1¾«Ų#%%&'(STANDARD.DFVTTY)šBUNGEN ZUR SCHRIFTLICHEN KOMMUNIKATION - Dr. W.N„ser - WS 1988/89 Thema LEBENSLAUF: 2. Beispiel fr einen biografischen Zeitungstext [aus: Mindener Tageblatt v. 7. Januar 1989] Portas Stadtdirektor wird 50 Jahre Heute Gratulationscour fr Dr. Wolf Berger im Haus des Gastes Porta Westfalica/Bielefeld (hn). Die Schar der Gratulanten wird groį sein, die am heutigen Tag im Haus des Gastes dem Stadtdirektor von Porta Westfalica die Ehre geben. Dr. Wolf Berger, seit dem 1. Februar 1978 Chef der Stadtverwaltung in der Kempstraįe, wird heute 50 Jahre alt. Der gebrtig aus Bunzlau in Niederschlesien stammende Dr. Berger (Foto) studierte nach dem Abitur 1959 in Limburg an der Lahn und dem 15monatigen Grundwehrdienst in der Bundeswehr von 1960 bis 1965 in Frankfurt Jura. Nach Examen und Referendarzeit beim dortigen Oberlandesgericht und einj„hriger Assistentent„tigkeit an der Universit„t promovierte er "cum laude" 1968 ber ein Thema aus dem Bereich des  51,2 Strafgesetzbuch zum Dr. jur. Danach folgten T„tigkeiten in der Kommunalverwaltung. Stationen waren die Stadtverwaltung in Frankfurt, das Amt des stellvertretenden Gemeindedirektors in Windeck/Sieg und als Leiter der Abteilung Kommunalverwaltung in Bad Harzburg. Am 1. Juli 1974 trat SPD-Mitglied Dr.Berger sein Amt als Stadtdirektor der ostfriesischen Stadt Norden an. Er engagierte sich in diesen dreieinhalb Jahren neben seinen Dienstpflichten und T„tigkeiten in kommunalen Organisationen in der evangelischen Kirche, fr die Kunst, im Heimatverein und in der Ortsgruppe des Vereins fr deutsche Sch„ferhunde. Nach der vorzeitigen Amtsaufgabe in Norden trat er am 1. Februar 1978 das Amt des Verwaltungschefs in Porta Westfalica an, in das er ohne Probezeit gew„hlt worden war. Schwerpunkte dieser ersten Amtsperiode, die am 31. Januar 1990 endet, waren unter anderem die von seinem Vorg„nger eingeleitete Sanierung des Ortskerns Hausberge, die Wirtschafts- und Fremdenverkehrsf”rderung, die F”rderung der Kultur, insbesondere des Kunstkreises Porta Westfalica. Ein Antrag von Ratsmitgliedern auf seine Abwahl nach der Diskussion um die Groįdisco in Barkhausen scheiterte 1984. In einem MT-Interview im Februar vorigen Jahres deutete Dr. Berger an, daį er sich unter bestimmten politischen Voraussetzungen einer Wiederwahl stellen werde. Als Brger der Stadt engagierte er sich auch hier in einigen Vereinen aktiv, so im Kunstkreis, im Partnerschaftsverein, in der Freilichtbhne und im Bl„serkreis. Dr. Berger wurde in Fachausschsse des NRW-St„dte- und Gemeindebundes berufen, ist Vorstandsmitglied im Fremdenverkehrsverband Weserbergland Mittelweser und seit wenigen Monaten Gebietsausschuįvorsitzender dieses Verbandes fr Schaumburg-Porta. T„tigkeiten in Aufsichtsgremien der Stadtsparkasse und in der kommunalen Gesellschaft Groįer Weserbogen sind ebenso zu erw„hnen wie Dr. Bergers Engagement fr den Verwaltungsnachwuchs, fr den er als nebenamtlicher Dozent an der Fachhochschule fr ”ffentliche Verwaltung an seinem Wohnort Bielefeld wirkt. In einigen Ver”ffentlichungen in kommunalpolitischen Fachzeitschriften hat er sich mit dem Verh„ltnis Brger und Verwaltung, Rat und Verwaltung, mit Fhrungsaufgaben und Mitarbeiter-Motivation sowie mit Grundsatzfragen der kommunalen Demokratie auseinandergesetzt. Dr. Wolf Berger ist nicht nur Vorgesetzter fr die 393 Dienstkr„fte der Stadtverwaltung Porta von den Beamten bis zu den Teilzeitkr„ften, er engagiert sich auch nach seinem Grundwehrdienst in Reservebungen fr die Aufgaben der Bundeswehr, wo er einen Rang als Oberstleutnant der Reserve einnimmt. Dr. Berger ist verheiratet und hat zwei Kinder aus erster Ehe. AUFGABEN: 1. Lesen Sie bitte aufmerksam den obigen Text. 2. Erstellen Sie eine alphabetische Wortliste, ggf. mit Hilfe eines PC-Programms. 3. Versuchen Sie eine Beurteilung des Text-Stils. Gibt es Schw„chen? Wo finden Sie Ihrer Ansicht nach besonders gut gelungene Formulierungen? 4. Versuchen Sie eine PARAPHRASE: wie wrden Sie das hier Gesagte mit Ihren eigenen Worten wiedergeben? WN 10011989 RB moN’€Ų’’·x ą^?xC:\TEXT\WORD4\,.27<@" cm p10 p12 pt zg 7xš^`cfjnq"1¾«Ų€Ä’’’’5’’7’’[’’š’’œ’’·xpx¼x„xš x5 xj xx x„xę’’č’’"’’a’’<aŽ’’Ė’’’’D’’…’’Ę’’Č’’Ų’’Ł’’¼x„xš x5 xj xx x„xę’’č’’"’’a’’< !ŅBƒC_7’’n§:nƒ. ž@ÄÄł(7X€YWO’’’’ -  (1.11.88 1.1.80 X