Dr. Wolfgang Näser: UE "Wörter und Wendungen in der aktuellen deutschen Mediensprache" (m. Besuch einer Tageszeitung)
WS 2002/2003 * Mi 16-18, HG 110

Eingangstest / Lösungen

I. Füllen Sie die Lücken:

  1. Ich habe heute viel Neues in der Zeitung gelesen.
  2. Auf der Titelseite informierte eine Schlagzeile über die gestrige Kanzlerwahl. Gerhard Schröder erreichte / bekam die Zahl der nötigen Stimmen.
  3. Die neue Regierung ist nicht zu beneiden: viele schwierige Aufgaben kommen auf sie zu.
  4. Auch die Berichterstattung in den anderen Medien ist ganz auf den Beginn der neuen Legislaturperiode abgestimmt.
  5. Heute berät der Bundesgerichtshof über das neue Zuwanderungsgesetz, das am 1.1.2003 in Kraft treten soll.
  6. Die Opposition ist der Meinung, das Gesetz verstoße gegen gewisse Normen und hätte so nie unterschrieben werden dürfen.
  7. Die "Tagesschau" und "Heute" sind die wichtigsten Nachrichtensendungen /-programme in der deutschen Fernsehlandschaft.
  8. Viele meinen, die Kinder hingen zu oft vor dem Fernseher.
  9. In Deutschland gibt es vier Millionen Analphabeten. Das ist, meinen viele, skandalös für ein angeblich so reiches Land.
  10. Wenn es einen Krieg gibt, so werde ich in meiner Übung natürlich einen Schwerpunkt darauf legen, wie er in den Medien dargestellt / behandelt wird.
  11. Unsere Medien sind frei und sind nicht gezwungen / verpflichtet, einen Krieg in patriotischer Weise zu verherrlichen; so etwas gibt es nur in Diktaturen.
  12. Das Bundeskabinett hat in / während seiner konstituierenden Sitzung am Dienstag die Weichen für eine rasche Umsetzung der Hartz-Vorschläge zur Reform des Arbeitsmarktes gestellt. Bundeskanzler Gerhard Schröder gab die Einsetzung eines Steuerungskreises bekannt, dem neben ihm selber der neue Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit, Wolfgang Clement (SPD), der Chef des Kanzleramtes Frank-Walter Steinmeier sowie VW-Personalchef Peter Hartz angehören. Der von ihm geleitete Steuerungskreis werde dafür Sorge tragen, dass die „zentrale Reform“ der Regierung realisiert wird. Schröder warb dafür erneut für / um die Unterstützung „der gesamten Nation“.
  13. Clement zeigte sich überzeugt, dass es gelingen werde, die Arbeitslosigkeit „so rasch wie möglich zu senken“. Dazu werde er die notwendigen Gesetze schnellstmöglich vorlegen. Am 13. November werde in Wolfsburg eine bundesweite Unterstützerkampagne anlaufen / starten / gestartet, kündigte Clement an. Hartz lobte die „erste Arbeitshandlung“ der wiedergewählten Regierung als ein „tolles Zeichen“. Der Steuerkreis werde Impulse für die Lösung des Problems setzen / geben / vorschlagen / vorstellen, „in 30 Monaten zwei Millionen Jobs zu schaffen oder zwei Millionen Arbeitslose weniger zu haben.“ (Nach: Die Welt, 23.10.2002)

II. Versuchen Sie eine Definition [nachstehend eigene Vorschläge] von:

  1. Zeitung: täglich oder wöchentlich (z.B. Die Zeit) gedruckt oder elektronisch (Internet) erscheinende Publikation mit Nachrichten aus der jeweiligen Region, dem Land und der Welt.
  2. Zeitschrift: meist wöchentlich oder in längeren Abständen erscheinende, möglicherweise bebilderte Publikation zu unterhaltenden, allgemein interessierenden oder wissenschaftlichen Themen(bereichen).
  3. Rundfunk: drahtloses oder kabelgebundenes hochfrequentes Informationsmedium, das als Hörfunk Nachrichtensendungen, Reportagen, Magazine und Unterhaltungsprogramme ausstrahlt / bereitstellt.
  4. Fernsehen: drahtloses oder kabelgebundenes hochfrequentes Informationsmedium, das in Bild und Ton Nachrichtensendungen, Reportagen, Magazine und Unterhaltungsprogramme ausstrahlt / bereitstellt.
  5. Film (als Medium): auf Zelluloid oder Magnetband aufgenommene Sequenz von zusammengehörigen Szenen oder sonstigen Darstellungen, die in Bild und Ton belehren oder unterhalten sollen.
  6. Computer: heute in der Regel kleines stationäres oder tragbares Gerät, das auf der Basis digitaler (binärer) Verfahren und programmierter Steuerung Berechnungen vornehmen, Informationen bereitstellen und einholen sowie Bilder, Filme und Tonprogramme erstellen, dokumentieren und bearbeiten kann.
  7. Internet: auf der Basis dezentraler Knotenpunkte arbeitendes weltweites Netz zur digitalen Vermittlung und Bereitstellung von Informationen aller Art.

(c) Dr. W. Näser, MR, 24.10.2002