Internationaler Ferienkurs 1978

Kurs 4: "Deutsche Dichtungsliteratur von 1825-1850.
     Von der Spätromantik bis zum Realismus"
     (Dr. Wolfgang Näser)

[Programm-Ankündigung:]
In der Zeit von etwa 1825 bis hin zur deutschen Revolution von 1848/
1849 vollzieben sich ungemein vielfä]tige kulturelle, soziale und po-
litische Veränderungen, die sich in allen Bereichen der Kunst wider-
spiegeln, so auch und gerade in der L i t e r a t u r. 
Hier lösen sich v i e r Epochen ab bzw. verlaufen parallel: die späte ROMANTIK (Brentano, von Chamisso, Eichendorff, Gebr. Schlegel, Tieck, Uhland usw.), das sog. BIEDERMEIER (Rroste-Hülshoff, Gotthelf, Grillparzer, Lenau, Mörike, Stifter u.a.), VORMÄRZ und JUNGES DEUTSCH- LAND (Börne, Büchner, Freiligrath, Grabbe, Grün, Heine, Herwegh, Wien- barg usw.) und schließlich der beginnende REALISMUS (Hebbel, Keller, C.F. Meyer usw.). Innerhalb dieses bunten Spektrums gibt Kurs 4 einen Einblick in die im Zeichen der RESTAURATION entstandene Richtung der Spätromantik und vor allem des sog. BIEDERMEIER, wobei ersichtlich wird, daß letzteres nicht nur der introvertierten Betrachtung, dem "Sammeln und Hegen" verpflichtet war, sondern sich auch feinsinnig mit der aktuellen Ge- schichte und Politik auseinanderzusetzen vermochte. Unsere Textauswahl berücksichtigt gleichermaßen die LYRIK und die in sich geschlossene Kurz-PROSA; im Mittelpunkt steht der für das Bieder- meier besonders wichtige Adalbert STIFTFR. Ein Exkurs dient der auf- kommenden DIALEKT-LITERATUR (Reispiel: Klaus GROTH, niederdeutsche Lyrik, "Subjektivismus"), und auch der frühe Gottfried KELLER ist vertreten. Die Auswahltexte werden jeweils 1-2 Wochen vor ihrer Behandlung aus- geteilt. Sie sollen von den Kursteilnehmern gemeinsam gelesen und in- terpretiert werden. Sprachliches Verstehen und gedankliches Nachvoll- ziehen stehen im Vordergrund. Neben der sprachlich-stilistischen und der literargeschichtlichen Analyse soll ergänzend über die im Rahmen des Ferienkurses gehaltenen Vorträge und ggf. auch über die Exkursionen diskutiert werden. Textauswahl: 1. Joseph Freiherr von EICHENDORFF: Halle und Heidelberg (Auswahl); *Nachts (1854), *Meeresstille (1857), *Der Einsiedler (1857); 2. Friedrich SCHLEGEL: Brief an Ludwig I.v. Bayern (1826); 3. Gustav SCHWAB: *Der Feiertag. Romanze (1829); 4. Adalbert v. CHAMISSO: *Die alte Waschfrau (1855); 5. Justinus KERNER: *Der Wanderer in der Sägemühle (1830), *Im Eisen- bahnhofe (1852); 6. Annette v. DROSTE-HÜLSHOFF: *An die Weltverbesserer / *Poesie (1841/2), *Das Ich der Mittelpunkt der Welt (1844); 7. Nikolaus LENAU: *Doppelheimweh (1858); 8. Eduard MÖRIKE: *An die Geliebte (1852), *Verborgenheit(1838), 9. Ferdinand RAIMUND: *Hobel-Lied (1854) 10. Friedrich RÜCKERT: *Herbsthauch (1854 ; 11. Franz GRILLPARZER: *Episteln (1844); 12. Adalbert STIFTER: Freiheit ist der Probestein der Charaktere (1848); Bunte Steine: Vorrede (1852), Über Stand und Würde des Schrift- stellers (1848), Die Poesie und ihre Wirkungen (publ. 1870); 13. Klaus GROTH: *Min Modersprak (1849), *De Sünndagmorgen (1852), mit hochdt. Übertragung; 14. Gottfried KELLER: *Den Goethe-Philistern (1845), "Warnung (1846), Am Abend des 1. Mai 1848 (Auszug). * =Lyrik. Änderungen vorbehalten Ergänzungen zum Verlauf: 1. Es wurden erstmals auch auditive Materialien (Schulfunksendungen vom Tonband) eingesetzt. 2. Exkursion nach Nord-WALDECK mit Dialekt-Lesung und Erläuterungen zur lokalen Mundart (W. NÄSER) 3. Führung durch die Forschungs-Bibliothek des "Deutschen Sprachatlas" und dabei erstmals Vortrag zu den deutschen Mundarten und ihrer Er- forschung (mit speziellen Handouts, W. NÄSER) (c) W. NÄSER 1978; Einlesen u. Bearb. 2+3/98.
Änderungen + Ergänzungen vorbehalten.