Mittelseminar 2, Gruppe IV: Syntax
Sommersemester 2001 * Dr. Wolfgang Näser, Mo 9-11, WR A 109

Klausur   => Lösungen

Bitte beantworten Sie folgende Fragen*) kurz und präzise. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg!

  1. Was bedeutet “Syntax” und womit beschäftigt sich dieser Zweig der Sprachwissenschaft?
  2. Was ist ein Satz?
    --------- traditionelle Syntax, praktische Satzanalyse ------------
  3. Analysieren Sie folgenden Satz nach den hierin enthaltenen Wortarten:
    "Die fünf Brote, die ihm seine Mutter mitgegeben hatte, konnte er nicht aufessen, weil er keinen Hunger hatte"
  4. Auf welche drei Wortarten kann sich eine adverbielle Bestimmung beziehen?
  5. Welche Typen der Reihung kennen Sie? (Bezeichnungen, Beispiele: Sie können den Übungstext benutzen)
  6. Was ist ein Prädikatsnomen?
  7. "Heinz geht krank zur Arbeit": welche Möglichkeiten gibt es, die syntaktische Funktion des unterstrichenen Wortes zu erklären?
  8. Das Haus da hinten an der Zufahrt zur Autobahn nach Frankfurt: benennen Sie die unterstrichene Wortgruppe!
  9. Welche (a) grundsätzlichen Nebensatztypen kennen Sie, womit werden sie (b) eingeleitet und was ist (c) das generelle Charakteristikum aller eingeleiteten Nebensätze?
  10. "Ich glaub', mich streift ein Bus": untersuchen Sie die syntaktische Struktur und bezeichnen Sie die Satztypen.
  11. Untersuchen Sie folgenden Satz aus unserem Übungstext in Bezug auf seine syntaktische Grobgliederung:
    "Du hast ja recht, meint er, aber du weißt doch, was heute so alles verlangt, was vorausgesetzt wird, es wird ja immer schlimmer in der Arbeitswelt, und wenn ich mit meinen 45 Jahren nicht auf der Straße sitzen will, muß ich mithalten, mittun."
  12. "Siegfried Heinrich führte die 'Missa solemnis' auf": Was geschieht bei der Transformation eines Aktivsatzes in einen Passivsatz?
    ----------- strukturell-moderne Ansätze ----------
  13. Welches sind die Hauptziele der Generativen transformationellen Grammatik?
  14. Veranschaulichen Sie die Phrasenstruktur im Satz "Der Papagei sitzt in dem Käfig"
  15. Was versteht man unter "Valenz"?
  16. Beschreiben Sie die Wortgruppe "der Weg zur Fähre" im Sinne der Dependenzgrammatik!
  17. Was sind notwendige und fakultative Ergänzungen?
  18. Worin unterscheiden sich die Sätze
    - Wir sahen ihn mit dem Hund (nosotros lo vimos con el perro) und
    - Wir sahen ihn mit dem Fernglas (nosotros lo vimos con los anteojos)?
    ----------- historische Syntax ----------------
  19. Nennen Sie ein wesentliches Charakteristikum, worin sich das Althochdeutsche syntaktisch vom Neuhochdeutschen unterscheidet!
  20. Welcher deutschen Satzteilfunktion entspricht der lateinische ablativus absolutus?
  21. Was ist ein A.c.I. und in welcher Form (Beispiele) ist er im gegenwärtigen Deutsch lebendig und produktiv geblieben?
  22. Welche Genitiv-Konstruktionen (Beispiele) gibt es im heutigen Deutsch?

*) Die Fragen reflektieren exakt die im Mittelseminar exemplarisch behandelten Themen und Phänomene.
(c) WN 26.6.2k1 - ins WWW gestellt 2.7.2k1 / 11:05 h