$e $bšbungen$e zum deutschen $bPassiv$e (c) W.N„ser, MR 13.8.90 Bitte setzen Sie die unterstrichenen Verben ins $bPassiv$e und beachten Sie bitte die dadurch ge„nderte $uSatzkonstruktion$u! 1. Der Motorradfahrer $uberfuhr$u den Hund. 2. Thierry Boutsen $usteuerte$u den Siegeswagen in Ungarn. 3. Meine Frau will, daá ich den Rasen $um„he$u. 4. Viele Menschen $ulesen$u die Bibel. Man $uhat$u dieses Werk in viele Sprachen $ubersetzt$u. 5. Als man die Ampel $uabschaltete$u, herrschte Hochbetrieb. 6. Nicht ich $uhabe$u das Buch $ugeschrieben$u, sondern mein Bruder. 7. Siegfried Heinrich $udirigierte$u in Bad Hersfeld die "Zauberfl”te". 8. Den Ton $uh”rte$u man nur sehr leise. 9. Die Rede $ul”ste$u einen Skandal $uaus$u. 10. Im Jahre 1897 $uerfand$u BRAUN die Kathodenstrahlr”hre; man $ubenannte$u sie nach ihm. 11. Er $ulehnte$u den Orden aus Protest $uab$u. 12. Frher $uentschied$u der Kaiser ber Krieg und Frieden. Das $uhat$u uns der Geschichtslehrer $uerz„hlt$u. 13. Dieses Theaterstck $ubezeichnete$u er mit Recht als Schwachsinn. 14. Sie $uschrieb$u den Artikel in nur zehn Minuten. 15. In Norddeutschland $uspricht$u man Plattdeutsch, aber auch in Mittelhessen $unennt$u man den Dialekt "Platt". 16. Ich $ubesuchte$u lange nicht mehr meine Freundin. 17. Man $uwird$u den Prozeá morgen $ufortsetzen$u. 18. Seine Vorlesung $uhat$u uns sehr $ubeeindruckt$u. 19. Warum $ubefragen$u Sie nicht auch die anderen Zeugen? 20. Er $usendet$u das Telegramm an seine Eltern. 21. $uHast$u du das Garagentor schon $ugestrichen$u? 22. Karin $ubgelt$u gerade meine Hose. 23. Nicht ich $uhabe$u den Wetterbericht verlesen, sondern meine Kollegin $uhat$u das getan, Herr Intendant. 24. Der Hausmeister $uhat$u den šbungsraum noch nicht $uaufgeschlossen$u. 25. $uHabt$u ihr den Wagen da so unm”glich hingestellt? Jeder Idiot $uk”nnte$u ihn besser parken. 26. Ich $uhabe$u das Steak nicht $uangerhrt$u, Herr Ober. 27. Sie $uverkauft$u alle ihre alten Sachen. 28. Sie $uhaben$u den wertvollen Bauernschrank leider $uweggeworfen$u. 29. Ich $umontiere$u die Antenne, dazu brauche ich keinen Handwerker. 30. Der Player $uhat$u die CD schon wieder nicht $uangenommen$u. 31. Warum $ubestreitet$u er alles? Wir $uk”nnen$u es doch $ubeweisen$u. 32. Er $uhat$u zuviele šberlegungen $uangestellt$u. 33. Der Hunger $utreibt$u viele Menschen zu Gewalttaten. 34. $uHat$u sie etwa den ganzen Stiefel $uausgetrunken$u? 35. Steffi Graf $uspielte$u den Return mit der Rckhand. 36. Sie $uschw„tzen$u pausenlos und $ust”ren$u den Unterricht. 37. Trotz des neuen Buágeldkatalogs $uf„hrt$u man nicht vorsichtiger. 38. In dieser Lage $umuá$u man $uhandeln$u. 39. Sie $uhaben$u gottseidank alle S„tze ins Passiv $ubertragen$u. $bVielen Dank$e und $bTschá$e.