13.c) Südhessisch

Gesprochen im Raum Darmstadt; Variante des Rheinfränkischen (=> Keller, R.E., German Dialects, pp. 161-198). Noch im 19. Jhd. gut ausgeprägt, wurde es aufgrund äußerer Einflüsse zu einer Art Halbmundart.

Merkmale: Entrundung /ü/ > /i/ (Glück > Glick); /ö/ > /e/ (Drebbsche 'Tropfen'), auch im Diphthong: /oi/ > /ai/ (heit 'heute'); Sibilarisierung /ch/ > /sch/ (räscht 'recht'); Assimilation /nd/ > /nn/ (annere 'andere'); Lenisierung /p/ > /b/ (Blatz), /t/ > /d/ (drinke 'trinken'); Spirantisierung /-b-/ > /-w-/ (schreiwe 'schreiben'); Monophthongierung von /ei/ und /au/ > /aa/ (blaasch 'bleich'; kaafe 'kaufen'; Laader 'Leiter'; zwaa '2'); /au/ > /u/ (uffheitern ); /a:/ > /o:/ (bloose 'blasen'; owends 'abends'); Ausfall von /n/ + Vokaldehnung (achtzeh '18'; Beisei 'Beisein'); Öffnung /i(:)ë/ > /är/ (ärr 'irr'; värzisch 'vierzig'); /p-/ unverschoben (peife, gepiffe 'pfeifen'); Eigenheiten der Verbalflexion (gedenkt 'gedacht') und der Lexik (Hinkelslaader 'Hühnerleiter')

Probe: Robert Schneider, Wie de Datterich in de Himmel kumme is (Anfang; aus: Keller, German Dialects, p. 191 f.; Schreibung etwas vereinfacht)

Zum Gedenke an de Dodesdag vun unserm Ernst Elias Niebergall, gestorwe am nainzehnte Abrill achtzehhunnertdreiunvärzisch, begrawe am zwanzischste Abrill, owends, im Beisei vun zwaa Dodegräwer.

Schun drei Dag hot er jetzt dehaam uff em Sack geleje, unser guder Datterich. Er hot zwor net so räscht gewisst, wos em eischendlisch wor, awwer daß er alleweil uff em letzte Loch peift, des hot er doch gespiert.

'S is aach kaa Dokter kumme, der en behorschte un beklobbe un 's em hett saache odder gor ebbes hett verschreiwe kenne. Du liewer Strohsack, an unserm gude Datterich konnt kaa Dokter un kaa Abbodeker wos verdiene. Noja, un do waas mer schun ...

Sei Saufkumbaane un Schkaadbrieder hawwe'n aach schun drei Dag lang vermißt; sie hawwe erst gedenkt, er deet widder mol uff de Pritsch sitze. Am värte Dag owends, do hot sisch doch sei Fraind Spirwes emol uffgerabbelt, um nooch em zu gucke. Er is also dere wackelische Hinkelslaader enuff in die Dachgaub, wo er loschiert hot (noch immer ohne Riejel an de Stuwwedier), no un wie do de Spirwes sein Fraind Datterich hot dolieje sehe, do hot er gleisch gemerkt: dissmool verstellt er sisch net, wie domools, wo en de grobb Bengler hot abkammisole wolle, dissmool is es ernst ...

Sei Fraind Spirwes, er mocht sunst sei, wie er wollt, awwer e guud Herz hot er immer gehatt, also de Spirwes hot en drum gefroocht, ob er em noch wos duu kennt. Un do hot en de Datterich mit ganz verlorene Aache aageguckt un hot gesacht: "Alleweil is ausgedrumbt, alleweil macht en annerer de letzte Stisch!" - Awwer es weer em jetzt alles Worscht, hot er gemaant, bloß daß er so draurisch abflatschern mißt, wo er doch des ganze Läwe so lustisch genumme hett, do hett er doch en lustischere Abschied vun de Welt verdient. -

"Ach, un de Dorscht, der iwwerrenzische Dorscht!" hot er gestehnt ... Des hot seim Fraind Spirwes fast's Herz abgedrickt. Er is drum fort un hot e Flasch "Assmannshaiser" geholt, aa vun dere Sort, wo die schwazz Katz druff sitzt, den, wo unser Datterich for sei Läwe gern geläbbert hot. Die Flasch hawwe se dann aach zum Abschied mi'nanner gedrunke; des haaßt, gedrunke hot eischendlisch bloß de Datterich, un sei Fraind Spirwes hots em vun Herze gegunnt.

Un de Datterich hot aa iwwers annermool mit de Zung geschnalzt un hot gesacht: "Ach, de Wei schleischt so samft bei aam!" Un wie er des ltzte Drebbsche hot enunnerlaafe losse, do hot er sisch mit eme wohlische Seifzer ausgestreckt un hot gesacht: "S wor doch e guder Drobbe, de Assmannshaiser", un aus wors.

De Spirwes hot em die Aache zugedrickt un hot aach die Leisch for en bestellt. Un's wor aach die aanzische, wo hinnenooch gange is. 'S wor e gor ormseelisch Leisch; de aane Dodegräwer hot flichtgemäß e Vadderunser gemormelt, un dann hawwe se'n zugeschebbt. [...]

Ernst Niebergall (1815-1843), ein verkrachter Theologiestudent, schrieb den Datterich, Localposse in der Mundart der Darmstädter in 6 Bildern im Jahre 1841; seine Biografen sind sich uneinig darüber, inwieweit das Stück autobiografische Züge trägt. Nach 1950 verkörperte der unvergessene Joseph Offenbach die Figur im Fernsehen und machte sie unsterblich.

behorschte abhorchte (Auskultation); beklobbe abklopfte (Perkussion); uff de Pritsch sitze im Gefängnis s.; abkammisole verprügeln; ausgedrumbt ausgetrumpft, den letzten Trumpf ausgespielt; abflatschern sterben; iwwerrenzisch übermäßig; läbbern schlucken, süffeln; schleische fließen; Aache Augen; Leisch Leichenbegängnis, Begräbnis(feier)

Gestaltung und HTML: (c) Dr. W. Näser, MR 16.2.2000. Änderungen und Ergänzungen vorbehalten.