Übungen zu den deutschen Dialekten
Sommersemester 2001 * Dr. Wolfgang Näser, Di 16-18, Hörsaalgebäude Raum 207
Sprechstunde: Mo 15-17, Deutscher Sprachatlas, Hermann-Jacobsohn-Weg 3, Zi. 11, Tel. 28-23508 / 09

II. Pfälzisch
Materialien zum Referat von Christina FRIES (24.4.2001) über die Mundart von 66969 Lemberg bei Pirmasens

1. zur geographischen, sozialen und kulturellen Situation: 66953 Pirmasens (50.000 Ew.) liegt im Südwesten der Pfalz. Die "Bärmesenser" wurden 820 erstmals urkundlich erwähnt.

Die Stadt grenzt westlich an das Saarland, südlich an das Elsaß. Kaum Industrie, hohe Arbeitslosigkeit (12 %); die sterbende Schuh-Industrie hat das Dialektwort Schlabbefligger hinterlassen. Größter Arbeitgeber: Kömmerling (Kunststoffwerk). Relativ viele alte Menschen (60%); 3 % Ausländer, hauptsächlich Türken und Rußlanddeutsche.

Kulturleben: viele Gesangvereine, div. Mundarttheatergruppen, doch kein eigenes Theater.

Bildung: 1 Fachhochschule für Polymertechnologie; 11 Schulen (incl. der VHS); 6 Museen; Stadtbücherei; Jugendhaus; Jugendstadtrat mit Jugendparlament

Schwacher Tourismus: hauptsächlich Wander-Urlauber; Wandern sehr verbreitet; viele "Waldhäuser" mit typischen Pfälzer Gerichten (z.B. Saumagen, Leber- und Blutwurst mit Sauerkraut, Gebreedelde mit weißem Kees)

2. Verbreitung des Dialekts:

3. Einige Beispiele aus der Bärmesenser Mundart:

a) Wortschatz

Beschimpfungen und Unmutsäußerungen: aldi =>Grumbier (altes Weib), aldi Schrull / Schrumbel (alte, schrullenhafte / vertrocknete Jungfer); Baiass (eig. 'Bajazzo'; Hanswurst); Dabbes / Dappschädel (täppischer, ungeschickter Mensch); Dibbelschisser (kleinlicher Mensch), Dummbeitel, Dunnerkeil!, Gifthaawe (eig. 'Giftnapf'; Giftnudel, jähzorniger Mensch, Kotzbrocken), Gloowe (Pfeife, klobiger Mensch; vgl. hess. du alter Klowes), Griwwlbisser (eigennütziger, gehässiger Mensch), Haaweschlang (eig. 'Topfschlange'; zänkische Frau), Häämducker (heimtücklischer Mensch), heebgedreht (langweilig, verdreht), iwwerzwerch (ungeschickt[er Mensch], Knooteforz (langsamer Mensch), Labbes / Labbarsch (großer, träger Kerl); Lahmaasch; penn ma doch die Gäns*), Rätsch / Rätschbas, -bärwel, -kättel (klatschsüchtiges Weib, Tratschliese), Schalwes (dummer, törichter Mensch), Schinnoos ('Schindaas'), Schlabbgosch (großmäuliger Mensch, Schlappmaul); de Schlack nochemol (vgl. mittelhess. Gewirrer häi), de Schlack unn e Rothändche, de Schlack soll dich riehre, de Schlack soll ninnfahre; Schleimschisser, Schneebrunser (unfähiger Mensch; eig. 'jemand, der in den Schnee pinkelt')
--------------------------------
*) von pänne 'pfänden, beschlagnahmen'; E. CHRISTMANNs Pfälz. Wörterbuch Bd. 1 (Wiesbaden 1965), Sp. 791 erwähnt die Redensarten Kannscht mer die Gäns penne 'Bei mir ist nichts zu holen' und Pänn mer de Räps 'Laß mich in Ruhe'

Küche, Kulinarisches: Dabberdibbe (Schnellkochtopf; dabber ['tapfer'] = schnell, rasch), Dickworzle, Fillepscher, Fronzosebrot, Gebreedelde (Bratkartoffeln), Gel Riewe (Möhren), Gequellde (Pellkartoffeln, die sich beim Kochen ausdehnen), Grumbiere (eig. 'Grundbirnen'; vgl. frz. pommes de terre; Kartoffeln): Grumbiereschtambes (Kartoffelpüree), Haawe, Hooricke, Läwwerknepp, Latwerrich (Früchtemus; von mhd. latwârje 'dicker Saft durch Einkochen, LEXER I, 1840); Ohrläppcher (Feldsalat), Quellflääsch (Wellfleisch), Schales (geriebene Kartoffeln in Öl gebraten), Schebbleffel (Schöpflöffel), Schwadema (Schwartenmagen), Schtombes, Welljerholz (Nudel-, Rollholz)

Tierwelt: Ämäz (Ameise), Gääs (Geis, Ziege), Gaul / Gail, Gogl (Hahn), Gutzel (Schweinchen), Vechelche (Vögelchen)

Farben: geel (gelb), grie (grün), bloo (blau)

Sonstiges: allewei (eben, jetzt, immer); Billichheimer (Schnorrer, Nassauer), Dierschlenk, Duwack, flatsche (schlagen), Flohkischt (Bett), (ver)fuggere (eintauschen), geleddert (fertig gemacht), Gerschtel (Hab und Gut), Gosch/Schnut (Mund), Grieb (Kopf + Gesäß), Kerb (Kirchweih), Keschde (1. Kastanien, 2. Kosten), Knaschter (schlechter Tabak), Lafeet (Maul), Mondorrad (Motorrad), rappeldeesig (verwirrt), Rattegaggel (schlechter Schnaps), reeschde (rösten; schlagen), Reiwerpischdölcher ('Räuberpistolen', schlechte Lektüre), Rieb (Rübe; Kopf), Rotzbrick (Nase), Rotzkolwe (Pfeife), säwere (seibern, Speichel absondern), Schabbesdeckel (Sonntagshut; auch in Nordhessen), Schmachtlabbe (Schmeichler), schnääke (naschen; Schnääker 'wählerischer Mensch'), stribbe (wildern, stehlen), suggle (eig. saugen [Intensivum]: trinken), Trolles, Trollschobbe (Dickwanst), uff die Walz gehe, verhobbasse (durch Unachtsamkeit verfehlen; von Huppas 'Versehen, Fehlgriff'), vaknuuse (leiden, mögen), vazottle/versuddle (verschleudern), Waggerwalz (Straßenwalze, für die dicken Steine), welljere (rollen, wälzen: er welljert sich uffem Bodde)

Franz. Übernahmen: alla! (allez), Balans (balance), Blimmo (plumeau, 'Bettdecke'), Boddschamber (frz. pot de chambre, engl. chamber pot 'Nachttopf'), dusma (doucement), lommediere (lamenter), Fissemadende ('faule Ausreden, Dummheiten, Flausen', Herkunft unklar), Furasch ('Essen', fourage), Lafor ('Waschbecken'; lavoir), Larschan (l'argent), Regard ('Achtung, Furcht'), Salü (von saluer); Schässlong (chaise longue), Schees (chaise; Rieweschees 'alter Wagen'), Schmisett ('Vorhemd'; chemisette), Schwolleschee (cheveaux legers, 'leichte Reiter'), Trottwa (trottoir), Trümmo (trumeau 'Pfeilerspiegel'), Waschlavor (lavoir)

Über- /Spottnamen: Adolfe-Lax, Äämerschisser, Babbedeckelskopp, Bambelnas, Bloomaul, Clara Rockschiss, Drehworm, Eßbabbes, Hennemanns-Foot, Hoppelui, Keeswickert, Kuppernaas, Latzegummrich, es Leide Chrischti, Pallisademartin, Puhlfritz, Rattefängersimon, Rewolwerarsch, Sääbocksmarie, Schwollescheebruscht, Schnulli, Zelleriekopp, Zornnickel (aus: Kiefer, s.u.)

Wortspiele: De Adam schtammt aus Lääme (Lehm oder 66978 Leimen), die Eva aus Altrip (e alt Ribb oder 67122 Altrip)

=> KIEFER, Ludwig: Bärmesenser Werterbuch. Pirmasens (1964) DSA D 770 c

b) Grammatik

c) Phraseologie (Beispiele; aus: Kiefer, s.o.)

Aagezoo wie's Kättel (= die Katharina) im Herbscht.
Bei mir kannschte lang picke, bis de ans Hern kommscht.
Das iss so klar wie dicki Worschtbrieh.
Das kannsche äm vazehle, wo die Hosse mit de Beißzang azieht (=der die Hose mit einer Kneifzange zumacht)
Das kannsch(t)e da in de Schornschte schreiwe (= in den  Schornstein schreiben, abschreiben, vergessen).
Das losst awer sei Meilche schbaziere gehe.
Das macht sich beim Bichle (Bügeln), hat de Schneidergesell gesaat, wie de Hosselatz hinne war.
Dem werre die Knepp (= Knödel) aa noch vagehe (= der wird sich auch noch besinnen).
Der babbelt äm e Loch in de Bauch.
Der hat aa es Lache unn es Greine (Weinen) in ääm Säckelche.
Der hat e Maul wie e Schwert.
Der hat Kinner wie die Orchelpfeife.
Der is voll wie e Schtiwwel.
Der liet schneller, wie e Gääs dräppelt.
Der macht e langes unn e bräädes (=ist langweilig und umständlich)
Der meecht aa gern mit de große Hund pisse gehe, bringt awwer es Bää net in die Heeh.
De Zamba druff mache (= sich austoben)
Die hann e Sack vor de Dier.
Die sinn aa ää Kopp unn ää Asch.
Do raachts in de Worschtkich (= da ist ein Fachmann am Werk)
Drowwe sitz er, der alt Narr, unn freßt Pulwerblättcher.
Du bischt e Kerl wie e Pund Worscht.
Du guckscht mich aa wie e Meerwunner.
Du hascht schunn lang kä mäh gefaßt (schon lange keine [Schläge] mehr bekommen).
Du kannscht ma mol die Howwel (den Hobel) ausblose (= laß mich in Ruhe).
Du kommscht aa hinnenoh wie die alt Fasnacht.
Du sollscht doch glei die Gischter (Krämpfe) kriee.
Er dambt (dampft), daß ma männe kennt, e klänner Bäcker deet Brot backe.
Er hat mäh Schulde wie Hoor uffem Kopp.
Er hats Geriss wies Bickels Gans (Man reißt sich um ihn ...).
Er is em Faule-Schorsch vunn de Schipp runner gehuppst (=noch einmal davongekommen)
Er is uff de Penning wie de Deiwel uff e aami Seel.
Er kriet de Knaschter (= er ist fertig, erledigt, KO)
Er sauft wie e Berschdebinner (Bürstenbinder).
Es fleckt ma net (es gelingt mir nicht).
Es gluckert so schää die Kehl nunner.
Es räächent Mischtgawwle.
Geschbannt wie e alder Rääjescherm.
Hääle hääle Katzedreck, morje frieh iss alles weck.
Ich habb Regard vor em.
Ich hau da an de Gewwel (=Giebel, Kopf) / die Rieb  (Rübe, Kopf).
Ich hau da uff die Auedeckel (Augen) /die Lafeet  (das Maul) / die Rotzbrick (Nase) / die Zott (den Ausgießer).
Ihr Brieder uff die Bääm, sie komme!
Jetz hammer de Salat.
Liewer nix schaffe wie beim Esse gedrickt sitze.
Mach ma kää Raach (Rauch) in de Sack (= erzähl mir keine Märchen)
Ma redd jo net, ma saat jo blooß.
Mach dich net so grie, schunscht fresse dich die Gäns.
Schaffe wolle se net, awwer nix schaffe, das wolle se!
Sie hat ihren Mann net schlecht unner de Fuchtel.
Traa uns die Ruh net fort.
Truddel, truddel, Kaffeesatz, bische net mei liewer Schatz.
Wasserschbatze (Spätzle) unn Krumbiere (Kartoffeln) zusamme = Vaheiratete
Wie geredd so gebabbelt.

wird ergänzt. (c) W. NÄSER; Stand: 2.5.2001