Enthält neben Sachinformationen Erläuterungen zum Umgang mit
Handbüchern, Lexika, Bibliographien, Zeitschriften, Bibliotheken, Museen,
Sondersammlungen, Wissenschaftlichen Gesellschaften, Autorenverbänden,
Stiftungen, Literaturpreisen usw. - Sehr nützlich und zur privaten
Anschaffung zu empfehlen.
Raabe, Paul: Einführung in die Bücherkunde zur deutschen
Literaturwissenschaft. 11., unveränd. Aufl. Stuttgart: Metzler 1994.
(Sammlung Metzler 1) DM 19,80
Gegliedert in darstellenden, praktischen und bibliographischen Teil. Gut
benutzbar mit Hilfe der Tabellen am Schluß des Bandes.
Raabe, Paul und Georg Ruppelt: Quellenrepertorium zur neueren deutschen
Literaturgeschichte. 3., vollst. neu bearb. Aufl. Stuttgart: Metzler 1981.
(Sammlung Metzler 74) DM 24,80
Verzeichnis der Institutionen, die Handschriften und Nachlässe vom
16.-20. Jahrhundert sammeln. Angaben zu den Schriftstellern: Aufbewahrungsorte
der Nachlässe, kritische Werkausgaben, Erinnerungswerke und gedruckte
Brief- und Dokumentensammlungen. - Ursprünglich Registerwerk zu Paul
Raabes "Einführung in die Quellenkunde zur neueren deutschen
Literaturgeschichte".
Bangen, Georg: Die schriftliche Form germanistischer Arbeiten.
Empfehlungen für die Anlage und die äußere Gestaltung der
Titelangaben von Schrifttum. Mit einem Geleitwort von Hans-Egon Hass. 9.,
durchges. Aufl. Stuttgart: Metzler 1990. (Sammlung Metzler 13) DM 19,80
Sammeln von Material, Gestaltung des Manuskripts, Formalien des Zitierens,
der Anmerkungen und des Literaturverzeichnisses.
Hansel, Johannes: Bücherkunde für Germanisten. Studienausgabe.
Bearb. von Lydia Tschakert. 9., neubearb. Aufl. Berlin: E. Schmidt 1992.
DM 34,-
In neuester Auflage wieder höchst empfehlenswert, neben Blinn die
beste und umfassendste Einführung.
Poenicke, Klaus: Duden. Die schriftliche Arbeit. Materialsammlung
und Manuskriptgestaltung für Fach-, Seminar- und Abschlußarbeiten
an Schule und Universität. Mit vielen Beispielen. 2., neubearb. Aufl.
Mannheim, Wien, Zürich: Bibliographisches Institut 1989. DM 5,90
Von Poenicke gibt es außerdem den Titel: "Wie verfaßt man
wissenschaftliche Arbeiten", der als Nummer 21 der "Duden-Taschenbücher"
erschienen ist. DM 12,80
Bünting, Karl-Dieter: Einführung in die Linguistik. 15.
Aufl. Frankfurt a.M.: Hain 1996. DM 28,-