W™RTER UND WENDUNGEN - šbungen zur Phraseologie des gegenw„rtigen Deutsch * WS 1994/95 Vorl„ufige Teilnehmerliste (Stand: 28.10.1994) Name Adresse MR Land Dt(Jr) Vornote -------------------------------------------------------------------- AKAKI, Toyo GSS 5/204 JPN 8 ANDO, Keiko GSS 1/408 JPN 5 ANDRES SANMARTIN, Patr¡cia ELStr.15/109 E 2 BARTEN, Mary Sch”nstadt USA 4 10 Geschwister; kinderlieb BOBER, Anna 35043 MR PL 9 1 "fast ausgebildete Lehrerin", sehr guter Stil BRULL CASAD¢, Elisabet GSS 1/243 E 5 DEBENT, H‚lŠne Marie-Anne GSS 1/142 F 5 FERNANDEZ-VICTORIO, Carlos ? E 4 FILION, Jean-Fran‡ois GSS 7/8 CDN 2 muá noch Aufsatz "Warum in DL?" nachliefern FORSTER, Rachel GSS 1/319 GB 6 FUTAKI, Asami GSS 11/19 JPN 6 Georgian, Armen GSS 1/20 GB 6 sehr ernsthafter, knstlerisch veranlagter junger Mann, dessen fundierte, gute Sprachfertigkeiten erst im Laufe des Gespr„chs so recht deutlich werden. GORI, Federica GSS 9/22 I 13 1 HRYCKOW, Katarzyna GSS 3/322 PL 2U 1 KŽRSSIN, Andres GSS 5/208 Estld. 16 1 hat dieselbe Grundeinstellung wie Armen G.: "versuche einfach das hiesige Leben auf mich zukommen zu lassen, egal was passiert" KASAI, Takako HansWeg/514 JPN 5 KEZUKA, Ayumi SpWeg 33 JPN 2 ca. 34 J. alt; etwas entt„uscht nach Trennung von dt. Freund und Verschleppung des Studiums; jedoch gute sprach- liche Basis; Ermutigung/Motivation unbedingt erforderlich, deshalb am besten sofort zu Einzelgespr„ch einladen! KIM, Kyeong-Sook Rb88/509 KOR 1 will in DL Informatik studieren K™TTERHEINRICH, Kristin Luise Fuchspaá 32/226 ISL 5 1 KONARSKA, Ewa GisWeg 2/312 PL 7 1 KORDAS, Monika FEbSt 111/109 PL 4 LANGE, Lucia 35043 MR Kasachst 1? 2 LOOCK, Kristie RBultmSt 4 USA 6 zwar angebl. in einem Jahr fertig als Deutschlehrerin (!), doch noch *gravierende* grammatische M„ngel (haupts. Flexion, Kongruenz, Wortstellung), sehr nachl„ssig aufbereitete Wort- liste; auch im Aufsatz nur 4; Kr.L. will jedoch einen beno- teten Schein. Sie muá unbedingt so bald wie m”glich in meine Sprechstunde kommen. MURAOKA, Sanae WehrdWeg 3 JPN >2 MYOUNG JU, Seo ? pers”nliche Daten fehlen noch; dringend erg„nzen oder in meine Sprechstunde kommen. NAM, Ki-Chul Fuchspaá 28/111 KOR 5 NOLAND, Deadra GSS 11/519 USA 5 trotz der 5 Jahre Deutsch noch gravierende grundlegende M„ngel OKANO, Kiyoshi Fuchspaá 32/4 JPN 2 PACE, Gary MR c/o Kraus USA 3 PRICE, Christopher GSS 1/204 GB 7 ROGINSKA, Katarzyna GSS 9/219 PL 15 SCHMIDT, Allison Renthof 20 USA 2 Manchester krank am 8.11. (Hals- + Ohreninfekt) SCURLL, Hayley Dawn GSS 3/205 GB 6 SEO, Myoung Ju Fuchspaá 28/201 KOR 4 SHEPHERD, Kate GSS 11/525 GB 6 SHI, Cui-Hong FebSt 111/209 VRCh 0,5 SIDOROWSKI, Andrzej Fuchspaá 36/406 PL 2U 1 TILY, James GSS 1 USA >2? UEDA, Eiko HansWeg 11 JPN <2 VALDIVIESO, Natalia GSS 1/213 GB 2 VINKEL, Pille GSS 5/8 Estld 13? 1 sehr gutes Niveau, sollte noch mehr schreiben. WINBLAD, Karin FEbSt 111/112 S 5 1 ZANINI, Sofia GSS 11/20 I 10 1 ZHANG, Lu-Ping Richtsbg88 VrCh ? Gesamt: 45 1. Musikbeispiel zum 8.11.1994: Ensemble Vocal du Conservatoire de Poitiers, Lutherische Pfarrkirche 3.9.1994 Pascal de l_estocart (1540-1584): "La glace est luisante et belle" 2. Bemerkungen zu den abgegebenen Arbeiten: 2.1.Warum LšCKEN in den Wortlisten? ich hatte doch mehrmals ausdrcklich darum gebeten, W™RTERBšCHER zu benutzen und unbekannte W™RTER bzw. Wen- dungen *nachzuschlagen*! VERBEN mssen natgrlich mit dem *Infinitiv* (Grundform) gesucht werden; flektierte Formen werden in W”rterbchern nicht als LEXEM angegeben. Ein solches Vorgehen ist durchaus nicht zu viel verlangt: das beweisen einige Teilnehmer(innen), die sich mit ihren Wortlisten Mhe gegeben haben. Wortlisten sind keine langweiligen Auf- gaben: auch sie gegen Raum fr Kreativit„t und geh”ren zum intensiven Erarbeiten einer fremden Sprache. 2.2.Viele Teilnehmer(innen) haben noch keinen Aufsatz geschrieben zum Thema "Was erwarte ich von meinem Aufenthalt in Marburg?". Ich bitte, dies nach- zuholen. In diesen Aufsatz k”nnen auch Wnsche inflieáen hinsichtlich der Gestaltung unserer šbung. Wendungen: Fertigkeiten erwerben (in/auf einem Gebiet); hier: Sprachfertigkeiten (im mndl. und schriftlichen Ausdruck) Zeit verbringen: eher neutral gemeint i.S.v. 'sinnvoll nutzen' - vertreiben: eher negativ besetzt, tendierend zu 'Zeit totschlagen' Synonyma: Ich empfehle allen Computer-Nutzern, sich der in bestimmte Textverarbei- tungsprogramme integrierten THESAURUS-Programmen zu bedienen. Grammatik: *weil* erfordert als Nebensatz-Einleitung (subordinierende Konjunktion) die entsprechende Wortstellung, bei der das *verbum finitum* (die flektierte Verbform) stets *am Ende* steht! Es geht also nicht an, den aktuellen Anglizismus "weil...ich bin krank" auch in die Schrift- sprache zu bernehmen. Silbentrennung: sollte von allen Teilnehmer(inne)n in einem guten W”rter- buch (Duden-rechtschreibung, Duden-Universalw”rterbuch oder Wahrig) nach- geschlagen und ggf. exzerpiert werden; ggf. Beispiele anschreiben. 3. TEXT 2 (Ursula WEINER, "Die jungen Leute werden verg”ttert", in H™R ZU 5.-11.11.1994, S. 148): didaktisches Motiv: der Text ist leicht verst„ndlich, provokatorisch (liefert Stoff fr Diskussion) und bietet relativ viele aktuelle W”rter und Phraseologismen, die im argumentativen Dialog gut und wirksam ein- gesetzt werden k”nnen. Vorgehensweise: 1. laut vorlesen, 2. Bildbeschreibung vornehmen lassen, 3. W”rter und Wendungen erkennen und herausziehen (ggf. Synonyma/ Paraphrasen bilden), 4. diskutieren š verg”ttern: wie G”tter (besser: G”tzen) verehren 11 Aberwitz: Unsinn, Absurdit„t 12 hat Hochkonjunktur: ist modern, zeitgem„á, in Mode 15 skurril: sonderbar, unnatrlich, exzentrisch 20 Jargon: gruppenspezifische *Sondersprache* 21 sich strapazieren: s. abmhen, (ab-)qu„len, schinden bei/mit etw. 23 streikt: nicht mehr mitmacht, aussetzt, seinen Dienst /seine Arbeit einstellt 25 sich produzieren: sich darstellen /benehmen/auffhren wie/als etw./jd. 29 flirten: kokettieren, t„ndeln, poussieren 32 rde: unbarmherzig, herzlos, brutal, unh”flich 39 ist 'in': Anglizismus fr 'modern, aktuell' 41 unverbraucht: frisch (Ggs. alt, abgenutzt, verschlissen) 45 out: Anglizismus fr 'aus der Mode gekommen', 'unmodern', 'schon l„ngst abgelegt' 47 Konsument: Verbraucher 52 Moderatorin: Redakteurin, die ihre Sendung selbst pr„sentiert 52 vorzeigbar: deutsch fr 'pr„sentabel' 55 Profit: Gewinn 56 Maximierung: ein auf gr”átm”glichen Ertrag zielendes Handeln 62 Printmedien: gedruckte Massenmedien (Tages-/Wochenzeitung, Magazin (Der Spiegel), Illustrierte, Programm-, Fachzeitschrift u.„.) 62 sich zerfetzen: sich aufreiben, kaputtmachen, zerst”ren; sich krank machen um/fr/wegen etw. 71 sich in etw. verrennen: wider besseres Wissen und/oder aus Fanatismus etwas tun, das sich als unsinnig oder fatal erweisen k”nnte 73 Blessuren: Verletzungen, Verwundungen; hier: Entbehrungen, Entt„u- schungen, negative Erfahrungen, Rckschl„ge im Laufe eines langen Lebens 76 die Lebens-Lehrlinge...gelernt haben: ist das nicht ein Prinzip des menschlichen Lebens, daá in der Abfolge der Generationen eine jede die Fehler der vorigen wiederholt? 85 Management: eig. gesch„ftsfhrung; Unternehmensleitung; -> Chef-Etage; mittleres M.: Abteilungsleiter-Ebene 86 Maást„be setzen: vorbildlich handeln, jdm. ein Vorbild sein, Vorbild- funktion ausben 87 fehlende Substanz: fachliche und menschliche (charakterliche) Inkompetenz 88 smartes Auftreten: gef„lliges, unverbindliches, *gewinnendes* A. 89 kompensieren: ersetzen, ausgleichen, wettmachen 90 unbedarft: naiv, leichtgl„ubig, Leute 'ohne Durchblick' 92 Graphiken: dt. fr 'Schaubilder' 93 pinnen: Anglizismus fr 'anheften', mit Reiábrettstiften befestigen 95 wortgewandt: dt. fr 'eloquent' 95 Illusionen verkaufen: Luftschl”sser entwerfen, unrealisierbare Vorstel- lungen/Pl„ne als machbar/realisierbar hin-/vorstellen/pr„sentieren 96 auf etw. bauen: sich auf etw. verlassen, fest mit (der Machbarkeit von) etw. rechnen 100 die Wirklichkeit spiegeln: der W. entsprechen, die W. widerspiegeln/ wiedergeben/aufzeigen 103 manipulieren: regelwidrig ver„ndern, f„lschen (z.B. Wahlergebnisse: Hans Modrow, ehemaliger Ministerpr„sident der DDR, muá sich wegen Wahlf„lschung vor Gericht *verantworten*) 111 Fachidiot: pejorative Bezeichnung fr 'Experte/Fachmann/Sachverst„ndiger' (aus der 68er Studentenbewegung in den dt. Wortschatz eingedrungen) 112 trimmen: 1. die Haartracht stutzen 2. ein techn. Ger„t (neu) so ein-/ nachstellen, daá es seine Spezifikationen (wieder) erfllt (Beispiel: die Spulen eines ZF-Verst„rkers nachtrimmen; Trimmer: Einstellregler (Widerstand oder Kondensator) 113 global: fr dt. 'weltweit/weltumspannend' 115 jd. hochjubeln: jdm. ein im Grunde unberechtigtes, bersteigertes Selbst- bewuátsein/-vertrauen vermitteln/'einimpfen' 121 Risikobereitschaft: Mut zum Risiko /zu unkonventionellen/riskanten (Pro- blem-)L”sungen 122 Ungestm m. : Wildheit, Zgellosigkeit, Elan, unverbrauchte Kraft 125 Abw„gen: sorgf„ltiges Einsch„tzen der Machbarkeit/Realisierbarkeit eines Plans/Vorhabens 127 eine Mauer einreiáen: hier figurativ fr 'Ressentiments abbauen/abschaf- fen/*Vorurteile berwinden* ----------------------------------------------- zum 15.11.1994: Hailey Scurll ist ausbende Musikerin (Bratschistin), sollte sich in meiner Sprechstunde melden; ggf. Pusch-Adresse weitergeben (21259)