Zeittafel zur deutschen Dialektologie
[aus: Materialien zu den Internationalen Sommerkursen]

0. Erste Erwähnung lautlicher Verschiedenheiten im Deutschen

1300 Hugo von Trimberg, Der Renner

1. Einige frühe Mundart-Wörterbücher

1523 Adam PETRI: Wörterbuch (8 S.) zu Martin LUTHERs Meuem Testament
1555 Konrad GESNER: Mithridates. De Differentiis linguarum (Wortliste
     Schwäbisch/Schweizerisch)
1689 Glossarium Bavaricum von J.L. PRASCH, Regensburg
1743 Idioticon Hamburgense von M. RICHEY (2. Aufl. 1754)
1787 Schlesisches Idiotikon von J.G. BERNDT
1806 Schweizerisches Idiotikon von J.F. STALDER

2. Frühe Mundartproben-Sammlungen

1816 Joh.S. VATER: Proben deutscher Volksmundart
1821 J.G. RADLOF: Mustersaal aller deutschen Mundarten (2 Bde.)
1847 (-1867): J.M. FIRMENICH: Germaniens Völkerstimmen [...]
     (3 Bde., Neudruck 1968)

3. Kurze Geschichte der deutschen Mundart-Geographie

1821 J.A. SCHMELLER: Karte der Mundarten Bayerns (in: die Mundarten
     Bayerns)
1844 K. BERNHARDI: Buch "Sprachkarte von Deutschland" (2. Aufl. 1849)
1850 bis 1868: erste wertvolle Arbeiten zu deutschen Einzelmundarten
     (Müllenhoff, Weinhold, Schleicher, Schröers, Heinzerling u.a.)
1876 Georg WENKER konzipiert seine berühmten 40 Fragesätze für (indi-
     rekte) Dialekterhebungen; die "Wenker-Bögen" werden später in 
     über 50.000 dt. Schulorte gesandt; Bögen aus 52.800 Orten lagern 
     heute, als sprachwissenschaftliche Dokumente von unschätzbarem Wert, 
     im Archiv des Forschungsinstituts "Deutscher Sprachatlas"
1877 Georg WENKER, Das rheinische Platt (mit Dialektkarte)
1878 G. WENKER: Sprachatlas der Rheinprovinz (anhand von 1500 Orts-
     punkten)
1880 WENKER dehnt die Fragebogen-Aktion auf rund 30.000 dt. Schulorte
     aus und publiziert
1881 den Sprachatlas von Nord- und Mitteldeutschland
1889 erste Karte des Deutschen Sprachatlas (Laut- und Formenatlas)
1895 Geographie der schwäbischen Mundart (H. FISCHER)
1899 Das Phonogramm-Archiv der Akademie der Wiss. zu Wien gegründet
1908 Start der Publikationsreihe Deutsche Dialektgeographie 
1924 Gründung des Wörterbuch-Kartells; Beginn gesamtdt. Wortgeographie
1927 Luise BERTHOLD publiziert erste Lieferung des Hessen-Nassauischen
     Volkswörterbuchs; erste gedruckte Karte des Deutschen Sprachatlas
1937 B. MARTIN u.a.: Lautdenkmal reichsdeutscher Mundarten (auf Schall-
     platten)
1939 W. MITZKA projektiert den Deutschen Wortatlas (DWA); wieder über
     50.000 deutschsprachige Schulorte einbezogen (Fragebogen, 200
     Items)
1951 (bis 1980) erscheinen 22 Bände des von L.E. SCHMITT und Reiner
     HILDEBRANDT fortgeführten DWA
1954 [-1958] Sudetendeutscher Wortatlas (E. SCHWARZ);
     Linguistic Atlas of Pennsylvania German (REED / SEIFERT)
1961 ff. Thüringischer Dialektatlas (H. HUCKE);
     [-1979] Siebenbürgisch-deutscher Sprachatlas (K.K. KLEIN)
1962 ff. Sprachatlas der deutschen Schweiz (R. HOTZENKÖCHERLE)
1963 Erster Einsatz des Computers in der sprachwissenschaftl. Germa-
     nistik an der Philipps-Universität Marburg;
     Luxemburgischer Sprachatlas (R. BRUCH)
1965 Zweiter Internationaler Dialektologenkongreß in Marburg;
     [ff.] Schlesischer Sprachatlas (SCHMITT, BELLMANN u.a.);
     [-1971] Tirolischer Sprachatlas (E. KÜHEBACHER)
1967 Atlas der Celler Mundart (R. MEHLEM)
1970 Erste Vorarbeiten zum Kleinen deutschen Sprachatlas;
     Atlas der sudetendeutschen Umgangssprache (F.J. BERANEK)
1971 Ein Historischer deutscher Sprachatlas wird von L.E. SCHMITT
     projektiert (anhand dt. originalurkunden des 14./15.Jhds.);
     Nordbair. Sprachatlas (A. GÜTTER)
1972 Linguistic Atlas of Texas German (G.G. GILBERT)
1977 Der Deutsche Sprachatlas feiert sein 100jähriges Bestehen mit
     internationalen Fachtagungen (Dialekt und Schule, Zur Theorie 
     des Dialekts, Automatische Sprachgeographie)
1977 ff. J. EICHHOFF: Wortatlas der deutschen Umgangssprachen
1978 W. KÖNIG: dtv-Atlas zur deutschen Sprache [auf der Basis zahl-
     reicher DSA-Archivmaterialien];
     Wortatlas des Sechsämter-, Stift- und Egerlandes (H. BRAUN)
1979 Historischer Südwestdeutscher Sprachatlas (KLEIBER/KUNZE/LÖFFLER)
1982 [-1983] Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemei-
      nen Dialektforschung. 2 Bde. (BESCH/KNOOP/PUTSCHKE/WIEGAND)
1983 ff.: Atlas Linguarum Europae (ALE, Europäischer Sprachatlas; BRD
     u. DDR: 196 Ortspunkte)
1984 ff. Kleiner deutscher Sprachatlas (computergestützt wie der ALE; 
     5.892 repräsentative Belegorte)
1985 [Feb.] 4. Lexikographisches Kolloquium "Dialektlexikographie - Praxis, Theorie, Geschichte"
[Jun.] 1. Brüder-Grimm-Symposion zur Historischen Wortforschung; [ff.] Vorarlberger Sprachatlas mit Einschluß des Fürstentums Liechtenstein, Westtirols und des Allgäus (VALTS; E. GABRIEL) 1986 Reihe "Historische Wortforschung. Untersuchungen zur Sprach- und Kulturgeschichte des Deutschen in seinen europäischen Bezügen": Bd. 1 widmet sich dem Brüder-Grimm-Symposion (s.o.); Atlas Linguarum Europae. Vol. I, 2e fascicule. Cartes et Commen- taires. 1987 Die ca. 50.000 Fragebögen des Deutschen Sprachatlas werden in Garmisch mikrofichiert; Kleiner Dt. Sprachatlas: Bd.1.2: Frikative, Sonanten und Zusatz- konsonanten; Wortatlas der deutschen Umgangssprachen in Belgien (P.H. NELDE) 1988 Reihe "Hessische Sprachatlanten. Kleine Reihe", Bd. 1 Wortgeogra- phie der städtischen Alltagssprache in Hessen; Festakt zum 80. Geburtstag von L.E. SCHMITT (2 Festschriften); Sprachatlas des nördl. Rheinlands und des südöstl. Niederlands ("Fränkischer Sprachatlas", J. GOOSSENS) 1989 ff. Südwestdeutscher Sprachatlas (H. STEGER); Hess. Dialektzensus: statistischer Atlas zum Sprachgebrauch (FRIEBERTSHÄUSER/DINGELDEIN) 1990 ff. Wortatlas der kontinentalgermanischen Winzerterminologie (W. KLEIBER) 1991 Studien zur Wortgeographie der städt. Alltagssprache in Hessen (H.J. DINGELDEIN) 1992 Marburger Kolloquium des German. Departements des ATLAS LINGUARUM EUROPAE;
2. Internationales Brüder-Grimm-Symposium zur hist. Wortforschung: "Stand und Aufgaben der deutschen Dialektlexikographie" 1993 "Computergestützte thematische Kartographie", CeBIT Hannover (H. HÄNDLER); Dialektometr. Analysen zum Kleinen Dt. Sprachatlas (L. HUMMEL); Mundartatlas der alten Grafschaft Bentheim (A. RAKERS) 1994 [ff.] Mittelrheinischer Sprachatlas (MRhSA; G. BELLMANN); kl. Dialektatlas: Alemannisch u. Schwäbisch in Baden-Württembg. (KLAUSMANN/KUNZE/SCHRAMBKE) 1995 KDSA Bd. 2.1 Kurzvokale 1996 Dialektometrischer Atlas von Südwest-Baden (G. SCHILTZ); [ff.] Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben (Chr. FEIK) 1997 Wortatlas der städt. Umgangssprache (H. PROTZE); Wolgadeutscher Sprachatlas (WDSA) 2000 Jürgen E. Schmidt, neuer Leiter des Forschungsinstituts, projek- tiert den "Digitalen Wenker-Atlas" (DiWA) (Stand: 13.9.2001; wird fortgesetzt)