Dr. Wolfgang Näser

Mittelseminar "Lexikologie" im WS 1982/83

1. Seminar-Fahrplan (in den Plenarsitzungen behandelte Themen)

  1. Gebiete der Lexikologie. Abgrenzung und Leistung. Bibliographie und Orientierungshilfen: Einführung in die Analyse des Wortes; Zerlegung in kleinste linguistische Einheiten; Phoneme und Morpheme als bedeutungsunterscheidende/-tragende Einheiten; Fragen der Wortbildung
  2. Der historische deutsche Wortschatz: lexikalischer und semantischer Wandel innerhalb der Genese der deutschen Sprache vom Ahd. über das Mhd., Frnhd. bis zur nhd. Standardsprache der Gegenwart. Sprachwandel in größeren und kleineren Zeitstrecken (z.B. 1945-1982); auch: (Volks-)Etymologie
  3. Fremd- und Lehnwörter: Differenzierung (nach Sowinski, v. Polenz u.a.) und Interpretationsprobleme; Fragen der Wortbildung; Sonderfälle (z.B. Portmanteau Words). Beispiellisten und Textmaterial, ggf. auch Sprach-Glossen z.B. Deutsch für Besserwisser). Rolle der dt. Sprachgesellschaften
  4. Der deutsche Wortschatz der Gegenwart I: kritische Bestandsaufnahme. Entstehung und Motivation von kurzlebigem Gebrauchswortschatz. Modewörter. Wortschatz als Spiegel sozio-kultureller Verhältnisse. Medienprogramm: "Wörterbäckerdeutsch"
  5. Der deutsche Wortschatz II: Diskussion der Mediensendung, Nachträge. Medienprogramm II: Neuwörter
  6. Der deutsche Wortschatz III: Medienprogramm "Das Null-Morphem". Nachträge und Beispiel-Liste
  7. Fach- und sondersprachlicher Wortschatz I: Abgrenzung, allgemeine und spezielle Charakteristika, Beispiele, Aspekte der Wortbildung, Semantik, Applikation.
  8. Fach- und sondersprachlicher Wortschatz II: Analyse eines ausgewählten Textcorpus
  9. Dialektaler Wortschatz I: Definitionen; Tonbandbeispiele. Medienprogramm IV: Anthologie aus eigenem Archivmaterial.
  10. Dialektaler Wortschatz II: Diskussion der Tonband-Beispiele; Dialekt-Atlanten (hier: Wort-Atlanten) und Dialektwörterbücher (mit Besichtigung der Forschungsbibliothek des "Deutschen Sprachatlas")
  11. Die lexikalische Auseinanderentwicklung in BRD und DDR; Medienprogramm V: Rundfunksendung; Beispielliste aus TB-Begleitmaterial; Zeitungen aus BRD und DDR (mit selbst ausgewertetem Material)
  12. Lexikalische Differenzen BRD / DDR II: Diskussion des Medien- und Beispielmaterials und Schlußfolgerungen. Deutsch in Ost und West als Widerspiegelungen sozio-kultureller Verhältnisse
  13. Aspekte und Probleme der Lexikographie: Wozu dient und wie entsteht ein Wörterbuch? Vergleichende Betrachtungen. I. Wörterbücher des Neuhochdeutschen. Grimms WB und seine Nachfahren II. spezielle WB: 1. historische, 2. fachsprachliche, 3. semantische --, Aussprache--, rückläufige --.
  14. Resumee: Rolle der Lexikologie innerhalb der angewandten Sprachwissenschaft. Möglichkeiten wissenschaftlichen und didaktischen Arbeitens. Lexikologie in der Schule. Wozu dient die Beschäftigung mit dem Wort? Ausblick. Diskussion. Ggf. Klausur.

(c) WN 290982 / 010796