Dr. W. Näser: UE Wörter und Wendungen in aktuellen deutschen
Medientexten (für ausländische Studierende)
Mi 16-18, Biegenstr. 14, HG 207 * Sommersemester 2008
Name:
_________________________________________________________________
Email:
 _________________________________________________________________
Die hier gestellten Fragen betreffen
ausschließlich die von uns gemeinsam gelesenen und besprochenen Texte
und deren Wörter und Wendungen. Hier kommt es darauf an, wie gut (das
heißt: genau und fehlerfrei) Sie Ihre Antworten formulieren (manchmal
genügt ein Wort!). Dementsprechend wird auch Ihre Note ausfallen.
Bitte konzentrieren Sie sich ganz auf Ihre Aufgabe und kümmern
Sie sich nicht darum, was Ihre Nachbarin / Ihr Nachbar schreibt. Nehmen Sie
sich Zeit und beantworten Sie zunächst, was Ihnen leicht erscheint.
Hilfsmittel wie Wörterbücher oder Synonymiken sind nicht
erlaubt.
Ich wünsche Ihnen viel Glück. 
  - 
    (zu T.1) Im Text zum Olympischen Fackel-Lauf und den Protesten in Paris war
    von einer "Blase" die Rede. Was meint die Autorin Dorothea Hahn mit
    diesem Ausdruck?
    .
   - 
    (zu T.1) "Stoppt die Sinisierung" stand auf einem
    Transparent.
    a) was ist ein Transparent?
    
    b) was bedeutet Sinisierung?
    .
   - 
    (zu T.1) In diesem Text wird auch von "Repression" gesprochen. Was
    versteht man darunter?
    .
   - 
    (zu T.2) Was ist eine Casting-Show? Versuchen Sie, diesen Anglizismus
    deutsch zu "übersetzen".
    .
   - 
    (zu T.2) Hier heißt es: "Die Messlatte liegt sehr
    hoch". Was will der Interviewer von Bully Herbig mit dieser Wendung
    ausdrücken?
    .
   - 
    (zu T.2) Was bedeutet der medientechnische Ausdruck "Location"?
    .
   - 
    "Das entscheide ich in Absprache mit den Produzenten", erklärt
    Bully. Was meint er damit?
    .
   - 
    (zu T.3) Der Geschäftsführende Ministerpräsident Roland Koch
    (CDU) besuchte Mitte April 2008 das Forschungszentrum "Deutscher Sprachatlas";
    wir lasen den Bericht der Oberhessischen Presse vom 16.4. dazu. Fragen:
    a) Was ist ein Persönlicher Referent?
    .
    b) Koch habe ein Faible [fäibl] für die deutsche Sprache
    und ihre Dialekte, heißt es hier. Was versteht man darunter?
    .
    c) Es wird von digitaler Aufbereitung von Mundart-Daten gesprochen.
    Wie würden Sie das einem interessierten Menschen erklären?
    .
   - 
    (zu T.4) Was meint die Autorin Rita Martens mit "Embedded
    Branding"?
    .
   - 
    (zu T.4) Wir würden Sie den schon in den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts
    entstandenen Ausdruck "Laptop" erklären?
    .
   - 
    (zu T.4) Man müßte Leute einstellen, die den beiden unter die
    Arme greifen. Was bedeutet das?
    .
   - 
    (zu T.5) Was ist ein Schornstein?
    .
   - 
    (zu T.5) Die Philipps-Universität will die ehemalige Marburger Brauerei
    größtenteils abreißen lassen, um im Alten Botanischen Garten
    einen "Campus Firmanei" anzulegen. Was versteht man unter einem
    "Campus"?
    .
   - 
    (zu T.6) "Helmut Kohl hat sich getraut" ist unser Artikel aus der
    Marburger Neuen Zeitung überschrieben. Warum ist dies ein Wortspiel?
    .
   - 
    (zu T.6) Nennen Sie ein Synonym für "Regentschaft"
    .
   - 
    (zu T.6) Kohls Söhne seien informiert gewesen und hätten sich gefreut,
    heißt es lapidar. Was bedeutet "lapidar"?
    .
   - 
    (zu T.7) "Nur vom Feinsten" seien Unterbringung, Verpflegung und Betreuung
    der deutschen Nationalelf bei der EM, schreibt Rainer Franzke in seinem
    "Kicker"-Artikel vom 19. Mai 2008. Was meint er mit
    "Nonplusultra"?
    .
   - 
    (zu T.7) Was bedeutet "Abgeschiedenheit"?
    .
   - 
    (zu T.7) Was ist eine Chartermaschine?
    .
   - 
    (zu T.7) Was versteht der Autor unter einem "Spa-Bereich"?
    .
   - 
    (zu T.8) Für welches deutsche Wort wird (im Handelsbereich) immer
    häufiger der englische Ausdruck "Order" verwendet?
    .
   - 
    (zu T.8) "Die Ketten wechseln ihre Ware meist monatlich", heißt
    es im ersten Teil des Textes. Was ist in diesem Zusammenhang eine
    "Kette"?
    .
   - 
    (zu T.8) "Pauker zweiter Klasse" sei in ganz Deutschland ein
    "florierender Beruf". Erklären Sie die fettgedruckten
    Ausdrücke.
    .
   - 
    (zu T.9) Was bedeutet in unserem Text
    "Auftakt"?
    .
   - 
    (zu T.9) Boruc lenkte den Ball über die
    Latte.
    Was versteht man darunter?
    .
   - 
    (zu T.9) Michael Ballacks
    Pass
    zu Miroslav Klose: Was ist ein Pass?
    .
   - 
    (zu T.10) "Warum gibt es plötzlich so viele Baustellen im
    Nationalteam?" fragt Interviewer Raimund Hinko in unserem Text. Was meint
    er damit?
    .
   - 
    (zu T.10) "Jogi" Löw habe mit der Einwechslung von Odonkor nicht
    richtig gelegen, heißt es. Was bedeutet das?
    .
   - 
    (zu T.10) Bastian Schweinsteiger sei immer dünnhäutiger
    geworden, meint Hinko, und er habe in fünf Jahren vier Berater
    verschlissen. Erklären Sie beide Ausdrücke.
    .
   - 
    (zu T.10). Was bedeutet es, wenn man jemandem "den Vogel zeigt", und
    wie wird das gemacht?
 
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Jede Antwort bedeutet einen Punkt; maximal 36 Punkte sind erreichbar.
36 bis 30 Punkte = Sehr gut (1)
29 bis 24 Punkte = Gut (2)
23 bis 19 Punkte = Befriedigend (3)
18 bis 15 Punkte = Ausreichend (4)
weniger als 15 Punkte = nicht bestanden
(c) Wolfgang Näser 21.6.2k8