Dr. Wolfgang Näser: UE "Landes- und Kulturkunde des Deutschen" (für
Ausländer)
WS 2002/2003 * Do 16-18, HG 207
Donnerstag, 23.1.2003:
Die Musik als Element der deutschen Kultur -
Ausgewählte Beispiele aus eigenen Live-Aufnahmen
(Präsentation nur auszugsweise zu internen didaktischen Zwecken)
-
Andreas
Hammerschmidt (1611-1675):
"Freuet euch,
Ihr Christen alle" (Kammerchor Marburg, Reinhart Pohl; MR 3.12.1995 =
CD 06,13)
-
Johann Sebastian Bach
(1685-1750): aus: Praeludium und Fuge D-Dur BWV 532
(Herfried
Mencke (Gießen), Bad Hersfeld 7.8.1999)
-
Leopold
Mozart (1719-1787): aus: Sinfonia F-Dur f.
Alphorn +
Streichorchester (Bearb. und Orgel: H. Mencke; Bad Hersfeld 7.8.1999 = CD
71,5)
-
Franz
Joseph Haydn (1732-1809): aus: Sinfonie Nr. 35 B-Dur, S. 1
(Savaria
Baroque Budapest,
Pál
Németh; Bad Arolsen 16.6.2001 = CD 90,1)
-
Wolfgang Amadé Mozart (1756-1791): "Dies Irae"
aus dem Requiem d-Moll KV 626 (1791; Kammerchor Marburg,
Landeskapelle Eisenach, R. Pohl; MR 6.12.1991 = CD 06,20)
-
Johannes
Brahms (1833-1897): Abschiedslied (Kammerchor Marburg; MR 20.5.1993 =
CD 06, 9)
-
Max
Bruch (1838-1920): aus:
"Kol
Nidrei" op. 47, Adagio für Violoncello m. Orchester und Harfe nach
hebräischen Melodien (Joan Pagès,
Junge
Marburger Philharmonie, Lorenz Nordmeyer; Marburg 21.6.2000 = CD 75,5)
Ergänzungen vorbehalten * Gestaltung: (c) Dr. W. Näser, 23.1.2k3