THEMENLISTE zum Mittelseminar "Syntax" (Dr.W.N„ser, SS 1990) 1. Grundzge der traditionellen Schulgrammatik: mit welchen Begriffen, Kategorien arbeitet sie? * als Basis kann die Analyse z.B. einer latein. Schulgrammatik die- nen; auch die vor ca. 20-30 Jahren im Deutschunterricht noch verwand- ten šbungsbcher wie RAHN-PFLEIDERER w„ren hilfreich. 2. Grundzge der historischen Syntax des Deutschen: Methodik und haupt- s„chliche Ergebnisse. Diachronie vs. Synchronie * hierzu sind sprachgeschichtliche "Realienbcher" durchzuarbeiten. 3. Funktion und Leistung der Wortarten innerhalb der deutschen Syntax * die Wortarten sind systematisch aufzuz„hlen und bezglich ihrer grundlegenden Charakteristika darzustellen; als Basis k”nnen her- k”mmliche Grammatiken dienen wie EERBEN, BRINKMANN, GLINZ u.a., auch enzyklop„dische Artikel 3a. Was ist ein Syntagma? * hiermit ist die Reihe eines "Blocks spezieller Themen" er”ffnet. Diese sollen vor allem anhand wohldurchdacht strukturierter Praxis- Beispiele er”rtert/dargestellt werden. Demnach sind aus verschiede- nen Texten (Corpora) alle interessierenden Syntagmen herauszuziehen und einer typologisierenden Ordnung zu unterziehen. 3b. Parataxe und Hypotaxe in der deutschen Syntax * die Neben- und Unterordnung kann sowohl im kleinen wie im groáen erscheinen und ist entsprechend darzustellen 3c. Die Nebensatztypen der deutschen Schriftsprache 3d. Die sog. Korrelationen vom typus "entweder...oder" und ihre Leistung in der deutschen Syntax 3e. Das Verb: Typen, Funktionen, Aktionsarten 3f. Die Pr„positionen und ihre Leistung innerhalb des deutschen Satzbaus 3g. Die Rolle der sog. Partikeln in der deutschen Syntax 3h. Typen und Funktion(en) der Attribuierung * eine Arbeit, die sich - am Rande - auch mit solchen Sprachdummhei- ten befassen k”nnte wie z.B. dem "philosophischen Fakult„tentag"; berhaupt sollten alle Themen dazu fhren, daá sich die Studenten durch die praktische Syntaxanalyse ein besseres Sprach-BEWUSSTSEIN aneignen. 3i. Typen und Funktion(en) der adverbiellen Bestimmung 4. Was ist ein S a t z ? Das Dilemma der Definitionsversuche 5. Syntaktische Unterschiede zwischen gesprochener und verschriftlich- ter Sprache (Mndlichkeit/Schriftlichkeit) 6. Syntaktische Unterschiede zwischen Standardsprache und Dialekt 7. Die Rolle der Syntax innerhalb der Rhetorik und Stilistik 7a. Syntax: ein Gradmesser sprachlicher Qualit„t? * hier w„ren Muster aus verschiedenen Text-"Sorten" gegenberzustel- len und kritisch zu evaluieren 7b. Syntaktische Unterschiede zwischen Kinder- und Erwachsenensprache: ein Versuch anhand eigener Beobachtungen * die Ergebnisse drfen nicht aus der Literatur genommen werden, sondern sind auf eigene Beobachtung zu grnden! 8. Syntaktische Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache an der Jahrtausendwende: das Deutsch der "Macher" * ein wohl haupts„chlich anhand moderner Medientexte orientiertes Thema. 9. Syntax und Fachsprache(n) - ein Versuch anhand ausgew„hlter Bei- spiele * spezielle Werbebroschren, Fachliteratur, Handbcher (Manuals), wissenschaftliche Abhandlungen (Aufs„tze), auch m”glicherweise Ge- setzestexte (je nach ausgew„hlten Fachsprachen) sollten als Basis dienen. 10. Syntax und Werbesprache - ein Versuch anhand ausgew„hlter Beispiele aus 10a: der Zeitungssprache 10b: Rundfunk und Fernsehen 11. Gibt es eine Zeitungs-Syntax? 12. Syntax und Funkmedien: Beobachtungen zu Nachricht und Kommentar in Rundfunk und Fernsehen (Sendungen ab 20.4.90) 13. Die Syntax der Sportberichterstattung: ein Versuch anhand eigener Beobachtungen (Sendungen ab 20.4.90) 14. Gibt es eine schichtenspezifische Syntax? 15. Die Syntax als Text-Konstituente: ein Versuch anhand praktischer Beispiele * deckt sich z.T. mit anderen Themen 16. Syntax und Sprach(en)vergleich: Unterschiede zwischen Deutsch und ... (zur Wahl stehen die Zweitsprachen Englisch, Franz”sisch, Niederl„n- disch, Italienisch und Spanisch) * in erster Linie phraseologisch orientiertes Thema. Arbeiten und Ergebnisse Mario WANDRUSZKAs w„ren hilfreich 17. Syntax und Phraseologie oder: gibt es eine "idiomatische" Syntax? 18. Syntax und Logik 19. Methoden und Ergebnisse der syntaktischen Statistik (vgl. dazu Thema 7a) ----------- 1. Die an elektronischen Medien orientierten Themen sollten m”glichst gruppenweise und mit Hilfe spezieller Hilfsmittel (z.B. Cassetten-, Videorecorder) bearbeitet werden. 2. Grunds„tzlich sind alle (selbst„ndig erarbeiteten!) Ergebnisse the- senartig zu formulieren und dem Plenum in hektografierter Form zu- g„nglich zu machen.