Dr. Wolfgang Näser: Wörter und Wendungen in der deutschen
Zeitungssprache * SS 2000
Di 16-18, Hörsaal 207, Auditoriengebäude
Biegenstraße 14 (2. Stock)
Text 4a:
Physik-Vorlesung über Obertöne
(Oberhessische Presse,
8. Mai 2000, "Meldungen")
Marburg. Eine öffentliche Abend-Vorlesung zum Thema "Obertöne" hält der Marburger Physik-Professor Hans-Jürgen Stöckmann am Mittwoch, 10. Mai, ab 20 Uhr im Großen Hörsaal des Fachbereichs Physik, Renthof 5. Dabei soll die Erzeugung von Obertönen in der Natur anhand zahlreicher Experimente demonstriert werden. Die Vorlesung ist der Auftakt einer öffentlichen Vorlesungsreihe der Uni-Physiker. Am 14. Juni spricht Dr. Harald Gießen ebenfalls ab 20 Uhr zum Thema "Moderne Laser". (c) OP, 8.5.2000
Zur Interpretation:
1. Satz 1 hat Inversionsstellung: das Objekt (Vorlesung) steht voran wegen
seiner Wichtigkeit.
2. Das Passiv sollte nur dann stehen, wenn jemand oder eine Sache 'leidet'
(vgl. hierzu meine "Tips aus
der Schreib-Praxis" v. WS98 ff.).
3. Vorlesung ... Vorlesungsreihe: das ist doppelte Information und - bei
einem derartigen Kurz-Text - unnötig.
4. Die in Satz 2 und 3 auftretende Substantivierung läßt sich,
wie gezeigt wurde, vermeiden:
Text 4b: Riesige Flutwelle überrascht die Bewohner
in der Ketzerbach
Mehr als 100
Einsätze der Feuerwehr: Keller voll Wasser, Straßen
unterspült
(Oberhessische
Presse, 8. Mai 2000)
Marburg. Marburg erlebte gestern Abend ein Unwetter mit den vermutlich
schwersten Schäden seit Jahrzehnten.
Fortsetzung von Seite 1, von Manfred Hitzeroth und Andreas Lukesch
Feuerwehr und Polizei mussten gegen 18.20 Uhr die Ketzerbach für den Autoverkehr sperren. Wassermassen und Geröll machten die Straße unpassierbar. Erst nach 21 Uhr konnte die Sperrung laut Polizei wieder aufgehoben werden.
Die Anwohner der Ketzerbach wurden nach einem sommerlichen Wochenende von den Fluten überrascht. Sie standen teilweise mit Besen vor ihren Häusern, um das über den Bürgersteig kommende Wasser zu bewältigen. In den Wassermassen befanden sich Müll aus umgekippten Mülleimern, zerbrochene Teller und Regenschirme, Teile des Straßenbelags wurden abgetragen.
"Das gab es schon lange nicht mehr", erzählte Hausbesitzerin Renate Kilian der OP. Sie kritisierte, dass die Kanal-Gitter längst nicht ausreichten, um bei sintflutartigem Regen das Wasser aufzunehmen. Dazu kam, dass die Hagelkörner in Minuten Abflüsse verstopften.
Das Überlaufen der Kanalisation sorgte in regelmäßigen Abständen für eine braune Brühe, die teilweise kniehoch durch die Ketzerbach floss. "In der Marbach müsste es endlich ein Regenrückhaltebecken geben", sagte Anwohner Rudolph Beyer mit Blick auf die herumliegenden Teerbrocken des Straßenbelags. Schon bei dem Hagelschauer vor einigen Tagen sei es zu ähnlichen Vorfällen gekommen.
Innerhalb kürzester Zeit gingen bei der Feuerwehr unzählige Schadensmeldungen ein. Zu Redaktionsschluss berichtete Stadtbrandinspektor Werner Fischer von mehr als 100 Einsätzen insgesamt. Neben vollgelaufenen Kellern kam es zu Straßenunterspülungen und Straßenabsenkungen.
Trotz des Einsatzes von insgesamt 250 Feuerwehrleuten und 38 Fahrzeugen mussten sich die Wehren zunächst auf besonders betroffene Straßenabschnitte konzentrieren. Dazu gehörten neben der Ketzerbach auch das Südviertel und Ockershausen.
Meldungen aus anderen Teilen des Landkreises gab es nach Mitteilung der Polizei nicht. Die fünf Gewitter entluden sich nach Beobachtungen von OP-Meteorologe Jürgen Vollmer fast ausschließlich über der Stadt. Dabei handelte es sich um Wärmegewitter, mit denen auch in den nächsten Tagen zu rechnen ist. (c) OP, 8.5.2000
Zur Interpretation:
Es fällt auf, daß der eigentliche Titel (die Schlagzeile) ein
Verb hat. Im Untertitel, der so auch in der
BILD-Zeitung stehen könnte,
fehlt das Verb: dies ist ein Stil-Mittel der Intensivierung oder
Emphase.
Der äußerst ökonomisch und sachlich formulierte Artikel beginnt
mit einer einsätzigen, fettgedruckten Zusammenfassung - man könnte
sagen, der erste Satz ist eine Art Abstract des Folgenden. "Marburg. Marburg
erlebte" ist etwas ungeschickt, besser wäre "Marburg. Die
Universitätsstadt erlebte".
Zum zweiten Absatz:
1. Statt "bewältigen" besser "abzuwehren" (ein Problem wird bewältigt,
eine Flutwelle oder ein Angriff abgewehrt).
2. Müll aus [...] Mülleimern: woher sonst? (also
überflüssig); allerdings fragt man sich, woher wohl die zerbrochenen
Teller stammen. Aus Restaurants?
3. Am Schluß verwirrt ein Komma: hinter "Regenschirme" beginnt ein
neuer, selbständiger Satz, der deutlichkeitshalber mit Semikolon
abgetrennt werden sollte.
Im folgenden ebenfalls (wie oben) einige vermeidbare Substantivierungen; so könnte es heißen:
HTML und Kommentare (c) W. Näser 10.5.2000