ÜBUNGEN ZUR DEUTSCHEN GRAMMATIK (Gr. II) * SS 1996 * Dr. W. Näser

 
Übungen zur Korrelation

Die Korrelation ist eine grammatisch-logische Wechselbeziehung, die durch 
sogenannte Korrelate hergestellt wird. Als solche fungieren hauptsächlich: 
¦ V ¦ ebenso/in gleichem Maße ... wie: Er ist ebenso dumm wie faul. ¦ G ¦ einerseits ... andererseits : Einerseits liebt sie ihn, anderer- seits hat sie keine Zeit für ihn. ¦ D ¦ entweder ... oder : Entweder kommt ihr oder ihr bleibt zu Hause. ¦ R ¦ erstens ... zweitens : Erstens habe ich kein Geld, zwei- tens keine Zeit dafür. ¦ G ¦ halb ... halb : In seiner jetzigen Position ist er halb Unternehmer, halb Arbeitnehmer. ¦ F ¦ je ... je/desto : Je eher sie geht, desto besser. ¦ G ¦ nicht ... sondern/aber : Sie ist nicht schön, aber klug. ¦ R ¦ nicht nur ... sondern auch : Sie ist nicht nur schön, sondern auch klug und verständnisvoll. ¦ V ¦ nicht so ... wie : Das ist nicht so, wie ich es mir vorgestellt hatte. ¦ R ¦ sowohl ... als auch/wie : Das ist sowohl vernünftig wie praktikabel. ¦ R/G¦ teils ... teils : Teils spricht sie mich an, teils stößt sie mich ab. ¦ R ¦ weder ... noch : Er ist weder arbeitswillig noch intelligent. ¦ G ¦ zwar ... aber/doch : Er ist zwar ein Schlitzohr, doch arbeitet er kreativ.
D=Disjunktion; F=Folge; G=Gegensatz; R=Reihung; V=Vergleich Jedes Korrelat hat ein sog. Anglied bei sich: je eher ich komme, desto besser ist es. Je länger, je lieber. Gliedsatz-Korrelate stellen einen logischen Bezug her zwischen einem (demonstrativischen) Hauptsatz und einem (adverbiellen) Gliedsatz:
Deshalb kann ich nicht kommen, weil ich krank bin (Grund). Wenn das so ist, dann können wir dagegen nichts unternehmen (Bedingung) Korrelate können als Demonstrativadverbien auf einen folgenden daß-Satz (Inhaltssatz) hinweisen: Ich habe ihn dabei erwischt, daß er die Unwahrheit sagte.
Dafür ist er bekannt, daß er nur Konfusion anrichtet.
Ich bin dagegen, daß wir diesem Antrag zustimmen.
Sie einigten sich dahingehend, daß jeder auf seine Provision verzichtete.
Damit bin ich nicht einverstanden, daß du über meinen Kopf hinweg handelst. Sie finden Gefallen daran, daß ihr Komplimente gemacht werden. Die Demokratie beruht darauf, daß in ihr die Herrschaft vom Volke ausgeht.
Wir stimmten überein darin, daß wir mit dieser Investition geirrt hatten.
Ich freue mich darüber, daß du dich jetzt endlich entschieden hast.
Sie litt sehr darunter, daß er sie regelmäßig betrog.
Ich halte nichts davon, daß du dich hinter deiner Arbeit verkriechst.
ich muß mich davor hüten, daß ich wieder allen die Meinung sage.
Ich bin nicht dazu da, daß ich dir alles nachräume. Tritt das Demonstrativadverb zur Emphase an den Satz-Anfang, so folgt Inversions-Stellung: Damit hatte er nicht gerechnet, daß sie ihn hintergehen würde.
Derart stark war seine Begierde, daß er sie nicht zügeln konnte. Übernimmt das Demonstrativum die Rolle eines Satzadverbs, besteht kein
direktes korrelativisches Gefüge mehr: Dabei war (doch) völlig klar, daß er im Unrecht war.
Deshalb meine ich, daß wir unsere Anstrengungen verstärken sollten.
Hiermit gab er zu verstehen, daß er nichts mehr zu sagen hatte.
Hierzu ergänzte er, daß die Kommission inzwischen tätig sei.
Somit stand fest, daß die Abstimmung gescheitert war. (weitere Beispiele und Definitionen zur Korrelation in meinem -> Aufsatz) Übung : Versuchen Sie nun, mit Korrelaten folgende Aussagen umzuformulieren; möglicherweise gibt es jeweils mehrere Lösungen: 1. Sie ist schön und intelligent. 2. Er arbeitet schnell und ungenau. 3. Kentauren sind als Fabelwesen gleichzeitig Mensch und Tier. 4. Sie ist belesen und fade. 5. Er verdient viel Geld, wenn er schnell arbeitet. 6. Ich habe keine Zeit und keine Geduld. 7. Karin ist dünn. Kirsten ist dünn. 8. Ich bin verreist. Ich kann nicht zur Fete kommen. 9. In der Demokratie geht die Herrschaft vom Volke aus 10. Er zündete sich eine Zigarette an. Sie ertappte ihn dabei. 11. Er wandte eine neue Löttechnik an. Er löste das Problem. 12. Terroristen müssen hart angefaßt werden. Dafür plädiere ich. 13. Er hatte sich vergiftet. Daher rührte seine Krankheit. 14. Sein Schützling hatte nicht die beste Tagesform. Damit begründe ich seine schlechte Leistung. 15. Er war von einer falschen Gesetzeslage ausgegangen. Darauf beruhte sein Irrtum. 16. Er hatte ein Additiv hinzugefügt. Darin lag das Geheimnis. 17. Er wollte ihr das Auto nicht geben. Sie beschwerte sich. 18. Sie war sehr kaltherzig. Darunter litt er. 19. Nachts könnten böse Geister kommen. Das Kind fürchtete sich. 20. Sie sollte schwere Lasten tragen können. Er verstärkte die Hinterachse. 21. Zwei Motore wirken auf eine Antriebswelle. So funktioniert dieser Propellerantrieb (AVRO Manchester). 22. Seine Täterschaft stellte sich heraus. Dergestalt verliefen die Ermittlungen. 23. Ihre Augen wurden ganz grün. Sie regte sich auf. 24. Seine Konkurrenten brauchten ihn nicht zu fürchten. Er war klug. 25. Seine Begierde war stark. Er konnte sie nicht zügeln. 26. Sie war nun von ihm getrennt. Sie konnte sich damit nicht abfinden. 27. Ihr räumt beide nie (das Geschirr) ab. Ihr gleicht euch. 28. Bis auf weiteres wird sich das Wetter nicht bessern. Ich will jetzt nichts (mehr) davon wissen. 29. Du darfst keine dritte Lungenentzündung bekommen. Du mußt dich hüten. 30. Ich hätte fast den Vertrag unterschrieben. Dazu wäre es bald gekommen. 31. Sie sang schrill. Ihm taten die Ohren weh, und sein Mikrofon ging kaputt. 32. Er wollte ihr jeden Gefallen tun. Er liebte sie sehr. 33. Seine Gesundheit war gefährdet. Er regte sich auf. 34. Sie hat das Buch nicht gekauft. Sie hat es nicht gelesen. 35. Wir sind in Marburg ins Kino gegangen. Wir sind dort in einer Diskothek gewesen. 36. Sie ist schlank und wirkt zerbrechlich. Sie ist stark. 37. Er ist schon alt. Er hat sich ein junges Herz bewahrt. 38. Sie sind nicht motiviert. Sie sind nicht arbeitswillig. 39. Die h-Moll-Messe dauert 110 Minuten, die Matthäus-Passion dauert drei Stunden. 40. Kevin ist 1,82 m groß. Paul ist 1,82 m groß. 41. Die Hülle ist nicht ausschlaggebend. Der Inhalt ist es. 42. Ich habe keine Zeit. Ich habe nicht die nötige Geduld. 43. Er ist faul. Er ist nicht dumm. 44. Das Bild der Vergangenheit war zum Teil falsch und überzeichnet. c) WN 0807/2808 1996