Feinsystematik der Bibliothek des Deutschen Sprachatlas
(inclusive der an die
Phonetik abgegebenen
Bestände)
Bearb.: Dr. W. Näser, MR
Dieser (nichtoffiziöse) Text erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit; weitere Angaben zu Fachmonographien und Sprachatlanten entnehmen Sie bitte meiner Auswahlbibliographie zur angewandten Dialektologie und Sprachgeographie.
Allgemeines; Hilfswissenschaften A
Philosophie: allg. Aa...
Sprachphilosophie; Wesen der Sprache Ab...
Organismuskonzept (sprachphilos.) Ab 1 o
Indexikalität Ab 214
Verständlichkeit Ab 215
Psychologie Ac...
Sinnesphysiologie Ac 41
Gehirn und Kognition Ac 41 a..
Neurolinguistik Ac 41 n
Tiere, Sinnes-System der Ac 41 t
Lerntheorie, allg.: Ac 62...
Magie und Macht der Sprache Ad 117
Psychologie der Sprache Ad...
Sprachpathologie: allg. Ad...
Sozialstatistik, Ergebnisse Ae...
Soziologie Ae... / D 577y.. / T 800
Soziologie der Sprache Af...
Soziolinguistik -> Sprachsoziologie Af 12,29,79..,108,111
social stratification of Engl. in N.Y. Af 28
linguist. Einstellungen i.d. Sozioling. Af 78e
social semiotic, language as Af 90
native speaker Af 249
Sprachplanung Af 250...
Sprachbarrieren, -schichtenspezifik Af 300...
Sprachbarr., Dialekte, Sondersprachen Af 309
Dialekt, soziale Ungleichheit u. Schule Af 310
Sprachdynamik der Erziehung Af 324..
Mundart vs. Standardsprache i.d. Schule Af 366
Sprachkommunikation Af 800...;Am 300
Dialoganalyse Af 850 e; Ag 677
Kommunikationsanalyse Af 850...
Linguistik, Methoden Ag...
Lautwandel,allg. Theorie Ag...; Am 307, -> B 185...
empirische Sprachwissenschaft Ag 12 e
Sprachleben, allg. Betrachtung Ag 43.
Affekt als Ursache d. Sprachveränderung Ag 115
language and information Ag 211 a
Sprachwandel allg. Ag 213; [B 305 (dt.), B 306 (idg.]
patterns of language Ag 213 b
Prognosen des Sprachwandels Ag 213 ma
unwritten languages Ag 213 u
Linguistik, genetische Ag 213 v
Pragmatik und sprachl. Handeln Ag 413
tratificational grammar Ag 427
Funktionsverbgefüge Ag 442
Linguistik, Perspektiven der Ag 452
Moderne Linguistik Ag 496
Linguistik, empirische Ag 510
Sprechbewegungsablauf im Dt. Ag 521,Am 115
Saussure, Ferdinand de Ag 539
Montague-Grammatik Ag 638
Informationslinguistik Ag 656
deskriptive Linguistik Ag 672
kognitivist. Darstellung Ag 674
Raum und Sprache Ag 675
epistemische Ausdrücke Ag 676
Sprechakttaxonomie Ag 677
linguistics, topological Ag 678
Linguistik, moderne Ag 679
time in language Ag 681
Relativitätstheorie, linguistische Ag 690
liturgisches Gebet [pragmat.] Ag 700 l
lexikal. Netze Ag 800
Kollokationen + masch.lesbare Korpora Ag 800
Tagmemik Ag 950 Bd.1.2.
Textlinguistik Ag 2000...
text processing Ag 2001
Textanalyse Ag 2009
Textproduktion: Zusammenfassungen Ag 2010
Pragmatik, linguistische Ag 6000...
macrostructure of arguments Ag 6007
Alltagssprache (generell) Ag 6020
Interaktion Ag 6050
Paralinguistik Ag 6100...
Informationsstruktur + Grammatik Ag 6150
gesprochene Sprache Ag 6250-6500
Ik (3000 Sprecher in NO-Uganda) Ag 6251
Vorwurfsaktivitäten Ag 6252
Analogieforschung Ag 6500
Wissenschaftstheorie Ag 7000
Definieren, wissenschaftliches Ag 7050
Sprachgenetik Ah...
Entfaltungstheorie (Höfler) Ah 29, B 121 b, B 317
evolution, linguistic Ah 32..; F 1 dirv
Anthropologie Ah 100
Sprachtypologie, kontrastive Linguistik Ai...
Sprachen Europas Ai 43
Sprachminderheiten, mitteleuropäische Ai 43 m
Sprachen der Welt Ai 5,6
SPRACHEN DER WELT Ai 5 a
Adelung: Mithridates Ai 62 Ndr
Sprachtypologie und Universalien Ai 90
linguist. diversity Ai 91
pluricentric languages Ai 92
NOSTRATIC (macro-family of languages) Ai 93
ethnobiological classification Ai 94
Zwei- und Mehrsprachigkeit Aj...
Interferenzen, sprachliche Aj 49
multilingualism Aj 55
Ostlothringen, Sprachkontakte in Aj 58 l
Bilingualismus Aj 63
dial. als tweede taal Aj 65
Remigrantenkinder: sprachl. Situation Aj 69
zweisprachige Familien in ... Aj 72
dialects in contact Aj 74
kontrastive Ling. an 2 Sprachen unters. Aj 76
Kasus im Dt. und Engl. Aj 76 c
Slawen und Deutsche aj 78..
first language attrition (Abnutzung) Aj 92
Tandem, Sprachenlernen im -- Aj 94
interkulturelles Lernen Aj 94
interkulturelle Kommunikation Aj 95
Unterrichtsgespräche Dt.-Koreanisch Aj 96
Phraseologie im Sprachvergleich Aj 102
Lokalisierung im internat. Sprachvergl. Aj 103
kultur-kontrastive Linguistik Aj 900
Interlinguistik (Wandruszka) Aj 1000...
Grammatiken im Vergleich Aj 1006
übersetzungstheorie, allg. Ak...
Semantik, lexikalische allg. Al 1 l
Nominalphrasen, Al 111, B 281 kn
Nom.phrasen, generische im Dt., Al 111a
Quantoren (semant.) Al 156...
Gebrauchsanführungen ("") Al 163
opake Kontexte Al 164
semantische Ambiguität Al 164
Symboltheorien Al 165
Semantik, handlungstheoretische Al 166
Semantik/Semasiologie Al...
Phonetik/phonetics: Am...; B 253-255
Physiologie der menschl. Sprache Am 1
Sprachphysiologie Am 2
IPA, principles of Am 3
Schallwellen: die -- und wir Am 6
/r/ instrumentalphonet. untersucht Am 7
Hörspiel als "totales Schallspiel" Am 8; Gd 720 (Schwitzke)
American phonetics Am 11
Vorlesesprache, schlesisch gefärbt Am 16 Bd.1
märkische Mundart, Textliste Am 16 Bd.2
Schlesisch: Textliste Am 16 Bd.3
Vorlesespr.,neuhochdt., bair. gefärbt Am 16 Bd.5
Nd., hist. Phonologie des -- Am 17
Wien: Sprechweise Am 18 l
Phonetik, theor., der deutschen Sprache Am 18 t
acoustic phonetics Am 19
Phonetik, akustische Am 19,255,392,395,409,455,1035
Phonemik: diachronische -- Am 22
Vokalfrequenz und -dauer Am 24
Russian, sound pattern of -- Am 25
phonology of Czech Am 26
delayed side tone, speech with Am 27
impromptu speaking & oral reading Am 28
generative Phonologie Am 29,322,366
vocal tones of happiness & sadness Am 30
Sprechspiele und Lautgedichte Am 32
resonance theory Am 33
Phonetik: Literatur 1876-1895 Am 37
phonetics, programmed introduction to Am 43,368
changements phonétiques Am 45
Sprachökonomie und Lautwandel Am 45 I
Phonemsystem unter fremdem Einfluß Am 47
Phonetik, allg., Einführungen Am 48,50,66,335,369,375,384,389,393,
Lautsystem i.d. Kultursprachen Am 51
Silbentheorie Am 53
Stimme und Artikulation Am 55
Sprachausdruck Am 58
repetitive rates (for sounds) Am 58 n
sylrater (phonet.) Am 58 n
Laboratoire de l. et corr. phonétique Am 59
Lautsystem, natürl. Am 60
Lautstilistik, phonetische Am 61
Frage als phonet. Problem Am 62
Verskunst: physiol. Grundlagen der nhd. Am 63
Alternationen, phonetische Am 64
Sprachlaute: Physiologie + Systematik Am 65
Abbildungen zu den dt. Sprachlauten Am 67,221
Mhd., phonet. System Am 68
übungen zur Artikulation und zum Hören Am 70
periodische Vorgänge (Phonetik) Am 71
Laletik (Phon.) Am 73
Lautphysiologie der indogerm. Sprachen Am 75
Kasusintonation Am 76
extraction of signals from noise Am 77
Idg.: Lautlehre Am 78
Sievers, Eduard Am 78,214
psychologische Akustik Am 82
brain mechanisms, speech and -- Am 84
Sprachpathologie: Handbuch Am 85
Phonetik, experimentelle Am 88,138,186,222,272,294,371,400,
Phonologie, Beschreibungen in der Am 89
Phonologie: allg.,Einführungen Am 90,320,352,375,410,411,461,462,505
Organisation der Phonologie Am 91
engl.verbs from Caxton 2 Dryden, Syntax Am 92
Qualitätsbegriff in der Phonologie Am 95
Phonetik des amerikan. Englisch Am 96
pronunciation of English Am 99
phonemes of English Am 100
Phonographie, engl.+franz.,Gesch. der Am 101
Phonemsystem des Engl. Am 102
Altenglisch: Lautwandel Am 103
Dehnung der Kurzvokale im Standardengl. Am 105
Dehnung der Kurzvokale im Std.-Engl. Am 105
Vokalartikulation, akust. Theorie zur Am 106
Vokalfärbung: akust. Determinanten Am 107
spectography of speech Am 108
Sprachregistrierung, instrumentale Am 109
Tonvokale im modernen Engl., Quantität Am 110
Thai: Vokale + Töne im Standard- Am 111
word-junction in Sanskrit Am 112
Tonhöhe (pitch) Am 113,405 f
auditory tests with synthetic vowels Am 114
morphemic analysis Am 116
generality; all-or-none(Phonetik) Am 118
gradience (Phonet.) Am 118
Angewandte Phonetik Am 121
vergleichende Physiologie d. Stimme/Spr.Am 122
Satzintonation, hochdeutsche Am 123
Satzintonation, standardruss. Am 124
voix chantée Am 127
Glottologie Am 128
linguist. units (Phonet.) Am 129
tone of voice in communicat. of affect Am 131
zungenlose Sprache Am 132
speech mechanism as a servo system Am 133
speaking rate, duration Am 134
intensität (phonet.) Am 134,285
backward playing; voice disorder Am 136
Phonetik, Quellenatlas zur Gesch. der Am 139
Bergens bymaal, tonelag og tonefald i Am 140
Intonation im Schwedischen; Sveamundart.Am 142
Akzent und Diphthongierung Am 143
Akzentlehre, allg. Am 144
lexical accent Am 144 l
Mundarten: Schallplattenaufnahmen Am 145
Lexikologie, Grenzen Am 146
phon. Untersuchungen zum /s/ Am 147
Wärbel Am 148
Phonetik des Afrikaans Am 149
Deutsch vs. Serbisch: Aussprache Am 150
Kehlkopfverschl.im Wortinnern (dt.Maa.) Am 151
Akzentuation im Dt. Am 152
Akzentuation d.Mittelsilbe i.3-Silblern Am 153
phonetics of Slavonic Languages Am 154
historical phonology of Slavonic Lang.s Am 155
Sorbisch, hist. Phonologie Am 155 sl
Tonologie des Hausa Am 156
musikal. Rhythmus als Erkenntnisquelle Am 157
Rhythmus neuhochdt. Dichtung + Prosa Am 158
Atlas der deutschen Sprachlaute Am 159
Ndl. Phonetik Am 160
Phonetik, angewandte Am 163,256,996 Bd.16
Phonemtheorie Am 164
album phonétique Am 165
english phonetics Am 167
spoken language, physics & biology of Am 168
Phonologie als funktionelle Phonetik Am 169
Phonetik des amerikan. Englisch Am 170
Satzphonetik des Westlachischen Am 171
Sprachlaute im Standardschwedischen Am 172
Sprachaudiometrie Am 173
musikal. Elemente in der engl. Ausspr. Am 174
schallanalytische Versuche Am 175
Architektonik des Wortschatzes Am 176
acoustic communication of emotion Am 177
paralinguistic features in English Am 178
prosodic features in English Am 178,281
temporal sequence in percept. of speech Am 179
Metaphern in der Phonetik Am 180
Phonetik der afrikan. Sprachen Am 183
acoustico-cineradiographical analysis Am 184
Tonhöhenbewegung b. Singen/Sprechen Am 185
Schausammlung Phonet. Institut (Uni HH) Am 186 ga
technical aspects of sound Am 187
vibration and sound Am 188
Phonetik, Geschichte der Am 189,401,413
Phonetik: neuere Methoden der Am 190
phonème: étude acoust. + physiologique Am 191
Intonation im Engl. Am 192,338
phonet. Gestaltbildung bei Kindern Am 193
Gestaltbildung, phonetische Am 193
Phonetik, instrumentelle Am 194,387,1038
Sprachanatomie (und -physiologie) Am 195
Sprach(produktions)physiologie Am 195,297,443,444,1035
Satzphonetik des Isländischen Am 196
Phonetik und Grenzwissenschaften Am 197
elektrische Klangerzeugung Am 200
musical acoustics Am 201
musical acoustics Am 201,202
musikal. Hören Am 203
Ausspr.schulung, phonet. Grundlagen Am 204,996 Bd.4
panchronische Phonologie Am 205
Tone. A linguistic survey Am 206
überlänge [phon.], Probleme der Am 207
Spracharchiv, Deutsches, im IdS Am 208
Kadenzbildung in dt. Rede Am 210
Phonetik als Naturwissenschaft Am 211
Phonetik des Niederländ. Am 213; An 157
Schallanalyse: Ziele u. Wege (Sievers) Am 214
KARAIBISCHE SPRACHEN, vergl. Phontik Am 215
Sprach(heil)behandl.f.KehlkopfektomierteAm 216
Ruktussprache (f. Kehlkopfektomierte) Am 216
Ausspr. des Norwegischen Am 219
Phonometrie (Zwirner) Am 220
quantitative Linguistik Am 220 a
genet. Faktoren b.d. Entw. d. Spr.laute Am 223
körperl. Bedingungen des Sprechens Am 224
suprasegmental pattern Am 227
Tonemicity (in West Norwegian dialects) Am 227
Sprechen: Natur,Ursprung,Zweck,Optimier.Am 228
Phonometrie der Göttinger Slawistik Am 229
electromyography of laryngeal muscles Am 230
American fricatives, phonetic variation Am 231
Ausspr. der bekannteren Fremdsprachen Am 232
Kompensation als Funkt.d.Sprechgeschw. Am 233
Reduktion als Funktion d. Sprechgeschw. Am 233
attributs acoustiques de la nasalité Am 234
consonant-vowel transitions (spectogr.) Am 235
Einführungen in die Akustik Am 236,1008,1008a
speech analysis Am 237,448a
Transkription fremder Alphabete Am 239
Phonotaktic grammaticality Am 240
phoneme: history of the term '-' Am 241
synthetische Sprachlaute Am 243
Nordniedersächs.,akzentuierte Vok. im - Am 245
Hochlautung, deutsche Am 246,347,376,378,1031
Lautzeichen Am 248
voice and speech handbook Am 249
Phonetik des Deutschen Am 250,995 Bd.61; B 254
Satzphonetik: Am 251
Physiologie der Artikulation Am 252
Einwortsatz, akustische Struktur Am 254
Phonoilogie, axiomatische Am 257
Sprachsynthese aus Lauten Am 258
synthesis and perception Am 259
phonemes & allophones in speech analys. Am 260
dysarthric speech Am 261
Lachen, lauthaftes Am 262
Glottisschlag-Einsatz Am 263
simple-released-plosive production Am 264
breath-stream dynamics Am 264
Aphasie in der Kindersprache Am 265
dissyllabes chuchotés Am 266
Quantität [als phon. Begriff] Am 268
Stimmhaftigkeit hochdt. Phonemrealisat. Am 268s,995 Bd.28
Phonaden Am 269
Phone Am 269
Identifizierung, phonologische Am 270
theoretische Am 271,293,295,330,402
respiratory activity Am 272
stress (Akzentuierung) Am 272,979
speech, axiomatic description of Am 273
axiomatic [..] description of speech Am 273
internal juncture in Swedish Am 275
intonation of Southern Swedish Am 276
Phonetik, vergl., in bez.a.E,F,D,Span. Am 277
Abbildungen zu den engl. Sprachlauten Am 279
Phonologie des Engl. Am 280,281,344,377
dialect constituents in Std. English Am 282
Mittelengl., graphem.-phonem. Studien Am 283
klankexpressie: moderne teorieen Am 284
Tonhöhe und Intensität beim Sprechen Am 285,306
vergl. quantitative Phonologie Am 286
Phonologie des Niederdeutschen Am 287 n
Phonologie des Dt. Am 287,B 254 da
Courtenay, B. de: Phonetik + Phonologie Am 288
Silbe(n) als phonetisches Problem Am 289
mechanisms of speech Am 290
phoneme: definitions Am 296
Steuerung (Phon., Menzerath) Am 299
temporal patterns in Dutch,Engl.& Germ. Am 301 a
Diphthong Am 301..
Psychophonetik Am 303
analphabet. Symbole für Sprachlaute Am 304
visible speech Am 305
Suprasegmentalien Am 308
Artikul. der Plosivlaute Am 309
Sprechende Maschine (von Kempelen) Am 310
Phonetik und Phonation Am 311
X-ray studies of russian articulations Am 313
Stimmatmung Am 317
spektrale Variation i.d. Phonemrealis. Am 318
Sprechererkennung: allg. Am 321
Lautstruktur deutscher Wörter Am 324
Plosivfärbung deutscher Vokale Am 326
automat. Phonologie des Deutschen Am 327
phono-graphic translation Am 329
transformationell-generative Pnonologie Am 331
intersystemare Phonologie (Veith) Am 332
Phonologie des Arabischen Am 333
Atlas der slowen. Sprachlaute Am 334
prosodic analysis Am 336
prominenzbasierte Methode Am 336 a
prosod. Strukturen, hist. Veränderungen Am 336 b
prosodic systems & intonation in Engl. Am 337
Phonetik der gespr. Sprache (Unters.) Am 339
Phonologie des Griech. Am 340
phonetics, preliminaries to Am 341
Phonology: acquisition of Am 343
Phonologie des Franz. Am 345
Verschlußlaute: stimmh./stimml.im Dt. Am 346
Zeitstruktur der Explosive im Engl. Am 346 e
Nieder-Lausitz, Umgangssprache (Lautg.) Am 348
Phonetik, motorische (motor phonetics) Am 349
motor phonetics (speech in action) Am 349
phonol. descr., formal aspects of Am 350
Tiefenphonologie der englischen Vokale Am 351
intersprachliche Minimalpaare Am 353
phonet. Variabilität Am 356
Phonologie und generative Grammatik Am 357
Konson.system der deutschen Hochsprache Am 358
phoneme: & theories of the concept Am 359
segmental phonology of Black English Am 361
Proto-Germanic, history of pronunciat. Am 363
phoneme: modelling the - Am 364
Phonologie, diachronische Am 365,460
Ausspr. des Dt. Am 367
hist. Phonologie des (A)Hd. Am 372, B 211 z
Phonetik, allg. u. romanisch Am 373
Phonetik-Unterricht für Ausländer Am 374
Aspiration der Explosivae im Deutschen Am 378
Dialektvar. + phonet. Regeln(Lumasaaba) Am 379
covert articulation Am 380
Sprechpause als Grenzsignal im Text Am 381
dialect identification in Latin Am.Span.Am 382
pitch detection & extraction techniques Am 385 Bd.5
schichtenspezif. Sprachbarrieren Am 385 Bd.6
IPKöln-Berichte Am 385,996 Bd.21, 997
Sprachsynthese und -analyse Am 386
Phonetik, kontrastive Am 391
Phonemdistr. im heutigen Engl. + Poln. Am 394
Nasalität Am 396
Phonetik, artikulatorische Am 397
Phonet. Abt. d.DSA, Arbeitsber. 1977 Am 398
Lautsprachperzeption, auditive Am 399
Instrumentalklänge Am 400
Dreitausend Jahre Stimmforschung Am 401
Vokalbildung im D,E,F,NL,S,N + I Am 403
Sprachmelodie und Sprechakt Am 404
Vokalfrequenz vs. -intensität Am 405
pitch level vs. variability Am 406
phonetics,comp.,of Engl.,Germ.,Span.,Fr.Am 407
Intonation analysis Am 408
Lautung im Gespräch Am 409 r
Sprachperzeption Am 409,1035
Phonetik, artikulatorische Am 412
Neutralisation [phon.] Am 413
Frankfurter phonet. Beiträge Am 414
Phonematik des /h/ Am 415
funktionale Satzperspektive im Dt. Am 416
phonet. Identifikation von Buchstaben Am 417
Dechiffrierungsalgorithmen [phon.] Am 417
phonol. change, dating of Am 418
distinctive feature(s), analysis Am 419
distinctive features, theory of Am 420,421
from syllable to conversation Am 422
Phonetik, deskriptive Am 423,432
Phonetik, allg., Einführungen AM 424,425,448b,484,495
Phonetik, kausale Am 426
laryngeal theory Am 427,449
Laryngaltheorie Am 427,B 96 l...
psychological reality in phonology Am 428
Sprachmelodie Am 429
legal applications of speech recognit. Am 430
sound shape of language Am 431
phonet. Transkription, Audio-Tutorium Am 432
Transkription, Methodik Am 432, 178;, C 501 aa Bd.3
Tonologie Am 433
tonemic fusion + substitution Am 434
Sprechsilben im Dt., rechnersortiert Am 436
Transkription, Zeichendarstellung Am 437
Digitalisierung von Sprache Am 438
phonetics in ancient India Am 439
Epistémologie de la phonématique Am 440
Phonologie/Morphonologie-Morphologie Am 441
Morphonologie / -gy Am 441,980,981
Lautbildung beim Singen und Sprechen Am 442
Singen: Lautbildung (Phonation) beim - Am 442,1006
Sprachakustik Am 443
sound Am 445
phonol. analysis Am 446
comparative intonation Am 447
bilingual acquisition of intonation Am 447 bi
voice quality Am 448
voice analysis Am 448 a
phonetics, dictation exercises in Am 450
aphasische Kommunikation Am 451 a
Sprachstörungen, Therapie der - Am 451,992
Therapie der Stimmstörungen Am 451,993,994
Aphasie in der Kommunikation Am 451 a
Klinik der Aphasien Am 452
Gleichgew.org., Hören b.alternd.Mensch. Am 452 g
Sprachstörungen, Klinik der - Am 452,992
Klinik der Stimmstörungen Am 452,993,994
prakt. übungen zur Aphasie Am 452u..
zone frontière [...] dans le Valais Am 453
räumliches Hören Am 454
Sandhi-Phänomene in den europ. Sprachen Am 456
neuere Entwicklungen in der Phonologie Am 457
Mittelfränkisch, Tonakzente im -en Am 458
Phonemstatistik Am 459
Steuerungsprozesse des Sprechens Am 463
phonetic symbol guide Am 464
Phonetik des Dt. für Ausländer Am 465
Phonetik, vergl., des E.+F.in Nordamer. Am 466
Silbenphonologie im Chines. + Dt. Am 467
lexikal. Phonologie im Chines. u. Dt. Am 467
natürliche Phonologie Am 468
Orthographie und Phonologie Am 469
Phonologie und Orthographie Am 469
Intonationsforschungen Am 470
Psychologie des Hörens Am 471
phonol. analysis, applications of Am 473
phonol. Analyse: computergestützte -n Am 473 c
problem book in phonology Am 474
Vokalquantität u. -qualität im Dt. Am 475
phonology, basic concepts Am 476
speech, physics of Am 477,499 a
metrical phonology Am 478,602
distinction & assimilation in Dutch Am 479
Orthographie und Vokaldauer im Dt. Am 480
spech melody Am 481
melody in grammar & discourse Am 482
melody in spoken English Am 482 a
prosodic phonology Am 483
perceptual ratings of running speech Am 485
Intonation im Deutschen Am 486,B 254 e
Intonation in Gesprächen Am 487
production of ü and ö in German Am 488
automat. Phonologie der ostnl. Dialekte Am 489
*Konstanz, Stadtspr., Standard/Dialekt Am 490
pitch accent, autosegmental studies on Am 491
Silbenprosodie; Sprechtempo, -rhythmus Am 492
kontrastive Phonologie, Theorie Am 493
Stimme des Menschen Am 494..
implications for Proto-Germanic accent Am 496
Old Engl. & its Germanic analogues Am 496 a
speech prosody in Dutch Am 497
Sprachlautdiff. bei Vorschulkindern Am 498
phonol. Prozesse b. sprachauff. Kindern Am 498 a
physics of speech Am 499 a
acoustics of crime (forensic phonetics) Am 499 f
Toninventar des Deutschen Am 499 n
quantitatives Modell der dt. Intonation Am 499 o
BEVATON Am 499 p
Phonetik, forensische Am 499f,900 ff.
forensische Phonetik Am 499f,900,902
Fokusphonologie Am 499n
Tonhöhenanalyse, auditive Am 499p
Sprechwissenschaft Am 500
Phonologie, Heuristik der Am 505
RK der Kons. u. Vok.im Arab. v. Tunis Am 510 a
Symbol- und Signalphonetik Am 515
geschlechtstyp. Aussprache im Russ. Am 520
phonology, computative Am 530
Archivierung des gesprochenen Deutsch Am 540
Computing in linguistics + phonetics Am 550
Fokusphonologie: dt.Intonationskonturen Am 600
vocal physiology; voice mechanisms Am 601
autosegmental (metrical)phonology Am 602
Silbenphonologie im Deutschen Am 603
sound, new ways of analyzing - Am 604
phonet. Untersuch. z. Nehrungskurischen Am 605
Nehrungskurisch Am 605, C 2087 n
Silbenschnitt in dt. Dialekten Am 610
gespr. Sprache: temporale Struktur Am 620
Menschen und ihre Stimmen Am 650
Aussprache des Standarddt. in Österr. Am 700
Sprechererk. als forens. Sprachverarb. Am 900
Forensische Phonetik: zur Theor.+Praxis Am 901
hist. Phonologie des Deutschen Am 940
Phonologie der Affrikaten Am 941
Phonologie: Automatische generative - Am 950
Phonologie und Morphologie Am 982
dynamics of derivation Am 983
dysarthrias, neurobiologic view of - Am 985
Gehörlose: Spracherwerb + Unterr. für - Am 989
Sprachpathologie Am 990
Sigmatismus: Bedingungen + Behandlung Am 991
Pädoaudiologie; Phoniatrie Am 994
IPK-Forschungsberichte (Bonn) Am 995
Kommunikationskonflikte bei Gleichspr. Am 995 Bd.17
morpholog. Strukturen deutscher Wörter Am 995 Bd.19
Kant, Immanuel, Unters. zur Sprache -s Am 995 Bd.26
Phonetik des Tschechischen Am 995 Bd.27
Phonemis.,autom.,orthograph.Texte i.Dt. Am 995 Bd.29
Phonetik, Beiträge zur Am 995 Bd.30
Phonetik im Fremdsprachenunterricht Am 995 Bd.31
Phonologie des Pennsylvaniadeutschen Am 995 Bd.32
Phrasenstrukturgrammatik Am 995 Bd.33
Sprecherklassif.,autom., akust. Unters. Am 995 Bd.34
Interaktionsverhalten: außerspr.Aspekte Am 995 Bd.35
Klassifikation Am 995 Bd.36
Phonemkombination in einsilb. Wörtern Am 995 Bd.38
Beiträge zur automat. Spracherkennung Am 995 Bd.39
Sprache und Signal (G. Ungeheuer) Am 995 Bd.40
Kommunikatormodell als ST-System Am 995 Bd.41
Aphasie in Sprache + Kommunikation Am 995 Bd.44
Tonhöhenwahrnehmg. stochast. Schallsign.Am 995 Bd.46
GTG, linguistische Operationen in der - Am 995 Bd.47
Identität, pers., im Komm.-Prozeß Am 995 Bd.48
Phonetik und Kommunikationsforschung Am 995 Bd.50
Amplitudenmessungen an Sprachsignalen Am 995 Bd.54
Inst.f.Phonetik Kiel, Arbeitsberichte Am 996
Lautwahrnehmung u.-prod. im Engl.Unterr.Am 996 Bd. 3
Phonetik und Ausspracheunterricht Am 996 Bd. 4
signalphon. Unters. z.gespr. Spr.im Dt. Am 996 Bd. 5
native lang., influence on perception Am 996 Bd. 6
Aussprache dt. Englischlernender Am 996 Bd. 7
Koartikulation + Steuerung im Dt. Am 996 Bd. 8
automat. Phonologie des Dt. + Engl. Am 996 Bd. 9
phonet. Beiträge zur sprachl. Kommunik. Am 996 Bd.10
Prädiktion, lineare Am 996 Bd.11
Zeitparameter in Sprachperzeption/-prod.Am 996 Bd.12
Verarbeitung akustischer Information Am 996 Bd.13
fortis/lenis im Standard-Franz. Am 996 Bd.14
phonetic correlates of the speech pause Am 996 Bd.15
Phonetik, experimentelle Am 996 Bd.16
Lautdauer im Hoch- u. Niederdt. Am 996 Bd.17
phonetic data processing at Kiel univ. Am 996 Bd.18
Zeitstrukturen im Deutschen Am 996 Bd.19
speech timing Am 996 Bd.20
speech rate (research project) Am 996 Bd.22
Audiometrie Am 1000 ff.
Schall und Gehör Am 1000,1001
Ohr als Nachrichtenempfänger Am 1001
Hörorgan, Funktion Am 1002
Physiologie des Gehörs Am 1003
Hörorgan, Biochemie Am 1004
Phonetik: physiologische Am 1005,1006
Phonation beim Flüstern tschech. Vokale Am 1006
speech prod., physiology of Am 1007
Adaptation des menschl. Kauorgans Am 1009
Stimme u.Sprache: Physiologie u.Hygiene Am 1010
Sprachherkunftsforschung Am 1011
Musik und Sprache Am 1012
Tierstimmenforschung Am 1012 a
Mundgreifen, Handgreifen, Stimmgreifen Am 1013
Diagnostik der Stimmstörungen Am 1014
funktionelle Stimmstörungen Am 1015
selective adaptation in speech prod. Am 1016
mechanisms of speech recognition Am 1017
Hörerziehung Am 1018,1028
sinnenhafte Anschaulichkeit Am 1019
Zauber der Laute unserer Sprache Am 1021
mouvements mandibulaires Am 1022
speech production Am 1024
Physiologie des Sprechens und Hörens Am 1025
Sprachlaute und Lernschwellen an Buchst.Am 1026
beseelte Buchstaben Am 1027
Hören und Beurteilen Am 1028
organisch verursachte Stimmstörungen Am 1029
Dysphonien: s.a. Stimmstörungen Am 1029..
Akustik der gestörten Stimme Am 1029 a
Sprachpathologie, klinische Am 1029 a..
Differentialdiagnostik der Stimmstörg. Am 1029 b
clinical measurement of speech & voice Am 1029 c
professional voice: clinical care Am 1029 d
systemergänzte Artikulation bei HSG.en Am 1029 e
Alkohol: Einfluß a. Stimme + Sprache Am 1029 f
Aphasie Am 1029 u.a.
Schallplatte (+ Beiheft) zur Intonation Am 1030
Phonologie, experimentelle Am 1032
Phonetik, neue Tendenzen der -- Am 1034
Anatomie des Sprechens und Hörens Am 1036
Phonetik, experimentelle klinische Am 1037
Demenz (als Kommunikationsstörung) Am 1039
frequency analysis Am 1040
Audiotechnik, analoge Am 1041
Feldforschung, akustische Am 1042
Phonotechnik Am 1090
HiFi-Norm (DIN 45500) Am 1091
Gehörbildung im Selbststudium Am 1098
Sprachchöre, Leitfaden für Am 1099
Pfeifsprachen (whistled languages) Am 1100
Angewandte Sprachwissenschaft An...
Rechtschreibung An.,
Sprechkunde, -wissenschaft An...
language testing An 67 t
Sprach-Knigge An 71 a
prescriptive linguistics An 93
language standardization An 93
Transliteration und Transkription An 108
Orthographiereform An 121...
Deutsche Sprache der Wissenschaften An 150
vernakuläre Wissenschaft An 150a
Worttrennung (Silben-) An 175 t..
Sprachpflege An 192,<U>196</U> u.a.
europäische Sprachpflege u. -kultur An 196 b
mündliche Kommunikation An 199 a
Deutschunterricht, Lektüre-Kanon An 200
Sprachnorm, dt. An 211
Sprachnorm, int. An 212
Sprachkultur, dt. An 300
Rahmenrichtlinien Sprachunterricht An 470...
Curriculum... An 600...
Unterrichtssprache An 1000...
Unterricht, programmierter An 1800...
Sprachlabor: An 2000...
Wissenschaftsgeschichte Ao... / Gb 2201... / T 902 a..
Lachmann, Karl, Briefe Ao 9
Amira, Karl von Ao 15
Schmeller, Johann Andreas Ao 29
Briefwechsel der Brüder Grimm Ao 48
DWB/Grimm: Metaphern Ao 48 a
Grimm, Brüder Ao 144
Bildungs-, Universitätswesen u.ä. Ap...
Hochschuldidaktik Ap 50...
Hochschulrahmengesetz Ap 125
Germanistik; Probleme; Prognosen Ap 150...
Förderer der Wissenschaften Ap 200
Wörterbuchberichte (Mundart-WB) Ap 223-236, 237
Universität im Mittelalter Ap 260
Universitätsgeschichte Ap 290 ff.
Universitätswesen Ap 350...
deutsche Universitäten Ap 356, 450
Universität zu Prag (Carolina) Ap 390
Nicht-akadem. Bildungswesen Ap 500
Politik und Kultur Ap 650
Buch- und Zeitungswesen, Verlagswesen Aq...
Zeitungen, erste deutsche Ar 11
Universitätsbuchhandel Ar 24
Verlagswesen Ar 30
Publizeren im Internet Ar 80
Schriftwesen (incl. Paläographie u.a.) As...
Druck-Kunde -> Buch-, Schriftwesen As 6 a
Paläographie, ->Schriftwesen As 17
Schriftwesen As 25 a
Schrift, Geschichte der As 26...
Schriftlichkeit As 26 s.., B 74 a
Kartentechnik, Kartographie As 31..., D 549k
Regionalanalyse, geogr. As 82...
Kartographie, thematische As 82...; C 500 zl
Manuskripte: Form wiss. Arbeitens At...
Pidgin- u. Kreolsprachen Au...
ethnography of var.: Pidgins & Creoles Au 105
creolization, social context of Au 109
creole studies, historicity + var. in Au 110
Kanton-Englisch (Pidgin-Idiom) Au 130
Yoruba (Nigerian Pidgin English) Au 131
Melanesian Pidgin English Au 132
Sranan (Kreolsprache) Au 133
Kreolspr., Substrate und Sprachwandel Au 161
Kreolsprachen, engl. orientierte - Au 162
diversity + devel. in E.related Creoles Au 163
copula + tense in Hawaiian Post-Creole Au 170
Central American English Au 171
Neomelanesisches Englisch Au 190
Henning-Kaufmann-Stiftung, Jahrbuch Au 192 k
Papua-Neuguinea, Tok Pisin Au 202 p
Queensland Canefiels English Au 209
Max & Moritz in Engl.dialects & creoles Au 215
Grammatik/grammar/grammaire B...
Spracharchäologie B 1..
language in primates B 2 a
Sprachrichtigkeit B 4
philosophy of grammar B 5
kritische Gramm., Prolegomena zu einer B 6
gramm. theory in W. Europe 1500-1700 B 7,51
SPRACHE als Form B 10 Bd.1
Strukturgesetze in Sprache + Grammatik B 10 Bd.3
Theorie der Grammatik B 10,11
grammaire générale B 13
Verbmorphologie germanischer Sprachen B 136 h
Wirkg.d.dt. Grammatik von J. Grimm B 14
Grundlagen der Grammatik B 15/I
natural domain of grammar B 20
Grammatik: allg., Grundbegriffe B 21
gramm. analysis: systematic descr. B 26
vergl.Gramm. frz.-dt. B 26a Bd.1.2
Methode + Terminologie der Grammatik B 27
Grammatikalisierung B 28
gramm. Kategorie(n) B 40
Gramm. der Fälle B 42
Gramm. der Person B 45
Geschichte der Grammatik B 50...
Bellum grammaticale B 50
grammaire générale et raisonnée(P.roy.) B 60,61
SANSKRIT: Elementar-, Lehrbücher B 63 a,b,d
grammaire des grammaires (Girault-Duv.> B 63,64
gramm. Tradition bei Rasmus Rask B 70
Sprachwiss.: vergleichende - B 91
Junggrammatiker B 71
Editionsphilologie B 72
Sprachwiss. u. Schulgrammatik (ab 1900) B 73
Schriftsprache in d. heutigen Kommunik. B 74
private Schriftlichkeit im 19.Jhd. B 74 b
Hethitisch B 75
Archäologie + Sprachwissenschaft B 75 a
Indogermanisch B 75...
indo-europ. Linguistik (19.Jhd.) B 76
das letzte Idg. B 77
Idg.: Wortschatz B 77 a
Indo-Eurp.: lang. archaeology & myth B 77 c
sound of Indo-Europ. B 77 d
phonol. reconstruction B 77 d
Indo-Aryan: languages B 77 e
Inder: Sprache + Weisheit der - B 77 fs
Indo-Iranisch B 77 g
Ursprung der Indogermanen B 77 b,80 e
Ursprung + Urbedeutung der Wörter B 78
Sprachbeziehungen, vorgeschichtliche B 79
Indo-Europeans in the 4th & 5th mill. B 80 a
sprachl. Gliederg./Beweg. im alten Eur. B 80 b
osteuropäische Frühgeschichte B 80 c
Indo-Europ.: raum/zeitl. Differenzg. B 80 d
älteste Urkunden in idg. Sprache B 80 f
Formenbildung: physiol./psychol. Moment B 80 h
ILLYRIER, Sprache der - B 81,82
Etymol. des Illyrischen B 82 Bd.2
Sanskrit: Konjugationssystem B 83 c
Sanskrit + Sprachen im alten Europa B 83 h
Sprachen von Europa und Indien B 84
Vergangenheitstempora, indo-europ. B 86
Urheimat der Indogermanen B 89
idg. Chrestomathie (Pisani) B 90
Allgemeine + vergleichende Sprachwiss. B 91
Eskimo(sprache): en oer-indogermaansch B 93
oer-indogermaansch B 93
Indo-europ.und semitische Sprachen B 93 a
Semitische Sprachen: Konsonanten B 93 b
Indogermanenforschung, Problematik B 94
Ablaut im Indogerman. B 94 a
indo-europ. vocalism in the 19th cent. B 94 aa
Lautgesetz-controversy B 94 ab
Ablaut und Umlaut B 94 ac
sound syllabic struct. & explanation of B 94 ad
roots & non-roots of Indo-Europ. B 94 ae
Idg. Verb: Aktionsart + Zeitstufe B 94 b
Verwandtschaft der idg. Spr. bei Verben B 94 c
Ergativkonstruktion im Indogerman. B 94 d
Irregularis. bei Verben in 10 germ. Spr.B 94 e
Idg.: Grammatik B 95 g
Germanisch B 100-155
*Negau, Helm von B 111 f
Lautverschiebung allg. B 120
german. Lautverschiebung B 120 a, 153
Sievers' law (Lautgesetz) B 120 as
Zipfsches Gesetz B 120 b
Tempus, Aspekt, Modus im Germanischen B 120 c
endogene Fakt.i.d. german. Morphologie B 120 ef
Zweite Lautverschiebung im Rheinland B 121 c
Teleologie des germ.-hd. Lautwandels B 121 d
2. LV, Wege zu ihrer Erforschung B 121 f
germanische Gutturale B 122
german. k-Laute, Epenthese vor -n B 125
german. Nominalsuffixe B 125 a
german. Präteritum B 129 o.
german. Syntax komparativ B 129 s
german. Personalpronomina B 145
German.: Gliederung nach Flexionsformen B 152
Runenkunde B 160...
Angelsächsisch (z.B. Beowulf) B 170
Altfriesisch B 181-184
Laut- u.Formenlehre, hist. dt. B 185...
Adverbial-Syntax B 185 sw Bd.10
Altsächs., Mnd., Mndl. B 186-208
Langobardisch B 209
Althochdeutsch B 210-226
Benediktinerregel, St. Galler B 210 ga
Hildebrandslied B 210 h
Tatian, ahd. B 210 n
karolingisches Schriftwesen B 210 r..
Glossen, ahd. B 210, 213 e.
Ahd.: Grammatik B 211 a
Abstraktbildungen im Ahd. B 218 aa
Wortbildung im Ahd. B 218 ad
-lich im Ahd. bis Frnhd. B 218 al
Lautstudien zu Notker B 221
Ausführl. Bibliographie zu Notker B 221 b
Notkers Anlautgesetz B 222
Hessen in ahd./mhd. Dialektgeographie B 226 a
Alemannentheorie B 226 b
Mittelhochdeutsch B 227-235
Mhd., übersetzungsprobleme B 227 b
Textlinguistik älterer Texte B 227 ba
Mhd., Grammatik B 230
Frühneuhochdeutsch B 236-249
Frühnhd.: Einführung B 236 da
Bibelübertragungen ins Frühnhd. B 238 k..
Wortbildung im Frühnhd. B 238 m..
"Sie" als Anrede, Genese B 238 s
Schreibsprachen, regionale B 242 ar
Frühnhd. Druckersprachen B 245 d,e,f
Phonematik d. Vok.syst.in Nürnbg.Fastn. B 245 j
Reformationsdialoge, Syntax B 245 l
Textgrammatik des Dt. B 250 dw
deutschgrammatische Forschung B 250 f
Neuhochdeutsch B 250-279
Sprachlehren, hist. B 251.
"Teutonia" B 251 g Ndr
Hemmer, Joh. J. B 251 hc
Adelung: Umständl. Lehrgebäude d.dt.Spr.B 251 iad
Gottsched, J.Chr. B 251 iah
Rechhtschreibung B 251iai; 279k, 66,68,77; 279l, 49
dt. Grammatik B 252..
Genussystem des Dt. B 253 m
Wortarten des Dt. B 253 o
Duden- Reihe (1-10) B 253; D 300..
Vokallänge u. -quantität des Dt. B 254 a
Phonemik: Didaktisierung B 254 d
Redukt. u. Verschmelzungsformen im Dt. B 254 df
Ausspr. im 18. Jhd. B 254 f.
Ferndissimilation u. -assimil. im Dt. B 255 d
/r/, -Allophon B 255 h
Sprachdummheiten B 257 a
Tendenzen der dt. Gegenwartssprache B 268
Guchmann, Mirra Moiseevna B 271 Bd.5
Literatursprache im 16. Jhd. B 271 a..
Sprachnorm-Diskussion B 273 Bd.1
Rechts- u. Verwaltungssprache B 273 Bd.2
Genitivattribute B 276 o
Adjektiv bei H. BöLL B 276 rb
Präpositionen, dt. B 276 u
Artikel, der, in ... B 276 v
Verben, dt., B 276 z
Sprachwandel bei Verben B 276 zg
verbum infinitum B 276 zi
kommen und gehen B 276 zl
Adjektiv im Dt. B 276 q-t
Adverbiale im Dt. B 276 w..
Partikel(n) B 277 ahx, B 361 ab
Substantivierungstendenzen B 279 d
Substantivgruppe B 279 db
Deklination der Substantive im Dt. B 279 ee
Interjektionen B 279 er
Abtönungspartikel B 279 et
Modalität [gramm.] B 279 fab
Konjunktiv im Deutschen B 279 fb,fc
Konjunktionen, Lexikon deutscher B 279 fe
Passiv im heutigen Deutsch B 279 fp
Zustandspassiv B 279 fr
Vergangenheitstempora in geschr. Dt. B 279 fz
Modalsystem im heutigen Deutsch B 279 j
kontrastive Grammatik, Probleme der B 279 k Bd.8
Verwaltungssprache, dt., der Ggwt. B 279 k Bd.9
Feld, sprachliches, Lehre vom B 279 k Bd.11
Partizipialgruppe in dt. Ggw.-Sprache B 279 k Bd.12
Sprache - Schrift - Rechtschreibung B 279 k Bd.86
Deutsch im Kontakt mit anderen Sprachen B 279 l
Purismus (=Sprachreinigung) B 279 l Bd.26
Verbvalenz B 279 l Bd.30
Ost-West-Deutsch B 279 l Bd.48, B 764
dt. Zeitungsspr. der Ggwt, Korpus-Wtb. B 279 l Bd.69
Politik, Wortschatz der B 279 l Bd.60
Kiosk, Sprache am B 279 l Bd.68
Studien zur deutschen Sprache (IdS) B 279 s
Negation im Dt. B 279 t
indirekte Rede B 279 f
Anzeigenwerbung, Sprache der B 279 k Bd.4
Synchronie u. Diachronie, Probleme der B 279 k Bd.5
Kompositaforschung B 279 l Bd. 55
Syntax B 280-289
Syntax, pragmatische B 280 ap
Semanteme und Relationen (Sitta) B 280 bh
Prosa-Syntax B 280 bi
Mehrdeutigkeit (Polysemie), syntakt. B 280 bk
Wortgruppenlehre B 280 d
Syntax, logische (Carnap) B 280 dz
Syntax, symbolische B 280 ea
Syntax, erklärende (Regula) B 280 f
Syntax, historische dt. B 280 ga, gd
Syntax, theoretische B 280 gw
Dependenzgrammatik B 280 gxb, h..
Syntax, strukturelle B 280 h.
Phrasenstruktur B 280 hp
Valenztheorie B 280 hv ff.
Kasustheorie B 280 hx
Valenzklassen B 280 hza
reading process B 280 j
CHOMSKY, Noam B 280 k
Konstituentenstrukturgrammatik B 280 kd
english transformational syntax B 280 kf
Syntax, transformationelle B 280 ki.
Syntax, analytische (Jespersen) B 280 kj
Syntax des Deutschen B 280 kk, gx
Syntax, generative, des Deutschen B 280 kl
inflection phrase (IP), Syntax B 280 km
Assoziation mit Fokus B 280 kn
Nominalisierung im modernen Dt. B 280 kt
Satzbaupläne B 280 q
"Sätzchen" B 280 qe
spontanes Gespräch B 281 kg; C 572 Bd. 5
Konzessivität B 281 kn
verbal affixation B 281 kv
Relativsatz B 281 m..
Imperativsatz im Dt. und Finn. B 281 ndi
ergativity B 282 e..
Wortbildung; Morphologie B 290-298
Idg.: Etymologie und Wortbildung B 290 e
Wortsyntax (dt.Wortbildung) B 290 gai
-macher (als Baustein der Wortbildg.) B 290 m
Klitika im Dt. B 292 k
Präfixe B 293 a..
Zusammenbildungen B 298 z
Stilistik B 299...
Stilistik des Deutschen B 299 s
Deutsch als Fremdsprache B 299 s..
Gutes Deutsch B 299 sl
Deutsch als Wissenschaftssprache B 299 sw, An 150, 150a
Wirtschaftsdeutsch (Studienbuch) B 299 sx
Gegenwartssprache, deutsche B 299 zc
Sprachglossen B 299 zc.
Wörter und Unwörter B 299 zcg
Witz, Sprache und B 299 zcw
Altertumskunde B 300-304
Sprachgeschichte B 305-359
Adelung: Ueber die Gesch.d.dt. Sprache B 305 ab
Geschichte des Dt. generell B 305 e, L 29 Bd.10
Wortgeschichte, deutsche B 305 l..; B 362 zc
Niederländisch in Deutschland B 305 q
Vorgeschichtliche Zeit B 306
Frühmittelalter B 307-319
Germania Romana B 311
Hochmittelalter B 320-324
Phonemik des Dt., B 323
Spätmittelalter /Schriftspr. bis Luther B 325-332
Luther, Martin B 330
16.-18. Jahrhundert B 222-339
NEUHOCHDEUTSCH B 333 c
19.-20. Jahrhundert B 340-359
Allg. Gegenwartsspr., Umgangssprache B 343z..
Dt. Schriftsprache im Ausland B 350
Deutsch in den U.S.A. B 353; C 1435 Bd.4,10; C 1540-1599
Lexikologie, nichtmaschinelle B 360
Theorie: Lexikologie, Feld, Inhalt u.a. B 360-362
Wort in seiner organ. Verwandlung B 360 b
Wort als Name B 360 d
Bedeutung des Wortes B 360 e
word as a linguistic unit B 360 g
lexicogr., art & craft of - B 360 j
Glottochronologie und Lexikostatistik B 360 k
Lexikostatistik B 360 k
Lexikostatistik der st. Verben im Dt. B 360 kv
Graphematik und Orthographie B 360 l
Lexematik, Grundbegriffe B 360 m
Lexik und Grammatik, Verhältnis B 360 n
Frame-Theorie in der Lexikographie B 360 o
Lexikontheorie und Woerterbuch B 360 p
Idiomatik des Deutschen B 360 s
RAen, linguist.Aspekte, Vorkommensanal. B 360 sa
Phraseologie a.d. Basis sowjet. Forsch. B 360 sb
die Sprache lebt (R.Schmidt) B 360 sc
Redensartenforschung (=Phraseologie) B 360 sd
Untersuchungen zur dt. Phraseologie B 360 se
Phraseologie der dt. Gegenwartssprache B 360 sf
Zitaten-Lexikon B 360 sf,sm
Lexikologie u. Lexikographie B 360 t
Kurzwort im Deutschen B 360 u
Wortarten B 360 w
Internationalismus, sprachl. B 360 z..
Lexikographie, allg. B 360-362
Lexikographie: wissensch. (H.Paul) B 361 a
Lexikologie, historische B 361 a..
Begriffssystem B 361 aa
Lexik wissenschaftl. Fachtexte B 361 aab
Fachsprachen-Lexikologie B 361 aab
universelle Facetten-Classification(UFC)B 361 aac
ideologische Lexikographie B 361 aad
französische Lexikographie B 361 ab
Geschichte der Lexikographie B 361 abb
lexicogr. & conceptual analysis B 361 abd
historische Lexikographie B 361 abe
Brueder-Grimm-Symposion zur Hist. WF B 361 abf
Lutherbibel-Revisionen, wortgesch.Sicht B 361 abg
konzeption. Probleme der hist.Lexikogr. B 361 abh
Deutsch-italien. Sprachführer B 361 abi
lexical innovation - B 361 abl
Partikellexikographie B 361 abp
Markierungen im allg. einsprach. dt. WB B 361 abr
Dichtung und Wahrheit des 2sprachl. WBs B 361 abs
DWB: Studien zum -- B 361 abt
Prolegomena zu e. rückläuf. WB des Ahd. B 361 abw
Lexikologie zum nordgerman. Raum B 361 aby
lexicon in phonologigal change B 361 abz
Lexicon als autonome Kompon.d. Grammat. B 361 abza
lexikal.Einheiten, gramm.-sem.Beschr. B 361 aca
Probeartikel a.d. HWB der dt. Ggw.spr. B 361 acb
schweizerdt. WB d.-en Sprache, Versuch B 361 acc
Grundwortschatz, Best. u. Systematis. B 361 acd
Lexika, Erarbeitung von --- B 361 ace
Praxis der Lexikographie B 361 acg
deutsche Wörterbücher des 17./18.Jhds. B 361 ach
Lexikogr. als Praxis und Theorie B 361 aci
Lexikologie der dt. Gegenwartssprache B 361 acj,ag
Wort und Wortschatz B 361 ack
Wörterbuch als Fehlerquelle B 361 acl
sowjetrussische Lexikogr., Aspekte B 361 acm
Lexikographie, aktuelle Probleme B 361 acn
Wort u. Sprache: 25 Jahre Langenscheidt B 361 aco
schweizerische Wörterbücher B 361 acp
fremdsprachige Wörterbücher: Geschichte B 361 acq
Wörterbücher von morgen B 361 acr
statische Lexikographie B 361 acs
Wörterbücher der dt. Romanistik B 361 act
van woordenlijst tot woordenboek B 361 acw
DWB: Geschichte des -- B 361 acxa
DWB: lexikograph. Methodologie des -- B 361 acxb
Duden, Geschichte des B 361 acy
Dokum./Disk.zu den WB der Ggw.spr. B 361 acz
Lexikologie, germanistische B 361 ae
lexikograp. Prozess bei hist. WB B 361 ah
Hochspr. u. Mundart i.d. Wörterbüchern B 361 ahb
Adelung: Lexikograph. Konzeption des WB B 361 ahc
germanistische Lexikographie B 361 ai
Sprachwörterbücher im Nationalsoz. B 361 al
Lexikogr. der Vertikalität B 361 av
Grenzgebiete des dt.Sprachraums B 361 ay
Lexikalische und aktuelle Bedeutung B 361 c
families of words B 361 fr..
Wortfelder, Wortfeldforschung B 361 g.. / B 364 ef.
linguist. Feldforschung B 361 gd
Genus - Sexus B 361 s
Etymologie: B 362
Bibliographie zur Volksetymologie B 362 v
Volksetymologie B 362 x
Heimat als Begriff B 362 zj
Natur im Volksmund B 362 zk
Deutsch als Lexem (Herkunft) B 363 a
Lexikographie, diachrone B 363-379
Wortforschung, diachron. B 363-379
Pflanzennamen B 433-434
Tiernamen B 435
Wochentags-, Monatsnamen B 436
Wortgeographie B 437-477 / M3 / M4
Brauchtum und Sprache B 443 a...
Ostwanderung der deutschen Sprache B 446 g
Homonymie in dt. Wortgeographie B 446 e
Ndl. in West- u. Ostpreußen B 450 mi4
Anglizismen im Duden B 477 ig
Zahlwörter (Numeralia) B 478...
Lehnbeziehungen, sprachliche B 479-482
Lehnbez. Engl. -> Deutsch B 479 g..
Anglizismus im Dt. B 479 ib, D 493
Lehnbez. Deutsch -> Englisch B 479 j.
Ständesprachen; Sondersprachen B 483...; D 500-599
Landstreicher, Sprache der B 483 aa
Gaunersprache, dt. B 483 ac., D 590 ff.
Diebessprache in Berlin B 483 acb
Gaunerspr. und Randkulturen B 483 acc
Mattenenglisch, Berner B 483 ad,ae
Bargunsch oder Humpisch (Geheimspr.) B 483 af
Jenisch (Schillingsfürst) B 483 ag
Stromergespräche in Rotwelsch B 483 ah
Henese Fleck -> Krämerlatein B 483 ai,gi
Krämerlatein (Geheimspr.) B 483 aj.
Manisch in Gießen B 483 ak
Masematte (münsterlnd.) B 483 am
Schimpfwörter im Dt. B 483 aq
Polit-Chinesisch B 483 az
Turnersprache, dt., bis 1819 B 483 b
Sportsprache B 483 ba-be
Bündische Jugend, Spr. der B 483 be
Schriftsetzer, Sprache der Vs. EDV B 483 bg
Fachprosa, altdt. B 483 c
mathemat. Fachsprache bei Kepler B 483 cf
Standessprachen B 483 e.
Standessprachen, ritterliche B 483 ed
Chemie, Fachausdrücke der B 483 ee
Sprache der Physik B 483 eg
Kunststoffe, Spr. zur Bezeichnung der B 483 eh
Sprachtypen: in der dt. Spr. B 483 h
Fachsprachen B 483 z, B 693
Normierung in den Fachsprachen B 483 zn
Landwirtschaft, Weinbau, Jagdwesen B 484-485
Recht und Sprache B 486, 520-539
Studentensprache B 487, D 589
Soldatensprache B 487... / D 535...
Fischerei-,Schiffer(fach)sprache B 489
Bergmannssprache, Eisenhüttenwesen B 490
Handwerker(fach)sprache(n) B 491-494
Sprache in KFZ-Lehrwerkstätten B 494 f
Metzger-Handwerk B 494 k
Zigeunersprache (Sinti + Roma) B 495-499
Jenisch B 496 d, D 590 x
Jiddische Sprachgeschichte B 498
Kirchensprache B 500-519
Rechtssprache B 520-539
Rechtswörter, altnordische B 520
Rechtswortgeographie, hist. B 520 p, 521
Paarformeln in der hist. Rechtssprache B 522, 524
Rechtssprache, hist., u. Kommunikation B 527...
Bürger-Verwaltungs-Kommunikation B 527 a
Sprichwörter, Märchen B 580
formelhafte Wendg. in dt.+türk. Märchen B 581
Kindersprache B 600...
Sprache, Denken u. Persönlichkeit B 606
kindlicher Spracherwerb B 609-620
Jugendsprache B 611
Spracherwerb B 613...
phonetischer Spracherwerb B 614 p
Spracherwerb im Vorschulalter B 619 b
Betriebswirtschaft B 630
Werbesprache B 640-649
Wirtschaftslinguistik B 641
Sprache und Technik B 650...
populärwiss. Literatur, Vokabular B 655
Fach- und Wissenschaftssprache B 690
terminologische Lexikographie B 690 b
Fachspr. als Kommunikationsmittel B 690 h
Klinik, Sprache in der B 693 m
Linguistische Terminologie B 695
Zeitungssprache B 701-740
Pressesprache B 711
Sprache + Kommunikation im Internet B 724
Internet für Germanisten B 724 e
Spr. in Funk, TV, Nachrichten B 735
Sprache und Politik B 750-799
Kärnten, Abwehr gegen slowen.Minderheit B 751 h
österreich. Deutsch B 751 a..
Nationalsozialismus, Sprache des - B 753
Sprache in der DDR B 756-767
Gesellschaftswissenschaften, Spr. der B 757
Sowjetdeutsch B 758 ff.
Sozialismus, Sprache des B 760..., 792
DDR-Wortschatz B 761 b..
Sprache in der BRD B 768-769
Bonner Politiker + ihre Sprache B 769
linke Gemeinplätze B 769 h
Roosevelts politische Terminologie B 770
Sprache und Sozialismus (allg.) B 790
Klassenkampf, Sprache des -s B 792
Sprache und Kultur (z.B. Theater) B 800
Theater, Fachsprache des -s B 810
Anrede B 900
Kunst- oder Plansprachen B 997 ff.
Volapük (Plansprache) B 1000
Mundartforschung C
DSA, Wiss. Jahresbericht C 310
regionale Dialektologie: Arbeitsbericht C 312
regionale Dialektologie, Arb.ber. 1965 C 312
Dialektologie in der DDR: Berichte 1965 C 320
Dt. Mundartdichtung (Textproben) C 498-499
Germaniens Völkerstimmen (Firmenich) C 498
Ma.dichtung a. Rothenburg (Staudacher) C 498 d
Ma.dichtung, altbair. C 498 d
Ma.dichtung aus Wien (Janetschek) C 498 d
Ma.dichtung, saarländisch (Gulden) C 498 d
Niederrhein. Gedichte C 498 d
Ma.dichtung nd.: Andrae C 498 d
Ma.dichtung im Ötztal (Haid) C 498 d
Ma.dichtung, Schwyzerdütsch (Dillier) C 498 d
Ma.dichtung, kärntisch (Bünker) C 498 d
Ma.dichtung, niederrhein. (Soumagne) C 498 d.
Mundartdichtung, dt. C 498 f., C 503 ab,b; C 504
Dichten im Dialekt C 498 gb
Mundarten a.d.Berufstheater, dt.Schweiz C 498 gc
Mundarten im hd. Drama bis Ende 18.Jhd. C 498 h
Ma.dichtung für den Schulgebrauch C 498 i
Ma.dichtung, ANTHOLOGIEN C 498 i
Ma.dichtung, Lieder C 498 k
Mundarten: Anthologien C 498.., C 501aa Bd.5
Saarländische Gedichte C 498 d Bd. 1
Ma.dichtung, oberdeutsch C 499
Ma.dichtung: Geschichte der C 499 b
Sprichwörter in Mundarten C 499 d,e
Mundarten in sprichwörtl. Redensarten C 499 d,e
Ma.dichtung zum Bergbau C 499 f
Ma.dichtung, Anspruch und Fiktion der C 499 g
Ma.dichtung: Anthologie Teuchert C 499 h
Literatuur in sociaal perspektief C 499 j
Anti-Heimatdichtung im Dialekt C 499 k
Ma.lit.: neue Autoren und Tendenzen C 499 l
Ma.dichtung, Theorie + Praxis der dt. C 499 la
Ma.dichtung a.d.Sicht zeitgen. Autoren C 499 m
Ma.dichtung aus 6 Jahrh. (Anthologie) C 499 n
Mundarten in der Zeitung C 499 p
Mundarten im Vergleich: Wilhelm Busch C 499 z.
Max und Moritz in dt. Maa.,/Mhd./Jidd. C 499 z; C 507 b
Sprache und Raum: Dialektologie allg. C 500
Sprachgeographie: Einführungen C 500 a.,d
social/geogr. perspectives of dialects C 500 aba
Distribution + chronolog. Schichtung C 500 abd
dialect and language variation C 500 abe
neue Methoden der Dialektologie C 500 abf
medieval dialectology C 500 abh
Dialektologie und moderne Linguistik C 500 ac
évolution de la géographie linguistique C 500 ad
Sprachgeogr. u.Probleme d.Sprachgesch. C 500 af
interlingual European dialectology C 500 ay
ALE, Vorarbeiten C 500 ay,az
litauische Dialektologie C 500 b
Dialektologie: Elsaß + Schweiz C 500 b
romanische Dialektologie C 500 ba
Dialektbildung in Frankreich C 500 bb
Patois C 500 bc,d
Methoden der Dialektologie a.frz. Basis C 500 be
Theorie des Dialekts C 500 bf
géogr.linguist.: bibliographie générale C 500 c
Wezen en waarde van het dialect C 500 e
Bair. Transkription C 500 f
area linguistics C 500 g
Dialekt und Identität C 500 i
schwedische Dialektologie C 500 k
svenska landsmal C 500 ka
Argot C 500 l
aspects géographiques de la langue C 500 ma
dialects & migration in a changing Eur. C 500 me
Ungarischer Sprachatlas: Methode C 500 t
Ungar.Sprachatl.: Proben (örség + Hetés)C 500 u
Tschechoslowak. Spr.atlas: Vorarb.,Meth.C 500 v
OLA (ges.slav.Sprachatl.): Mat.+Unters. C 500 va
Fragebuch zur Erforsch.d.slowak. Dial. C 500 w
Tschechischer Sprachatlas: Fragebogen C 500 wa
Russ. Sprachatlas: Programm, Methoden C 500 wr,wt
Questionnaires: Linguistique + instr. C 500 xa
problèmes de la géographie linguistique C 500 ya
dialetti italiani, classificazione dei C 500 yb
Dorset dialect C 500 yc
Sprachatlas-Arbeiten der Welt C 500 yd
vocalisme du Fribourgeois au XVe siècle C 500 ye
living popular dialects in mod.ling. -) C 500 z
dial.verschill., bewustzijn van het - C 500 za
dialect intelligibility testing C 500 zaa
dialects in the U.S.A. C 500 zb
Dialektphonologie + Fremdsprachenerwerb C 500 zbb
Nieuw-Indische talen, beoefening van C 500 zc
INDIA: languages & dialects in - C 500 zd
Theorie der Sprachgeographie i.d. UdSSR C 500 ze
dialect isoglosses in England C 500 zf
historische Dialektologie C 500 zh
perceptual dialectology C 500 zi
Kartenthemen der Lautatlanten C 500 zl
dialect. no Rio Grande do Sul C 500 zp
Rio Grande do Sul, Estudios de dialetol.C 500 zp; C 1552 r
rise and decline of a dialect C 500 zs
field techniques in urban lang. studies C 500 zu
quantitative Dialektologie C 500 zv,zy
Dialektometrie (Goebl u.a.) C 500 zy,zz, KC 15 ad
Dialektologie: Einf. / Handbücher C 500.., 501..
Deutsche Mundartforschung allg. C 501-510
Lautbibliothek der dt. Mundarten (LBdM) C 501 a
Methoden der sprachwiss. Tonaufnahme C 501 a Bd.31
Proben deutscher Mundarten C 501 aa Bd.5
gespr. Sprache: Transkripte + Tondok. C 501 aa Bd.41
Tempus-System in Dialekten C 501 ab
Konjunktiv in gesprochener Sprache C 501 ab Bd.5
Wortbildung in gesprochener Sprache C 501 ab Bd.13
Variation, sprachliche C 501 af
Theorie / Typologie der Dialekte C 501 ak u.a.
ostdt. Mundarten, phonographische Aufn. C 501 am
geschlechtstyp. Dialektgebrauch C 501 as
Mundart u. Hochdeutsch im Unterricht C 501 au
Varietäten, regionale C 501 av
Wiener dialektologische Schule C 501 e
Nd. Mundarten, Gesch. der C 501 lg
Dialektologie: Lexikographie C 501 u,v
Deutsche Mundarten, Einführungen C 501-510, Gc 1 k7
phonol. Beschr., Anleitung zu -en C 501a Bd.2
*Mascherode (LBdM) C 501a Bd.3
*Hintersteinau Krs. Schlüchtern (LBdM) C 501a Bd.4-5
*Kassel (LBdM) C 501a Bd.6-7; C 743-45
*Berlin (LBdM) C 501a Bd.8,11
*Riga (LBdM) C 501a Bd.9
Pári in der schwäb. Türkei (LBdM) C 501a Bd.10
*Beuren Krs. Wangen/Allgäu (LBdM) C 501a Bd.12-13
*Burkheim Krs. Breisach (LBdM) C 501a Bd.14
*Nemsbach/Baden (LBdM) C 501a Bd.15-16
*Neubulach Krs. Calw (LBdM) C 501a Bd.17-18
*Voxtrup Krs. Osnabrück (LbdM) C 501a Bd.19
*Plausen Krs. Rössel/Ostpreußen (LBdM) C 501a Bd.20
*Dornfeld/Galizien (LBdM) C 501a Bd.21
*Gailinger Jiddisch (LBdM) C 501a Bd.22
*Neckarsteinach Krs. Bergstraße (LBdM) C 501a Bd.23-24
*Darsberg Krs. Bergstraße (LBdM) C 501a Bd.23-24
*Regelsbach b.Nürnberg/Schwabach (LBdM) C 501a Bd.25-26
*Asch/Westsudetenland (LBdM) C 501a Bd.27
*Schönbach Krs.Eger/Westsudetenl.(LBdM) C 501a Bd.28
*Lauterbach/Kaiserwald (LBdM) C 501a Bd.29
*Graslitz/Westsudetenland (LBdM) C 501a Bd.30
*Friesen Lkr.Kronach/O,Franken (LBdM) C 501a Bd.32
*Kirchwerder b.Hamburg (LBdM) C 501a Bd.33-34
*München (LBdM) C 501a Bd.35
Phonai (Monumenta Germaniae acustica) C 501aa
Dialektanthologien C 501aa, C 507
Transkription, Grundsätze + System C 501aa Bd.3
Monumenta Germaniae acustica, Kataloge C 501aa Bd.4,8,12,24,
Proben (Phonai 5) C 501aa Bd.5
*Kriva Bara (Ph 6) C 501aa Bd.6
*Riesenbeck (Phonai 6) C 501aa Bd.6
*Gleuel (Ph 6) C 501aa Bd.6
*Jestetten (Ph 7) C 501aa Bd.7
*Erbstadt (Ph 7) C 501aa Bd.7
*Freising (Ph 7) C 501aa Bd.7
*Knicanin/Banat (Ph 9) C 501aa Bd.9
*Bockwitz Krs. Sprottau (Ph 9) C 501aa Bd.9
Mennoniten (Nd.) in Molotschna C 501aa Bd.10
*Großbockenheim Krs.Frankenthal (Ph 11) C 501aa Bd.11
*Kallstadt (Ph 11) C 501aa Bd.11
*Gimmeldingen Krs. NEW (Ph 13) C 501aa Bd.13
*Mutterstadt Krs. Ludwigshafen (Ph 13) C 501aa Bd.13
Egerländer Puhoi, in Neuseeland C 501aa Bd.15
*Hodschag/Batschka (Ph 15) C 501aa Bd.15
*Mannheim, Umgangssprache C 501aa Bd.16
Proben deutscher Umgangsspr. C 501aa Bd.17
Pfälzisch, Krs. Waterloo /Ontario C 501aa Bd.18
Dt. Maa in Slawonien /ehem. YU C 501aa Bd.19
Pfälzisch im Ostfälischen C 501aa Bd.20
*Braunschweig-Veltenhof (Ph 20) C 501aa Bd.20
Kölnisch in Dane County, WIS, USA C 501aa Bd.21
*Niederhorbach Krs.Landau-Bergz.(Ph 22) C 501aa Bd.22
*Germersheim (Ph 22) C 501aa Bd.22
*Dudenrode Krs. Witzenhsn. (Ph 23) C 501aa Bd.23
*Iggelbach Krs. Bad Dürkheim (Ph 25) C 501aa Bd.25
*Dahn Krs. Pirmasens (Ph 25) C 501aa Bd.25
*Wilgartswiesen Krs. Pirmasens (Ph 25) C 501aa Bd.25
GOTTSCHEE (ehem. YU) C 501aa Bd.26
Segmentierung + Hervorhebung im Dt. C 501aa Bd.27
Grunddeutsch (Textkorpus) C 501aa Bd.28-30
FERSENTAL/Fersina b. Trient/I C 501aa Bd.31
Kindersprache, Textkorpus C 501aa Bd.32
Orthoepie der Plosiva i.d. dt. Hochspr. C 501aa Bd.33
*Diendorf Krs. Nabburg/Oberpfalz C 501aa Bd.34
Umgangsspr. i.Heidelbg./K'lautern/Worms C 501aa Bd.35-36
*Lubliner Jiddisch C 501aa Bd.37
Aufnahmen des Dt. Spracharchivs,Katalog C 501aa Bd.38-39
sächs.Übersiedl.i.rhfrk., moselfrk. Spr.C 501aa Bd 43
unmotivierte Mundartlinien u. -räume C 502 f
FWU-Dias zur dt. Sprachgeographie C 505 b
Deutsche Sprache im Ausland C 506 c
Mundart-Struwwelpeter C 507 a
Philologe, der, im Gelände (Tappolet) C 509 c
Mundart und Schule C 510 b,d
Heimatschutz, dt. C 510 de
Ma.literatur C 510 e
Landkarten, volkskundliche C 510 m
Dialektologie: Handbuch (Besch u.a.) C 510 z
Mundart und Schriftsprache C 511
Schriftsprache und Dialekte (Socin) C 511 Ndr
Schriftsprache und Mundarten (Henzen) C 511 a
Stadtsprache(n) C 511 ab
Umgangsspr. in ihrer Satzfügung C 511 abc
Mundarten u. Schriftsprache C 511 ac, ca,d
Mundarten in Norddeutschland C 511 b
Mundarten in Bayern C 511 e
Sudetendt. Umgangssprache C 511 ea
Dialekt und Schule C 511 eb, 559 ac (S.58-70)
Dialektdidaktik C 511 eb.
Umgang mit Sprachvarietäten i.d. Schule C 511 eba
Mundart, Urkundenspr. u. Schriftspr. C 511 f
Normierung, sprachl. im spät.Mittelalt. C 511 fe
*Hanau, Region C 511 g, 740 i
Diff. Ober-/Unterschicht (H.Naumann) C 511 m,n
Volkssprache (Naumann) C 511 p
Sprache und Volk (Fr. Stroh) C 511 q
Volksspr. in Saar-Pfalz (E. Christmann) C 511 qm
Volkstüml. Redensarten C 511 r
Mundart u. Hochspr. im schles. Barock C 511 ta
Schweizerdt. kontrastiv: Präpositionen C 511 tg
Erp-Projekt C 511 w, 787 f
Hyperkorrektheit C 511 x
Hessisch i.d. Schule: Hasselberg C 511 z Bd.1
Bairisch in d. Schule: Zehetner C 511 z Bd.2
Alemann. i.d. Schule: H.Löffler C 511 z Bd.3
Schwäbisch i.d. Schule: U. Ammon C 511 z Bd.4
Westfälisch i.d. Schule: H.Niebaum C 511 z Bd.5
Rheinisch i.d. Schule: Mattheier u.a. C 511 z Bd.6
Pfälz. i.d. Schule: B. Henn C 511 z Bd.7
Niedersächs.i.d. Schule: D. Stellmacher C 511 z Bd.8
Schriftsprache C 511; B 327
Literatur zum DSA und DWA C 512-518
Sprachatl.des dt.Reiches: Dichtung u.W. C 512
Methodik: DSA u. Dt. Volkskundeatlas C 512 a
DSA und DWA (M.Zender) C 512 b
phonet. Deutung der DSA-Mundarttexte C 512 c
DWA, Einführung (Mitzka) C 514
DSA, Texte zu Lieferungen C 515 a
DSA, Vortrag G.Wenker 1895 C 516
DSA, "Dichtung und Wahrheit" C 516 a
DSA, Berichte (F.Wrede) C 518 a
Handbuch zum DSA (W.Mitzka) C 518 b
Sprachatanten des Deutschen, Projekte C 518 g
KDSA als Arbeitsmittel (W.H.Veith) C 518 g
Deutsche Dialektgeographie C 519
Niederrhein.Dialektgeographie (Ramisch) C 519 Bd.1
*Cronenberger Wörterbuch (DDG 2) C 519 Bd.2
pfälz. Kolonie am Niederrhein (DDG 3) C 519 Bd.3
Westerwald, Dialektgeographie (DDG 4) C 519 Bd.4
Ndrh. zwischen Düsseldorf+Aachen(DDG 5) C 519 Bd.5
Oberlausitz+ Nordböhmen (DDG 6) C 519 Bd.6
ostpreußisches Niederdeutsch C 519 Bd.6
*Marburg,Kirchhain,Frankenbg.(DDG 7+10) C 519 Bd.7+10
Westfäl. südl.d.Teutoburgerwaldes(DDG 9)C 519 Bd.9
*Neuss a.Rh. => DDG 11b C 519 Bd.11b
*Köln -> DDG 11b C 519 Bd.11b
*Mönchen-Gladbach -> DDG 11b C 519 Bd.11b
*Jülich -> DDG 11b C 519 Bd.11b
Odenwald C 519 Bd.12; 740 s
*Dillingen/Saar: DDG 13 C 519 Bd.13
Rhein. Accentuierung (Th.Frings,DDG 11) C 519 Bd.14
Waldeck, Dialektgeographie (DDG 15) C 519 Bd.15
südniederländische Mundarten (DDG 16) C 519 Bd.16
Bair. Deutsch, Studien zum C 519 Bd.17
Burzenländer Sachsen, Ma. (DDG 18) C 519 Bd.18
Niederhessisches Wörterbuch (DDG 19) C 519 Bd.19
*Bistritz, Mundart (H.Klein,DDG 20) C 519 Bd.20
Heimatfrage der Siebenbürger Sachsen C 519 Bd.20
erzgebirg. Kolonie im Oberharz (DDG 22) C 519 Bd.22
Deutsche Sprachlandschaften (DDG 23) C 519 Bd.23
Berg. Land zw. Agger + Dhünn (DDG 24) C 519 Bd.24
Ostfriesland, Mundarten (DDG 25) C 519 Bd.25
Nordthüringen, Dialektgeogr.(DDG 26) C 519 Bd.26
*Fulda => DDG 27 C 519 Bd.27
*Wetzlar,Kreis/Region => DDG 28 C 519 Bd.28
Marburg, Region, Mundarten (DDG 29) C 519 Bd.29
Heliand-Heimat (Bretschneider,DDG 30) C 519 Bd.30
*Saarbrücken, Mundart (DDG 31) C 519 Bd.31; 712bd, 716
Haus + Hof zw. Weser + Hunte (DDG 35) C 519 Bd.35
*Zerbst => DDG 36 C 519 Bd.36
Elbe-Saale-Gebiet, Dialektgeog.(DDG 36) C 519 Bd.36
*Recklinghausen, West- (DDG 37) C 519 Bd.37
Sauerland, südöstl. (DDG 38) C 519 Bd.38
Niederhessen südl. Kassel (DDG 39) C 519 Bd.39
Bessarabien, dt. Mundarten in- (DDG 40) C 519 Bd.40
Schwäb.-rhfrk. b. Litzmannstadt(DDG 41) C 519 Bd.41
nordostdeutsche Sprachgeschichte C 519 Bd.59
Vokalentwicklung in den dt. Mundarten C 520 Bd.1.2.
Grammatik und Mundart C 520-529
Oberdeutsch (Obd.) und Hochdeutsch C 530-549
Oberdeutsch: Richtungsadverbien C 535
Oberdeutsch: consonant strength C 539
Oberdeutsch: Vokalquantitäten C 540
Bairisch-Österreichisch C 550-575
Bair. Dialektproben C 550 aaf
Westbairisch | C 550 aca
Verschriftlichung im Bair. C 550 aea, C 557 e
Mittelbairisch x'23 | C 550 agg, ai
Westallgäu, Maa. C 550 am
Bair. Syntax C 550 s
Bairisch allg. C 550 aa.
*Ulten (Südtirol) C 551 du
Nordbairisch [+ Oberpfälz. f'36 | C 551 f, 552 d; C 558
oberpfälzische (nordbair.) Maa. C 551 f., 558
*Weingarts bei Erlangen C 551 fw
Kirchdorfer Land (Mittelbair.), Dialekt C 551 k
Komödien, bairische C 557 c,d
Böhmerwald, Maa. C 558 b.., c..
Sechsämterland C 558 cl
*Marktredwitz C 558 cl
Oberpfalz - Egerland - Sechsämterland C 558 cl, 682 ca
Lechrheinisch C 559 a..
Rehling u. Aichacher Land, Ma. C 559 ab
Dialekt und Schule C 559 ac, S, 58-70
Lech-Isar-Land C 559 ba
Südmittelbairisch | C 559 c
Kollbachtal (bair.) C 559 ck
Marchfeld (bair.) C 560 T.4
tirolische Ma.dichtung C 560 g
Osttirol, Maa. C 560 i
Kärnten, Maa. C 560 k, C 566 a ff.
[Land] ob der Enns, Maa. C 561 aa
ötztal, Maa. C 561 ba
Waldviertel/Nö, Maa. C 562 a
Pulkautal/Nö, Ma. C 562 b
*Salzburger Stadtma. C 562 d-e, C 564 a
tirolische Maa. C 563, D 696
Pustertal (bair.), Ma. C 564 c
Silltal (bair.) C 564 d
Zillertal (bair.), Ma. C 564 f.
Pinzgau (bair.) C 566
oberkärntische Maa. C 566 ba
Innviertel, Ma. C 567
oberöstereich. Ma.dichtung C 567 a., 568
Ostalpen, Sprachschichten C 567 b
Niederösterreich, Ma.forschung C 567 ba
Niederdonau, Ma./Volkstum C 567 bb
Mürzgebiet, slav. ONN im C 567 bc
Niederösterreich, Ma.dichtung C 567 be
Steiermark, Maa. u. Gesch. C 567 d
Steiermark, Mundartdichtung C 567 da
Hallertau (Holledau), Ma. C 567 e
Schriftsprache im Kontrast zu Maa. C 569 c
Wien: Ma. C 569..
oberösterreich. Mundarten C 571
Niederösterreich, südöstliches, Maa. C 572 Bd.1
Weinbauterminologie im Burgenland C 572 Bd.4
Ottenthal/Nö C 572 Bd.5
Sprachstabilität + -variabilität C 572 Bd.9
*Ulrichsburg (mittelbair.) C 572 Bd.10
Lehnbez. Ital. -> Deutsch C 572 Bd.11
Sudetendeutsch I: allg. u.bair. Gebiete C 576-583
Sudetendt. Identitätsbewahrung C 577 z
Alemannisch allg. C 584-585
Alemann. Dialektforschung, Bilanzen C 584 ab
Alemann. Dialektologie im Comp.zeitalt. C 584 ac
Schweizerdeutsch C 586-615
Schweiz, die viersprachige C 586 ab
Schweizerdeutsch C 586 ad
Deutschschweiz, Deutsche i.d. C 586 m
Hochalemannisch | C 586-615
schweizerdt. Dialektschrift (Dieth) C 591 bb
Dialektschrift, schweizerdeutsche C 591 bb
*Basel, -deutsch C 593d..
Ortsloyalität als sprachbest. Faktor C 600 cd
Schimpfwörter im Schweizerdt. C 602 af,ag
Liechtenstein, Fürstentum C 615 l
Allgäuisch-Vorarlbergisch C 616-619
Liechtensteiner Dialekt(e) C 619 l
Niederalemannisch r'14 | C 620-633
Schwäbisch u. Niederalem. rechtsrhein. C 634-666, D 645 a, KC 5,6
Kaiserstuhl, Alemannisch C 637 e
Ostfränkisch (Unterfrk.) U'28 | C 678-699
Steigerwald-Schranke (ostfrk.) C 679 b
Michigan German (Ostfrk.) C 679 c)
Rezat-Altmühl-Raum, Ma. C 680 f
Mainfranken (Ufr.) C 681 c..
Volksetymologie in Bamberger Namen C 682 ab
*Bayreuth C 682 ad,ae
Westmitteldeutsch C 700-708
Zentralisierung im Westmitteldt. C 703 s
Pfälzisch, Südfränkisch N 1 | C 709-725
pfälz. Sprachlandschaft C 712 aa
Vorderpfalz C 715..
*Mannheim, Stadtsprache C 724 m
Moselfränkisch + Ripuarisch C 726-738
Unterwesterwaldkreis C 726 a
interdialekt. Verstehbarkeit im Moselfr.C 726 i
Ripuarisch k' 8 |\ C 726-738
Moselfränk.u.Saarländisch W' 7 +- C 726-738
*Arzbach (mfrl.) C 726 a
Dialektalitätsmessung C 726 m, S.87-103
Letzebuergesch (Luxembg. Dt.-Variante) C 733
*Kelzenberg (ripuar.) C 738 k
Hessische Mundarten C 739-773
*Grünberg (Hess.) C 740 a
*Atzenhain C 740 c
*Leihgestern C 740 e
Nassauisch-oberhessische Mundart C 740 f,q,r,s,t
Mundart im *Gießener Raum C 740 fb
*Londorf C 740 fc
*Gelnhausen C 740 fx,y
*Aschaffenburg, Kanzleisprache C 740 fz
*Frankfurt/Main C 740 g,h,k
*Butzbach C 740 ga
*Diedenbergen c 740 gc
*Darmstadt C 740 gd
*Frankfurter Geschichte C 740 hg
Wetterau, Mundart C 740 l
*Alsfeld, Krs., Mundarten C 740 m
*Wetterfeld (Oberhess.) C 740 n
*Naunheim C 740 p
*Hottenbach C 740 q
*Lorsch, Ma. C 740 r
Taunus, östl. C 742
Nassauisch, Siegerländisch C 774-786
*Hersfeld, Bad C 746, 760
*Bad Hersfeld c 746 f.
*Nordeck C 749
*Marburg/Lahn C 750
Marburg, Dialekt-Status i.6 Stadtteilen C 750 c
Oberhessisch; Vogelsberg C 754
Uchter Ma. C 755
Wittgenstein, Land C 763
Rheinisch C 787-825
Euregio Rhein-Maas-Nord C 787
Rheinland, Sprachvariation im C 787 e
*Raeren Kt. Eupen C 787 r
Rheinfränkisch Y'15 | C 787-825
Sprachinselforschung im Rheinland C 797
*Köl(ni)sch C 806, D 747 b
Ostmitteldeutsch C 826-829
Thüringisch C'32 | C 830-843, D 811
*Bad Salzungen C 834 d
*Halle/S. (Nordthüringisch) C 834 h (Kt. ebd. 107)
Obersächsisch L'45 | C 844-856, D 831 b
Syntax der Egerländer Ma. c 851
Oberlausitzisch C 857-860
Sudetendeutsch II (mitteldt. Gebiete) C 861-864
Südmärkisch + Berlin C 865
Mittelmärkisch C 866
Nord-Obersächsisch B'45 | C 867-874
Schlesisch I'65 | C 875-891
Schlesisch im Mittelalter C 877 ab
Wartheländisch, Hochpreußisch, Kulmsee C 892
Niederdeutsch allg. C 900-911
Niederdeutsch: Befragung C 900 ag
Niederdeutsch: Grammatik C 900 ah
Niederdeutsch: Geschichte; Hansesprache C 900 db
Niederdeutsch im Nationalsozialismus C 900 o
Niederdeutsch in Skandinavien C 901 as,at
Frühneuniederdeutsch C 909 b,o
Niederrheinisch, -fränkisch B' 4 | C 912-927
Niederländisch C 928-939
Niederländisch, Sprachsoziologie des - C 928 as
Niederländisch, Germanismen im - C 928 bh
Nederlandse Dialectgeografie, geschied. C 928 ed
dialectverandering, sociale aspecten v. C 928 ev
Stadt: Begriffsgeschichte (niederländ.) C 933 st
Limburgse dialecten C 933 n, D 1184
Ostaijen, Paul van C 939 ab
Reynaerde, van den Vos (Reinh. Fuchs) C 939 s..
Afrikaans C 940
Westfälisch C 941-982
*Hamm-Heessen, Lesebuch v. (Westf.) C 941 ad
Westfälisch (incl. Waldeck) B'15 | C 941-982
Waldeck (Fürstentum), Mundarten C 957...
*Warburg (i.Westf.), Bauernspr. v. C 972 a
*Lemgo, Ostwestfäl. Schreibspr. C 973 l
Nordniederdeutsch i 13 | C 983-1010
Schlesw.-Holstein + Hamburg C 1012-1031
Schleswig-Holstein: Sprichwörter C 1021 y
Sprichwörter aus Schleswig-Holstein C 1021 y
Ostfälisch z 29 | C 1032-1060
*Helmstedt C 1032 g
Mecklenburg.-Vorpommersch U 45 | C 1066-1080
Mittelpommersch h 54 +- C 1081-1082 Pommersch
Westpreußisch C 1083
Danziger Missingsch C 1083 am
*Danzig, deutsche Maa. bei C 1083 ca
Ost-, Hochpreußisch a 87 | C 1084-1099
Deutsch im Ausland C 1400-1699
Deutsch in Kanada C 1435 Bd.1, B 355
Deutsch in Ost-Lothringen C 1435 Bd.2
Deutsch in Belgien C 1435 Bd.5, C 1437ra,rb
Deutsch in Luxemburg C 1435 Bd.6
Deutsch in Natal, R.S.A. C 1435 Bd.7
Deutsch in Australien C 1435 Bd.8
Deutsch in Südwestafrika (Namibia) C 1435 Bd.9
Deutsch in Wisconsin, USA C 1435 Bd.12
Deutsch in Großbritannien C 1435 Bd.15
Deutsch in Polen C 1436
Geschichte des Dt. im Ausland C 1437 ag.
Deutsch in Dänemark C 1437 agd
Deutsch in Israel C 1437 i
Deutsch in Benelux C 1437 p
Deutsch in Japan C 1437 rj
Mennoniten, Sprache der dt. C 1437 t
Old Order Mennonites, Customs + Trad C 1437 tc
OO Mennonites in Ontario C 1437 to
Deutsch in Riga C 1437 a, 1439 b
Deutsch in Südosteuropa C 1437 d,n
Deutsch in Malmedy + St. Vith C 1437 q
Deutsch in Ost-Belgien C 1437 r
Deutsch der Mennoniten (-Plautdietsch> C 1437 t
Baltendeutsch C 1438-1439
Deutsch in Litauen C 1438 g..
Deutsch im Baltikum C 1438, 1439
Deutsch in Estland C 1438 a,c,f; 1439 d-g
Studien zum baltischen Deutsch C 1439
Deutsch in Livland C 1439 a
Nd. Elemente im baltischen Dt. C 1439 f
Deutsche Mundarten in Polen C 1440-1449
Deutsch in Ost-Polen C 1441
Deutsch in Pommerellen + Posen (Poznan) C 1442
Deutsch in Posen-Westpreußen C 1444
Deutsch in Wilamowice (Polen) C 1445
Deutsch im Lipnoer Land C 1446
Deutsch in Galizien, Bukowina C 1447
Dt. Sprachinseln in Italien; Zimbrisch C 1450-1457
*Görz (Gorica), Sprache in C 1454 g
Sprachinseldial.im Dreiländereck F,I,CH C 1454 h
Bukowiner Deutsch C 1463 d
Deutsch in Ungarn C 1470-1475
Deutsch in der Slowakei;Zipser Oberland C 1472 c
Donauschwaben C 1473 a.., 1474 a..; D 872
*Haiming, Flüchtlingslager (Donauschw.) C 1473 ch
Schwäbische Türkei (Ungarn) C 1473 d
*Sankt Martin (Banat) / Samatinerisch C 1476
Banater Deutsch C 1476 a..
Deutsch in Rumänien C 1476; 1480-1510
Landler in Siebenbürgen C 1480 c.., 1489
germanistische Linguistik in Rumänien C 1480 l
Siebenbürger "Sächsisch" C 1480-1510
Orend, Misch C 1498 j
Rußland, Deutsch in - C 1511-1539
Deutsch in Rußland C 1511-1539; bes. 1527; KC 20r, 20ra
*Petersburg, St., Deutsche in -- C 1513 p
Deutsch an der Wolga C 1514
sprachl. Anpassung der Rußlanddeutschen C 1517
Mokranisch (Karpatho-Ukraine) C 1520, D 707
Plautdietsch in Sibirien C 1521
Rußlanddeutsche C 1528
Dt. Mundarten in Amerika u.a. C 1540-1599
*Holstein/Iowa (nd.) C 1541 ch
Pennsylvania German C 1544, D 771
Kolonie-Deutsch in Amana, Iowa, USA C 1549 c
Oberhess. in Milwaukee C 1550 h
Schweizerdt. in Midwest (USA) C 1550 p
Central Dakota German C 1550 s
Hutterer (Tiroler Täufergm. in Nordam.) C 1550 t
Dt. in Brasilien C 1551
pommersche Auswanderer in Brasilien C 1552 a
Dt. in Argentinien C 1555
Dt. in Canada C 1570
Dt. in Afrika C 1580
Dt. in Australien C 1590
Deutschstudium in Australien C 1591 a
Heimatvertriebenenfragen C 1600-1649
Sprachgrenzen C 1650-1699
Außerdeutsche Mundarten C 1700...
FRIESISCH C 1720 ff.
Saterfriesisch, Grammatik C 1720 ke
Sylt, Sprache der Schulneulinge auf - C 1720 kf
- Saterländisch | C 1720
Außerdeutsche Sprachen C 1750-5999
Englisch C 1750-1799
Englisch: Gesch. des --en C 1750 a ff.
English Accents & Dialects C 1750 abf
Phonetik des brit. Englisch C 1750 b, Am 167,278,344,370
Konjunktiv im Engl. C 1752 s
Transkription [phon.], dir. + indirekte C 1758 bt
SCHOTTISCH (Scots) C 1758 c.., C 3284
Englische Dialekte C 1758...
(de)nominale Adj. im Engl. C 1781 da
American english C 1799 b
American dialect research C 1799 c..
America: European languages in North -- C 1799 x
Nordische (skandinav.) Sprachen C 1800-1850
skandinav. Sprachen im überblick C 1800 aa
Bohuslänska C 1829
Sanskrit C 1950
Griechisch C 1960-1969
Slawische Sprachen (slavonic languages) C 1970-
Albanisch C 1990
Sorbisch C 2011
Grimm, Jacob u. die serbische Kultur C 2014 g
Zigeunerspr. in nordhess. Dialekt C 2048
Baltisch C 2080-2099
Altpreußisch C 2086
Niederdeutsch im Lettischen C 2087 c
Finno-Ugrisch C 3000-
Syrjänisch C 3015
Ungarisch C 3020
Mordwinisch (mittlere Wolga) C 3045
Lappisch C 3050
Baskisch (=Euskal) C 3100 ff., KC 76
Kaukasische Sprachen C 3240-3249
Tscherkassisch C 3245
Armenisch C 3248
Georgisch C 3249
Turksprachen C 3250
Keltische Sprachen C 3281 ff.
Manx (Sprache der Isle of Man) C 3295
Chinesisch C 3300
Japanisch C 3305
Koreanisch C 3315
Vietnamesisch C 3320
Indonesisch C 3330
Australisch C 3350
Hindi/Urdu C 3355 r
Afrikanische Sprachen C 3360
Arabisch C 3367
Hebräisch C 3380
Maltesisch C 3395
Eskimosprache(n) C 4005
Sprachen in Canada C 4900
Indianersprachen in den Americas u. CDN C 5000
Zigeunersprachen: Romani C 5500
Geheim- und Universalsprachen C 6000
Wörterbücher D..
Indogermanisch D 1-19
Onomasiologie, vergleichende D 4 a
Zendsprache (=Altbactrisch) D 16
Germanisch und Gotisch D 20-29
Althochdeutsch D 30
Wörterbuch zu Notker D 44
Mittelhochdeutsch D 48
Mhd., Wörterbücher D 49 ff., D 50 fb
Mhd., Wort-Indices D 56 ff.
Altniederdeutsch D 60
Altsächsisch D 61
Mittelniederdeutsch D 65
Frühneuhochdeutsch D 70
Mittelniederländisch D 75
Müntzer, Thomas D 90
Diachronischee Wörterbücher D 200-239
Etymologie des Deutschen D 225
Adelung: WB der 'hochdeutschen Mundart' D 260
deutsche Wörterbücher D 288
WB der Gegenwartssprache D 296
Handwörterb.d.dt.Gegenwartssprache D 296 b
Root lexicon, German D 298 c
Doppelformen (Schrb./Ausspr.) D 298 d
Wie sagt man in..? (Duden) D 305.
Rückläufige Wörterbücher des Deutschen D 380 z
Synchron.-onomasiol. Wörterbücher: Nhd. D 400-439
Wörterbücher zu Universalsprachen D 4000
Wortfamilien-Wb. D 404
Synonymwenwörterbücher des Dt. D 408
Modalwörter D 416 m
Valenz und Distribution des dt. Adj. D 418
Synonyme und Antonyme D 434 a
Gegenwort-Wörterbuch (Antonyme) D 434 c
Antonyme D 438
Reimlexika D 440
Idiomatische Wörterbücher: Nhd. D 450-469
Sprichwörter D 450... / L 37 m, L 80... / Vu...
Rechtssprichwörter D 458 aa
Antisprichwörter D 458
mehrsprachige Idiomatik D 469
Fremd- und Lehnwörter im Dt. D 470-498
Latein und Griechisch im dt. Wortschatz D 474
Fremdwörterbücher des Deutschen D 481 a
Fach- und Sondersprachen D 500-599
Biblisches Wörterbuch D 506
Bibliothekswesen, Wb.in 22 Sprachen D 508 b
Seemannssprache D 550 ff.
Textilfachwörter D 561
Linguistics and phonetics D 575 f
Rhetorik, hist. D 575 rh
Linguistik, Wörterbücher zur - D 576 ff.
Sprache, Sach-Wörterbücher zur D 577..
grammatische Terminologie D 577 fa
literar. Fachbegriffe D 577 p
Heraldisches Wörterbuch D 581 h
Szene-Deutsch D 588 a
Burschenschaften, Sprache der D 589
Rotwelsch D 590 ff.
Masematte, münstersche D 590 m
Kochemersprache D 590 w
Kunden- und Gaunersprache D 590...
Jiddisch D 595-599
Mundarten allg. D 600-608
Idiotika D 600..
Oberdeutsch D 610-719
Berndeutsch D 612, C 597 b
Aargau D 614
Liechtenstein D 628
*Ettringen (schwäb.) D 645 b
Bairisch D 660-719
Allg. und Mittelbairisch D 660-684
Werdenfelser Altes Bairisch D 663 v
Wasserburger Land (bair.) D 663 w
Südbairisch D 685-699
Deutsch in der Ukraine D 707
Krickerhauer Ma. (Sprachinsel, Slowak.) D 708
Nordbairisch D 710-719
Ost- und Südfränkisch D 720-739
*Nürnberg, Wörterbuch des J.H. Häßlein D 726
Unterfranken D 727
Mittelfranken, Wörterbuch von D 729
*östringen D 735
Mittelfränkisch D 740-769
Heinsberger Land, Maa. D 740 h
Westerwald, Ma. im - D 749
Rheinfränk.; Pfälzisch (m. Hessen) D 770-804
*Altrip (pfälz.) D 770 e
Pennsylvania German D 771
*Ensemmer [=Ensheimer] Platt D 772 a.
Oberhessisch als Schriftsprache D 784 os
Mitteldeutsche Mundarten allg. D 805-809
Thüringisch-Obersächsisch D 810-849
Schlesisch u. Nordböhmen D 850-866
Hochpreußisch D 867-869
Mittel- u. oberdt. Sprachinseln im O/SO D 870-899
Donauschwaben D 872
Berlinisch D 900-909
Niederdeutsche Mundarten allg. D 910-919
Plattdt.-hochdt. Wörterb. D 911 b
Niederfränkisch (ohne NL) D 920-929
Westfälisch D 930-949
Westmünsterländisch D 936
Münsterländer Platt D 937
*Elberfeld D 938
Ostfälisch D 950-979
*Wernigerode D 956
Nordniederdeutsch D 980-1019
Waldwörterbuch, niedersächs. D 980 w
Mecklenburgisch-Vorpommersch D 1020
Brandenburg.-Mittelpommersch D 1030-1049
Neumärkisch D 1032
Ostpommersch D 1050-1059
Hinterpommersch D 1052
Persante-Gebiet (Hinterpommern) D 1053
Sprichw. + Redensarten a. Hinterpommern D 1053, S.391-406
Niederpreußisch D 1060-1069
Baltendeutsch D 1070-1079
Neu-niederl. Hochspr.(algemeen besch.) D 1080-1119
Ndl. Wortliste D 1095 w
Ndl. Mundarten (ohne Fries.) D 1120-1199
Drentse dialecten D 1127
Ndl. etymologisch dialectwoordenboek D 1140
Afrikaans D 1200-1209
Friesisch D 1210-1249
Altfriesisch D 1210-1219
Neufriesisch (Schriftspr.+ Mundarten) D 1220-1249
Nordfriesisch d. Wiedingharde D 1238
Englisch D 1250-1299
Alt- und Mittelenglisch D 1250-1269
Neuenglisch u. US-Engl. D 1270-1299
German loanwords in English D 1277 bl
Duden Oxford D 1284
Schimpf-Lexika D 1292 b-f
Australian words and their origins D 1299 a
Kreol- u. Pidgin English D 1299 m
Altnordisch D 1300-1319, B 160 ff.
Neuisländisch D 1320-1329
Färöisch D 1329
Neunorwegisch / Norwegisch D 1330-1349
Neudänisch D 1350-1379
Neuschwedisch D 1380-1409
Keltisch + Irisch D 1410-1419
Lateinisch D 1420-1439
AKü-Lexika zum Urkundenwesen D 1436
NEULATEIN D 1438
Romanisch allg. D 1440-1449
Französisch D 1450-1479
Rätoromanisch (Bündner.,Ladin.,Friaul.) D 1480-1499
Ladinisch D 1482.., F 3lad.bell.
Italienisch D 1500-1529
Rumänisch D 1530-1539
Ibero-Romanisch D 1540-1549
Griechisch D 1550-1559
Albanisch D 1560
Slawisch allg. (+Altkirchenslaw.) D 1570-1579
Südslaw.,Serbokroat.,Slowen.,Bulgarisch D 1580-1599
Tschechisch D 1600-1614
Slowakisch D 1615-1619
Sorbisch D 1620-1629
Polabisch D 1630-1634
Pomoranisch + Kaschubisch D 1635-1639
Polnisch D 1640-1659
Russisch D 1660-1679
Baltisch, Litauisch D 1680-1699
Finnisch D 1700-1709
Madjarisch (Ungarisch) D 1710-1719
Etymolog. Wtb. des Ungarischen D 1712
Zigeunersprachen D 1720-1724
Baskisch D 1725-1729
Außereuropäische Sprachen D 1730-
Japanese dialects, dictionary of D 1733
Geheim- und Universalsprachen D 4000
Zeitschriften E..
Editionswissenschaft, Int. Jb. für E 5 e
FRIESISCH, Soziologie E 211 (IJSL 64)
anthropological linguistics E 218
language variation & change E 225
Geolinguistik -> E 82, C 500 abg
Festschriften F 1...
Sprachinselforschung F 1 jed
Sprachinselforschung F 1 jed
Sammelschriften F 2
Nd. Philologie F 2 las
Kongreßber. Kl. Schriften F 3...
Bedeutungserfassung F 3 bed
configurationality F 3 TOP
Friesischer Philologenkongreß F 3 frysk
Humboldt, W.v. u.d. amerikan. Sprachen F 3 humb
Sprachkontakt in GB: F 3 lang-cont
österreich. Sprache, Lit. u. Ges. F 3 oest.spr.
Westjiddisch F 3 wjidd
Geschichte im weiteren Sinne (Randgeb.) G....
fremdsprachige Bibeln G 2110 fc..
Geschichte: Spezielles Gb
Einführendes nund Hilfswissenschaften Gb 1-199
Altertum Gb 200-399
German. Vor- und Frühgeschichte Gb 400-699
Germanen, geistige Welt der - Gb 683
Geschichte der Germanen Gb 683 g
Mittelalter Gb 700-999
pseudoisidorische Fälschungen Gb 700 Bd.24,1-3
Studium + Gesellschaft im Mittelalter Gb 700 Bd.29
Schriftlichkeit/Mündl. im Mittelalter Gb 715, F3 pragsch
Neuzeit Gb 1000-1299
Literaturpolitik, nationalsozialist. Gb 1028
Weistümer GB 1306, B 520 l
Rechts- und Verfassungsgeschichte Gb 1300-1699
Rechtsgeschichte Gb 1300..
Asylrecht bei den Germanen Gb 1308
Sachsenspiegel (Landrecht) Gb 1331 a ff.
Rechtssprichwörter im Sachsenspiegel Gb 1338 a
Schwabenspiegel Gb 1339 ff.
Rechtsgeschichte, deutsche Gb 1400
Gerichtsbarkeit, alte; Gottesurteil Gb 1403
Lex Salica Gb 1420, 1445 u.a.
Lex Frisionum Gb 1421
medieval legal thought Gb 1553, 1655
Rechtsgeschichte, friesische Gb 1606 a ff.
Recht, germanisches Gb 1640
Rechtsquellen, friesische Gb 1641
Wirtschafts- und Siedlungsgeschichte Gb 1700-2099
Siedlungsgeographie Gb 1708,1725,2076
cultural geography Gb 1711
Wald + Mensch Gb 1739..
Osten, deutscher, ma.liche Besiedlung Gb 1800 b
Wolga, dt. Kolonien an der Gb 1800 d
Auswanderung 1500-1914, Quelleninventar Gb 1800 e
Bürgerhaus in ... Gb 1865
Weinbreviere Gb 2058...
behavioural geography Gb 2075 b
Sozialgeographie der USA Gb 2075 c
Siedlungsgeographie von Deutschland Gb 2077
Kirchengeschichte Gb 2100-2150
Sozialgeschichte Gb 2219 s..
Geistes-, Kulturgeschichte Gb 2200-2300
Totentanz im Mittelalter Gb 2221 a ff.
Wende Mittelalter / Neuzeit Gb 2223
Alltag des dt. Volkes Gb 2248
Magdeburger Börde, Werktätige in der Gb 2248 f
Anrede des Bauern durch das Gesinde Gb 2248 vg
Dienstbotenzeitungen Gb 2248 zd
Kartoffel, Geschichte der Gb 2251
Kunstgeschichte Gb 2301...
Regional-, Landesgeschichte Gc...
Urkundenbücher, regionale Gc...
Mitteleuropa Gc 1-200
deutsche Volksgeschichte Gc 1 k
Ostpreußen Gc 201-250
Danzig Gc 251
Westpreußen Gc 301-350
Pommern Gc 351-400
Mecklenburg Gc 401-450
Schleswig-Holstein und Hamburg Gc 451-500
Niedersachsen und Bremen Gc 501-600
Westfalen Gc 601-649
Rheinlande; NRW, Pfalz Gc 650-729
Elsaß-Lothringen + Luxemburg Gc 730-899
Hessen Gc 900-1100
Juden in Hessen Gc 906 a
Ortslexika, historische Gc 911...
Marburg, hist. Ortslexikon Gc 911
Marburg, Landkreis, Geschichte Gc 1021
Thüringen Gc 1101-1200
Sachsen Gc 1201-1225
Sachsen-Anhalt Gc 1226-1249
Brandenburg + Berlin Gc 1250-1274
Preußen Gc 1275-1300
Posen Gc 1301
Bayern Gc 1351-1450
Württemberg, Baden Gc 1451-1524
Schweiz (Confoederatio Helvetica) Gc 1525-1650
Tirol Gc 1701-1850
Österreich Gc 1851-1950
Böhmen und Mähren Gc 1951-1999
Schlesien und Sachsen Gc 2000-2199
Andere Staaten allg. Gc 2200-2210
CSSR Gc 2211-2230
Ungarn Gc 2231-2250
Jugoslawien Gc 2251-2270
Rumänien Gc 2271-2290
Ukraine (Weißrußland) Gc 2231-2250
Niederlande und Belgien Gc 2400-2500
Nordeuropa Gc 2501-2600
Britische Inseln Gc 2601-2800
Irland Gc 2801
Südeuropa Gc 2901-3000
Westeuropa Gc 3001-3099
Ost(mittel)europa Gc 3100-3300
Polen, Geschichte Gc 3101
Übersee; Vermischtes Gc 3301-
Literaturgeschichte, -wissenschaft Gd...
Allgemeines Gd 1-9
Komparatistik, literarische Gd 2 ka
Mittelalter Gd 7...
Spezielles Gd 10-
Edda Gd 11 ae
Vocabularius optimus Gd 11 bt
Summarium Heinrici Gd 11 bx.
Fachprosa, mittelalterl. Gd 11 cc.
Nd.: Bibelfrühdrucke Gd 11 cd
Vogelweide, Walther v.d. Gd 11 dz.
Nibelungenlied Gd 11 m..
Literaturkritik Gd 17
Spielmannsepik Gd 37...
Luther als Schriftsteller Gd 117 z
Literaturästhetik Gd 600
Poetik Gd 613
Dramatische Kommunikation Gd 614 m
Rhetorik und Metrik Ge..
Rhetorik Ge 21
Sprichwortforschung Ge 41
Metrik Ge 50...
Jiddisch, Jiddistik J; -> B 495-499, D 595-599
Jiddisch und die dt. Mundarten J 1 bin
Judentum, pfälzisches J 4/51
jüdische Dialekte J 4/I
Atlanten K...
geographische Atlanten KA...
Oberschlesien-Atlas Ka 29 s
geschichtl. Atlanten KB...
Dial.geogr.: Sprachatlanten KC...
Flurnamen-Atlanten KC...fn
ALE, Primärwerk KC 2 I
schwäb. Mundart, Geographie der KC 5 II
schwäb.-alemann. (W. König) KC 6 a
Bayerischer Sprachatlas (W. König) KC 6 bs
HIST. SüDWESTDEUTSCHER SPRACHATLAS KC 6 I
Alemannisch + Schwäb. in Bad.-Wttb. KC 6 k
Oberösterr., SA von KC 6 o
Südwestbaden, dialektometr. Atlas KC 6 sb
Südwestdt. SA (Steger/Gabriel) KC 7 I
Fränk.-alemann. Sprachgrenze (Ruoff) KC 8 a
Wortatlas der deutschen Umgangssprachen KC 9 I
Dt. Umgangsspr.n in Belgien (Nelde) KC 9 a I
WA der städtischen Umgangssprachen KC 9 b
DWA, Primärwerk KC 10 I
Deutache Sprache, dtv-Atlas (W. König) KC 11 I
städt. Alltagsspr., Dialektzensus (Fr.) KC 12 I
Hessen, Flurnamenatlas (Ramge) KC 12 fn
*Staufenberg (Nordhess.), Flurn.-Atlas KC 12a fn
Thüringischer Dialektatlas KC 13 I
Celler Mundart (Mehlem) KC 13 c I
Nordbair. SA (Gütter) KC 14 II
Sechsämter-, Stift-/Egerld.(Braun) KC 14 b
Sudetendeutscher WA (E. Schwarz) KC 14 e I
Sudetendt. Umgangsspr. (Beranek) KC 14 eb I
Deutscher Sprachatlas (Wenker u.a.) KC 15 III
DSA, Primärwerk KC 15 a I
KDSA: Primärwerk KC 15 ab I
KDSA: Handbuch zum - KC 15 ac I
Arbeiten zum Kleinen dt. Sprachatl. KC 15 ac, ad ff.
KDSA: dialektometr. Studien zum -- KC 15 ad
Nord- + Mitteldeutschland, SA von KC 15 b I
Rheinprovinz, SA der (Wenker) KC 15 c III
NIEDERFRäNKISCH Kc 15 d..
Westmünsterland u.a. (Cornelissen) KC 15 da
Sprachenatlas der dt. Grenzgebiete KC 15 e/II; C 509 j
Bentheim,Grafschaft,Mundartatl.(Entjes) KC 15 f
Mittelrhein. SA (Bellmann u.a.) KC 15 g
Einführung i.d. MRhSA (Bellmann) KC 15 ge
Rhein. Wortatlas (Lausberg/Müller) KC 15 h
Alsace, Atlas linguistique et ethnogr. KC 15 m III
Lorraine germanophone, Atl.l.et ethn. KC 15 n III
Sprachatlas der deutschen Schweiz KC 16 I
Siebenbürg.-dt. SA (Klein/Schmitt) KC 17 III
Luxemburgischer SA (R. Bruch) KC 18 III
Westjiddischer SA (F.J. Beranek) KC 19 I
Jiddisch auf alem. Sprachgebiet KC 19 d I
Jidd. Sprachatlas der Sowjetunion KC 19 f II
Ashkenazic Jewry,language + cult. KC 19 fa
Eastern European Yidd., ling. atlas KC 19 o I
Schlesischer SA (Schmitt u.a.) KC 20 III
Tirolischer SA (Klein/Schmitt) KC 20 a III
Vorarlberger SA (+FL,Westtirol,Allgäu) KC 20 b
Pennsylvania German, Linguistic Atlas KC 20 pa
Pennsylv. German, word atlas (Seifert) KC 20 pw
Wolgadeutscher SA (Nina Berend) KC 20 r.
Texas German, ling.atlas (Gilbert) KC 20 t III
Winzerterminologie,kontinentalgerm. KC 20 w
-------- außerdeutsche Sprachatlanten -------------
Atlas Linguistique Roman (ALiR) KC 41a
Pequeno Atlas de Costa Rica KC 43 que
Meglorumän. Sprachatlas KC 44 eh
Atlante linguistico italiano KC 44 ga
lingue neolatine KC 44 i
Galiz. Sprachatlas KC 45 u
Wallonie, Atlas linguistique de KC 45 zI
PALW (Wallonie) KC 45 zp
Slawischer Sprachatlas (OLA) KC 46 III
Atlas altsorbischer Ortsnamentypen KC 49 ao
Südosteuropa-Sprachatlas, Grundfragen KC 61 g
Hutsul-Dialekte (ukrain.) KC 68 uh
dtv-Atlas Namenkunde KD 1 n
Atlas der deutschen Volkskunde (ADV) KD 2 I
ADV: Erinnerungen/Nachlaß (Knopf/Beitl) KD 2 g
Ortslexika (MüLLER u.a.) KE...
Karten KK..
Dial.geogr.: Einzel-Karten KS...
Sprachkarten, einzelne KS...
Wandkarten KW...
Lexika L....
Forschungs-Handbuch L 1 f
Wissenschaftspreise, Handbuch der L 1 wp
Hochschullehrerverzeichnis L 1e
Germanistik in.../an ausländ. Univ. L 4 b..
auswärtige Kulturbeziehungen L 4 ba
Deutsch in Indien L 4 bi
Hochschulführer L 4 f.
Abkürzungslexika L 4 f., D 507...
Post und Kommunikation, Geschichte der L 4 p
Forschungsstätten, Verz. der L 4...
Bildungsplanung: Blaue Liste L 5 l
Dialektgeogr.: Lexika + Bibliographien L 6-25
Philologie: Handbücher u. Lexika L 26...
Sprachgermanistik L 33 g
Redensarten, sprichwörtliche L 37 m
European proverbs, dictionary of L 37 n
Literaturlexika L 41...
Volkskunde, Handbücher und Lexika L 80-95
geschichtl. Handbücher, Lexika L 96...
Karl der Große, Ausstellung Aachen '65 L 111
geographische Handbücher L 150...
Kartographisches Taschenbuch L 156
Sozialforschung, empirische L 495
Bibliographien La...
Bibliothek der Brüder Grimm La 2 be
Lutherbibliographie, germanist. La 2 bh
Sprachaufnahmen, deutsche, Diskographie La 2 sd
Marburger Bibliographie La 6
Bibliographien zu Sprachwörterbüchern La 11
Festschr., germanist., Bibliographie La 11 e
Diglossie La 11 h
DDR, Sprachwiss. in der La 11 o
Bibliographie zu den dt. Wörterbüchern La 11...
Deutsche Wortkarte (E. SIEGEL) La 17 Bd.1-3, La 17a
Literatur der dt. Maa. La 18 a
Bücherkunde für Germanisten La 20 a, La 21
deutsche Lit. in Nord- u. Lateinamerika La 32 g
lexikogr. Bibibliographie La 35 l
deutscher Osten, Bücherei des -s La 42
microfilm abstracts La 52 a
Juden in Hessen, Bibliographie La 90 g,h
Phonogrammarchiv Wien, Tonaufnahmen La 215
Personalbibliographien La 500...
Manu-, Typoskripte als Rara M...
handschriftl. Publikationen M 1, M 2 (sekretiert, Rara-Raum)
Dial.geogr.: Manuskripte, Typoskripte M 1 (sachl.), M 2 (regional)
*Kallmünz, Ma. von M 2 goe
*Breisach M 2 noth
DSA im Nationalsozialismus M 3 wilk
Onomastik -> Namenkunde N...
Namenbuch, altdeutsches Na 1, Na 1a
Namenkunde, allg. Na 4
Eigenname und Bedeutung Na 4 e
Personenbezeichnungen Na 6 e
Familiennamen, jüdische Nb 8 j
ältere Namensschichten Na 19
Flußnamen Na 21
Name und Text (Stilistik) Na 22
Personennamen (PNN) Nb...
Vornamen: Handbücher, Lexika Nb 17 b, Nb 21 u.a.
schichtenspezif. Personennamengebung Nb 27
Familiennamen Nb 41
Familiennamen, DUDEN-Wb. Nb 41 d
ON-Forschung in SW-Deutschland Nc 67 sw
Familiennamen Marburger Handwerker Nb 411
Limburger Familiennamen Nb 415
*Coesfeld, ENN Nb 424
PNN in schlesw.-holst. Volksmärchen Nb 527
Grabhügelnamen, nordfriesische Nb 529
geographische Namen NC...
Oder u. Neiße, Ortschaften jenseits v. Nc 112
Innerschweizer Namenforschung Nc 271
ONN im Fürstentum Liechtenstein Nc 275
Rems-Murr-Kreis, ONB Nc 401
Flurnamen im Kaiserstuhl Nc 404
*Steyr-Stadt, ONN Nc 418
Namenkunde, niederländ. Nc 4520 ff.
DDR, Ortslexikon Nc 461 g
ONN in d. Niederlausitz Nc 468 nc
ONN Niederlausitz Nc 468 nc
Wetterau, südl., Flurnamen Nc 479 e
-villare /-weiler Nc 479 f
Westmünsterländ. Flurnamen Nc 479 w.
slawische Ortsnamen zw. Saale/Neiße Nc 486 g
*Ibbenbüren, Kirchspiel, Namen in Nc 502
Niedersächsische Flurnamen Nc 510 c..
Hydronymia Europaea Nc 5124
Hydronymia Germaniae Nc 5125
Land Hadeln, Flurnamen im alten Nc 513 a
Pinneberg, Ortsnamen im Krs. Nc 518 b
nordbair. Ortsnamen Nc 618
tirolische Ortsnamen Nc 1159
Worb, Siedlungsnamen Nc 1201 w
Ortnamen Göteborgs och Bohus Län Nc 1611
Haus- und Straßennamen Nc 2000-2999
Flurnamenkunde Nc 3010
Wasserflurnamen Nc 3150
München, Altstadt, Haus- u. Str.namen Nc 3483
*Spenge, Flurnamen Nc 3561
*Schleswig, Flurnamen Nc 3983
Pflanzennamen Nd...; -> B 433 f.
Romanistik: R...
das Spanisch von Costa Rica RL 200 ca.., D 1544c
LATEINISCH Rb...
Galloromanisch in Deutschland Rc 15
Altromanische Glossare Rc 100
Romania, Akzente u.Lautwandel i.d. Rc 158
Bündnerromanisch Rg 50..
Sprachnorm, frz. Rh 173,174,176 ff.
Frauensprache Rh 178
Franz. Soziolinguistik Rh 180
Modalität im Franz. Rh 254
Moselromanisch Rh 907
SPANISCH Rl
Judenspanisch Rl 5
Spanisch: Geschichte Rl 11
Technik T...
Kybernetik T 1-100
Kommunikationsforschung T 100..
informationsverarb. Anlagen T 101-199; 301-399
Informationstheorie T 116...
Kommunikation und Wissen T 120 a...
Semiotik T 122h..; T 122 l..
Texttheorie T 122x..
sprachliche Kommunikation allg. T 125...
Informatik -> Computer T 198...
Programmierung, Fragen der T 200...
philolog. Texterschließung [mit PC] T 233 Bd.1
linguist. Datenverarbeitung T 261
Listenverarbeitung m. Computer T 280...
Semantik, lexikogr., in Computeranwdg. T 317
Netzplantechnik T 390...
Video-Kompressionsverfahren i.Vergleich T 397
Linguistik, maschinelle Bearb. in der - T 400-499
maschinelle Linguistik T 400...
dialect adaptation, a tool for T 431 ae
computation in linguistics T 445
Dokumentation T 500-599, L 4 a ff., L 4 s
Mathematik T 600...
Graphentheorie T 650...
PC-Informatik T 670...
Textverarbeitung T 680...
Elektrotechnik T 700-799
Elektroakustik (Audio, ELA) T 780
Sprachstatistik T 800...
Fragebögen, Datenerhebung T 807
Ortmann-Listen (EDV-Statistik) T 810...
Naturwissenschaften T 900...
Medizin T 900; -> Vn, Ac 41...
Finanzgutachten T 1000...
Volkskunde V...
Aberglaube VS...
Volkskunde, Geographie der Va 24
Ostgebiete u.poln.Verw., Bevölkerg. Vb 149
Schlesien Vb 156
*Arnoldsdorf Kr. Neiße Vb 156e
Huzulen Vb 211
Siedlungskunde Vc
Fischervolkskunde, deutsche Vk 4
Schulen + Lehrer in Königsbg. 1810/13 Vk 6 l
Berufe und Stände Vk...
Recht und Volkskunde Vm...
Literatur, Volks- Vt, Vu
Grimm, Jacob u. die Märchen Vu 2
Grimms [Haus-]Märchen, Urfassung Vu 4
Ostpreußen, plattdt. Märchen aus Vu 7
Völkerkunde Vz...
Wird ergänzt. Stand: 26. September 2002 (c) Dr. W. Näser, Marburg