Materialien zum Wort als Spiegel der Kulturgeschichte (1)
Wolfgang NÄSER, Marburg,
(zum Mittelseminar Lexikologie, WS
1982/83)
Lit.: SCHWARZ, E.: Kurze deutsche Wortgeschichte, Darmstadt
1967 (Gesamtdarstellung der hist. Genese);
SCHIRMER / MITZKA: Deutsche Wortkunde.
Kulturgeschichte des deutschen Wortschatzes. Berlin 1969 (Slg. Göschen
929; kürzere Gesamtdarstellung);
SOWINSKI, B.: Germanistik I, Köln/Wien 1970, §§
201-219 (S. 138-151)
WANDRUSZKA, Mario: Sprachen - vergleichbar und unvergleichlich.
München 1969 [DSA: Ai 44]
WANDRUSZKA, Mario: Interlinguistik. Umrisse einer neuen
Sprachwissenschaft. München 1971 [DSA: Ai 1000]
1. Grundsätzliche Probleme und ausgewählte Phänomene:
-
Wortform
-
Wortbedeutung (Semantik, Tiefenstruktur)
-
Lautform, Lautgeschichte (nur Phonologie)
-
Wortschöpfung: Hinweis auf Martin LUTHER als
Sprachschöpfer (Feuereifer, Bubenstück, Lästermaul,
Mördergrube, Wehklage, Wehmut; die Leviten lesen; vgl. auch: Hiobspost;
Zeichen der Zeit, Stein des Anstoßes, mit Blindheit geschlagen, ein
Dorn im Auge, im Schweiß0e des Angesichts); Beispiele bei
TSCHIRCH, BACH, v. POLENZ usw.;
Sprachgesellschaften; Goethe, Th. Mann; dt. Sprache nach 1945,
angloamerikanischer Einfluß, Kunstwörter der Fach- und Werbesprache;
Begriffe wie Konzertierte Aktion (< engl. concerted action 'gemeinsames
Vorgehen'); viele Artikel in Muttersprache, Sprachdienst, ZfdW u.a.;
-
Wortschöpfung durch Schallnachahmung (Onomatopöie):
blöken, gackern, klappern, quäken, quietschen, knarren, rasseln,
rumpeln, Kuckuck (e. cuckoo), Glucke, Uhu;
-
Absterben (Obsoletwerden) alter Wörter (mhd. degen, minne, tougen, diet)
/ Entstehung neuer Wörter:
- ahd. fro 'Herr' (dazu nhd. Fronleichnam)
- mhd. balt 'kühn'; degen 'Kriegsmann, Held'; diet 'Volk'; ellen
'Kühnheit', gêr 'Wurfspeer'
- mhd. minne 'ehrendes Gedenken'; niewan 'außer', unz 'bis', wîgant
'Kämpfer'
Lit.: OSMAN, Nabil (Hg.): Kleines Lexikon untergegangener
Wörter, München 1971 [DSA D 239]
Anm.: Bei dem Prinzip des Aussterbens / der Entstehung v. Lexemen
ist zu beachten, daß derselbe Wortkörper (z.B. degen) mit
anderer Bedeutung "wiederaufstehen" kann; vgl. mhd. balt >
nhd. bald und im Engl., wo me. kempen 'to fight' (ae. feohtan) der
mittelniederdt. Form entsprach, dann aber ausstarb. Das bei N. Osman
angeführte Oberstrich ist heute ein funktechnisches Fachwort
(=höchste abgebbare Hochfrequenz-Dauerleistung bei Telegrafiebetrieb
und FM).
-
Bedeutungswandel (Lit.: FRITZ, G.: Bedeutungswandel
im Dt.; SARAN/NAGEL, Übers. a.d. Mhd.
usw.); ausgewählte Beispiele (nhd. Entsprechungen angeführt, wenn
nötig):
- mhd. arbeit 'Not, Pein'
- mhd. bescheidenheit 'Verständigkeit, Einsicht, Urteilsfähigkeit,
Lebensweisheit'
- mhd. biderbe 'nützlich, tapfer, edel' > nhd. bieder
- mhd. danc 'Gedanke, Willen'
- mhd. dienestman 'rechtl. unfreier, später ritterl. Mann' > nhd.
Dienstmann
'Kofferträger'
- mhd. eht 'gesetzmäßig' > nhd. echt 'unverfälscht', auch
grad. Adv. 'sehr' (echt stark)
- mhd. êre 'Schätzung, Hochachtung, Ansehen i.d. Welt'
- mhd. gewinnen 'durch Mühe erlangen, sich verschaffen, erwerben' (wie
e. to gain, to obtain)
- mhd. hôchgezît 'Festzeit, Lustbarkeit' > nhd. Hochzeit
'Vermählung'
- mhd. iuncvrouwe '(verheiratete oder unv.) junge Herrin' > nhd. Jungfrau
(vor dem 1. Geschlechtsverkehr)
- mhd. klein 'fein, zierlich, sorgfältig gemacht' > nhd. klein
'geringwüchsig, von geringer Größe'
- mhd. kluoc 'zart, fein, schmuck' > nhd. klug 'von scharfem Verstand,
großer Erfahrung'
- mhd. knappe 'junger Mann in dienender Stellung' > nhd. 'lernender
Bergmann'
- mhd. kneht 'angehender Ritter, ritterl. Untergebener' > nhd. 'Gehilfe
des Bauern'
- mhd. kranc 'schwach, gering, wertlos, armselig, unbedeutend'
- mhd. laster 'Schmähung, Tadel, Schmach, Schande' > nhd.
'Charakterfehler, Unart, schlimme Gewohnheit'
- mhd. list 'Wissen, Klugheit, Erfindung, Plan; Lehre, Wissenschaft, Kunst;
Zauber'
- mhd. maget 'sexuell unberührte Frau' > nhd. 'Arbeiterin/Gehilfin
auf Bauernhof'
- mhd. minne 'ehrendes Gedenken; Verehrung'; im 15. Jhd. für 'Sex'
- mhd. marscalc 'Pferdeknecht' > nhd. [Feld-]Marschall (in DL höchster
mil. Dienstgrad bis 1945)
- mhd. rîche 'Reich, Herrschertum, Regentschaft' > nhd. auch:
Herrschaftsgebiet
- mhd. schiere Adv. 'schnell, sogleich' > nhd. 'rein,
unverfälscht'
- mhd. sît Konj. 'da, weil' > nhd. Präp. 'von ... an'
- mhd. site m. 'Art und Weise, Verfahren' > nhd. Sitte 'Brauch, trad.
Gewohnheit; Anstand'
- mhd. tihten 'zum Nachschreiben abfassen'
- mhd. tugent 'Tauglichkeit, Fertigkeit, gute Eigenschaft, Brauchbarkeit'
- mhd. unzuht 'ungehöriges Betragen' > nhd. 'illegaler sexueller
Umgang'
- mhd. verstân 'sich vor etw. stellen; beschützen'
- mhd. vrouwe 'Herrin, Gebieterin, Dame von Stand'
- mhd. wîp 'Person weibl. Geschlechts, ohne Rücks. auf Stand oder
Verheiratung' Ggs. zu => maget
- mhd. wirtschaft 'Menge, Fülle' (des haten sie die -)
-
Bedeutungsübertragung (=> Metaphorik): Libelle >
Anzeige in Wasserwaage; Antenne als Insekten-Fühler > Gerät
zum Empfang + Senden hochfrequenter Wellen; Linse als Hülsenfrucht
> opt. Übertragungselement; Feder (Vogel- > Schreib-, elast.
Spann- u. Rückstellelement), Strom (Wasserlauf >
Elektronenbewegung; metaphor. auch: Strom v. Menschen, Zustrom [von
Asylbewerbern]);
Beseelung (Animismus) unbeseelter Begriffe: Hund
'Förderwagen', Schrauben-Mutter
-
Bedeutungsverschiebung (Metonymie): Messe (kirchl. Feier >
damit zusammenhängender Markt); Ekel (widrige Empfindung >
unsympathischer Mensch, Widerling)
Material für Gegenstand: er spürte den kalten Stahl
zwischen den Rippen; hör mal, wie entsetzlich er das trockene
Holz (die Geige!) quält! Auch: die Geschichte treibt einem das
Wasser (die Tränen) in die Augen;
Name für Land/Institution: es hieß, Washington (=die
US-Regierung, die USA) wolle da auch einsteigen (sich beteiligen); der Kreml
(=die sowjet. Regierung) hat sich da verschätzt
pars pro toto: Die Gemeinde zählte tausend Köpfe;
darf ich um Ihre Hand bitten? Leihen Sie mir Ihr Ohr, Sie bekommen
es später an der Kasse zurück
(H. Erhardt); kein Schwanz
war zu sehen; Emma, die treue Seele;
-
Übernahmen von Namen: Engländer 'verstellbarer
Schraubenschlüssel', Champagner, ein gefüllter
Berliner, ein Bremer zum Mitnehmen, doppelter
Rittberger; Pariser (=Kondom); geben Sie mir mal eine
Emma , eine Brigitte (Zeitschriften); ich lasse mich nicht
gern röntgen 'durchleuchten'; im Zweifelsfalle konsultiere ich
den Duden (das Rechtschreibwörterbuch); sie boykottierten
das Seminar
-
Übertreibung (Hyperbel, hyperbolischer Vergleich):
mega-in, supergeil, bärenstark;
Wahnsinnspreise, in absoluter Topform,
Höchstleistung zu Niedrigstpreisen; dieser Mann ist eine
Kanone, eine Faust wie ein Dampfhammer, ein
Brillantfeuerwerk des Humors, 'der Mann, den sie Pferd nannten
(Filmtitel); du brauchst hier nicht anzugeben wie zehn nackte Neger
(diskriminierend, aus den 20er Jahren)
-
Verkleinerung (Verniedlichung, auch übertragen): das
bißchen Haushalt schaffst du doch mit links; das sind doch nur
Peanuts; in kosender Sprache: komm her, mein
Mäuschen/Schätzchen; wem gehört denn dieses
reizende Näschen; auch ironisch: nun hebt mal eure
Patschhändchen hoch, sonst ballert euch der Onkel ein paar
hübsche Löcher in euren Wanst (Italowestern- und Filmkrimisprache)
-
Verhüllung/Euphemismus: Arbeitskräfte freisetzen
(=entlassen; vgl. auch: den Betrieb verschlanken); vollschlank
(=dick), starke (=übergewichtige) Damen; sie sieht
unvorteilhaft (=häßlich) aus; im Untersuchungsausschuß
sagte er die Unwahrheit (=log er); Endlösung (=Massenmord
an den Juden, beschlossen in der Wannseekonferenz Ende 1942);
Öffentlichkeit herstellen (Phrase für gewaltsame
Besetzung/Störung von Lehrveranstaltung im Zuge der 68er
Studenten-Revolution); Eigentumsübertragung (scherzhaft für
'Diebstahl'), Seitensprung (=Ehebruch), ein Bäuerchen machen
(=rülpsen, laut aufstoßen), Darmwind (=Furz, Pups), auch:
Entsorgungspark (=Müllplatz, -halde), Tarifanpassung
(=Lohnkürzung); wir müssen uns von Ihnen trennen (=Sie sind
fristlos entlassen); etwas außerhalb der Legalität
(Bundesinnenminister Hermann HÖCHERL,
SPIEGEL-Affäre 1962)
-
Entlehnung: Fenster <fenestra, Pforte <porta,
Kirche <kyriake, Tafel <tabula, Tisch <discus,
Straße <[via]strata, Mauer <murus, Vogt <vocatus;
auch; Turnier, Pacht, Ananas, Orange, Fianzen, Marsch, Offizier, Maschine;
zu den Typen von LW und den div. Stadien der Entlehnung
SOWINSKI, a.a.O. 148-151
-
Fremdwort-Übernahme: Design, Layout, Marketing, Manager, Dispatcher
(DDR), Combine (DDR), Meeting (DDR), Spray, Show-, Quizmaster, Sex, receiver,
Tuner, Tape-Deck, Anti-Skating, Single (1. 17-cm-Schallplatte mit je einem
Titel auf Vorder-/Rückseite; 2. unverheiratete Person), Workshop, Sit-in,
Subbotnik (DDR: freiwilliger Arbeitseinsatz in einem der Allgemeinheit dienlichen
Projekt), Kolchos (UdSSR/DDR), Dolce far niente, Après-Ski, Intermezzo,
Flirt usw.;
in Politik und Wirtschaft: Swing (Überziehungskredit), Lombard, Diskont,
Kommuniqué, Bulletin, Paraphe, bi-/multilateral, Embargo, Allianz,
Etat, Marge, Premier[minister], Administration, zur Disposition stehen,
Flexible Antwort (als Strategie), Konzession usw.
Mode-Begriffe aus der Unterhaltungselektronik (Stand: 1982,
nach eigenem Brainstorming): Super Power Rack, Receiver, Tape-Deck,
Accubias, Walkman, Equalizer, Audio-Timer, Low-Noise-Band, Dolby, PLL
(phase-locked loop), LCD (liquid crystal display), LED (light emitting diode),
Disc Stabilizer, DMM (direct metal mastering), ECM (electret condensor
microphone); Single, LP (long play [record]), MC (music cassette), MC (moving
coil [disk pick-up system]), Bias, linear, Output, Loudness, audiophil, Master
(=Mutterband), Dust Bug, Sendust (Tonkopfmaterial), Capstan, Limiter, Memory,
[Band]Einmeßcomputer, Balance, Cynch-Stecker, Line, Post Fading,
Frontloader, Box(en), High-End, Subwoofer, Satellitenbox, Quadro, Mixer,
VU-Meter, Peak-Meter, TV-Portable, Radiorecorder; PAL (phase alternation
line), SECAM (séquentiel à mèmoire), Video, VHS (video
home system), Betamax; Cue/review usw.
-
Fremdwort-Ersatz: bes. wichtig im Sprach-Purismus
(Sprachgesellschaften; Wörterb. um 1800); z.B. Tagleuchter für
Fenster, Gesichtserker für Nase, belangreich (nl. belangrijk)
für interessant, erziehlich für pädagogisch/didaktisch;
erfolgreich: Anschrift für Adresse, Fernsehen
für Television, Dienstleistung für Service (jedoch
rückläufig und teilweise auch Doppelbildung: Service-Dienst!);
-
Volksetymologie: Schattenmorelle <Château Morelle;
ratzekahl < radikal; Sündflut <Sin(t)flut 'große
Flut'; Rosenmontag <ripuar. röse 'sich toll gebären';
Felleisen <valise; Armbrust <arcuballista;
kunterbunt <contra punctum; Maulwurf <moltwerf 'Erdwerfer',
blümerant <bleu mourant usw.
-
lexikalische Verwilderung (durch Unverständnis, mangelnde
Spracheinsicht/Reflexion, Gedankenlosigkeit): exemplarisches Beispiel,
kooperative Zusammenarbeit, mit minutiöser Genauigkeit (Höcherl,
SPIEGEL-Affäre 1962); Testversuch, Rückfront (=
Rück-Vorderseite), realisieren 'erkennen', optimalst,
minimalst usw.
2. Wortbildung: Sprache als Baukasten
Die dt. Sprache arbeitet ähnlich wie ein
LEGO(tm)-Baukasten: ein jeweiliges Stamm-Morphem (oder sagen
wir besser: Modul) kann mit beliebigen Prä- und Suffixen erweitert
bzw. durch weitere selbständige Morpheme zu einem neuen Begriff kombiniert
werden, der wiederum Ableitungen zu sich nehmen kann, dies auch innerhalb
einer Wortbildungs-Kette.
Betrachten wir zunächst das selbständige Lexem Arbeit.
Wortbildungsmäßig fungiert es als Modul und ist entsprechend
prä- und suffigierbar:
ab/auf/be/ein/er/hoch/mit/nach/vor/zu/zusammen|arbeit|en usw.
arbeit|er, -erin, -sam, -slos usw. |
Wie schon von dem etwas lächerlichen (weil real inexistenten)
Scherz-Wort Donau|dampf|schiff|fahrt|s|kapitän bekannt, eignet
sich die deutsche Sprache hervorragend zur Bildung beliebig langer
Wortzusammensetzungen, die, wie folgendes von mir geprägte Beispiel
zeigt, durchaus (und in unserem Falle als Fach-Lexem) in der Praxis
möglich (und berechtigt) sind:
Sender|end|stufe|n|neutralisation|s|kondensator |
Es handelt sich hier um ein Bauteil, das in der Endstufe eines Senders von
der Röhrenanode auf kürzestem Wege an Masse geführt wird,
um sog. wilde Schwingungen (Selbsterregung, unkontrollierbare vagabundierende
Hochfrequenz) zu eliminieren bzw. auszuschließen. Der Kondensator
neutralisiert die Endstufe, nimmt ihr, um es figurativ auszurdrücken,
jede Selbständigkeit und macht sie zum reinen 'Befehls-Empfänger';
die so neutralisierte Stufe verstärkt nur noch das, was ihr in definierter
Weise ans Steuergitter zugeführt wird, fügt selbst nichts
Störendes hinzu.
Unser fachterminologisches Lang-Wort können wir, wie mit den senkrechten
Strichen markiert, segmentieren: zunächst in die vier selbständigen
Lexeme Sender, End|stufe, Neutral|isat|ion,
Kondens|at|or; End|stufe gliedert sich wiederum in Präfix
(gebundenes Morphem, das [im Gegensatz zu Vor-] als Ende auch
selbständig sein kann) + Stamm-Lexem. Sender|endstufe +
Neutralisation werden durch das Fugen-Zeichen /n/
aneinandergebunden, Neutralisation + Kondensator durch analoges
/s/. Die Fugenzeichen markieren als tatsächliche oder analogische
Flexionsmorpheme syntaktische Relationen, die der Wort-Komposition
zugrundeliegen: sozusagen die syntaktische Tiefenstruktur. In Liebe|s|brief
(=Brief der oder aus Liebe) könnte das /s/ einen Qualitätsgenitiv
markieren, der jedoch dem neuhochdeutschen Sprachstand nicht mehr entspricht;
allerdings gab es im Mhd. ein Substantiv liebe mit männl. Geschlecht
(analog zu lat. amor) und entsprechendem Genitiv auf -s. In
Rücksicht|s|losigkeit folgt das Fugen-/s/ diesem (von
Ausländern schwer nachvollziehbaren!) Schema. Der umfassend gebildete
Romancier Jean PAUL schreibt Liebe|brief und umgeht
so wie der moderne Begriff Bleibe|verhandlungen entsprechende
Strukturprobleme.
(wird ergänzt) HTML: (c) W. Näser 12/99