Mundartdichtung
Ihren sprachlich-stilistisch "vornehmsten" Ausdruck erlangen die Mundarten oder Dialekte in lyrischer und epischer Dichtung. Hierzu finden Sie in meinem Web-Angebot einige, wie ich denke, repräsentative und informative Beispiele. Vor allem die regionale, also mittelhessische, Dialektdichtung soll hier berücksichtigt werden. Die Seite wird in Abständen ergänzt. W.N. 14.5.1997
1. Klaus GROTH, De Sünndagmorgen
(niederdeutsch, Lyrik)
2. Fritz REUTER, Durchläuchting
(niederdeutsch, Epik)