KW-Eigenbau-Sender

auf der Basis eines Geloso G 210 TR; mehrmals umgebaut; verwendet: Okt./Nov. 1966 bis Juli 1971 (QSO Nr. 5692)

Kurzbeschreibung:

Konventioneller röhrenbestückter Sender für die Amateurfunk-Kurzwellenbänder 80, 40, 20, 15 und 10 m (3,5...3,8 / 7,0...7,1 / 14,0...14,350 / 21,0...21,450 / 28,0...29,7 MHz); Betriebsarten: Telegrafie (CW, A1) und Telefonie (A3, Amplituden-Schirmgittermodulation); HF-Ausgangsleistung ca. 50 Watt; Frequenzstabilität max. 1 kHz/h (mit eigenem Oszillator) bzw. 100 Hz/h (mit Frequency Meter BC 221-AE als externer Steuerstufe). HF-Ausgang 60 Ohm über regelbares Pi-Filter. Mikrofon-Eingang mit Steuerkontakt für PTT (push to talk); Betriebs-Schaltung und Morse-Tastung über Relais. Kontroll-Lampen für Anodenhoch- und Mittelspannung, Heizspannung und Endstufenkreis-Abstimmung; Regler für Schirmgitter-Mitmodulation. Steuerausgänge für Empfänger-Stand-by und verzögertes Abschalten eines (1971 verwendeten und später modifizierten) externen Hochleistungs-Linearverstärkers (500 W HF); Sender-Oszillator (VFO) gedrosselt zuschaltbar bei Empfang zur Demodulation von SSB(=Einseitenband)-Stationen ohne Empfänger-BFO. Netzteil mit Hochleistungs-Siliziumdioden.

Aufbau und Röhrenbestückung:

Sender: I. Steuersender (Neu-Aufbau mit Hochleistungsbauteilen und Keramik-Röhrensockeln): 5-stufig mit 6 J 5 (variabler Clapp-Oszillator), ECF 80 (Puffer + Puffer/Verdoppler mit separatem Eingang für externe Steuer-HF vom BC 221 AE), ECL 82 (Puffer und Treiber/Verdoppler);

II. Endstufe: RL 12 P50 (Ua/g2 800 / 300V); später wurden auch andere Röhren getestet (Anfang 1969 auf 80 + 40 m kurzzeitig die moderne Doppeltetrode 3 E 29). Neu gewickeltes Pi-Filter für höheren Output auf 15 und 10 m

III. Modulator: komplett neu aufgebaut. 6 SJ 7 (Mikrofon-Vorstufe mit Neumann-Stabilyt-Zelle in Kathodenableitung), EBF 80 (regelbare schnelle Dynamik-Kompression mit separatem Eingang für ext. Modulationsprozessor und Abhörausgang), E 88 CC (Treiber und Phasenumkehr), 2 x EL 34 (Endstufe, Gegentakt-B); Kontrolle über als Anodenstrom- und Modulometer wirkendes Kombi-Drehspulinstrument

(c) W. Näser 090796/21:44 * Stand: 28.2.2002