Dr. Wolfgang Näser: UE "Varianten des Deutschen - eine Einführung für Ausländer"
WS 2002/2003 * Di 16-18, HG 207

Eingangstest: Lösungen

1. Füllen Sie die Lücken:

  1. Das Drehbuch muß der Regisseur noch durcharbeiten, bevor er das Stück aufführen kann.
  2. Wenn er mit dem Buch dieses Autors nicht einverstanden ist, muß er es umarbeiten, wobei er vielleicht sogar noch eigene Einfälle einarbeitet.
  3. Heute mußte ich im Theater vorsprechen; dabei habe ich mich leider oft versprochen. Kannst du vielleicht für mich ein gutes Wort einlegen? Sonst muß ich ernsthaft überlegen, ob ich mich nicht einer anderen Beschäftigung zuwende.
  4. Ich habe das Buch schnell überflogen, daher ist mir nicht aufgefallen, daß der Dichter in der zweiten Auflage etwas Wichtiges eingefügt hat, das ihm vorher in der Eile der Produktion entfallen war. Daran sieht man mal wieder, wie wichtig es ist, seine Arbeit ab und zu zu überdenken.
  5. Der Hessische Rundfunk hat es unternommen, das Konzert live aus der Alten Oper zu übertragen. Ich will es heute abend aus dem Radio aufnehmen und dann meinen Freunden vorspielen; sie werden bestimmt viel Freude haben beim Zuhören.
  6. Wenn sie genau hinhören, können sie feststellen, ob sich alle Mitwirkenden auf das Konzert gut vorbereitet haben.
  7. Wenn der Dirigent später den Mitschnitt, also die Aufnahme des Konzerts abhört, werden ihm eventuelle Fehler auffallen: er kann diese durchsprechen, wenn er mit seinen Leuten eine gewisse Nachbereitung durchführt.
  8. Jährlich erscheinen zur Buchmesse tausende neuer Werke; noch mehr sind im Entstehen begriffen. Man verwendet zunehmend mehr und größere Computer, um alle literarischen Produktionen zu erfassen; das ist die rationellste Methode der bibliographischen Auswertung. Man sollte dies freilich bedenken bei aller kritischen Bewertung maschineller Datenerfassung und Rechenverfahren.
  9. Es übersteigt meine Verhältnisse, ein so teures Auto zu erwerben; es sei denn, Sie wollen mir einige Tausender vorschießen und mir damit aushelfen; ich werde das Geld schnell zurückzahlen können, sobald ich die ausstehende (anstehende, bevorstehende) Erbschaft antreten kann: diese ist mir gestern von einem Notar in Aussicht gestellt worden, sehr zu meiner Erleichterung und Befriedigung. Als er mir die Neuigkeit berichtete, brauchte ich einige Zeit, um sie begreifen zu können.
  10. Das Konzept meiner Arbeit muß ich nochmals überdenken, notfalls alles umstoßen, um die Sache zu einem guten Abschluß zu bringen. Ich habe mich entschlossen, die Arbeit im kommenden Semester einzureichen. Erreiche ich dieses Ziel nicht, muß ich mein Vorhaben weiter aufschieben.
  11. Die Terroristen konnten sich der Fahndung entziehen und untertauchen; die Polizei ermittelte jedoch weiter und konnte mit der Festnahme der Gesuchten schließlich doch einen Erfolg verbuchen. Später jedoch entwich einer der Verurteilten, in der Haftanstalt einsitzenden Verbrecher und entkam der ihn verfolgenden Polizei. Bis heute gelang es nicht, ihn aufzufinden und erneut zu verhaften.

2. Kommentieren Sie die beiden Gedichtchen:
a) Das Leben kommt auf alle Fälle
    Aus einer Zelle.
    Doch manchmal endet's bei Strolchen
    In einer solchen.
b) Auf, auf und auf!
    Laßt uns von Tonne zu Tonne eilen!
    Wir wollen dem Müll
    Eine Abfuhr erteilen.

zu a): Es handelt sich hier im wesentlichen um ein Wortspiel. "Zelle" bedeutet zum einen die kleinste Einheit des organischen Lebens, und aus einer befruchteten Eizelle entspringt auch das menschliche Leben. Die Zelle ist aber auch ein zwangsweise abgeschlossener, vergitterter, kleiner Raum, in dem ein Strafgefangener (=Häftling) eingesperrt (weggeschlossen) ist, um seine Strafe zu verbüßen. Unter einem "Strolch" versteht man einen mehr oder weniger außerhalb von Moral und Gesetz stehenden Menschen.

zu b): Der Witz auch dieses vom deutschen Humoristen Heinz Erhardt verfaßten Vierzeilers, des "Chores der Müllabfuhr", besteht in einem Wortspiel. Ebenso wie "Zelle" ist auch "Abfuhr" doppeldeutig (polysem). Als Kern der Redewendung "jemandem eine Abfuhr erteilen" bedeutet es 'Zurückweisung' (einer unschicklichen Forderung) oder 'Niederlage' (der 1. FC Köln erteilte seinem Gegner eine vernichtende Abfuhr). Gleichzeitig denken wir an die wöchentliche Abfuhr (das Ab- oder Wegfahren) des Mülls oder Abfalls, also die Müllabfuhr. Der Müll wird zwar abgefahren (oder entsorgt), doch kann ich dem Müll natürlich nicht (im moralischen Sinne) eine Abfuhr erteilen, das klingt sehr komisch, und von solcher Komik leben viele Verdrehungen (Kontaminationen) von Redewendungen oder Sprichwörtern.

3. Was stellen Sie sich unter "Varianten" vor, wenn Sie Ihre Muttersprache betrachten?

Alle Arten und Formen, sich mündlich oder schriftlich auszudrücken, zum Beispiel in einer Umgangssprache oder Mundart, in verschiedenen Stilformen, in Witz oder Satire.

(c) Dr. W. Näser, Marburg, 23.10.2002