Dr. W. Näser: Übungen zur deutschen Grammatik und Stilistik
(für Ausländer), SS 1979 
Übungen zum Präfix ausgewählter Verben und
Substantive (hierzu auch: => SS
84)
Schwierigkeitsgrad: Mittelstufe
I. gehen: (gerade)aus-, durch-, ein-, ent-, hinter-, mit-,
um-, unter-, ver-
  - 
    Gestern sind wir __gegangen. Ein paar Freunde gingen __.
  
 - 
    Leider __gehen die schönen Stunden immer so schnell.
  
 - 
    Gegen sie __, und Sie werden die Kirche finden.
  
 - 
    Das Kostüm ist beim Waschen um 5 cm __gegangen.
  
 - 
    Dem Reiter ist das nervöse Pferd __gegangen.
  
 - 
    In diesem Fall sind die Formalitäten nicht zu __gehen.
  
 - 
    Was geht hier __? Warum versammeln sich die Menschen?
  
 - 
    Ein guter Arbeitnehmer __geht seinen Arbeitgeber nicht.
  
 - 
    Das Schiff ist mit Mann und Maus __gegangen.
  
 - 
    Das Kind ist mit knapper Not dem Unglück __gangen.
 
II. kommen: ab-, an-, aus-, be-, entgegen-, herunter-, mit-,
nach-/Nach-, um-, ver-, vor-
  - 
    Heinz hat ein Schwesterchen __kommen.
  
 - 
    Ich gehe jetzt zur Mensa. Willst du __kommen?
  
 - 
    Du diktierst so schnell, daß ich mit dem Schreiben nicht __kommen kann.
  
 - 
    Manchmal kommt es __, daß man mit dem Geld nicht __kommt.
  
 - 
    Ich kann dir in dieser Frage nicht __kommen.
  
 - 
    Die __kommen dieser Adelsfamilie arbeiten heute als Handwerker.
  
 - 
    Wann kommt der D-Zug aus Basel __?
  
 - 
    Der Bettler machte einen ganz __kommenen Eindruck.
  
 - 
    Bei ihrer Bergtour ist die Gruppe vom Weg __gekommen.
  
 - 
    Die Touristen sind in der Lawine __gekommen.
  
 - 
    Mensch, sieh mal, was sieht der doch __gekommen aus!
 
III. fahren: ab-, an-, aus-, ein-, ent-, fort-, mit-, über-,
um-, ver-/Ver-, vor-/Vor-, vorbei-, wider-, zer-
  - 
    Sie müssen das Rondell __fahren und dann rechts __fahren.
  
 - 
    Der junge Mann hat nicht mehr bremsen können und den Rentner __fahren.
  
 - 
    Während der __fahrzeit dürfen Sie die Gänge nicht voll __fahren.
  
 - 
    Ich suche eine __fahrgelegenheit nach München.
  
 - 
    Der Zug fuhr ohne anzuhalten an der kleinen Station __.
  
 - 
    Das ist eine __fahrene Angelegenheit.
  
 - 
    Er ist in einem weinroten Cadillac und mit roten Rosen __gefahren, konnte
    sie aber nicht beeindrucken.
  
 - 
    Ich will Sie nicht stören; fahren Sie mit der Lektüre Ihrer Zeitung
    ruhig __.
  
 - 
    Beim __fahren gab er zu viel Gas, es quietschten die Reifen.
  
 - 
    Seine __fahren stamm(t)en aus Thüringen.
  
 - 
    In dem __fahren gegen den Heiratsschwindler gab es eine überraschende
    Wendung.
  
 - 
    Ich konnte mich nicht im Zaum halten, deshalb ist mir in meiner Wut diese
    Beleidigung __fahren.
  
 - 
    Sie müssen diesem Menschen Gerechtigkeit __fahren lassen!
  
 - 
    Herr Schmidt ist übermüdet, er wirkt __fahren.
 
IV. setzen: ab-, an-, aus-, bei-, durch-, ein-, ent-, über-, vor-/Vor-,
wider-, zu-
  - 
    Er hat nichts geleistet, wir müssen ihn __setzen.
  
 - 
    Der Tote wurde mit militärischen Ehren __gesetzt.
  
 - 
    Er wollte sich für die Frauenemanzipation __setzen.
  
 - 
    Sie ist sehr energisch und setzt alle ihre Pläne __.
  
 - 
    Kopfschmerzen können einem manchmal ganz schön __setzen.
  
 - 
    Ich habe alles __gesetzt und dann auch alles verloren.
  
 - 
    Warum hat der Intendant das Stück vom Spielplan __gesetzt?
  
 - 
    Du mußt unbedingt mit dem Training einen Monat __setzen.
  
 - 
    Als er zum Endspurt __setzte, klatschte (= applaudierte) das Publikum.
  
 - 
    Carlo Schmid hat französische Lyrik __setzt.
  
 - 
    Warum ist Ihr __gesetzter immer so mürrisch?
  
 - 
    Wenn Sie sich der Staatsgewalt __setzen, kann das für Sie sehr teuer
    werden.
  
 - 
    Acht Jahre Deutsch gelernt und dann so viele Fehler? Ich bin __setzt.
  
 - 
    Wir müssen hier mit der Fähre __setzen, damit wir schneller nach
    Brunsbüttel kommen.
  
 - 
    Der Fraß, den wir hier __gesetzt bekamen, war alles andere als
    genießbar.
 
Wird ergänzt. Konzeption: 17.5.79 * Ergänzungen + HTML: W. Näser
7/2k