarbeite- te Auswirkungen in Erlebnisbericht. LL: 2 Ostern: 2 Streik: 2- Ereignis (s.o.) 2 Ereignis 2: 2 YANG, Jai-Sun Sdkorea 1 - * 16.1.1969 als einziges Kind des Kaufmanns Deokseung Yang u. seiner Ehefrau, der Beamtin Gabin Lee in Suncheon/Sdkorea. 1983-1986 Frauen- Oberschule, dann Immatrikulation an der Yonsei-Univ. in Seoul, zun„chst HF Massenmedien, dann Verwaltungswissenschaft. Vizevorsitzende des Studentenausschusses des Gesellschaftswiss. Instituts (students' wel- fare); 2/92 Abschluá mit Diplom-Arbeit "Die Ver„nderung der Umweltpo- litik in Korea 1960-1980". Herbst 1990 bis 2/92 Deutsch im Goethe-Inst. Korea (Mittelst. Ia). 20.12.1991 ZDF (Zertifikat Deutsch als Fremdspra- che) mit "3". Seit 23.2.92 verheiratet mit dem Studenten Hongseok KIM (* 28.12.66) und seit 3/92 in MR. Am 2.4. die PNdS-Prfung an der Phi- lipps-Univ. bestanden u. seit 10.4. dort Studium der Politikwissenschaft. * ist nicht mehr erschienen, kann daher keinen Schein bekommen. --------------------------- þ WS 92/93 W”rter und Wendungen, 45 Teilnehmer Thema der Lehrveranstaltung: UE "W”rter und Wendungen - šbungen zur Phraseologie des heutigen Deutsch" Name: Dr. Wolfgang N„ser Zeit: Mo 16-18 Uhr Ort: H”rsaalgeb„ude Biegenstr., R. 205 Anmeldung: in der ersten Sitzung Beginn: 19.10.1992, 16 Uhr, w.o. Gegenstand und Ziel der LV: 1. Wortschatzerweiterung durch das Erarbeiten neuer, aktueller W”rter aus dem gesprochenen und geschriebenen Deutsch. 2. Zus„tzliche Erweiterung der Ausdrucksf„higkeit durch den Erwerb wichti- ger Redewendungen (Phraseologismen) und die M”glichkeit, diese in Schrift und Sprache, auch und vor allem im Bereich des Studiums, sinnvoll ein- zusetzen. Konversation und Strukturbungen anhand aktueller Texte sowie regelm„áige schriftliche Hausaufgaben. Erarbeitung eines bungsbezogenen "Mini-W”rter- buchs". Teilnahmevoraussetzungen: Gute Grundkenntnisse der deutschen Gegenwartssprache Leistungsnachweis: nach Vereinbarung; benoteter Schein m”glich Textgrundlage: aktuelle Texte, werden in den Sitzungen ausgegeben Vorbereitende Lektre: - --------------------------- þ SS 1993 W”rter und Wendungen W™RTER UND WENDUNGEN, SS 1993, Teilnehmer-Kurzliste Stand: 18.5.1993 Alvarellos Laine, Tommi Ferrer¡a 30, E-36650 Caldas de Reis Bailey, Kathy 3315 Lake Shore Dr., St.Gor(?), MI 49085, USA * de Bank, Heather 113 Denman Dr., Ashford, Middlesex, England Barrantes Ortiz, Rol¡o Hern n Cort‚s 20 4D, C ceres, Spanien Campbell, Sarah 16 Arch St., Lock Haven, PA 17745, USA Cano Masa, Maria del C. Pedro Mouino 9, E-0670 N. de Pela Cenik, Kamil Fr.-Engels-Str. 15, 6450 Hanau Cheung, Siu Chui R.937,Block 11, Pak Tin Upper, Kowloon, Hong Kong Climpson, Jonathan 7 The Larches, Higham, Rochester, Kent ME37NQ, GB Demertzis, Dimitrio Via Croce 4, Paderno di Ponzano, TV, Italia Dymond, Joanne Rachael Trevispian-Vean,St.Erme,Truro,Cornwall,TR49BL,Engld. Forti, Stefania T.A. Arenberglaan 10, NL-4824 RB Breda Frederiksson, Malin S. Poppel v.7, S-87200 Kramfors, Schweden G”rgen, Ltfiye Juraweide 336, NL-502216 Tilburg Guerra Lewona, Lourdes c/Tom s Morales 52,6,6 E-35003 Las Palmas Haynes, Deborah 7 Kenley Rd., Merton PK, SW193JJ, London Hubers, Odette Schijndekeweg 73, NL-5491 TA St.Oedenrode Janssen, Steven J.A. Wagnerplein 208-3, NL-5011 LV Tilburg Jantrarajlotorn, Narumol Rodderbergstr. 91, 5300 Bonn 2 (geb. in Thailand) Kim, Eun-Hee Seoul, Sdkorea Kim, Mi-Kyong Kwangjiu, Sdkorea Kim, Yong-Keun Am Richtsberg 88/508, Marburg Kim, Young-Chan Seoul, Sdkorea Kopacek, Heidi 5500 Yorktown Ln, Plymouth, MN 5542, USA Massarwi, Ziad Israel (Pal„stinenser) Mizukoshi, Junko 35 Abura-machi, Kuwana-city, MIE 511, Japan Montero Mart¡nez, Francisco Javier E-27778 Valadouro Lugo, Spanien Moudden, Omar 17 Rue Serraje Batha, Fes, Marokko Noo, Jimmy Seoul, Sdkorea Okano, Kiyoshi Fiuchu,2-5-8,Ishioka,Ibaraki, Japan 315 Pezzei, Ivana Via Ornella 22, I-32020 Livinallongo, Belluno, Italia S nchez Losada, Ana c/de la Rosa 10-7, E-15701 Santiago de Compostela Sewell, Emily Frances 22 Blake Hall Crescent, Wanstead, London E113RH Shaver, Elizabeth POB 6, Spring City, TN 37381, USA Shimizu, Noriko c/o Tsukagoshi Shinishikawa 4-24-14,Midoriku,Yokohama Storch, Sara Rebecca 33-13 60th St., Woodside, NY 11377, USA Sz‚cs‚nyi, Joli F y A 32, P‚cs 7636, Ungarn Szymulanski, Andrew 6820 Redwing Dr., Woodridge, IL 60517, USA Tanaka, Chiaki 2-5-5 Miwamidoriyama, Machida 195 Tokyo, Japan van Amelsvoort, Cindy Humperdinckstraat 56, NL 5011 SC Tilburg Waltz, Robert 230 Providence Rd., Annapolis, MD 21401, USA Waell, Abo-Moch Backa-el-Garbeya, Israel (Pal„stin.) Wells, Emma Mary Serena 1 Cheshire Close,Bilton Rugby,Warwickshire, CV227JU Willett, David Michael Wellsmead,London Rd.,Canwell,Sutton C'Field,W.Mids,GB --------------------------------- þ WS 93/94 Formen schriftlicher Kommunikation Alessio, Annalisa Via Montepiana 2/A, i-31033 Castelfranco Bebiaud, Christelle 32 rue de la R‚publique, F17100 Saintes Belinskaja, Natalie EE2487 Tartu Anne 30-66, Estland Berridge, Joanna 43 Meadow Rd, Aldridge, West Midlands, WS9OST, GB Cano Masa, Carmen Pedro Monino 9, E-06760 N.de Pela Drozd, Agnieska ul. Kleeberga 14/51, PL-20-243 Lublin Etges, Virginia Elisabeta Rua Pastor Becker 167, BR-36800-080 Sta.CruzSul RS Genari, Laura Via Petrocchi 21, I-20127 Milano Gombr‚e, Cath‚rine Chemin des arbres 37, F-6120 Marbaix-la-Tour Honda, Chinami 876 Kamisakunobe Takatsu-ku, Kawasaki 213, JPN Jensen, Lene Nírholm írnevej 14, DK-7400 Herning Kang, Hyeon-Hee Lhunbuk Tksan-Kun, Hamyeol-ub Wari 570-3, S.-Korea Kim, Eun-Hee Longpaku Shinchundong Changmi Apt.4-306, Seoul Kim, Young-Chan Kumkang Park 5-103, Pyung-Changdong,Jong-ro-gu,Seoul King, Rod Hickory, NC, USA Knecht, Val‚rie 81, av.de Lutterbach, F-68200 Mulhouse Kopysc, Renata ul.Tumidajskiego 20/10, PL-20-247 Lublin Kraybill, Joy 223 Maytown Rd., Elizabethtown, PA, 17022, USA Le Jeune, Nadia rue de Naimieux 11, B-4802 Heury Liu, Yabin Xin Jie Kon Wei Dajie 3,10-2-203, 100088 Beijing Loewer, Ryan USA Maronn, Michelle RR2, Eldora, Iowa, USA Martin, Nicola Jane 9 Kiln Gdns, Hartley Wintney, Hants, RG278RG, Engld Muraoka, Sanae 3-3-35 Hibarigaoka-kita,Hoya-shi,Tokio, JPN Pecher, Kate 13438 C.Pompeji Dr., Chesterfield, MO 63017, USA Pr‘stegaard, Gitte Parna Mírksgade 11 st.tr., DK-8000 rhus Sato, Aki 1-10-15 Nisisinbayasicho,Oe,Nisiko-ku,Kyoto 610-11 Sill, Jennifer 104 Rockland Dr., Pittsburgh,Pa 15239, USA Smith, David 1 Bridges Ave, Bury, Manchester, England Tanahashi, Keita 1-11-9-2702,Tsukuda,Tokyo 104, JPN Thompson, Clare Marie-L. 24 Dingle Rd, Ashford,Middx,TW15IHF, England Torres Agiar Gomes, Edvania R.Sao Caetano,236-Apt§31,Janga-Paulista,Pernamb.BR Toshima, Ito 116B Jalan U-Thant, 55000 Kuala Lumpur, Malaysia Toso, Giovanna Via Molise 1, I-31033 Castelfranco, TV Willson, Amy 3906 E.Lake Shore Dr., Wonderlake, Il 60097, USA Wolkow, Benjamin Mason 11711 Lockart Rd, Philadelphia, Pa 19116, USA Yloi-Tainio, Riitta Liisa Elontie 62-64B5, SF-00660 Helsinki þ SS 1994 W”rter und Wendungen 30 Tlnr. Thema der Lehrveranstaltung: UE "W”rter und Wendungen - šbungen zur Phraseologie des heutigen Deutsch" Name: Dr. Wolfgang N„ser Zeit: Di 16-18 Uhr Ort: H”rsaalgeb„ude Biegenstr., HS 6 Anmeldung: in der ersten Sitzung Beginn: 19.4.1994 Gegenstand und Ziel der LV: 1. Wortschatzerweiterung durch das Erarbeiten neuer, aktueller W”rter aus dem gesprochenen und geschriebenen Deutsch. 2. Zus„tzliche Erweiterung der Ausdrucksf„higkeit durch den Erwerb wichti- ger Redewendungen (Phraseologismen) und die M”glichkeit, diese in Schrift und Sprache, auch und vor allem im Bereich des Studiums, sinnvoll einzu- setzen. Konversation, Diskussion und Strukturbungen anhand aktueller Texte sowie regelm„áige schriftliche Hausaufgaben. (Ggf. computergesttzte) Erarbeitung eines bungsbezogenen "Mini-W”rterbuchs". Teilnahmevoraussetzungen: Gute Grundkenntnisse der deutschen Gegenwartssprache Leistungsnachweis: nach Vereinbarung; benoteter Schein m”glich Textgrundlage: aktuelle Texte, werden in den Sitzungen ausgegeben Vorbereitende Lektre: DUDEN Bd. 11: Redewendungen und sprichw”rtliche Redensarten, Mannheim u.a. 1992, S. 7-18 þ WS 94/95 W”rter und Wendungen Vorl„ufige Teilnehmerliste (Stand: 28.10.1994) Name Adresse MR Land Dt(Jr) Vornote -------------------------------------------------------------------- AKAKI, Toyo GSS 5/204 JPN 8 ANDO, Keiko GSS 1/408 JPN 5 ANDRES SANMARTIN, Patr¡cia ELStr.15/109 E 2 BARTEN, Mary Sch”nstadt USA 4 BOBER, Anna 35043 MR PL 9 1 BRULL CASAD¢, Elisabet GSS 1/243 E 5 DEBENT, H‚lŠne Marie-Anne GSS 1/142 F 5 FERNANDEZ-VICTORIO, Carlos ? E 4 FILION, Jean-Fran‡ois GSS 7/8 CDN 2 FORSTER, Rachel GSS 1/319 GB 6 FUTAKI, Asami GSS 11/19 JPN 6 Georgian, Armen GSS 1/20 GB 6 GORI, Federica GSS 9/22 I 13 1 HRYCKOW, Katarzyna GSS 3/322 PL 2U 1 KŽRSSIN, Andres GSS 5/208 Estld. 16 1 KASAI, Takako HansWeg/514 JPN 5 KEZUKA, Ayumi SpWeg 33 JPN 2 K™TTERHEINRICH, Kristin Luise Fuchspaá 32/226 ISL 5 1 KONARSKA, Ewa GisWeg 2/312 PL 7 1 KORDAS, Monika FEbSt 111/109 PL 4 LANGE, Lucia 35043 MR Kasachst 1? 2 LOOCK, Kristie RBultmSt 4 USA 6 MURAOKA, Sanae WehrdWeg 3 JPN >2 MYOUNG JU, Seo ? NAM, Ki-Chul Fuchspa8 28/111 KOR 5 NOLAND, Deadra GSS 11/519 USA 5 OKANO, Kiyoshi Fuchspaá 32/4 JPN 2 PACE, Gary MR c/o Kraus USA 3 PRICE, Christopher GSS 1/204 GB 7 ROGINSKA, Katarzyna GSS 9/219 PL 15 SCHMIDT, Allison Renthof 20 USA 2 Manchester SCURLL, Hayley Dawn GSS 3/205 GB 6 SEO, Myoung Ju Fuchspaá 28/201 KOR 4 SHEPHERD, Kate GSS 11/525 GB 6 SHI, Cui-Hong FebSt 111/209 VRCh 0,5 SIDOROWSKI, Andrzej Fuchspaá 36/406 PL 2U 1 TILY, James GSS 1 USA >2? UEDA, Eiko HansWeg 11 JPN <2 VALDIVIESO, Natalia GSS 1/213 GB 2 VINKEL, Pille GSS 5/8 Estld 13? WINBLAD, Karin FEbSt 111/112 S 5 ZANINI, Sofia GSS 11/20 I 10 1 ZHANG, Lu-Ping Richtsbg88 VrCh ? Gesamt: 44 þ SS 1995 Formen schriftlicher Kommunikation Thema der Lehrveranstaltung: UE "Formen schriftlicher Kommunikation" Name: Dr. Wolfgang N„ser Zeit: Di 16-18 Uhr Ort: H”rsaalgeb„ude Biegenstr., HS 6 Anmeldung: in der ersten Sitzung Beginn: 18.4.1995 Gegenstand und Ziel der LV: 1. Einblicke in Wesen, Funktion, Stilmerkmale verschiedener Formen der schriftlichen Kommunikation des Deutschen. 2. Verbesserung der Ausdrucksf„higkeit in bestimmten Situationen/Kontexten, die "typische" schriftsprachliche Žuáerungen erfordern. Entsprechende Analyse von Wortwahl (Rechtschreibung), Idiomatik sowie Stil/Rhetorik. Geplant sind - je nach individuellem Niveau - grammatisch-stilistische šbun- gen und/oder kurze Aufs„tze zu verschiedenen situationsspezifischen Themen. Die Arbeiten werden im Plenum besprochen. Eines der Hauptziele besteht darin, den schriftsprachlichen Teil eines Fach- studiums oder einer sonstigen Ausbildung im deutschen Sprachraum besser und sicherer beherrschbar zu machen. Teilnahmevoraussetzungen: Gute Grundkenntnisse der deutschen Gegenwartssprache Leistungsnachweis: nach Vereinbarung; benoteter Schein m”glich Textgrundlage: aktuelle šbungs- und Lesetexte, werden in den Sitzungen ausgegeben Vorbereitende/begleitende Lektre: DUDEN-Taschenbcher 7 (Gutes Deutsch), 9 (Fremdw”rter) und 21 (Wissenschaft- liche Arbeiten); DUDEN-Standardwerk Bd. 2 (Stilw”rterbuch), 8 (Synonymik), 9 (Richtiges u. gutes Deutsch) und 11 (Redewendungen u. sprichw”rtl. Redens- arten); SANDERS, Willy: Gutes Deutsch / Besseres Deutsch. Praktische Stil- lehre der deutschen Gegenwartssprache. Darmstadt 1986; KELLE, Antje: Gutes Deutsch - der Schlssel zum Erfolg. Mnchen 1986 -------------------------------- keine PC-Teilnehmerliste þ WS 95/96 W”rter und Wendungen, 35 Teilnehmer þ šbungen zur deutschen Grammatik, Gruppe II 41 Teilnehmer -------------------------------- PC-Listen in Arbeit