Dr. Wolfgang Näser: Deutsche Mundarten - eine Einführung
(erweitertes Konzept 7/2k2)
Inhaltsverzeichnis zur CD
-
Einführung, didaktische Zielsetzung 1'05"
-
Sprachprobe Hochalemannisch: Schötz bei Luzern
1'28"
-
Die deutschen Mundarten: Entstehung und Großdifferenzierung 1'45"
-
kontrastierend zu [2]
Westniederdt.-Westfälisch: [4348
Haltern-]Lippramsdorf 59"
-
Beispielreihe: strukturelle Unterschiede zwischen Nieder- und
Oberdeutsch (von u. mit W. Haas) 1'25"
-
Werner H. Veith und seine Methode der
Kurzsatz-Abfragung (Beispiel) 35"
-
Georg Wenker und seine 40 Sätze
(1876) 55"
-
vier niederdt. Sprachregionen im Kontrast: Westfälisch,
Ostfälisch,
Nordniederdeutsch,
Niederfränkisch (mit Kurzproben) 2'18"
-
Differenzierung von hochdt. /a/ im Westfälischen 16"
-
Sprachproben aus den in [8] vorgestellten vier niederdt. Regionen:
Vorwort 23"
-
Nordniederdeutsch: 2919 Barßel Krs.
Cloppenburg 59"
-
Westfälisch: Lippramsdorf Krs.
Recklinghausen 1'35"
*12a) Waldeck. Mundarten: Adorf (A. Emde, Mat 11)
*12b) Landau (Dialog, Mat 18)
*12c) Kontrast nieder-/miteldeutsch: Dialog Armsfeld / Berndorf (Mat 14)
*12d) Ausgleichssprache: Mengeringhausen (Mat 23+24)
*12e) Erzählung aus Landau (Mat 29)
-
Ostfälisch: Riefensbeek Krs.
Clausthal-Zellerfeld 53"
-
Niederfränkisch: Wemb Krs. Geldern
1'35"
-
Mecklenburgisch-Vorpommersch: DDR-2300 Stralsund
1'05"
-
Mittelpommersch: Pyritz/Langenhagen 1'55"
-
Ostpommersch:
Hammerstein/Schlochau 1'51"
-
Niederpreußisch:
Eisenbarth/Bartenstein 2'18"
-
Hochpreußisch:
Allenstein/Brückendorf 1'29"
*19a: "Pilze" von Alfred Lau [Mat 8]
-
Brandenburgisch: DDR-3500 Stendal 2'24"
Literarische Mundartproben:
-
Fritz Reuter: Ut mine Stromtid (Rezit. Günter Hollnagel) 1'21"
-
Claire Waldoff: Hättste det von Ferdinand jedacht? (Strophe 1) 57"
-
Ladislaus M. Weifert, Deutsche Mundarten: Probenauswahl (WS 4, 32, 34, 26):
Mitteldeutsch (DDR-7250 Wurzen bei
Leipzig), Niederdeutsch (2241 St. Annen bei Heide /Holstein),
Oberdeutsch (7417
Pfullingen/Tübingen),
zus. 2'23"
-
Schlesisch:
Kuhnern/Neumarkt 1'10"
-
Obersächsisch: DDR-9262
Frankenberg/Flöha 2'09"
-
Thüringisch: 2 Texte aus
DDR-4714 Rottleberode/Sangerhausen
Der Zwilswerbaum 1'22", An der Bujje 2'01"
*Nordhessisch: Kassel. Aufnahme von 1936 aus dem "Lautdenkmal
reichsdeutscher Mundarten"
-
Zentralhessisch: 3557 Ebsdorfergrund-Beltershausen
bei Marburg 1'35"
Stadtfrankfurter Ma.: Aufnahme v. 1937 a.d. "Lautdenkmal"
-
Pfälzisch: 6508 Ensheim/Alzey
(DSA-Archiv) 1'51"
-
Rheinfränk.
Übergangsgebiet: 5413 Bendorf/Koblenz (Eigenaufnahme 1984) 1'41"
-
Südfränkisch: 7524 Östringen-Odenheim bei Karlsruhe
(Eigenaufnahme 1984) 2'22"
-
Moselfränkisch: 5561Bruch bei Wittlich 47"
-
Ripuarisch: Einführung / Probe der Stadtmundart von Köln
1'46"
-
Ostfränkisch: 8734
Maßbach-Volkershausen bei Bad Brückenau 1'03"
-
Schwäbisch: 7455 Bempflingen/Nürtingen
1'43"
-
Niederalemannisch: 7633 Seelbach/Lahr 1'33"
-
Hochalemannisch: berndeutsches Lied von Mani
Matter (aus Schallplatte) 2'19"
-
Südbairisch a: Pfunders bei Brixen/Südtirol (WS 31 + Wochentage)
37"
-
Mittelbairisch: 8341 Ulbering/Pfarrkirchen
(Wochentage + freie Rede) 1'10"
-
Südbairisch b: Pfunders, freie Rede 36"
-
Peter Frankenfeld (+ 1979) und seine Dialekt-Imitationen (Kurzbeispiel aus
TV-Sendungen) 2'11"
-
Schlußwort: Dialektforschung und Sprachgeographie; Mundarten als
Kulturbesitz 1'20"
Erweiterte Version der CD.
Wird ergänzt * (c) W. Näser, MR * Stand: 28.1.2003