SYNTAX.DOC Im Mittelseminar II "Syntax, SS 1990, ist die deutsche Sprache unter strukturellen Aspekten, jedoch andererseits orientiert an der herk”mm- lichen lateinischen "Schulgrammatik" zu behandeln. Die Studenten sollen in die Lage versetzt werden, mhelos auch schwierigere S„tze, so z.B. aus der Dichtersprache (Thomas Mann), syntaktisch korrekt und eindeutig zu analysieren. Sie sollen ein gefhl bekommen fr "nachsch”pferische" Sprachbetrachtung, die es ihnen leichter macht, z.B. anspruchsvollere Texte auf ihre sprachliche Leistung hin "abzuklopfend" zu interpretie- ren. Zu Beginn mssen zwei oder drei Texte exemplarisch analysiert und auf ihre wichtigsten syntaktischen Ph„nomene hin untersucht werden; hierne- ben bereits (sofern m”glich) erste - grundlegende - Referate. Alle an- gesprochenen Theorien und Hypothesen mssen durch hinreichend viel Bei- spielmaterial verdeutlicht werden. Das Beispielmaterial sollte in eige- ner Beobachtung gewonnen und n i c h t aus der gelesenen sprachwissen- schaftlichen Literatur exzerpiert werden. Die konkret realisierte Spra- che m u á zentraler Gegenstand des Seminars sein und bleiben. Es sollten etwa folgende Themen angeboten werden: 1. Grundzge der traditionellen Schulgrammatik: mit welchen Begriffen, Kategorien arbeitet sie? 2. Grundzge der historischen Syntax des Deutschen: Methodik und haupt- s„chliche Ergebnisse. Diachronie vs. Synchronie 3. Funktion und Leistung der Wortarten innerhalb der deutschen Syntax 3a. Was ist ein Syntagma? 3b. Parataxe und Hypotaxe in der deutschen Syntax 3c. Die Nebensatztypen der deutschen Schriftsprache 3d. Die sog. Korrelationen vom typus "entweder...oder" und ihre Leistung in der deutschen Syntax 3e. Das Verb: Typen, Funktionen, Aktionsarten 3f. Die Pr„positionen und ihre Leistung innerhalb des deutschen Satzbaus 3g. Die Rolle der sog. Partikeln in der deutschen Syntax 3h. Typen und Funktion(en) der Attribuierung 3i. Typen und Funktion(en) der adverbiellen Bestimmung 4. Was ist ein S a t z ? Das Dilemma der Definitionsversuche 5. Syntaktische Unterschiede zwischen gesprochener und verschriftlichter Sprache (Mndlichkeit/Schriftlichkeit) 6. Syntaktische Unterschiede zwischen Standardsprache und Dialekt 7. Die Rolle der Syntax innerhalb der Rhetorik und Stilistik 7a. Syntax: ein Gradmesser sprachlicher Qualit„t? 8. Syntaktische Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache an der Jahrtausendwende: das Deutsch der "Macher" 9. Syntax und Fachsprache(n) - ein Versuch anhand ausgew„hlter Bei- spiele 10. Syntax und Werbesprache - ein Versuch anhand ausgew„hlter Beispiele aus 10a: der Zeitungssprache 10b: Rundfunk und Fernsehen 11. Gibt es eine Zeitungs-Syntax? 12. Syntax und Funkmedien: Beobachtungen zu Nachricht und Kommentar in Rundfunk und Fernsehen (Sendungen ab 20.4.90) 13. Die Syntax der Sportberichterstattung: ein Versuch anhand eigener Beobachtungen (Sendungen ab 20.4.90) 14. Gibt es eine schichtenspezifische Syntax? 15. Syntax und Sprach(en)vergleich: Unterschiede zwischen Deutsch und ... (zur Wahl stehen die Zweitsprachen Englisch, Franz”sisch, Niederl„n- disch, Italienisch und Spanisch) 16. Syntax und Logik 17. Methoden und Ergebnisse der syntaktischen Statistik (vgl. dazu Thema 7a) ----------- Die an elektronischen Medien orientierten Themen sollten m”glichst grup- penweise und mit Hilfe spezieller Hilfsmittel (z.B. Cassetten-, Videore- corder) bearbeitet werden. LEISTUNGSNACHWEISE: werden ausgestellt aufgrund - regelm„áiger Anwesenheit und Mitarbeit 20 % (Anwesenheitsliste), - regelm„áiger Hausaufgaben, 15 % - eines Kurzreferates und 40 % - einer kurzen Abschluáklausur. 25 %ý ý es handelt sich hier um Richtwerte; individuelle Regelungen m”glich. Žnderungen im Unterrichtsplan jederzeit vorbehalten.