ausgesuchte Highlights der Musik-Kultur von Marburg und
Umgebung
in dokumentarischen Live-Aufnahmen von W. Näser
Die Kantaten 1 und 2 des Weihnachtsoratoriums und die sehr selten aufgeführte Kantate BWV 110 "Unser Mund sei voll Lachens" singt der von Prof. h.c. Siegfried Heinrich geleitete Marburger Konzertchor am 28.11.2011 in St. Peter und Paul Marburg. Einen reizvollen Vergleich dazu bietet die "historische" und höchst bedeutsame Aufführung des Weihnachtsoratoriums am 22.12.1984 in der Lutherischen Pfarrkirche (hier: Kantate 1 und Schlußchor von Kantate 6).. Rolf Beck dirigiert das vom Kammerorchester Schloß Werneck (heute: Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau) begleitete Vokalensemble Marburg, die Soli singen Christiane Baumann (Sopran), Gisela Pohl (Alt), Wolfgang Schmidt (Tenor) und Ralf Döring (Baß).
"Die Nacht leuchtet wie der Tag" (Ps. 139,12). Der weltberühmte Maulbronner Kammerchor (Leitung Prof. Jürgen Budday) setzt am 10.7.2011 mit einem grandiosen A-cappella-Konzert den Schlußpunkt zu den diesjährigen "3 Tagen Marburg"
Unter der Leitung von Prof. Siegfried Heinrich und mit den Frankfurter und Marburger Konzertchören erklingen Carl Orffs "Carmina Burana" (die Lieder aus Benediktbeuren) am 20.6.2011 im Großen Sendesaal des HR (Frankfurt) und am 21.6.2011 in Marburgs Stadthalle.
Mittelhessische Orgelkunst mit grandioser Pedal-Arbeit: der Alsfelder Regionalkantor, preisgekrönte Konzertorganist und Öko-Landwirt Jens Amend spielt am 1.8.2009 im Bad Hersfelder Bach-Haus die Fuga D-Dur BWV 532
Ein klingender Ausflug in die jüngste Marburger Universitätsgeschichte: das unvergessene Collegium musicum instrumentale unter Universitätsmusikdirektor Prof. Dr. Martin Weyer spielt am 27. Juni 1982 in der Klosterkirche Haina Wolfgang Amadeus Mozarts Flötenkonzert G-Dur KV 313 (Solist: Heiner Weber, Marburg; hier Satz 1), Franz Adolf Berwalds Sinfonie singulière (hier: Satz 2) und Felix Mendelssohn Bartholdys (mit erst 14 Jahren komponiertes) Doppelkonzert d-Moll für Violine, Klavier und Streichorchester (hier: Satz 3; Solisten: Monica Hofmann, Klavier und Jánusz Kaletta, Violine)
Zu dessen 40-jährigem Bestehen eine Hommage an den Marburger Konzertchor: das "Gratias agimus" bis zum Schluß des "Gloria" aus Giacomo Puccinis "Messa di Gloria" in der "Jahrhundert-Aufführung" am 10. Juli 1984 in Marburgs katholischer Pfarrkirche St. Peter und Paul (Thanos Petrakis, Tenor; Despina Kalafati, Sopran; David van Asch, Bariton, RSO Warschau; Ltg. KMD Siegfried Heinrich)
(c) Dr. Wolfgang Näser, Marburg 05/2011 ff. * Stand: 5.3.2012